DE19747578A1 - Halbleiterbauelement mit einer Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit verbundenen Halbleiterchip - Google Patents
Halbleiterbauelement mit einer Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit verbundenen HalbleiterchipInfo
- Publication number
- DE19747578A1 DE19747578A1 DE19747578A DE19747578A DE19747578A1 DE 19747578 A1 DE19747578 A1 DE 19747578A1 DE 19747578 A DE19747578 A DE 19747578A DE 19747578 A DE19747578 A DE 19747578A DE 19747578 A1 DE19747578 A1 DE 19747578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- housing
- fingers
- contact pads
- semiconductor component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
- H01L23/4951—Chip-on-leads or leads-on-chip techniques, i.e. inner lead fingers being used as die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48465—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einer
Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit
verbundenen Halbleiterchip.
Oberflächenmontierte elektronische Bauelemente, auch
SMD-Bauelemente genannt, werden üblicherweise in ein Gehäuse aus
einer Kunststoffpreßmasse eingebettet, aus dem elektrische
Anschlüsse herausgeführt werden. Es existiert eine Vielzahl
von unterschiedlichen Gehäusebauformen, die verschieden groß
sind und eine unterschiedliche Anzahl an Anschlüssen aufwei
sen. Sie ermöglichen eine einheitliche Herstellung und auto
matische Bestückung von Platinen. Der Halbleiterchip wird da
bei zunächst mit einem Systemträger verbunden. Dieser System
träger besteht aus einem Rahmen, in dem häufig ein inselför
miger Chipträger sowie elektrisch kontaktierbare Anschlüsse
vorgesehen sind. Die Verbindung des Halbleiterchips mit dem
Systemträger erfolgt üblicherweise durch eine Klebung, durch
Lötung oder durch eine Legierung. Nach dem Befestigen des
Halbleiterchips werden dessen einzelne Anschlußpunkte mit den
Anschlüssen des Trägerrahmens, z. B. mit Bonddrähten verbun
den. Danach werden der Halbleiterchip und die Anschlüsse des
Anschlußrahmens so umspritzt, daß der Halbleiterchip voll
ständig gekapselt ist und die Anschlüsse aus dem Gehäuse her
ausragen. Die nicht benötigten Teile des Anschlußrahmens
(Leadframe) werden danach durch Stanzen entfernt. Das Gehäuse
selbst besteht üblicherweise aus einer härtenden Kunststoff
preßmasse, die bei etwa 175°C verarbeitet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, das Halbleiterbauelement immer
dünner und mit einer geringeren Grundfläche zu gestalten.
Wird für einen Speicherbaustein nach der SOJ-Bauform (Small
Outline J-leaded) eine Bauhöhe von 3,76 mm bei einem Flächen
verbrauch von 146 mm2 benötigt, beträgt bei der TSOP-Bauform
(Thin Small Outline Package) der Flächenverbrauch 159,9 mm2.
Allerdings ist die Bauhöhe auf 1,25 mm reduziert. Das Gewicht
der TSOP-Bauform konnte gegenüber der SOJ-Bauform von 0,82 gr
auf 0,30 gr verringert werden. Für Speicherbausteine exi
stiert bereits ein ultradünnes Gehäuse, das sogenannte Bottom
Leaded Plastic Package (BLP). Die Gehäusehöhe eines Speicher
bausteins der BLP-Bauform beträgt 0,82 mm, der Flächenver
brauch konnte auf 107 mm2 reduziert werden. Das BLP-Gehäuse
ist aus einem Leadframe-Gehäuse entwickelt worden. Dabei bil
den Teile des Leadframes die Anschlußflächen des Gehäuses.
Charakterisierend für ein BLP-Gehäuse ist, daß die Anschlüsse
auf der Unterseite des Gehäuses ausgebildet sind. Die latera
len Maße für das BLP-Gehäuse für einen 20-poligen 4 MB-DRAM-Spei
cher-IC betragen 11,7×5,2 mm2. Ermöglicht wird das kom
pakte Gehäusedesign durch die unter den Chip geführten An
schlußfinger. Mittels einer Klebefolie wird der Chip direkt
auf einige Anschlußfinger geklebt. Die auf der Oberseite be
findlichen Kontaktpads werden mit Golddraht auf die Anschluß
finger gebondet. Anschließend wird der Zuleitungsrahmen mit
dem darauf befindlichen Chip in Preßmasse eingegossen. Die
auf der Unterseite des Chip befindlichen Anschlußflächen ra
gen nach dem Spritzgießen etwa 30 µm über die Verkappelung
hervor. Auf diesen wird eine etwa 10 µm dicke Lotschicht gal
vanisch abgeschieden. Die an der Seite herausstehenden Kon
taktbeinchen werden weggestanzt.
Die Zuverlässigkeit des BLP-Gehäuses bezüglich einer Bruchan
fälligkeit wurde durch 3-malig wiederholte Reflowlötungen
(Infrarot Reflow bei 240°C) nach einer Feuchteauslagerung
(85°C/85%, 24-168 h) getestet. Dabei wurden nur geringe De
laminationen, jedoch keinerlei Risse am Gehäuse festgestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst viele An
schlußkontakte bei gleichzeitig geringster Abmessung des
IC-Gehäuses zu realisieren.
Diese Aufgabe wird durch die Mittel des Patentanspruchs 1 ge
löst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, für die Fertigung
des Halbleiterbauelementes das bekannte und kostengünstige
Fertigungsverfahren mittels eines Leadframes zu verwenden.
Das Leadframe ist dabei so gestaltet, daß Anschlußfinger un
ter den Chip geführt werden, so daß die Enden der Anschluß
finger mindestens zwei Reihen bilden, nach dem Umschließen - z. B.
mit einer Kunststoffpreßmasse - von außen zugänglich
sind und für die weitere Kontaktierung z. B. auf einem PCB
(Printed-Circuit-Board) herangezogen werden können. Bei glei
chen lateralen Gehäuseabmessungen im Vergleich zu einem
SOJ-Gehäuse oder einem TSOP-Gehäuse können mehr Anschlußfinger
nach außen geführt werden. Andererseits ist bei der gleichen
Anzahl von Anschlußfingern im Gegensatz zu den genannten Ge
häusebauformen ein größerer Abstand zwischen den nebeneinan
der befindlichen Kontakten möglich.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen angegeben.
In einer Ausgestaltung befinden sich auf der Unterseite der
Enden der Anschlußfinger Kontaktpads, die aufgrund der unter
schiedlichen Länge der Anschlußfinger mehrere Reihen bilden.
Werden die Anschlußfinger von allen Seiten des Chips unter
den Chip geführt, bilden die von außen zugänglichen Kontakt
pads die Form eines Arrays. Werden auf diese Kontaktpads sog.
Kontaktballs aufgebracht, so kann das Halbleiterbauelement
mit den bekannten Verarbeitungsschritten eines BGA-Gehäuses
(Ball-Grid-Array) weiterverarbeitet werden.
In einer Ausführungsform besteht der Zuleitungsrahmen des
Halbleiterbauelements aus einem Chipträger und den Anschluß
fingern zur elektrischen Kontaktierung. Der Träger ist dabei
in der Form eines Inselbereiches ausgeführt, so daß die Flä
che des Inselbereiches kleiner als die Fläche des Chips ist.
Die Verbindung von Chip und Träger kann z. B. über ein elek
trisch nicht leitendes Klebeband erfolgen. Die Insel ist mit
zumindest einem Steg mit dem Zuleitungsrahmen verbunden, der
entweder an zumindest einer Ecke oder zumindest einer Seite
der Insel angebracht ist. Je kleiner der Inselbereich ausge
führt ist, umso weiter können die Anschlußfinger unter den
Chip geführt werden.
Eine andere Ausgestaltungsform des Trägers besteht in der Re
duzierung des Inselbereiches auf Stege, die ein Kreuz bilden.
Wie in der vorherigen Ausgestaltung ist das Trageelement Teil
des Zuleitungsrahmens. Vorteil dieser Ausführungsform besteht
in der Möglichkeit, die Anschlußfinger fast bis unter das
Zentrum des Halbleiterchips zu führen. Das bedeutet, daß na
hezu die gesamte Grundfläche unter dem Chip für die Außenkon
taktierung verwendet werden kann. Somit ist es möglich, das
vom BGA-Gehäuse bekannte Fertigungsverfahren bei der weiteren
Bearbeitung anzuwenden.
In einer weiteren Ausgestaltungsform wird als Träger zumin
dest ein Anschlußfinger verwendet, der keine elektrische
Funktion übernimmt. Der zumindest eine Anschlußfinger kann
dabei im Eckbereich an zumindest einer Ecke oder an zumindest
einer Seite des Chips angebracht werden. Die Verbindungsbe
reiche zwischen Chip und Systemträger brauchen nur wenige mm2
groß sein. Die Klebung erfolgt über einen nicht leitenden
Klebstoff. Vorteil dieser Ausführungsform ist die Möglich
keit, die Anschlußfinger fast bis unter das Zentrum des Halb
leiterchips zu führen. Nahezu die gesamte Grundfläche unter
dem Chip kann auf diese Weise für die Außenkontaktierung ver
wendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispie
le näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2 entlang
der Linie A-A und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer Draufsicht.
Fig. 1 zeigt eine erste prinzipielle Ausführungsform eines er
findungsgemäßen Bauelementes in einer perspektivischen An
sicht. Das Bauelement besteht aus einem Chip 1, einem Zulei
tungsrahmen 3 mit einer Insel 7 und elektrisch leitfähigen
Anschlußfingern 3a. Zur besseren Übersicht ist das umhüllende
Gehäuse, z. B. aus Preßmasse, weggelassen. Auf der Oberseite
des Chips 1 befinden sich Kontaktpads 9, die über Kontaktie
rungsdrähte (Bonddrähte) 4 mit den Anschlußfingern 3a des Zu
leitungsrahmens 2 verbunden sind. Der Systemträger ist als
Leadframe-Insel 7 ausgeführt. Die Fläche der Leadframe-Insel
7 ist kleiner als die Grundfläche des Chips 1. Die Verbindung
von Chip 1 und Leadframe-Insel kann über ein nicht leitendes
Klebeband erfolgen (in Fig. 1 nicht dargestellt). Die An
schlußfinger 3a des Zuleitungsrahmens 3 sind in einer zwei
reihigen Anordnung unter den Chip 1 geführt.
Fig. 2 zeigt schematisch die erste Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht auf
die Unterseite des Bauelementes. Die umhüllende Preßmasse ist
zwecks besserer Übersichtlichkeit weggelassen. Der Systemträ
ger ist als Leadframe-Insel 7 ausgeführt, in der Weise, daß
die Fläche der Leadframe-Insel 7 kleiner als die Fläche des
Chips 1 ist. Die Anschlußfinger 3a des Zuleitungsrahmens 3
sind von allen Seiten unter den Chip 1 geführt. An den Enden
der Anschlußfinger 3a befinden sich Kontaktpads 5, die nach
dem Preßmasse-Umschließen auf der Unterseite des Halbleiter
bauelementes von außen zugänglich sind. Die Kontaktpads 5
sind in diesem Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß sie
zwei Reihen unter dem Chip 1 bilden, die parallel zur Randbe
grenzung des Chips ausgerichtet sind. Aufgrund dieser Anord
nung kann bei gleicher Anzahl an Kontakten im Vergleich zu
einem SOJ- oder einem TSOP-Gehäuse der Abstand zwischen zwei
nebeneinanderliegenden Kontakten vergrößert werden. Gleich
zeitig weist die erfindungsgemäße Vorrichtung geringere late
rale Gehäuseabmessungen auf, da die Kontakte nach unten ge
führt sind.
Je kleiner die Leadframe-Insel 7 ist, desto weiter können die
Anschlußfinger 3a des Zuleitungsrahmens 3 unter den Chip 1
geführt werden, da Leadframe-Insel 7 und Anschlußfinger 3a
aus dem gleichen Werkstück gefertigt werden. In Fig. 2 sind
vier Stege, die die Leadframe-Insel 7 mit dem Zuleitungsrah
men 3 verbinden, zu den Eckbereichen der Insel 7 geführt.
Dies ist eine bevorzugte Variante. Es können jedoch auch we
niger Stege die Haltefunktion des Chips 1 übernehmen. Ebenso
ist es denkbar, den zumindest einen Steg so auszuführen, daß
dieser an einer Seite mit dem Chip 1 verbunden ist. Die ex
tremste Ausbildung der Leadframe-Insel 7 ist ein zum Kreuz
reduzierter Systemträger. Es sind auch andere geometrische
Formen vorstellbar, sofern sichergestellt ist, daß der Chip 1
sicher befestigt werden kann. Die Kontaktpads 5 können dann
drei oder mehr Reihen - parallel zu den Kanten des Chips - bil
den. Die Bauteilbegrenzung 11 gibt die Gehäuselinien des
fertigen Bauteils wieder.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt ent
lang der in Fig. 2 dargestellten Linie A-A. Der Chip 1 ist
z. B. mittels einer (nicht dargestellten) Klebefolie auf der
Leadframe-Insel 7 befestigt, die Teil des Zuleitungsrahmens 3
ist. Die lateralen Maße der Insel 7 sind kleiner als die Maße
des Chips 1. Die Anschlußfinger 3a des Zuleitungsrahmens 3
sind von allen Seiten des Chips 1 vor seinem Randbereich nach
unten abgesenkt sind. Die Anschlußfinger 3a berühren den Chip
1 an keiner Stelle. Die Lage des Zuleitungsrahmens 3 ist so
ausgeführt, daß die Bereiche der Anschlußfinger 3a, die nicht
mit dem Chip 1 überlappen, auf einer Linie mit der Unterseite
des Chips 1 zum Liegen kommen. Der Vorteil dieser Anordnung
besteht darin, daß der abwärts gerichtete Bereich der An
schlußfinger 3a weniger lang ist und die Enden der Anschluß
finger weiter unter den Chip ragen können. Die auf der Ober
seite befindlichen Kontaktpads 9 sind über Kontaktdrähte 4
elektrisch mit den Anschlußfingern 3a verbunden. An den Enden
der Anschlußfinger 3a befinden sich auf der Unterseite Kon
taktpads 5. In der Darstellung bilden die Kontaktpads 5 zwei
Reihen, die parallel zu den Kanten des Chips (siehe Fig. 2)
verlaufen. Wird die Leadframe-Insel 7 kleiner ausgeführt,
können auch drei oder mehr Reihen durch die Kontaktpads 5 ge
bildet werden. Der kontaktierte Chip 1 mit dem Zuleitungsrah
men 3 wird anschließend mit einem Gehäuse 6 umhüllt, so daß
die Kontaktpads 5 an der Unterseite des Gehäuses von außen
für eine weitere Kontaktierung zur Verfügung stehen. An den
Kontaktpads 5 sind kugelförmige Kontakte 10, sog. Kontakt
balls, aufgebracht. Die nun vorliegende Anordnung ähnelt dem
bekannten BGA-Gehäuse. Dies ist vorteilhaft, da für die wei
tere Verarbeitung die bekannten Arbeitsschritte und das
Equipment vom BGA-Gehäuse übernommen werden können.
Fig. 4 zeigt in der Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Konturen des Chips
sind durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Gehäuse
linie ist durch die Bauteilbegrenzung 11 dargestellt. Das
Ausführungsbeispiel ist bis auf den Systemträger identisch
mit der ersten Ausführungsform. Als Systemträger in Fig. 4
dienen nicht-signalleitende Anschlußfinger 2, die unter die
Eckbereiche des Chips 1 geführt sind und dort eine rechtecki
ge Ausführung aufweisen. Die Bereiche des Systemträgers 2,
die mit dem Chip 1 überlappen, müssen nicht zwangsläufig
rechteckig sein. Es ist vielmehr jede geometrische Form denk
bar, sofern gewährleistet ist, daß eine stabile Befestigung
des Chips 1 möglich ist. Die signalführenden Anschlußfinger
3a des Zuleitungsrahmens 3 sind von allen Seiten unter den
Halbleiterchip geführt. In dieser Darstellung ist gut zu er
kennen, daß die Kontaktpads 5 mehrere Reihen, die parallel zu
den Kanten des Chips 1 orientiert sind, bilden. Durch eine
günstige Wahl der Längen der signalführenden Anschlußfinger
3a können die Kontaktpads 5 in der Form eines Arrays angeord
net werden. Die außerhalb des Gehäuses 6 herausstehenden Zu
führungen des Zuleitungsrahmens 3 werden weggestanzt.
Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Verwendung
eines preiswerten und mit bekannten Fertigungsmethoden her
stellbaren Zuleitungsrahmens, der gleichzeitig als Systemträ
ger für den Chip 1 dient und die Anschlußverbindung nach au
ßen übernimmt. Das Kontaktieren von Chip und Anschlußrahmen
kann über einen unkomplizierten und technisch gut be
herrschbaren Wirebond-Prozeß erfolgen. Durch die nach unten
geführten Kontakte in einer mehrreihigen Anordnung oder einem
Array ist es möglich, geringe Abmessungen des Gehäuses zu er
zielen, z. B. im Vergleich zu sogenannten Quad Flat Packages
(QFP).
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß entwe
der die Abstände der außenliegenden Kontakte vergrößert wer
den können, was eine leichtere und zuverlässigere Montage zur
Folge hat oder bei gleichem Kontaktabstand die Anzahl der
Kontakte zu erhöhen.
Die beschriebene Erfindung eignet sich in besonderem Maße für
Halbleiterbausteine, an die bei großer Anzahl von Anschlüssen
die Anforderung an besonders kleine Gehäusemaße gestellt
wird.
Claims (6)
1. Halbleiterbauelement, bestehend aus einem Chip (1), An
schlußfingern (3) und einem Gehäuse aus Preßmasse (6), wobei
der Chip (1) an einer Oberseite Kontaktpads (9) aufweist, die
elektrisch mit den Anschlußfingern (3) verbunden sind und wo
bei das Gehäuse (6) den Chip (1) und die Anschlußfinger (3)
derart umschließt, daß die Anschlußfinger (3) zumindest von
einer Seite in einen zentralen Bereich des Chips (1) gerich
tet unterhalb des Chips (1) an der Gehäuseunterseite von au
ßen zugänglich sind, wobei die von der zumindest einen Seite
kommenden Anschlußfinger (3) in zumindest zwei Reihen enden.
2. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1,
wobei Kontaktpads (5), die auf der Unterseite an den Enden
der Anschlußfinger (3) angebracht sind, unterschiedlich weit
unter den Chip (1) ragen und mehrere Reihen bilden, so daß
die Kontaktpads (5) in der Form eines Arrays angeordnet sind.
3. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1 und 2,
wobei auf den Kontaktpads (5) Kontaktballs (10) aufgebracht
sind.
4. Halbleiter-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
wobei ein Träger (2) des Chips (1) einen Inselbereich (7)
aufweist und Teil des Zuleitungsrahmens ist.
5. Halbleiter-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei der Träger (2) des Halbleiter-Bauelements aus einem
Kreuz besteht und Teil des Zuleitungsrahmens ist.
6. Halbleiter-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei der Träger (2) des Halbleiter-Bauelements aus einem An
schlußfinger (7) oder mehreren Anschlußfingern (7) des Zulei
tungsrahmens besteht, die nicht an der Signalführung betei
ligt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747578A DE19747578A1 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Halbleiterbauelement mit einer Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit verbundenen Halbleiterchip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747578A DE19747578A1 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Halbleiterbauelement mit einer Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit verbundenen Halbleiterchip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19747578A1 true DE19747578A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=7846868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747578A Ceased DE19747578A1 (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Halbleiterbauelement mit einer Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit verbundenen Halbleiterchip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19747578A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007038865A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Mts Maschinenbau Gmbh | Horizontale Stapelsäule |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4937656A (en) * | 1988-04-22 | 1990-06-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
US5157480A (en) * | 1991-02-06 | 1992-10-20 | Motorola, Inc. | Semiconductor device having dual electrical contact sites |
US5663594A (en) * | 1994-11-22 | 1997-09-02 | Nec Corporation | Ball grid array type of semiconductor device |
-
1997
- 1997-10-28 DE DE19747578A patent/DE19747578A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4937656A (en) * | 1988-04-22 | 1990-06-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
US5157480A (en) * | 1991-02-06 | 1992-10-20 | Motorola, Inc. | Semiconductor device having dual electrical contact sites |
US5663594A (en) * | 1994-11-22 | 1997-09-02 | Nec Corporation | Ball grid array type of semiconductor device |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
JP 2-156559 A. In: Patent Abstracts of Japan * |
JP 2-291158 A. In: Patent Abstracts of Japan * |
JP 63-293963 A. In: Patent Abstracts of Japan * |
JP 8-204107 A. In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007038865A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Mts Maschinenbau Gmbh | Horizontale Stapelsäule |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4238646B4 (de) | Halbleiter-Bauelement mit spezieller Anschlusskonfiguration | |
DE19709295B4 (de) | Halbleiterbaugruppe | |
DE69315451T2 (de) | Chipträgerpackung für gedruckte Schaltungsplatte, wobei der Chip teilweise eingekapselt ist, und deren Herstellung | |
DE4241684C2 (de) | Halbleiterbauteilgehäuse | |
DE102008046095B4 (de) | Verfahren zum vereinzeln eines halbleiterbausteins | |
DE102007002707A1 (de) | System-in Package-Modul | |
DE10147955A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE29825022U1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE10301512A1 (de) | Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009008738A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE69737320T2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE10393769B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Klemmen zum Verbinden mit externen Elementen | |
DE112006001036T5 (de) | Elektronisches Bauelement und elektronische Anordnung | |
DE69112693T2 (de) | Verfahren zur Einkapselung einer Halbleitervorrichtung. | |
DE112006000568T5 (de) | Leistungshalbleiterbaugruppe | |
DE19725625C2 (de) | Halbleitergehäuse mit untenliegenden Zuleitungen | |
DE69421750T2 (de) | Vergossene Kunststoffverkapselung für elektronische Anordnungen | |
DE69114554T2 (de) | Halbleiteranordnung des Harzverkapselungstyps. | |
DE19526511A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage | |
DE10301510B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verkleinerten Chippakets | |
DE69418037T2 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung aus MOS-Technology-Chips und Gehäuseaufbau | |
DE4234700B4 (de) | Gehäuste Halbleiteranordnung | |
DE4321592B4 (de) | Halbleitervorrichtungen sowie ein Chipauflage-Trägerteil und ein Tape-Carrier-Gehäuse hierfür | |
DE69223825T2 (de) | Isolierter Leiterrahmen für eingekapselte Halbleiteranordnungen | |
DE19747578A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit verbundenen Halbleiterchip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |