DE19747703B4 - Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich Download PDF

Info

Publication number
DE19747703B4
DE19747703B4 DE1997147703 DE19747703A DE19747703B4 DE 19747703 B4 DE19747703 B4 DE 19747703B4 DE 1997147703 DE1997147703 DE 1997147703 DE 19747703 A DE19747703 A DE 19747703A DE 19747703 B4 DE19747703 B4 DE 19747703B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
head airbag
vehicle
roof
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997147703
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747703A1 (de
Inventor
Wilfried Schwant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1997147703 priority Critical patent/DE19747703B4/de
Publication of DE19747703A1 publication Critical patent/DE19747703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747703B4 publication Critical patent/DE19747703B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01566Devices for warning or indicating mode of inhibition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung (2) und einem Kopfairbag (3) im seitlichen Dachbereich (1), wobei die Dachhaltegriffeinrichtung (2) als Ein- und Ausstieghilfe aus wenigstens einem fahrzeugfesten Lagerbock (5) und einem daran schwenkbar gelagerten, von einer Ruhestellung in eine ausgeschwenkte Funktionsstellung bewegbaren Haltegriff (4) besteht und sich der aktivierte Kopfairbag (3) auch in den Bereich eines Griffarms einer Person bei erfaßtem Haltegriff (4) erstrecken kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, die bei einem möglichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs, bevorzugt bei geschlossenen Fahrzeugtüren, ein Ausschwenken des Haltegriffs (4) von der Ruhestellung in seine Funktionsstellung unterbinden und/oder daß bei in seine Funktionsstellung ausgeschwenktem Haltegriff (4) die Aktivierung des Kopfairbags (3) unterbunden ist und/oder daß bei in seiner Funktionsstellung ausgeschwenktem Haltegriff (4) eine Warnanzeige (32, 34, 35) angesteuert ist, so daß eine Kollision zwischen dem einem Haltegriff zugeordneten Griffarm einer Person und dem aktivierten Kopfairbag (3) selbsttätig verhindert wird oder ein betroffener Insasse...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Allgemein bekannte Dachhaltegriffe sind meist fahrer- und beifahrerseitig im seitlichen Dachbereich angebracht und stellen eine Ein- und Ausstieghilfe dar.
  • Es sind starre Dachhaltegriffe bekannt, die in das Innere des Fahrzeugraums vorstehen und bei einem Aufprall eines Insassen, insbesondere bei einem Kopfaufprall, ein Verletzungsrisiko darstellen. Zudem sind Klappgriffe bekannt (z. B. EP 0 581 111 A1 ), die an fahrzeugfesten, stabilen Kunststoffböcken gelagert sind und die wiederum in das Innere des Fahrzeugraums starr vorstehen und ein Verletzungsrisiko bei einem Kopfaufprall darstellen.
  • Um ein solches Verletzungsrisiko zu verringern, ist eine weitere Dachhaltegriffeinrichtung bekannt ( DE 295 17 468 U1 ), mit einem Dachhaltegriff, der an einer zweiteiligen Lagereinheit angeordnet ist. Diese Lagereinheit besteht einerseits aus einem karosseriefesten Basisteil und andererseits aus einem im Basisteil verschiebbar gehaltenen Lagerbockteil, an dem der Dachhaltegriff schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Basisteil und dem Lagerbockteil ist hier als elastisches Mittel eine Spiraldruckfeder eingesetzt, die bei einem Druckaufprall ein Nachgeben des Lagerbockteils und eine Relativverschiebung gegenüber dem karosseriefesten Basisteil zuläßt, wodurch die Wucht eines Kopfaufpralls abgemildert werden soll. Da aber hier die Aufprallenergie elastisch in der Federanordnung aufgenommen wird, erfolgt anschließend durch eine Entspannung der Feder eine ungünstige Rückbeschleunigung des Kopfes in die entgegengesetzte Richtung. Um eine stabile und feste Anbindung des Dachhaltegriffs an die Karosserie in dessen ausgeklappter Funktionsstellung zu erhalten, ist es zudem erforderlich, die sicherheitstechnische Verschiebemöglichkeit des Dachhaltegriffs in der Funktionsstellung in aufwendiger Weise zu arretieren.
  • Zukünftig ist vorgesehen, den Kopf eines Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere bei einem Seitenaufprall, durch einen sog. Kopfairbag zu schützen. Ein solcher Kopfairbag ist dabei im Bereich eines möglichen Kopfaufpralls anzuordnen, wobei sich eine Positionierung der Kopfairbageinrichtung im seitlichen Dachbereich anbietet. Gerade in diesem Bereich sind aber auch die allgemein bekannten Dachhaltegriffeinrichtungen mit Klappgriffen als Ein- und Ausstieghilfe angeordnet. Bei einer Verwendung der Dachhaltegriffe lediglich als Ein- und Ausstieghilfe bestehen keine Probleme, da dabei das Fahrzeug stillsteht. Diese Dachhaltegriffe werden jedoch auch oft während der Fahrt benutzt, um andere Armstellungen zu haben.
  • Aus der DE 196 12 229 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich bekannt. Die Dachhaltegriffeinrichtung besteht aus über eine Verschraubung am Dachholm angebundenen und verschwenkbaren Haltegriffen. Der aktivierte Kopfairbag kann sich auch in den Bereich eines Griffarms einer Person bei erfasstem Haltegriff erstrecken.
  • Bei einem solchen gattungsgemäßen Kraftfahrzeug besteht bei der Verwendung des Dachhaltegrifts während des Fahrbetriebs eine Kollisionsgefahr zwischen einem Griffarm und einem aktivierten Kopfairbag, so dass nicht völlig ausgeschlossen werden kann, dass der Kopfairbag bei seiner Aktivierung den im Eingriff am Dachhaltegriff befindlichen Griffarm und/oder die Griffhand durch eine schlagartige Belastung verletzt.
  • Eine Lösung des Problems würde darin bestehen, bei einer Verwendung von Kopfairbags im seitlichen Dachbereich benachbarte Dachhaltegriffeinrichtungen entfallen zu lassen. Diese Lösung würde jedoch eine Verringerung der Benutzerqualität und der Bequemlichkeit bedingen und soll daher hier nicht verfolgt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit eines Kraftfahrzeugs mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 sind Mittel vorgesehen, die wenigstens bei geschlossenen Fahrzeugtüren ein Ausschwenken des Haltegriffs von seiner Ruhestellung in seine Funktionsstellung unterbinden, wobei hier die geschlossenen Fahrzeugtüren ein Indiz für einen möglichen Fahrbetrieb darstellen, so daß eine Verwendung des Haltegriffs in der Funktion als Ein- und Ausstieghilfe nur bei offenen Fahrzeugtüren möglich ist. Während des Fahrbetriebs, bei dem die Gefahr einer Aktivierung des Kopfairbags besteht, kann der Haltegriff erfindungsgemäß nicht benutzt werden, so daß eine Kollisionsmöglichkeit zwischen dem aktivierten Kopfairbag und einem Griffarm einer Person mit der Gefahr einer Verletzung nicht besteht.
  • Für eine weitere Ausgestaltung der vorstehenden Lösung oder in einer Alternativlösung der Aufgabe der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei in seine Funktionsstellung ausgeschwenktem Haltegriff die Aktivierung des Kopfairbags unterbunden ist, was ebenfalls eine Kollisionsmöglichkeit zwischen einem Griffarm am Haltegriff und einem aktivierten Airbag während eines Fahrbetriebs ausschließt. Eine weitere Ausgestaltung oder alternative Lösung der Aufgabe besteht zudem darin, daß bei in seine Funktionsstellung ausgeschwenktem Haltegriff eine Warnanzeige, bevorzugt als Warnleuchte oder akustischer Geber, angesteuert wird, so daß während des Fahrbetriebs bzw. bei geschlossenen Fahrzeugtüren eine betroffene Person vor einer Kollisionsmöglichkeit zwischen einem Griffarm am Haltegriff und einem Kopfairbag gewarnt wird und insbesondere bei kritischen Fahrsituationen den Dachhaltegriff losläßt.
  • Die vorstehenden Maßnahmen stellen einzeln oder in ihrer Kombination Lösungen der erfindungsgemäßen Aufgabe dar und erhöhen die Sicherheit eines Kraftfahrzeugs, in dem sowohl eine Dachhaltegriffeinrichtung als auch ein benachbarter Kopfairbag im seitlichen Dachbereich enthalten ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind ersichtlich für jede Kombination aus Dachhaltegriffeinrichtung und benachbartem Kopfairbag vorzusehen.
  • In einer ersten konkreten Ausführungsform zur Arretierung des Haltegriffs in seiner Ruhestellung ist eine fahrbetriebsabhängig durch einen Stellantrieb betätigbare Rastvorrichtung vorgesehen, mit der die Schwenklagerung während des Fahrbetriebs blockierbar ist, so daß dann der Haltegriff nicht ergriffen werden kann. In einer einfachen Ausgestaltung wird dabei ein Raststift in eine Ausnehmung am Haltegriff etwa radial zur Richtung der Schwenklagerachse eingeführt.
  • In einer zweiten konkreten Ausführungsform wird der Haltegriff über einen fahrbetriebsabhängig betätigbaren Stellantrieb zwischen seiner Ruhestellung und seiner Funktionsstellung zwangsverstellt, dergestalt, daß er im Fahrbetrieb in seine Ruhestellung geschwenkt und somit nicht ergriffen werden kann. Um das Ergreifen des Haltegriffs in seiner Ruhestellung praktisch völlig auszuschließen, wird zudem eine karosserieseitig angebrachte Formmulde vorgeschlagen, die der Haltegriffform eng angepaßt ist und in die der Haltegriff in seiner Ruhestellung eingeschwenkt ist.
  • Eine solche Zwangsverschwenkung eines Haltegriffs kann durch einen linear wirkenden Stellantrieb einfach dadurch erfolgen, daß am Haltegriff etwa radial zur Schwenklagerachse ein Stellhebel befestigt ist, an dem der Stellantrieb angreift.
  • In einer dritten konkreten Ausführungsform, bei der das Ergreifen eines Haltegriffs während des Fahrbetriebs unterbunden wird, umfaßt einen durch einen Stellantrieb betätigbaren Schieber, mit dem eine den Haltegriff in seiner Ruhestellung aufnehmende Aufnahmemulde abdeckbar ist. Der Schieber kann dabei als durchgehender Deckel oder auch in einer Gitter- oder Stegstruktur ausgeführt sein.
  • Der jeweils erforderliche Stellantrieb für die vorstehend genannten konkreten Ausführungsformen kann in an sich bekannter Weise motorisch als pneumatischer und/oder elektrischer und/oder elektromagnetischer Stellantrieb ausgeführt sein, wobei auf bekannte und bewährte Stellantriebe zurückgegriffen werden kann. Auch bei der Ansteuerung dieser Stellantriebe kann zur Erkennung eines möglichen Fahrbetriebs auf an sich bekannte Erkennungsvorrichtungen zurückgegriffen werden: Es bietet sich hierbei die Verwendung eines Zündkontaktschalters für die Feststellung eines Motorbetriebs und/oder eines Türkontaktschalters zur Ermittlung von geschlossenen Fahrzeugtüren für einen möglichen Fahrbetrieb an.
  • In einer besonders einfachen und kostengünstigen und ohne Fremdenergie arbeitenden Ausführungsform wird ein Stellantrieb vorgeschlagen, der aus einem Zug-Druckseil und einem zugeordneten federbelastet schwenkbaren und mit einer Türbewegung gekoppelten Betätigungshebel besteht. Der Betätigungshebel kann für vorteilhaft günstige, kurze Anschlußwege von einer unmittelbar benachbarten Fahrzeugtür im Dachrahmenbereich bei einer Türanlage entsprechend einem Türkontaktschalter betätigt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in einer weiteren Ausgestaltung im Bereich des Haltegriffs ein von diesem betätigbarer elektrischer Endschalter angebracht werden, dessen Schaltsignal zur Ansteuerung einer Warnleuchte und/oder eines akustischen Signalgebers bei einem ausgeschwenkten Haltegriff in Fahrbetrieb verwendet wird. Als Warnleuchte kann hier auch die an sich übliche Airbag-Fehlerleuchte verwendet werden. Zudem kann ein solches Schaltsignal zusätzlich oder alternativ dazu verwendet werden, während des Fahrbetriebs und der Benutzungsdauer des Haltegriffs die Airbaganordnung abzuschalten.
  • Wenn trotz des Kopfairbags ein Kopfaufprall auf die Dachhaltegriffeinrichtung und insbesondere auf den oder die Lagerböcke für den Haltegriff erfolgt, ist es vorteilhaft, den Lagerbock zweiteilig aus einem Basisteil und einem Lagerbockteil mit einem dazwischenliegenden Deformationselement auszuführen. Bei einer durch einen Kopfaufprall bewirkten Relativverschiebung des Lagerbockteils gegenüber dem Basisteil werden dann bei bleibender Verformung des Deformationselements ein Aufprall abgeschwächt und Aufprallenergie absorbiert.
  • Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen seitlichen Dachbereich eines Fahrzeugs mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag, wobei der Dachhaltegriff arretierbar ist,
  • 2 einen Querschnitt entsprechend 1 mit einem zwangsgesteuert positionierbaren Dachhaltegriff,
  • 3 einen Querschnitt entsprechend 1 mit einem durch einen Schieber abdeckbaren Dachhaltegriff und
  • 4 einen Schnitt entsprechend 1 mit einem Haltegriff mit einem zugeordneten Schalter zur Erkennung der Haltegriffstellung.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch einen seitlichen Dachbereich 1 eines Fahrzeugs dargestellt, mit einer Dachhaltegriffeinrichtung 2 und einem Kopfairbag 3.
  • Die Dachhaltegriffeinrichtung 2 umfaßt einen Haltegriff 4, der an einem karosseriefesten Lagerbock 5 über eine Schwenkachse 6 schwenkbar gelagert ist. In 1 ist die in eine Aufnahmemulde 7 eines Dachhimmels 8 eingeschwenkte Ruhestellung des Haltegriffs 4 gezeigt. Aus dieser Ruhestellung kann der Haltegriff 4 gegen die Kraft einer (nicht dargestellten) Rückstellfeder aus der Aufnahmemulde 7 heraus in eine Funktionsstellung als Ein- und Ausstieghilfe ausgeschwenkt werden.
  • Bei einer Aktivierung des Kopfairbags 3 wird der Dachhimmel 8 unter dem Airbag 3 aufgerissen und der Airbag entfaltet sich von schräg oben in einen Kopfaufprallbereich für einen Insassen.
  • Im Bereich des Haltegriffs 4 ist hier eine Rastvorrichtung 9 angebracht, bei der ein in einer karosserieseitigen Raststiftführung 10 verschiebbarer Raststift 11 in eine Ausnehmung 12 am Haltegriff 4 eingerastet ist. Die Ausnehmung 12 liegt radial zur Richtung der Schwenkachse 6 und fluchtet mit dem Raststift 11 nur in der dargestellten Ruhestellung des Haltegriffs 4. Der Raststift 11 hat Verbindung mit einer Seite eines Zug-Druckseils 13, das in einem biegsamen Rohr 14 enthalten und geführt ist.
  • Das andere Ende des Zug-Druckseils 13 ist mit einem Betätigungshebel 15 verbunden, der durch eine Rückstellfeder 16 als Druckfeder vorgespannt ist. Der Betätigungshebel 15 ist als Winkelhebel ausgebildet, dessen erster Winkelschenkel 17 mit dem Zug-Druckseil 13 verbunden ist und dessen zweiter Winkelschenkel 18 schwenkbar in den Anlagebereich 19 eines oberen Fensterrahmenteils 20 ragt.
  • Die Anordnung hat folgende Funktion: Bei geschlossener Fahrzeugtür wird der zweite Winkelschenkel 18 durch das Fensterrahmenteil 20 in die dargestellte Position am Anlagebereich 19 geschwenkt, wodurch über das Zug-Druckseil 13 der Raststift 11 in die Ausnehmung 12 am Haltegriff 4 eingeführt ist, so daß dieser in seiner dargestellten Ruhestellung arretiert ist. Da die Fahrzeugtür im Fahrbetrieb geschlossen ist, kann damit der arretierte Haltegriff 4 während der Fahrt nicht benutzt werden. Wenn die Fahrzeugtür geöffnet wird, wird dagegen der zweite Winkelschenkel 18 entsprechend dem Pfeil 21 durch die Vorspannung der Rückstellfeder 16 geschwenkt, wodurch entsprechend den Pfeilen 22 und 23 durch einen Zug am Zug-Druckseil 13 der Raststift 11 aus der Ausnehmung 12 bewegt wird, so daß die Arretierung freigegeben ist. Der Haltegriff 4 kann somit bei geöffneter Fahrzeugtür als Ein- und Ausstieghilfe verwendet werden.
  • In 2 ist eine mit 1 weitgehend ähnliche Anordnung dargestellt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Der Unterschied zu Gegenstand nach 1 besteht darin, daß der Haltegriff 4 zwischen einer Ruhestellung 24 und einer strichliert eingezeichneten, ausgeschwenkten (Pfeil 26) Funktionsstellung 25 zwangsgesteuert durch das Zug-Druckseil 13 betätigbar ist. Dazu ist am Haltegriff 4 etwa radial zur Schwenklagerachse 6 ein Stellhebel 27 angeformt, der mit seinem freien Ende mit dem Zug-Druckseil 13 verbunden ist.
  • Bei geschlossener Fahrzeugtür liegt auch hier der zweite Winkelschenkel 18 am Anlagebereich 19 an, wodurch der Haltegriff 4 in eine eng dimensionierte Aufnahmemulde 7 in seine Ruhestellung so eingeschwenkt ist, daß er nicht ergriffen werden kann. Bei geöffneter Fahrzeugtür wird der zweite Winkelhebel 28 gemäß Pfeil 21 ausgeschwenkt, wodurch gemäß Pfeil 22 und Pfeil 28 das Zug-Druckseil 13 den Stellhebel 27 und damit den Haltegriff 4 in seine Funktionsstellung 25 verschwenkt und dort für eine Benutzung bereitstellt. Damit kann auch hier der Haltegriff 4 bei einem möglichen Fahrbetrieb bei geschlossener Fahrzeugtür aus Sicherheitsgründen nicht benutzt werden.
  • In einer wiederum ähnlichen Anordnung nach 3 sind ebenfalls für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Der Gegenstand nach der 3 unterscheidet sich von den Gegenständen der 1 und 2 dadurch, daß der in Richtung Ruhestellung federvorge spannte Haltegriff 4 in seiner dargestellten, eingeschwenkten Ruhestellung durch einen Schieber 29 abdeckbar ist, der in einer Schieberführung 30 verschiebbar gehalten und mit dem Zug-Druckseil 13 verbunden ist.
  • Auch hier wird bei einem Öffnen der Fahrzeugtür der federvorgespannte Betätigungshebel 15 entsprechend den Pfeilen 21, 22 bewegt, wodurch der Schieber 29 in Pfeilrichtung 31 aus dem Bereich des Haltegriffs 4 verschoben wird, so daß dieser für eine Benutzung freigegeben ist. Bei geschlossener Fahrzeugtür ist dann der Schieber 29 in seine Geschlossenstellung wieder zurückbewegt, wodurch dann der Haltegriff 4 bei einem möglichen Fahrbetrieb nicht benutzbar ist.
  • Auch in 4 ist eine ähnliche Anordnung wie in den 1 bis 3 dargestellt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Der hier gezeigte Haltegriff 4 ist durch eine (nicht dargestellte) Rückstellfeder in seine in 4 dargestellte Ruhestellung vorgespannt. Dabei ist ein im Bereich des Haltegriffs 4 karosseriefest angebrachter Endschalter 32 betätigt. Über Leitungen 33 und 34 ist das Schaltsignal des Endschalters 32 gleichzeitig oder alternativ einer Warneinheit 39 und einer Airbagsteuerelektronik 40 für den Airbag 3 zugeführt. Wenn der Haltegriff 4 benutzt ist und vom Endschalter 32 weggeschwenkt ist, werden über die Warneinheit 39 eine Warnleuchte 41 und/oder ein akustischer Signalgeber 35 aktiviert. Zugleich oder alternativ schaltet die Airbagsteuereinheit 40 den Kopfairbag 3 ab.
  • Zudem ist hier eine zweiteilige Ausführung des Lagerbocks 5 dargestellt, wobei zwischen einem karosseriefesten Basisteil 36 und einem Lagerbockteil 37 ein Deformationselement 38 angebracht ist, mit dem bei einer Relativverschiebung zwischen dem Basisteil 36 und dem Lagerbockteil 37 mit bleibender Verformung des Deformationselements 38 Aufprallenergie absorbierbar ist.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung (2) und einem Kopfairbag (3) im seitlichen Dachbereich (1), wobei die Dachhaltegriffeinrichtung (2) als Ein- und Ausstieghilfe aus wenigstens einem fahrzeugfesten Lagerbock (5) und einem daran schwenkbar gelagerten, von einer Ruhestellung in eine ausgeschwenkte Funktionsstellung bewegbaren Haltegriff (4) besteht und sich der aktivierte Kopfairbag (3) auch in den Bereich eines Griffarms einer Person bei erfaßtem Haltegriff (4) erstrecken kann, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bei einem möglichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs, bevorzugt bei geschlossenen Fahrzeugtüren, ein Ausschwenken des Haltegriffs (4) von der Ruhestellung in seine Funktionsstellung unterbinden und/oder daß bei in seine Funktionsstellung ausgeschwenktem Haltegriff (4) die Aktivierung des Kopfairbags (3) unterbunden ist und/oder daß bei in seiner Funktionsstellung ausgeschwenktem Haltegriff (4) eine Warnanzeige (32, 34, 35) angesteuert ist, so daß eine Kollision zwischen dem einem Haltegriff zugeordneten Griffarm einer Person und dem aktivierten Kopfairbag (3) selbsttätig verhindert wird oder ein betroffener Insasse zumindest vor einer solchen Kollisionsmöglichkeit gewarnt wird.
  2. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine fahrbetriebsabhängig durch einen Stellantrieb betätigbare Rastvorrichtung (9) umfassen, mit der die Schwenklagerung des durch eine Rückstellfeder in seine Ruhestellung vorgespannten Haltegriffs (4) arretierbar ist und die bei einem möglichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs so angesteuert ist, daß ein Ausschwenken des Haltegriffs (4) in seine Funktionsstellung arretiert ist und sonst freigegeben ist.
  3. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (9) einen Raststift (11) umfaßt, der aus einer fahrzeugfesten Raststiftführung (10) in eine Ausnehmung (12) am Haltegriff (4) etwa radial zur Richtung der Schwenklagerachse (6) eingreift.
  4. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine fahrbetriebsabhängig durch einen Stellantrieb betätigbare Ausschwenkvorrichtung umfassen (2), mit der der Haltegriff (4) ohne manuelle Betätigung in seine Ruhestellung oder seine Funktionsstellung verschwenkbar ist und die bei einem möglichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs so angesteuert ist, daß der Haltegriff in seine Ruhestellung geschwenkt und dort festgelegt ist.
  5. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltegriff (4) etwa radial zur Schwenklagerachse (6) ein Stellhebel (27) befestigt, bevorzugt angeformt, ist, der mit seinem freien Ende mit dem Stellantrieb zum Verschwenken des Haltegriffs (4) verbunden ist.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (4) in seiner Ruhestellung in eine der Haltegriffform eng angepaßte Formmulde (7) eingeschwenkt ist, so daß er manuell nicht greifbar ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen fahrbetriebsabhängig durch einen Stellantrieb betätigbaren Schieber (29) umfassen, mit dem eine den Haltegriff (4) in seiner Ruhestellung aufnehmende Aufnahmemulde (7) abdeckbar ist und der bei einem möglichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs so angesteuert ist, daß der Schieber (29) die Aufnahmemulde (7) und damit den Haltegriff (4) in seiner Ruhestellung so abdeckt, daß der Haltegriff (4) nicht greifbar ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb motorisch als pneumatischer und/oder elektrischer und/oder elektromagnetischer Stellantrieb ausgeführt und die Ansteuerung über einen möglichen Fahrbetrieb erkennende Sensoren erfolgt, insbesondere bei eingeschalteter Zündung und/oder über Türkontaktschalter bei geschlossenen Fahrzeugtüren.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb ein Zug-Druckseil (13) und einen zugeordneten, schwenkbaren Betätigungshebel (15) umfaßt, wobei der Betätigungshebel (15) bevorzugt als durch eine Rückstellfeder (16) vorgespannte, karosseriefester Winkelhebel (17, 18) ausgebildet ist, der durch eine benachbarte Fahrzeugtür, bevorzugt im Dachrahmenbereich, über einen oberen Fensterrahmenteil (20) der Fahrzeugtür so betätigbar ist, daß bei geschlossener Fahrzeugtür und damit bei einem möglichen Fahrbetrieb, ein Ausschwenken des Haltegriffs (4) in seine Funktionsstellung arretierbar ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Haltegriffs (4) ein damit schaltbarer Endschalter (32) angebracht ist, mit dem bei einer Verschwenkung des Haltegriffs (4) aus der Ruhestellung unmittelbar oder mittelbar eine Warnleuchte (41) und/oder ein akustischer Signalgeber (35) ansteuerbar ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Haltegriffs (4) ein damit schaltbarer Endschalter (32) angebracht ist, mit dem bei einer Verschwenkung des Haltegriffs (4) aus der Ruhestellung der Kopfairbag-Steuereinheit (40) ein Schaltsignal zugeführt wird und damit die Auslösevorrichtung für den Kopfairbag (3) abgeschaltet wird.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (5) zweiteilig aus einem Basisteil (36) und einem Lagerbockteil (37) aufgebaut ist, wobei zwischen dem Basisteil (36) und dem Lagerbockteil (37) wenigstens ein Deformationselement (38) angebracht ist, mit dem bei einer Relativverschiebung zwischen dem Basisteil (36) und dem Lagerbockteil (37) mit bleibender Verformung des Deformationselements (38) Aufprallenergie absorbierbar ist.
DE1997147703 1997-10-29 1997-10-29 Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich Expired - Fee Related DE19747703B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147703 DE19747703B4 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147703 DE19747703B4 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747703A1 DE19747703A1 (de) 1999-05-06
DE19747703B4 true DE19747703B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=7846952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147703 Expired - Fee Related DE19747703B4 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747703B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035768A1 (de) 2009-08-01 2010-04-08 Daimler Ag Ausstiegshilfe für Kraftfahrzeugpassagiere
DE112018000868B4 (de) * 2017-02-16 2021-05-12 Nifco Inc. Griff und griffbetätigungsmechanismus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806080U1 (de) 1998-04-02 1998-08-06 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Haltegriffkonsole
GB2358836B (en) 2000-02-03 2002-11-27 Jaguar Cars Motor vehicle grab handle
FR2879532B1 (fr) * 2004-12-21 2007-03-02 Renault Sas Vehicule automobile equipe d'un brancard de pavillon multifonctionnel
DE102007003411A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltegriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US8465065B2 (en) * 2007-03-07 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Active material enabled self-presenting handles
JP2010089670A (ja) * 2008-10-09 2010-04-22 Howa Kasei Kk アシストグリップ
DE102009021655A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Haltegriff
US10829023B2 (en) 2019-04-12 2020-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Collapsible grab handle
US11752912B1 (en) * 2022-08-16 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly having assist handle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224148A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Happich Gmbh Gebr Anbauteil, wie Haltegriff, Sonnenblende o. dgl. für den Innenraum von Fahrzeugen
DE29517468U1 (de) * 1995-11-04 1996-01-04 Utescheny-Endos GmbH, 75059 Zaisenhausen Griffeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE29613781U1 (de) * 1996-06-23 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19608275A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Utescheny Endos Gmbh Haltegriff für Fahrzeuginnenräume
DE19613095A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE19612229A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines aufblasbaren seitlichen Kopfschutzsystemes in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224148A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Happich Gmbh Gebr Anbauteil, wie Haltegriff, Sonnenblende o. dgl. für den Innenraum von Fahrzeugen
EP0581111A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Gebr. Happich GmbH Anbauteil, wie Haltegriff, Sonnenblende od. dgl. für den Innenraum von Fahrzeugen
DE19608275A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Utescheny Endos Gmbh Haltegriff für Fahrzeuginnenräume
DE29517468U1 (de) * 1995-11-04 1996-01-04 Utescheny-Endos GmbH, 75059 Zaisenhausen Griffeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE19612229A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines aufblasbaren seitlichen Kopfschutzsystemes in einem Kraftfahrzeug
DE19613095A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE29613781U1 (de) * 1996-06-23 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035768A1 (de) 2009-08-01 2010-04-08 Daimler Ag Ausstiegshilfe für Kraftfahrzeugpassagiere
DE112018000868B4 (de) * 2017-02-16 2021-05-12 Nifco Inc. Griff und griffbetätigungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747703A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997997B1 (de) Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
WO2016113341A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102018132665A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE19747703B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich
EP3356624B1 (de) Sicherheitsvorricthung mit manuell entriegelbarer fronthaube
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
EP0911200B1 (de) Kraftfahrzeug-Faltdachsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Faltdachsystems
DE2252356A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE102009015459B3 (de) Sicherheitsgurt mit einer Vorrichtung zum Durchtrennen eines Gurtbandes
DE19834825C1 (de) Fahrzeugdach
DE19629964A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007002798B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0529288B1 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1057696B1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19712665A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsweite einer Tür
DE19947203A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Tür
WO2016120078A1 (de) Verstellvorrichtung zur fremdkraftbetätigten verstellung fahrzeugfronthaube
DE102004061141B4 (de) Türzuziehgriff
DE10262292B4 (de) Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE3407125A1 (de) Verschlussanordnung an einem kraftfahrzeug
DE10061641B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine zwischen einer Öffnungs-und einer Schließlage schwenkbare Abdeckung, insbesondere eine Fahrzeug-Heckklappe
DE19814920A1 (de) Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges
DE10225756B4 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE19725792A1 (de) Einrichtung zur PKW-Türverriegelung, mit Kindersicherung an den Hecktüren
DE102010056380A1 (de) Kraftfahrzeug-Türanordnung mit Öffnungsarretierung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee