DE10225756B4 - Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE10225756B4
DE10225756B4 DE2002125756 DE10225756A DE10225756B4 DE 10225756 B4 DE10225756 B4 DE 10225756B4 DE 2002125756 DE2002125756 DE 2002125756 DE 10225756 A DE10225756 A DE 10225756A DE 10225756 B4 DE10225756 B4 DE 10225756B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
traction
drive device
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002125756
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225756A1 (de
Inventor
Francois De Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2002125756 priority Critical patent/DE10225756B4/de
Publication of DE10225756A1 publication Critical patent/DE10225756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225756B4 publication Critical patent/DE10225756B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür, enthaltend eine Antriebseinrichtung (8) zum Schließen der Fahrzeugtür mittels eines Zugmittels, insbesondere eines Zugseils (5), und eine Spanneinrichtung, insbesondere eine Spiralfeder (18), zum Vorspannen des Zugmittels,
wobei beim Öffnen der Tür (1) das Zugmittel gegen die Vorspannkraft der zwischen der Antriebseinrichtung (8) und dem Zugmittel wirkenden Spanneinrichtung relativ zur Antriebseinrichtung (8) in Richtung einer gegenseitigen Eingriffsstellung verlagerbar ist,
bei geöffneter Tür (1) die Antriebseinrichtung (8) aktivierbar, aus ihrer Ruhestellung bewegbar und mit dem Zugmittel in Eingriff bringbar ist, wodurch das Zugmittel in Schließrichtung verlagerbar ist, bis die Tür (1) eine Schließstellung erreicht hat, und
nach Erreichen der Türschließstellung die Antriebseinrichtung (8) vom Zugmittel abkoppelbar und wieder in ihre Ruhestellung bewegbar ist, so dass das Zugmittel beim nächsten Öffnen der Tür (1) wieder relativ zur Antriebseinrichtung (8) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür, enthaltend eine Antriebseinrichtung zum Schließen der Fahrzeugtür mittels eines Zugmittels und eine Spanneinrichtung zum Vorspannen des Zugmittels.
  • Aus der US 6 145 917 A ist eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und zum Schließen einer Hecktür eines Fahrzeugs bekannt geworden, die eine Wickeleinrichtung, die entweder an der Karosserie oder an der Hecktür angebracht ist, zum Aufwickeln eines Drahtes aufweist, der mittels einer Spanneinrichtung an der Hecktür bzw. der Karosserie befestigt ist. Der Draht ist mit der Wickeleinrichtung fest verbunden. Zum Schließen der Hecktür wird der Draht aufgewickelt, wobei ein am Draht befestigter Stopper gegen einen Anschlag an der Hecktür bewegt wird und die Hecktür in ihre Schließstellung zieht.
  • Aus der DE 196 49 698 A1 ist eine Schließvorrichtung für eine Fahrzeughecktür bekannt geworden, die eine Antriebseinrichtung zum Schließen der nach oben schwenkbaren Fahrzeughecktür mittels eines Zugmittels aufweist. Eine Spanneinrichtung in Form von Gaszylindern ist zum Anheben der Fahrzeughecktür vorgesehen. Zum Öffnen der Fahrzeughecktür dreht ein Gleichstrommotor der Antriebseinrichtung eine Aufnahmetrommel für das Zugmittel in eine solche Richtung, dass das Zugmittel abgespult wird und der durch die beiden Gaszylinder in die Öffnungsstellung bewegbaren Fahrzeughecktüre folgen kann. Zum Schließen der Fahrzeughecktür wird mittels des Gleichstrommotors die Aufnahmetrommel in entgegen gesetzter Richtung rotiert, wobei das Zugmittel wieder aufgespult wird und dabei die Fahrzeughecktür gegen die Kraft der Gaszylinder schließt.
  • Die DE 101 09 141 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Hemmen der Schwenkbewegung einer Fahrzeugtür mit einem Zugseil, das einerseits an der Karosserie fest angebracht und andererseits an einer Wickelwelle auf- und abwickelbar ist, die an der Fahrzeugtür drehbar gelagert ist und an der ein Sperrrad mit einer Sperrverzahnung koaxial angebracht ist. Eine Spiralfeder ist koaxial zur Wickelwelle bzw. dem Sperrrad angeordnet und stellt über die Wickelwelle eine Vorspannung für das Zugseil bereit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung besitzt das Zugmittel bzw. das Zugseil beim manuellen Öffnen der Tür einen freien Bewegungsweg relativ zu der Antriebseinrichtung, wobei das Zugseil als einfaches kostengünstiges Kraftübertragungsmittel durch die Vorspannkraft gespannt gehalten wird. Das Zugmittel ist allgemein ein langgestrecktes biegbares und zugfestes Element wie ein Zugseil, ein Kabel oder ein Draht. Zum Schließen der Tür wird die Antriebseinrichtung mit dem Zugmittel in Eingriff gebracht und sie verlagert das Zugmittel, bis die Tür eine gewünschte Schwenkstellung bzw. Schließstellung erreicht hat. Mit dieser einfach aufgebauten Schließvorrichtung können Seitentüren wie auch Hecktüren auf einfache Weise geschlossen werden, wobei sie entweder vollständig in das Türschloß bewegt werden oder nur nahe an das Fahrzeug herangeschwenkt werden, so dass der letzte Schließvorgang manuell erfolgt.
  • Vorzugsweise ist das Zugseil an der Tür befestigt und die Antriebseinrichtung ist an der Karosserie gelagert. Andererseits kann auch das Zugseil an der Karosserie befestigt und die Antriebseinrichtung an der Tür gelagert sein, wobei die Funktionsweise prinzipiell übereinstimmt.
  • Vorzugsweise ist das Zugseil von einem rotatorisch angetriebenen Antriebsteil bewegbar oder aufwickelbar, das mittels eines Anschlags mit dem Zugseil in Zugeingriff koppelbar ist. Bei einem derartigen kompakten Aufbau kann die Vorspannkraft von einer Spiralfeder bereitgestellt werden, die die Antriebseinrichtung bzw. das Antriebsteil und das Zugseil federnd verbindet. Die Zugbewegung des Zugseils zum Schließen der Tür erfolgt jedoch erst nach Anlage am Anschlag.
  • Gemäß einer alternativen Gestaltung bewegt die Antriebseinrichtung das Zugseil mittels einer linear bewegbaren Längsverstelleinrichtung. Die Vorspannung kann beispielsweise mittels einer Schraubenfeder erzeugt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Draufsicht in schematischer Darstellung eine Innenansicht einer Tür eines Personenkraftwagen mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
  • 2 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung eine Antriebseinrichtung für ein Zugseil der Schließvorrichtung;
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht einen von einem Antrieb verstellbares Antriebsteil der Schließvorrichtung; und
  • 4 in den Darstellungen 4.1 bis 4.5 unterschiedliche Stellungen der Tür und der Schließvorrichtung.
  • Eine Tür 1, beispielsweise die Fahrertür eines Personenkraftwagens 2, ist in üblicher Weise um eine vertikale Schwenkachse 3 an dem Personenkraftwagen 2 zum Öffnen und zum Schließen verschwenkbar gelagert. Eine Zuziehhilfe oder Schließvorrichtung 4 für die Tür 1 enthält ein Kabel oder Zugseil 5, das mittels einer Befestigung 6 im Unterbereich der Innenseite der Tür 1 beabstandet von der Schwenkachse 3 befestigt ist und um eine fahrzeugfeste Umlenkung 7 zu einer Antriebseinrichtung 8 verläuft, die innerhalb der Fahrzeugkarosserie z. B. vor der Tür 1 unter einer Innenverkleidung verdeckt angeordnet ist.
  • Die Antriebseinrichtung 8 enthält gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein z. B. scheibenförmiges Antriebsteil 9 (siehe 2) mit einer zentralen Nabe 10, in der eine Welle 11 eines Antriebsmotors 12 mittels eines Eingriffsprofils 13 drehfest aufgenommen ist. Das Antriebsteil 9 ist um eine Dreh- oder Lagerachse 14 drehbar an der Karosserie oder einer Halterung gelagert und von einem hohlzylindrischen Gehäuse 15 umgeben, in das das Zugseil 5 hinein geführt ist. Das Ende 16 des um die Nabe 10 geführten Zugseils 5 ist innerhalb des Gehäuses 15 an dem freien äußeren Ende 17 einer Spiralfeder 18 befestigt, die mit ihrem inneren Ende 19 an der Nabe 10 des Antriebsteils 9 angebracht ist. Die Spiralfeder 18 hält das Zugseil 5 in Zugrichtung (im Gegenuhrzeigersinn in 2) vorgespannt. Wenn das Zugseil 5 gegen die Kraft der Spiralfeder 18 aus dem Gehäuse 15 gezogen wird, hat es einen freien Bewegungsweg, der von einem am Antriebsteil 9 vorgesehenen Anschlag 20 begrenzt ist. Der Anschlag 20 besteht z. B. aus zwei durch einen Spalt 21 voneinander getrennten Stiften 22, zwischen denen das Zugseil 5 mit Spiel geführt ist. Beim Herausziehen des Zugseils 5 legt sich das abstehende äußere Ende 17 der Spiralfeder 18 gegen den Anschlag 20. Jedoch kann auch ein anderes Teil, z. B. eine Klemme am Zugseil 5, am Anschlag 20 anliegen.
  • Das Zugseil 5 kann innerhalb des Gehäuses 15 durch Führungsmittel (nicht dargestellt) auf einer Kreisbahn geführt sein, wenn es sich auf- oder abwickelt. Das Zugseil 5 kann auch auf einer Trommel aufliegen und an dieser befestigt sein, wobei die Trommel um die Nabe 10 drehbar gelagert ist, innen mit der Spiralfeder 18 verbunden und gegen die Zugrichtung des Zugseils 5 vorgespannt ist.
  • Wenn die Tür 1 geschlossen ist (siehe 4.1), ist das Antriebsteil 9 mit seinem Anschlag 20 in seiner Ruhestellung angeordnet und das Zugseil 5 ist durch die Kraft der Spiralfeder 18 in Zuziehrichtung vorgespannt (die Stellung des Zugseils 5 ist durch die Position seines Endes 16 und die Stellung des Antriebsteils 9 ist durch die Position seines Anschlags 20 in den 4.1 bis 4.5 schematisch dargestellt).
  • Wenn die Tür 1 manuell geöffnet wird, zieht die sich öffnende Tür 1 das Zugseil 5 in Öffnungsrichtung (siehe Pfeil in 4.2). Bei maximaler Öffnung der Tür 1 bewegt sich das Zugseil 5 bzw. sein Ende 16 bis kurz vor oder bis an den Anschlag 20 des Antriebsteils 9, das in seiner Ruhestellung verbleibt.
  • Wenn die geöffnete Tür 1 manuell geschlossen wird (4.3), zieht die Spiralfeder 18 das Zugseil 5 wieder zurück in das Gehäuse 15 und hält es gespannt (entspricht der Ausgangsstellung in 4.1).
  • Soll die Tür 1 aus einer Offenstellung gemäß 4.2 mittels der Antriebseinrichtung 8 in Schließrichtung verschwenkt werden, so wird durch ein Betätigungssignal, das z. B. mittels eines am Armaturenbrett oder im näheren Griffbereich des Fahrers angeordneten Schalters oder Tasters 23 (siehe 1) erzeugt wird, der Antriebsmotor 12 derart aktiviert, dass er das Antriebsteil 9 in Schließ- oder Zuziehrichtung verdreht (Bewegung von 4.2 nach 4.4). Dabei kommt der Anschlag 20 des Antriebsteils 9 mit dem Ende 16 des Zugseils 5 in Eingriff und zieht das Zugseil 5 in das Gehäuse 15, bis die gewünschte Stellung der Tür 1 erreicht ist. Ein Positionsgeber 24 detektiert diese Türstellung und schaltet den Antriebsmotor 12 ab. 4.5 zeigt die Tür 1 in einer Schließstellung, in der sie vollständig geschlossen ist oder eine Vorraststellung im Türschloß einnimmt, aus der sie durch eine Zuzieheinrichtung des Türschlosses (nicht dargestellt) in die Riegelstellung gezogen wird.
  • Die Vorrichtung kann auch derart ausgelegt sein, dass die Zuziehhilfe die Tür 1 nur bis in einen bestimmten Schwenkwinkel vor der Schließstellung bewegt und die letzte Schließbewegung manuell oder von einer zusätzlichen Antriebseinrichtung ausgeführt wird.
  • Wenn die Tür 1 vollständig geschlossen ist, wird durch ein Signal des Positionsgebers 24 oder eines weiteren Signalgebers der Elektromotor 12 derart betätigt, dass er das Antriebsteil 9 in entgegengesetzter Richtung verdreht (von 4.4 nach 4.5), bis es wieder seine Ruhestellung erreicht hat (entspricht 4.1). In dieser Stellung kann die Tür 1 wieder geöffnet manuell werden.
  • Statt der voranstehend beschriebenen Vorrichtung, die das Zugseil auf- und abwickelt, kann auch eine Einrichtung zur Längsverstellung des Zugseils 5 verwendet werden, bei der das Ende des Zugseils 5 z. B. an einem Schlitten befestigt ist, der an einer Längsführung verschiebbar gelagert ist und von einer Vorspanneinrichtung vorgespannt gehalten ist. Der Antrieb erfolgt über einen an der Längsführung geführten Antriebsschlitten, der vergleichbar mit der voranstehend beschriebenen Betätigung mit dem Schlitten des Zugseils gekoppelt bzw. entkoppelt wird.
  • Das Zugseil 5 kann unter einer Verkleidung verdeckt geführt sein und z. B. aus dem Türschweller 25 (1) austreten.
  • 1
    Tür
    2
    Personenkraftwagen
    3
    Schwenkachse
    4
    Schließeinrichtung
    5
    Zugseil
    6
    Befestigung
    7
    Umlenkung
    8
    Antriebseinrichtung
    9
    Antriebsteil
    10
    Nabe
    11
    Welle
    12
    Antriebsmotor
    13
    Eingriffsprofil
    14
    Dreh- oder Lagerachse
    15
    Gehäuse
    16
    Ende des Zugseils
    17
    äußeres Ende
    18
    Spiralfeder
    19
    inneres Ende
    20
    Anschlag
    21
    Spalt
    22
    Stift
    23
    Taster
    24
    Positionsgeber
    25
    Türschweller

Claims (5)

  1. Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür, enthaltend eine Antriebseinrichtung (8) zum Schließen der Fahrzeugtür mittels eines Zugmittels, insbesondere eines Zugseils (5), und eine Spanneinrichtung, insbesondere eine Spiralfeder (18), zum Vorspannen des Zugmittels, wobei beim Öffnen der Tür (1) das Zugmittel gegen die Vorspannkraft der zwischen der Antriebseinrichtung (8) und dem Zugmittel wirkenden Spanneinrichtung relativ zur Antriebseinrichtung (8) in Richtung einer gegenseitigen Eingriffsstellung verlagerbar ist, bei geöffneter Tür (1) die Antriebseinrichtung (8) aktivierbar, aus ihrer Ruhestellung bewegbar und mit dem Zugmittel in Eingriff bringbar ist, wodurch das Zugmittel in Schließrichtung verlagerbar ist, bis die Tür (1) eine Schließstellung erreicht hat, und nach Erreichen der Türschließstellung die Antriebseinrichtung (8) vom Zugmittel abkoppelbar und wieder in ihre Ruhestellung bewegbar ist, so dass das Zugmittel beim nächsten Öffnen der Tür (1) wieder relativ zur Antriebseinrichtung (8) verlagerbar ist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (5) an der Tür (1) befestigt und die Antriebseinrichtung (8) an der Karosserie gelagert ist oder dass das Zugseil (5) an der Karosserie befestigt und die Antriebseinrichtung (8) an der Tür (1) gelagert ist.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (5) von einem rotatorisch ange triebenen Antriebsteil (9) bewegbar oder aufwickelbar ist, das mittels eines Anschlags (20) mit dem Zugseil (5) in Zugeingriff koppelbar ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft von einer Spiralfeder (18) bereitgestellt wird, die die Antriebseinrichtung (8) bzw. das Antriebsteil (9) und das Zugseil (5) federnd verbindet.
  5. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (8) das Zugseil (5) mittels einer linear bewegbaren Längsverstelleinrichtung bewegt.
DE2002125756 2002-06-10 2002-06-10 Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür Expired - Fee Related DE10225756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125756 DE10225756B4 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125756 DE10225756B4 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225756A1 DE10225756A1 (de) 2004-01-08
DE10225756B4 true DE10225756B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=29718939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125756 Expired - Fee Related DE10225756B4 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225756B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003155A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015650A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsanordnung für die Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
CN104420759B (zh) * 2013-09-03 2017-03-22 汪洋 电磁发条式自动关窗器
US10465430B2 (en) 2017-07-20 2019-11-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive device for a vehicle door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649698A1 (de) * 1995-12-01 1997-10-30 Multimatic Inc Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung
US6145917A (en) * 1997-10-20 2000-11-14 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door operating apparatus for vehicle
DE10109141A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-20 Roman Suchanek Vorrichtung zum Hemmen der Schwenkbewegung einer Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649698A1 (de) * 1995-12-01 1997-10-30 Multimatic Inc Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung
US6145917A (en) * 1997-10-20 2000-11-14 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door operating apparatus for vehicle
DE10109141A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-20 Roman Suchanek Vorrichtung zum Hemmen der Schwenkbewegung einer Tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003155A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb
DE102016003155B4 (de) * 2016-03-15 2020-07-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit automatischem Karosserieklappenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225756A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918427C3 (de) Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
DE2450909C3 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
DE112006000764B4 (de) Anzeigevorrichtung
WO2016113341A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3500874A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer um eine achse verschwenkbare scheiben, hubdaecher o.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
EP3073035B1 (de) Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung
DE2206631C3 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
DE19860229A1 (de) Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102018201798A1 (de) Heckklappenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE4113391A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines verschlussgliedes
DE10225756B4 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102012017515B4 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
EP1985473B1 (de) Anhängekupplung mit einer Betätigungseinrichtung
DE102013001998B4 (de) Anordnung zur mechanischen Bestätigung einer verstellbaren Anhängevorrichtung und/oder einer Ver- und Entriegelungseinrichtung derselben sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE10109141A1 (de) Vorrichtung zum Hemmen der Schwenkbewegung einer Tür
DE102013210191A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013111924A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Abdeckelement für Gestängedurchtrittsöffnung
DE602004011477T2 (de) Sonnenschutz und öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer solchen Vorrichtung
DE102017006125B4 (de) Schwenkvorrichtung für eine Zugangsklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011115423A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer verstellbaren Anhängevorrichtung und/oder einer Ver- und Entriegelungseinrichtung derselben und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE202006018061U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Sonnenschutzrollos
DE102008057125A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004036361C5 (de) Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee