DE1974919U - Huelsenfoermiges gefaess zur zaehlung und aufbewahrung sowie zum transport von geldmuenzen. - Google Patents

Huelsenfoermiges gefaess zur zaehlung und aufbewahrung sowie zum transport von geldmuenzen.

Info

Publication number
DE1974919U
DE1974919U DEW40365U DEW0040365U DE1974919U DE 1974919 U DE1974919 U DE 1974919U DE W40365 U DEW40365 U DE W40365U DE W0040365 U DEW0040365 U DE W0040365U DE 1974919 U DE1974919 U DE 1974919U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
devices according
vessels
pfennigs
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW40365U
Other languages
English (en)
Inventor
Rer Pol Carl Dr Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW40365U priority Critical patent/DE1974919U/de
Publication of DE1974919U publication Critical patent/DE1974919U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

■P.A. W7 073*1.8.8.1^
Beschreibung
Bie !feuerung bezieht sich auf Geräte, sit denen man Geldaünzen, und zwar Seldmünzen aller Währungen der Welt, In einfacher Weis· zählen, aufbewahren und transportieren kann· Es gibt zwar schon Hilfsmittel, Bit deren Hilfe man Geldmünzen aufbewahren und transportieren kann«
Biese Hilfsmittel bestehen - ζ·Β· in Deutschland - aus bedruckten flachen Papierstreifen, in welche die Geldmünzen eingerollt, z.B. in Heu TJ.S»A· - aus bedruckten, einseitig bereits gebördelten Papierstreifen, in welche die Geldirünzen eingefüllt werden« Biese Papierstreifen haben den Sacht eil, daß sie rerhältniamä-Big leicht defekt werden, daß sie nur einmal benutet werden kön- HGQ. und daß sie nicht geeignet sind, die teueren Geldmtinzen-Zählmaschinen überflüssig zu machen·
Bie !Teuerung dient dem Zweck, diese Mängel zu beheben· Bie vorzugsweise aus durchsichtiger bzw. durchseheinender Plastik gefertigten Geldmünzenzähl-, Geldmünzenauf bewehrung«- und Geldmünzentransportgefäße sind so fest, daß ein Befektwerden nicht - oder erst nach langem Gebrauch - zn befürchten ist, sie können nicht nur einmal, sondern unzählige Male benutzt werden und sie machen die teueren Geldmünzenzählmaschinen überflüssig· Bie Geldmünzenzähl-, Geldmüiizenauf bewehrungs- und Geldaünzentransportgefäße können nicht nur als bewegliche Gefäße benutzt werden, sondern auch, falls der Boden in gleicher Weise wie der Verschluß aufschraubbar und abschraubbar gestaltet wird, stationär in Verbindung, Bit Registrierkassen Terwendet werden· Bie Gefäße kennen wie Papier bedruckt werden oder die Schriftzeichen und Zahlen können erhaben oder y er senkt in den Gefäßwänden zxm. Ausdruck gebracht werden·
Bie !feuerung wird beispielsweise dargestellt durch die Abbildungen 1 bis 3 betreffend die äußere form der Gefäße und durch die Abbildungen 4 und 5 betreffend &en Verschluß. Bie Abbildungen 6 und 7 betreffen die Möglichkeit, die Menge und den Tert der in den Gefäßen befindliehen Geldaunzen mit einem Blick zu erfassen·
Abbildung t zeigt ein Gefäß mit kreisrundem Querschnitt, Abbildung 2 zeigt ein Gefäß mit quadratischem äußerem Querschnitt Abbildung 3 zeigt ein Gefäß mit sechseckigem äußerem Querschnitt Abbildung 4 zeigt ein Gefäß mit aufgeschraubtem Verschluß, das
Gewinde befindet sieh außen auf dem Hulsenkopf, Abbildung 5 zeigt ein Gefäß mit eingeschraubtem Verschluß, da«
Gewinde befindet sieh innen in dem Hulsenkopf, Abbildung 6 zeigt ein Gefäß aus durchsichtigem bzw· durchscheinendem Material mit 2 Soalen fur Anzahl und Wert der in dem Gefäß befindlichen Goldmünzen,
Abbildung 7 zeigt ein Gefäß aus undurchsichtigem Material· Durch die Schlitze ( b und d ) werden die Geldmtiazen sichtbar, und auf den Wandteilen ( a und e ) kann man die Anzahl und äen Wert der in dem Gefäß befindlichen Goldmünzen ablesen·
Statt Plastik kann für die Herstellung der Geräte auch Metall, Hartgummi, Holz, Papier, Glas oder jedes andere Material verwendet werden·
Zu Abbildung ] s as stehender Wandteil, b= Ausschnitt aus der
Wand, c « stehender Wandteil, d * Ausschnitt aus der Wand, e = Boden des Gefäßes«

Claims (1)

1) Htilsenförmige Geldmünzenzähl-, Geldmünzenaufbewehrung- und GeIdmünzentransportgefäße mit verwiegend kreisrundem Querschnitt vorwiegend aus durchsichtiger bzw. durchscheinender Plastik gefertigt, welche so laiige sind, daß sie τοη der Innenseite des Bodens bis zur Innenseite eines auf der gegenüberliegenden Seite aufbring baren und abnehmbaren Verschlüsse β eine g e η a % bestimmte Anzahl von Geldmünzen, nämlich Geldmünzen aller Währungen der YeIt9 aufnehmen können, zum Beispiel
a) deutsche Geldmünzen in den üblichen Bimenaionen für
50 Geldstücke zu je 1 Pf. 50 Geldstücke zu Je 2 Pf · 50 Geldstücke zu je 5Pf. 50 Geldstücke zu je 10 Pf. 50 Geldstücke zu je 50Pf. 50 Geldstücke zu je 1,-50 Geldstücke zu je 2, 20 Geldstücke zu je 5,—BM 40 Geldstücke zu je 5,
SS
0,50 BK 1,— BK 2,50Hf 5t—
25,—
too,— m too»— Hf 200,— BK
40 Geldstücke zu je 5,—BM = 200,— BK b) U»S.-amerikanische Goldmünzen in den üblichen Biaensionen für
50 Geldstücke zu je 1 Cent
40 Geldstücke zu je 5 Cents
50 Geldstücke zu je 1Θ Cents
40 Geldstücke zu je 25 Cents
20 Geldstücke zu je 50 dents
—,50 W.S· Boiler 2·-- TJ.S. Dollar 5·-- F. S* Boiler 10,— JJ,8 * Boiler 10·-— U·S · Dollar
Geräte nach Anspruch 1 Geräte nach Anspruch 1 Geräte nach Anspruch 1
Geräte nach Anspruch 1 mit quadratischem äußerem Querschnitt (2) Geräte nach Anspruch 1 mit sechseckigem äußerem Querschnitt (3)
mit außen aufschraubbarem Torschluß (4) mit innen einschraubbarem Yerschloß (5) dadurch gekennzeichnet, daß sie aus durchsichtigem oder durchseheinendem Material gefertigt sind, auf welchem 2 Zahlenreihen ( a und b ) vom Boden bis zum Verschluß sichtbar angebracht sind, die (a) die Ansah!, der in den Hülsen befindlichen bzw. einbringbaren Stücke und (b) den Gesamtwert der in dem Gefäß befindlichen Geldstücke ablesbar machen (6)
7) Geräte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus nieht durchsichtigem oder durchscheinendem Material gefertigt sind und Schlitze rom Boden bis zum Versehlußühaben, durch welche die in den Gefäßen befindlichen Stücke sichtbar sind ( b und d ), während auf den rechts und links von den Sehlitzen stehengebliebenen Seilen der Hülsenwand 2 Zahlenreihen ( a und e ) angebracht sind, die (a) die Anzahl der in den Gefäßen befindlichen bzw. einbringbaren Geldstücke und ( β ) den Gesamtwert der im Gefäß befindlichen bzw. einbringbaren Geldstücke ablesbar machen» (7)
3) Geräte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Metall hergestellt sind
S) Geräte nach Anspruch t dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Hartgummi hergestellt sind
tO) Geräte nach Anspruch t dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Holz hergestellt sind
11) Geräte nach Anspruch t dadurch gekennzeichnet, daß sie ame Papier hergestellt sind
12) Geräte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Glas Hergestellt sind
13) Geräte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem beliebigen anderen Material hergestellt sind
14) Geräte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht nmr einen aufschraubbaren und abnehmbaren Verschluß haben, sondern daß auch der auf der Gegenseite befindliche Boden aufschraubbar und abnehmbar gestaltet ist, damit die Gefäße stationär in Verbindung mit Segistrierkassen benutzbar sind
DEW40365U 1967-08-18 1967-08-18 Huelsenfoermiges gefaess zur zaehlung und aufbewahrung sowie zum transport von geldmuenzen. Expired DE1974919U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW40365U DE1974919U (de) 1967-08-18 1967-08-18 Huelsenfoermiges gefaess zur zaehlung und aufbewahrung sowie zum transport von geldmuenzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW40365U DE1974919U (de) 1967-08-18 1967-08-18 Huelsenfoermiges gefaess zur zaehlung und aufbewahrung sowie zum transport von geldmuenzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974919U true DE1974919U (de) 1967-12-14

Family

ID=33391831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW40365U Expired DE1974919U (de) 1967-08-18 1967-08-18 Huelsenfoermiges gefaess zur zaehlung und aufbewahrung sowie zum transport von geldmuenzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974919U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931818B4 (de) * 1988-10-04 2004-04-29 Yoshiharu Hashi Münzzählvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931818B4 (de) * 1988-10-04 2004-04-29 Yoshiharu Hashi Münzzählvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8509898U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in der Waschmaschine unter Verwendung flüssiger Waschmittel
DE1974919U (de) Huelsenfoermiges gefaess zur zaehlung und aufbewahrung sowie zum transport von geldmuenzen.
DE819617C (de) Tubenverschluss
DE674329C (de) Lager- und Transportbehaelter
DE7740288U1 (de)
AT121728B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach aufwärts ragenden Füllrohr.
DE627663C (de) Kontenblatt mit Additionsskalen
AT137994B (de) Verkaufsbehälter für feste Waren, insbesondere Nähseidenröllchen.
DE1573091A1 (de) Mehrfarbiger Fluessigkeitsstandsanzeiger
AT126610B (de) Vorrichtung zum Aufdrucken der Geldbeträge auf Schecks, Anweisungen u. dgl. mit Einrichtung zur Verhütung von Fälschungen.
DE652290C (de) Tintenbehaelter aus Kunstmasse zum Fuellen von Fuellfederhaltern
AT206350B (de) Schuhcremedose aus transparentem Kunststoff
DE758624C (de) Addiervorrichtung in Verbindung mit Rechenschiebern
AT143718B (de) Vorrichtungen zur Vorführung von Ankündigungen u. dgl.
DE1975970U (de) Spielautomat.
AT78928B (de) Vorrichtung für Kammerschleusen zum Heben und Senken des Wassers ohne dessen Verbrauch.
DE507123C (de) Reklameleuchtschild mit indirekter Belichtung und spiegelnder Rueckwand (Tageslicht-Spiegelreklameschild)
Goldziher Schī'itisches
Leopold Early German Romanticism, Its Founders and Heinrich von Kleist
DE7228190U (de) Lippenstift
CH164399A (de) Schutzhülse an Tuben.
DE1866089U (de) Fuer mehrere muenzarten eingerichteter selbstverkaeufer.
DE8026732U1 (de) Schreibgeraet mit wasserwaage
CH204943A (de) Sparbüchse.
Schönemann The Reception of English Literature in Germany.