DE19747337C2 - Siebsystem und Verfahren zum Sieben und Trocknen - Google Patents

Siebsystem und Verfahren zum Sieben und Trocknen

Info

Publication number
DE19747337C2
DE19747337C2 DE19747337A DE19747337A DE19747337C2 DE 19747337 C2 DE19747337 C2 DE 19747337C2 DE 19747337 A DE19747337 A DE 19747337A DE 19747337 A DE19747337 A DE 19747337A DE 19747337 C2 DE19747337 C2 DE 19747337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sieve
screen
outlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19747337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747337A1 (de
Inventor
Azar M Hazarti
Bradley N Jones
Keith J King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emerson Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric Co filed Critical Emerson Electric Co
Publication of DE19747337A1 publication Critical patent/DE19747337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747337C2 publication Critical patent/DE19747337C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0052Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation
    • B01D46/0053Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation with vibrating filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/55Cleaning with fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/044Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying materials in a batch operation in an enclosure having a plurality of shelves which may be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements
    • F26B9/082Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements mechanically agitating or recirculating the material being dried

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Siebsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Sieben und Trocknen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Vibrationssiebe, bei denen ein federnd gelagertes Gehäuse mit einem oder mehreren daran angebrachten Vibrationsgeneratoren und ein sich quer über das Gehäuse erstreckendes Sieb verwendet werden, sind bekannt. Eine Vielzahl von Bewegungsvorrichtungen, Siebkonfigurationen und Siebmaterialien sind bekannt und verfügbar. Derartige Systeme werden zum Trockenpulver-Trennen und -Sieben, zum Naßsieben und zum Entwässern verwendet. Abhängig von den zu verarbeitenden Materialien, den Sicherheitsfaktoren und den umweltbedingten Gesichtspunkten werden auch Abdeckungen und Hauben verwendet.
Zu den jüngeren Patentschriften, welche derartige Systeme und Komponenten offenbaren, gehören die US-Patentschrift 4,613,432; die US-Patentschrift 4,810,372; die US-Patentschrift 4,968,366; die US-Patentschrift 5,032,210; die US-Patentschrift 5,051,171; die US-Patentschrift 5,134,893; die US-Patentschrift 5,226,546; die US-Patentschrift 5,242,058; die US-Patentschrift 5,255,789; die US-Patentschrift 5,265,730; die US-Patentschrift 5,271,504; und die US-Patentschrift 5,456,365, wobei deren Offenbarungen durch den Rückbezug drauf in die Anmeldung mitaufgenommen sind.
Die Anforderungen an die Ausrüstung zum Handhaben und Verarbeiten von Materialien sind in bestimmten hochtechnischen Bereichen sehr streng. Das Verarbeiten und das Handhaben unter Reinraumbedigungen, d. h. bei Reinraumumgebungen, erfordern oft strenge Kontrollen hinsichtlich Verschmutzung, inaktiver Oberflächen und der Möglichkeit, die Systeme zwischen den Benutzungen komplett zu reinigen. Gleichzeitig bleiben strenge Anforderungen an die Verfahrenseffektivität bestehen.
Weitere Siebsysteme für den nicht chargenweisen Betrieb sind aus den Druckschriften DE 37 16 585, DE 43 18 472 und US 5271504 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, herkömmliche Siebsysteme und Sieb- und Trocknungsverfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 4 zu verbessern, unter anderem dergestalt, daß ein chargenweiser Betrieb ermöglicht wird.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 bzw. 4 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 und 3 bzw. 5 bis 7 beansprucht.
Dadurch, daß der Auslaßstopfen wahlweise in der Zugangsöffnung angeordnet werden kann, um die Auslaßöffnung zu verschließen, erlaubt diese Anordnung eine längere Verweildauer für das zu verarbeitende Material und ein direktes Abführen desselben nach unten.
Demgemäß werden durch die Erfindung ein verbessertes Siebsystem und Verwendungsverfahren desselben geschaffen. Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, was unter Bezugnahme auf die Zeichnung erfolgt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Separators,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Gehäuses und der Abdeckung des erfindungsgemäßen Separators,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Gehäuses und der Verkleidung nach Fig. 2, teilweise in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht, in welcher die Auslaßöffnung detailliert dargestellt ist,
Fig. 5 eine Querschnitts-Teilansicht entlang der in Fig. 4 mit 5-5 bezeichneten Linie, und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Gehäuses und der Abdeckung nach Fig. 2 in einem Unterdruckzustand.
In der Zeichnung ist ein Vibrationssieb-Separator dargestellt, welcher ein Gestell 10 zum Tragen des Gesamtsystems aufweist. Das Gestell 10 weist gemäß dieser Ausführungsform drei Beine 11 mit einem kreisförmigen Rahmen 12 auf, so daß das System in einer geeigneten Höhe angeordnet werden kann. Ein mit 13 bezeichnetes Gehäuse ist über Federn 14 federnd an dem Gestell 10 montiert. Bei dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 13 zylinderförmig ausgebildet. Das federnd montierte Gehäuse 13 wird über einen Vibrationsantrieb zum Vibrieren angetrieben, welcher einen Motor 16 aufweist, an dem Exzentergewichte 18, 20 angeordnet sind, die bevorzugt an der Oberseite und an der Unterseite des Motors an dessen Motorwelle montiert sind. Das untere Exzentergewicht 20 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß es manuell oder automatisch in Abhängigkeit von der Motordrehrichtung variierbar ist.
Der Vibrationsantrieb ist von einem Antriebsgehäuse 22 aus rostfreiem Stahl umgeben. Das Antriebsgehäuse 22 ist im wesentlichen abgedichtet. Es kann einen Unterdruckauslaß und einen Lufteinlaß zur Lüftung und Kühlung aufweisen. Unterdruck ist üblicherweise in Reinräumen verfügbar, und die Umgebung wird üblicherweise als trockene Luft aufrechterhalten. Um diese Notwendigkeiten zu erfüllen, kann eine geeignete Ausstattung vorgesehen werden. Das Antriebsgehäuse 22 ist mit einem luftdichten Fensterzugang versehen, um Einstellungen und Wartungsarbeiten zu erleichtern. Das Antriebsgehäuse ist wie ersichtlich mit dem Gehäuse 13 verbunden und wird daher zusammen mit dem Gehäuse 13 gerüttelt.
Der Vibrationsantrieb ist mit der Unterseite des Gehäuses 13 verbunden, welches eine Strukturplatte 26 mit Bolzen aufweist. Der Motor 16 ist an dem Antriebsgehäuse 22 befestigt, welches seinerseits an der Strukturplatte 26 befestigt ist. Die Platte 26 ist über eine herkömmliche Schelle 30 und eine Dichtung 32 mit dem Rest des Gehäuses 13 verbunden. Ein Flansch 34 an dem unteren Ende des Gehäuses 13 ist mit der Schelle 30 verbunden.
Eine schräg verlaufende Platte ist an das Innere des Gehäuses 13 geschweißt und bildet einen Sammler 36 zum Aufnehmen des durch das Siebdeck fließenden Durchflußmaterials. Der Sammler 36 wird von Halteplatten 38 ausgesteift. Eine Auslaßpassage 40 erstreckt sich von dem Sammler 36 ausgehend aus dem Gehäuse 13. Diese Auslaßpassage 40 ist ebenfalls an das Gehäuse 13 geschweißt oder in sonstiger Weise als Massivteil an demselben ausgebildet. Die Auslaßpassage 40 endet mit einem Montageflansch 42, welcher für das Anordnen einer Verschlußvorrichtung oder einer Schelle vorgesehen ist.
In dem Gehäuse 13 ist auch eine Auslaßpassage 44 angeordnet, welche sich von dem Siebdeck ausgehend nach unten und dann durch die Wand des Gehäuses 13 nach außen erstreckt. Diese Auslaßpassage 44 weist eine Schweißkonstruktion mit im wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt auf, wobei ein Teil der Außenwand des Gehäuses 13 dazu herangezogen ist, einen nach unten führenden Schacht 45 mit einem oberen Rand auszubilden, welcher knapp unterhalb des Siebdecks angeordnet ist. Eine untere Fläche 46 begrenzt den Schacht 45 nach unten hin und endet in dem Rohr, welches durch die Wand des Gehäuses 13 nach außen führt. An dem Ende des aus dem Gehäuse 13 nach außen führenden Rohrs ist ein Flansch 47 für Anbringungszwecke vorgesehen. Die ganze Gehäuseanordnung mit dem Sammler 36 und den Auslaßpassagen ist üblicherweise eine Schweißkonstruktion.
Eine mit 48 bezeichnete Hauptabdeckung ist derart angeordnet, daß sie den oberen Abschnitt des Gehäuses 13 umschließt. Die Hauptabdeckung 48 weist Seiten auf, welche auf die Seiten des Gehäuses 13 ausgerichtet sind, welches in diesem Falle zylinderförmig ist.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 weist die Hauptabdeckung 48 ein oberes Siebdeck auf. Der Mittelabschnitt der Hauptabdeckung 48 weist ein zylindrisches Gehäuse 49 auf, welches sich nach oben bis zu einer oberen Abdeckung 50 erstreckt. Es ist ein Siebdeck vorgesehen, welches fast die gleichen Merkmale aufweist wie das nachfolgend beschriebene untere Siebdeck. Dieses Sieb kann dazu benutzt werden, verkrustetes Material oder dergleichen Material zu zerbröckeln.
Die Abdeckung oder die Abdeckungen weisen drei Öffnungen auf. In der Ausführungsform nach Fig. 1 weist die Hauptabdeckung 48 zwei Öffnungen und die obere Abdeckung 50 eine Öffnung auf. In der Ausführungsform nach Fig. 2 und den auf diese folgenden Figuren sind alle Öffnungen jeweils in der Hauptabdeckung 48 ausgebildet. Jede Öffnung nimmt bevorzugt einen Bereich von weniger als 10% des Gesamtbereichs der Abdeckung ein, um strukturelle Probleme unter Unterdruck zu vermeiden. Eine Einlaßöffnung 51 ist passenderweise konzentrisch zu der vertikalen Mittellinie der Einheit, d. h. des Siebsystems, angeordnet. Die Einlaßöffnung 51 weist ebenfalls einen Flansch 52 zum Ankuppeln von Zuführausrüstung auf. An der Abdeckung 48 ist außermittig eine Beobachtungsöffnung 54 angeordnet. Diese ist entsprechend der Einlaßöffnung 51 aufgebaut und weist bevorzugt ein Sichtglas 56, eine Dichtung 58 und eine Verschluß- oder Schellenvorrichtung 60 auf, die mit dem Flansch 62 zusammenwirkt. Ferner ist eine den obigen Öffnungen entsprechend aufgebaute Zugangsöffnung 64 benachbart zu dem Umfangsrand der Abdeckung 48 angeordnet. Die Zugangsöffnung 64 weist einen Flansch 66 für Anbringungszwecke auf.
Um die Abdeckung 48 an das Gehäuse 13 montieren zu können, sind bei beiden Ausführungsformen Umfangsflansche 68 und 70 an dem unteren Rand der Abdeckung 48 bzw. an dem oberen Rand des Gehäuses 13 vorgesehen. Die Flansche 68 und 70 sind herkömmlicherweise an die Strukturen geschweißt. Die Verbindung zwischen den Flanschen 68 und 70 und der ihnen zugeordneten Abdeckung 48 bzw. des ihnen zugeordneten Gehäuses 13 ist bevorzugt derart dicht, daß an der einem Unterdruck unterworfenen Struktur keine Leckage auftritt. Die Umfangsflansche 68 und 70 weisen einander zugewandte Paßflächen 72 bzw. 74 auf. In der Fläche 74 sind Kanäle zum Aufnehmen von zwei EPDM-O-Ringen 76 und 78 ausgebildet, die sich gänzlich um die Struktur herum erstrecken. EPDM ist der übliche Name für einen aus Ethylen-Propylen-Diene-Monomer hergestellten pharmazeutischen Güteelastomer, welcher im wesentlichen inaktiv gegenüber den meisten Lösungsmitteln und nichtreaktiv gegenüber pharmazeutischen Komponenten ist. Die O-Ringe werden gegen die Fläche 72 gedrückt, um die Struktur unabhängig von der der Siebstruktur zugeordneten Dichtung abzudichten. Die Umfangsflansche 68 und 70 weisen auch jeweils ein Profil auf, welches einen nach innen gewandten Kanal 80 ausbildet. Die Wände des Kanals 80 weisen eine derartige Formschräge auf, daß der Kanal 80 an seiner Öffnung weiter ist als an seiner Basis.
Ein mit 82 bezeichnetes Sieb weist einen Rahmen 84 und ein Siebtuch 86 auf. Der Rahmen 84 und das Siebtuch 86 sind üblicherweise aus rostfreiem Stahl, wobei das Siebtuch 86 gespannt und fest mit dem Rahmen 84 verbunden ist. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind das Gehäuse 13 und die Abdeckung 48 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. Der Siebrahmen 84 ist daher ebenfalls kreisförmig. Der Rahmen 84 ist im Querschnitt geeigneterweise im wesentlichen quadratisch und ist bei dieser Ausführungsform größer als der Hauptdurchmesser des Gehäuses 13. Auf diese Weise kann das Sieb 82 mit dem sich ausreichend in den nach innen gewandten Kanal 80 erstreckenden Rahmen 84 positioniert werden.
Eine EPDM-Siebdichtung 88 mit U-förmigem Querschnitt ist an dem Siebrahmen 84 um denselben herum verlaufend angeordnet und in den von den Umfangsflanschen 68 und 70 ausgebildeten, nach innen gewandten Kanal 80 gepreßt. Die Dichtung 88 erstreckt sich bis über den Befestigungsbereich zwischen dem Siebtuch 86 und dem Siebrahmen 84, so daß keine Spalten, Nahtstellen und vertiefte Bereiche im Inneren des Gehäuses 13 an dem Sieb auftreten, in denen sich zu verarbeitendes Material sammeln kann. Das obere Siebdeck gemäß Fig. 1 ist gleich dem bis zu dieser Stelle beschriebenen Sieb aufgebaut. Das untere Sieb 82 weist eine rechteckige Platte 90 auf, welche mit der Unterseite des Siebtuchs 86 fest verbunden ist. In der Mitte der Platte 90 ist eine durch ein Loch 92 definierte Auslaßöffnung ausgebildet. Das Siebtuch 86 erstreckt sich nicht über das Loch 92. Die Platte 90 ist unter dem Siebtuch angeordnet, damit das Material in seiner Bewegung auf das Loch 92 zu nicht behindert wird. An der Platte 90 ist ein Kanal 94 ausgebildet, welcher sich von drei Rändern der Platte 90 aus nach unten erstreckt. Dieser Kanal 94 ist ebenfalls an den Rahmen 84 geschweißt. Das Loch 92 ist günstigerweise benachbart zu dem Umfang des Siebs ausgebildet, wobei es jedoch an irgendeiner anderen gewünschten Position in dem Sieb ausgebildet sein kann.
Das Loch 92 in dem Sieb 82 definiert eine Auslaßöffnung für jene Materialien, die das Sieb nicht passieren können. Die Auslaßpassage 44 erstreckt sich von der Auslaßöffnung aus nach außen aus dem Gehäuse 13. Bei dem sauber in das Gehäuse 13 eingesetzten Sieb paßt der Kanal 94 über das obere Ende des Strukturabschnitts der Auslaßpassage 44, welche an der Seite des Gehäuses 13 befestigt ist, d. h. der Kanal 94 erstreckt sich entlang der Begrenzungswand der Auslaßpassage 44 in deren oberem Endabschnitt, wobei die Begrenzungswand in dem Kanal aufgenommen ist. Damit ist eine Labyrinthdichtung ausgebildet, welche verhindert, daß Wasser in die Auslaßpassage fließt. Folglich kann auf dem Sieb 82 zurückbleibendes Material in das Loch 92 fließen und von dem oberen Ende der Auslaßpassage aus nach außen aus dem Gehäuse 13 gelangen. Wenn das Loch 92 verschlossen ist, kann nur Siebfeines und Feuchtigkeit das Sieb 82 passieren. Aufgrund des Vorhandenseins des Kanals 94 kann durch das Sieb fließendes Wasser nicht in die dem Loch 92 zugeordnete Auslaßpassage 44 fließen.
Zum Zusammenmontieren des Gehäuses 13 und der Abdeckung 48 ist eine erste Klammer 96 vorgesehen. Zwei derartige Klammern wären für diesen Zweck ausreichend. Vier davon sind vorgesehen. Weitere Klammern können nach Notwendigkeit hinzugefügt werden. Die Klammern 96 weisen jeweils günstigerweise einen Schwenkbolzen 98 auf, welcher in einem in einer oberen Stange 100 ausgebildeten Schlitz aufgenommen ist. Die Klammern 96 sind ausreichend fest, und die Flansche 68, 70 sind ausreichend steif, so daß die Dichtung zwischen dem Gehäuse 13 und der Abdeckung 48 auch unter Vibration und mit gegen den Siebrahmen 84 gepreßter Dichtung 88 gehalten wird.
Ein Auslaßstopfen 102 ist durch die Zugangsöffnung 64 zum Verschließen des Lochs 92 positionierbar. Bei der sauber angeordneten Abdeckung 48 ist die Zugangsöffnung 64 auf das Loch 92 ausgerichtet und ist größer als dasselbe, so daß der Auslaßstopfen 102 durch die Zugangsöffnung in Eingriff mit der Platte 90 bringbar ist. Der Auslaßstopfen 102 weist ein Stopfenelement 104 auf, von welchem eine EPDM-Dichtung 106 aufgenommen ist. Der Körper des Stopfens 102 wird von einem zylindrischen Distanzteil 108 gebildet. An dem oberen Ende des Stopfens 102 ist eine Handhabe 110 mit einem Flansch 112 angeordnet. Die Anordnung wird von einer Gewindestange 14 zusammengehalten. Ein an dem Stopfenelement 104 ausgebildetes konisches Ende dient dazu, das Positionieren des Auslaßstopfens 102 in dem Loch 92 zu erleichtern.
Durch das Plazieren des Auslaßstopfens 102 in der Struktur wird das konische Ende 116 in dem Loch 92 angeordnet. Die EPDM- Dichtung 106 kommt an der Oberseite des Siebs um das Loch 92 herum zum Anliegen und bildet dort eine Dichtung. Eine EPDM- Dichtung 118 ist an der Oberseite der Zugangsöffnung 64 angeordnet und nimmt den Flansch 112 auf. Eine Klemmenanordnung 120 wird dazu verwendet, den Flansch 112 mit dem Flansch 66 und der zwischen den beiden Flanschen angeordneten Dichtung 118 zusammenzuhalten.
Beim Betrieb wird das Sieb 82 in dem Gehäuse 13 angeordnet. Die Abdeckung 48 wird dann auf dem Gehäuse 13 mit nach dem Loch 92 in dem Sieb 82 ausgerichteter Zugangsöffnung 64 angeordnet. Der Auslaßstopfen 102 wird zum Schließen des Lochs 92 positioniert, und alle Elemente werden zusammengeklemmt. Das Sieb wird durch Verwendung des Vibrationsantriebs in Vibration versetzt, und das Material wird über die Einlaßöffnung 51 zugeführt. Im Falle daß das Material zu entwässern ist, wird der Separator solange betrieben, bis im wesentlichen das ganze ungebundene, d. h. freie, Wasser oder eine andere Flüssigkeit durch das Sieb geflossen und über den Sammler 36 durch die Auslaßpassage 40 abgeführt ist. Die Vibrationsbewegung des Separators kann gemäß herkömmlicher Techniken derart eingestellt werden, daß das Material auf dem Sieb in Richtung zu der Mitte des Siebs bewegt wird. Wenn ausreichend entwässert ist, dann werden die Auslaßpassagen 40 und 44 geschlossen. Das Verschließen wird in jedem Falle über eine Klammeranordnung 122 erreicht, welche mit einer EPDM-Dichtung 124 und einer Deckelplatte 126 zusammenwirkt ist, wodurch effektiv ein Ventil ausgebildet ist. Unterhalb des Siebs erstreckt sich eine Zapfleitung in das Gehäuse hinein. Bei diesem Beispiel ist die Zapfleitung 128 mit der an der Auslaßpassage 40 angeordneten Deckelplatte 126 verbunden. Zur Durchflußregulierung kann an der Zapfleitung 128 ein Ventil 130 angeordnet sein. An der Einlaßöffnung 51 wird ein Unterdruck gezogen, d. h. über die Einlaßöffnung 51 wird zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Inneren des Siebseparators aus demselben Gas abgesaugt. Die Zapfleitung ist derart eingestellt oder ausgebildet, daß sie dem Gasfluß einen wesentlich höheren Durchströmwiderstand entgegensetzt als die Unterdruckquelle. Daher kann man in dem Separator sogar dann einen Unterdruck erzeugen, wenn die Zapfleitung 28 offen ist. Bei Reinraumatmosphären kann über die Zapfleitung direkt von der trockenen Atmosphäre um den Separator herum Luft angesaugt werden. Alternativ kann eine spezielle Anordnung vorgesehen sein, um zu gewährleisten, daß trockene Reinluft in den Separator gesaugt wird.
Während der Unterdruckphase des Saugvorgangs wird die von dem Vibrationsantrieb erzeugte Vibrationsenergie vermindert. Diese Verminderung ist vorgesehen, um das Verteilen des trocknenden Materials auf anderen Oberflächen des Separators als auf dem Sieb 82 zu verringern. Durch den Unterdruck wird die Effektivität der Verdunstung gesteigert. Ferner bewirkt die unter dem Sieb 82 nachgesaugte Zapfluft zusammen mit der Vibration des Siebs 82 eine Gasströmung nach oben durch das Sieb 82, um das Material von dem Sieb 82 zu trennen, Verkrustungen aufzubrechen und Verstopfungen des Siebs zu beseitigen.
Ist das Material ausreichend getrocknet kann der Auslaßstopfen 102 entnommen werden. Die Vibrationsbewegung wird vorzugsweise verstärkt und derart variiert, daß das Material auf dem Sieb nach außen bewegt wird, wo es durch das Loch 92 austreten kann. Die Vibration dient durchweg dazu, zu verhindern, daß das Material beim Trocknen eine Kruste ausbildet.
Die Verwendung dieses Siebsystems sieht einen diskontinuierlichen Betrieb sowie häufiges Reinigen vor. Die Reinigung wird erzielt, indem das Sieb entfernt wird und herkömmliche Reinigungsköpfe an den verschiedenen Öffnungen in dem Gehäuse und der Abdeckung zum Beispiel durch Klemmen angebracht werden. Derartige Köpfe weisen zum vollständigen Reinigen des Inneren des Systems Sprühdüsen oder Dampfdüsen auf. Das Sieb 82 wird in einer ebenfalls herkömmlichen Weise separat gewaschen. Demgemäß ist ein verbessertes Siebsystem und ein verbessertes Verfahren zum Verwenden dieses Systems offenbart.

Claims (7)

1. Siebsystem mit
einem federnd gelagerten Gehäuse (13),
einem Vibrationsantrieb (16), welcher an das Gehäuse (13) montiert ist,
einem in dem Gehäuse (13) angeordneten Sieb (82), welches einen Umfangsrahmen (84) und ein von dem Umfangsrahmen (84) gehaltenes Siebtuch (86) sowie eine Auslaßöffnung (92) aufweist, welche in dem Sieb innerhalb des Umfangsrahmens (84) ausgebildet ist,
einer ersten Auslaßpassage (44), welche an dem Gehäuse (3) befestigt ist und welche sich von unterhalb der in dem Sieb (82) ausgebildeten Auslaßöffnung (92) aus nach außen aus dem Gehäuse (13) erstreckt,
einer Abdeckung (48), welche das Gehäuse (13) über dem Sieb (82) umschließt and welche eine Zugangsöffnung (64) über dem Sieb (82) aufweist, die auf die Auslaßöffnung (92) ausgerichtet ist,
gekennzeichnet durch
einen Auslaßstopfen (102), welcher wahlweise derart positionierbar ist, daß er sich durch die Zugangsöffnung (64) hindurch erstreckt und die Auslaßöffnung (92) verschließt.
2. Siebsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstopfen (102) die Zugangsöffnung (64) verschließt, wenn von ihm die Auslaßöffnung (92) verschlossen ist.
3. Siebsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen ersten Umfangsflansch (70), welcher an dem oberen Rand des Gehäuses (13) befestigt ist,
einen zweiten Umfangsflansch (68), welcher an dem unteren Rand der Abdeckung (48) befestigt ist, wobei der erste und der zweite Umfangsflansch zusammengepaßt sind und einen nach innen weisenden Kanal (80) zwischen sich ausbilden, wobei sich der Umfangsrahmen (84) des Siebs (82) in den Kanal erstreckt, und
eine zwischen dem Umfangsrahmen (84) und dem Kanal (80) angeordnete U-förmige Dichtung, wobei sich das Siebtuch (8) an dem Umfangsrahmen (84) bis in die Dichtung (88) erstreckt.
4. Verfahren zum Sieben and Trocknen eines Materials in einem Siebsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Sieb vibriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Auslaßpassage (44) geschlossen wird,
das Material auf dem Sieb (82) angeordnet wird, unter Durchsaugen von trockenem Gas durch das Sieb (8) von unten nach oben ein Unterdruck in dem Gehäuse (13) gezogen und aufrechterhalten wird,
und danach die Auslaßpassage (44) geöffnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb zunächst mit einem ersten Energieniveau vibriert wird und anschließend gleichzeitig mit dem Durchsaugen von trockenem Gas durch das Sieb mit einem zweiten, verminderten Energieniveau vibriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (82) nach dem Öffnen der Auslaßpassage (44) mit einem dritten, über dem zweiten liegenden Energieniveau vibriert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß so vibriert wird, daß das Material im ersten Schritt zur Mitte des Siebs (82) und im dritten Schritt wieder nach außen zu der Auslaßpassage (44) bewegt wird.
DE19747337A 1996-10-28 1997-10-24 Siebsystem und Verfahren zum Sieben und Trocknen Expired - Lifetime DE19747337C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/739,511 US5951864A (en) 1996-10-28 1996-10-28 Screening system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747337A1 DE19747337A1 (de) 1998-04-30
DE19747337C2 true DE19747337C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=24972636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747337A Expired - Lifetime DE19747337C2 (de) 1996-10-28 1997-10-24 Siebsystem und Verfahren zum Sieben und Trocknen

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5951864A (de)
DE (1) DE19747337C2 (de)
GB (1) GB2318533B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053329A (en) * 1998-04-14 2000-04-25 Rotex, Inc Vibratory frame mounting structure for screening machines
EP0965805A3 (de) * 1998-06-17 2000-05-03 Chuo Kakohki Co., LTD. Vibrationstrockner von vertikalem Typ
US6543621B2 (en) * 2001-08-16 2003-04-08 Southwestern Wire Cloth, Inc. Integrated gasket and screen frame
US20050242003A1 (en) 2004-04-29 2005-11-03 Eric Scott Automatic vibratory separator
US6698593B1 (en) * 2002-05-03 2004-03-02 M-I L.L.C. Vibratory screen separator
US8312995B2 (en) 2002-11-06 2012-11-20 National Oilwell Varco, L.P. Magnetic vibratory screen clamping
US6997325B2 (en) * 2002-11-13 2006-02-14 M-I L.L.C. System and process for break detection in porous elements for screening or filtering
US7516851B2 (en) * 2003-09-22 2009-04-14 M-I L.L.C. Retainer for an electronic communication device to detect breaks in porous element separator
GB2408006B (en) * 2003-11-13 2007-04-25 Russel Finex Improvements in screen separators
US8245850B2 (en) * 2003-11-13 2012-08-21 Russell Finex Limited Screen separators
US20080083566A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 George Alexander Burnett Reclamation of components of wellbore cuttings material
US8622220B2 (en) 2007-08-31 2014-01-07 Varco I/P Vibratory separators and screens
US20090145836A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Paul William Dufilho Vibratory separator screens & seals
US9073104B2 (en) 2008-08-14 2015-07-07 National Oilwell Varco, L.P. Drill cuttings treatment systems
US9079222B2 (en) 2008-10-10 2015-07-14 National Oilwell Varco, L.P. Shale shaker
US8556083B2 (en) 2008-10-10 2013-10-15 National Oilwell Varco L.P. Shale shakers with selective series/parallel flow path conversion
US9010540B2 (en) * 2009-05-13 2015-04-21 M-I L.L.C. Sanitary gapless separator discharge
US20150165481A1 (en) * 2010-10-28 2015-06-18 Grant Young Shaker Seal
US8960446B2 (en) * 2010-10-28 2015-02-24 Grant Young Shaker seal
US9643111B2 (en) 2013-03-08 2017-05-09 National Oilwell Varco, L.P. Vector maximizing screen
CA2867730C (en) * 2013-10-15 2022-05-03 William Bloomfield Filter media recycling system
US9192963B1 (en) * 2014-05-02 2015-11-24 M-I L.L.C. Unitary screen frame and discharge spout apparatus and system
US10415882B2 (en) * 2014-05-28 2019-09-17 Gregory Howard O'Gary Bin system and method of regulating particulate flow from bins
CN103983090B (zh) * 2014-06-02 2016-06-01 吉首大学 打击式杜仲翅果壳干燥装置
MX355451B (es) 2014-06-20 2018-04-18 Velo3D Inc Aparatos, sistemas y metodos para impresion tridimensional.
JP6361469B2 (ja) * 2014-11-11 2018-07-25 宇部興産機械株式会社 振動篩機
JP6478764B2 (ja) * 2015-03-31 2019-03-06 株式会社日清製粉グループ本社 振動篩
US9782801B2 (en) * 2015-04-06 2017-10-10 Kason Corporation Vibratory screener with an adapter frame
WO2017079091A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Velo3D, Inc. Adept three-dimensional printing
CN108698126A (zh) 2015-12-10 2018-10-23 维洛3D公司 精湛的三维打印
CN108883575A (zh) 2016-02-18 2018-11-23 维洛3D公司 准确的三维打印
EP3492244A1 (de) 2016-06-29 2019-06-05 VELO3D, Inc. Dreidimensionales drucksystem und verfahren zum dreidimensionalen drucken
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US20180126650A1 (en) 2016-11-07 2018-05-10 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
US10869586B2 (en) 2016-11-17 2020-12-22 Karcher North America, Inc. Portable vacuum and related accessories
WO2018129089A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
US20180250745A1 (en) 2017-03-02 2018-09-06 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US20180281282A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
CN107462018A (zh) * 2017-09-26 2017-12-12 江苏天琦生物科技有限公司 一种中药材干燥装置
CN107694907B (zh) * 2017-09-27 2019-09-27 徐海军 一种稀土大小颗粒分选用振动筛
CN107486390B (zh) * 2017-10-11 2023-08-11 莱特丝(江苏)新材料科技有限公司 一种碳化硅微粒筛选系统
CN108160447A (zh) * 2017-12-23 2018-06-15 郑州格瑞塔电子信息技术有限公司 一种建筑施工用砂石筛选设备
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
CN108709382A (zh) * 2018-06-03 2018-10-26 安徽丰硕种业有限公司 一种玉米种子快速烘干装置
CN108745891A (zh) * 2018-06-13 2018-11-06 郑州靓岛建筑设计有限公司 一种建筑施工砂砾用除尘减震型筛选装置
CN109107872A (zh) * 2018-08-02 2019-01-01 绩溪袁稻农业产业科技有限公司 一种高效的谷物筛分农机设备
CN109114924A (zh) * 2018-08-16 2019-01-01 苏州格瑞格登新材料科技有限公司 一种加工用的谷物干燥装置
CN109351602A (zh) * 2018-10-26 2019-02-19 安徽省保莱康生物科技有限公司 一种具有吸尘功能的猪饲料加工用筛选装置
CN109612238B (zh) * 2018-12-24 2020-07-03 吉林工商学院 一种药剂科用药材除尘干燥装置
US11167316B2 (en) * 2019-12-10 2021-11-09 Schlumberger Technology Corporation Vibratory separator with a sloped ramp
CN111185377B (zh) * 2020-02-17 2021-02-26 江苏后羿科技有限公司 一种用于农作物生产的烘干筛选一体机
CN111545466A (zh) * 2020-05-12 2020-08-18 南县三缘米业有限公司 一种节能环保型大米加工设备
CN111872070A (zh) * 2020-08-13 2020-11-03 南京智金科技创新服务中心 一种机械加工用废料回收再利用装置
CN112168696B (zh) * 2020-09-28 2022-04-12 华夏生生药业(北京)有限公司 一种盐酸莫西沙星氯化钠注射液的制备工艺
CN112317308B (zh) * 2020-11-05 2022-06-21 山东润昇新型建筑材料有限公司 一种石子生产用筛选装置
CN112588572A (zh) * 2020-11-26 2021-04-02 河南省大潮炭能科技有限公司 一种活性炭筛分系统
CN112845085A (zh) * 2020-12-29 2021-05-28 福建泉州市金穗米业有限公司 一种可调节的大米加工线的入料设备及其入料方法
CN112403895B (zh) * 2021-01-22 2021-04-02 山东亿佰通管道系统有限公司 物料分离装置
CN113019888A (zh) * 2021-02-07 2021-06-25 葛玉婷 一种药品加工设备
CN113102232B (zh) * 2021-04-21 2022-09-06 江苏道宁药业有限公司 一种生物质颗粒的分级筛选设备
CN113375436B (zh) * 2021-06-29 2022-05-24 农业农村部南京农业机械化研究所 一种具有无粘滞排输功能的物料循环干燥机底座
CN113405320B (zh) * 2021-06-30 2022-09-13 浙江昊杨新能源科技有限公司 一种用于电池塑壳原料干燥机的振料机构
CN113786663B (zh) * 2021-09-27 2022-12-20 重庆阁林环保科技有限公司 一种生活污水处理装置
CN114485109B (zh) * 2022-01-20 2023-03-24 湖南人文科技学院 一种重力补偿型摆动式蔬菜种子筛选烘干装置
CN115463732B (zh) * 2022-09-21 2023-10-17 湖南力泓新材料科技股份有限公司 一种结块硫酸锌打散过筛装置
CN116008049B (zh) * 2023-03-30 2023-06-06 西安石油大学 一种地质样品预处理装置
CN116713190B (zh) * 2023-08-10 2024-01-09 江苏民翊农林科技有限公司 一种有机肥料颗粒分类筛料装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613432A (en) * 1983-03-21 1986-09-23 Sweco, Incorporated Pulp screen
US4810372A (en) * 1986-12-01 1989-03-07 Sweco, Incorporated Dry material separator
US4968366A (en) * 1988-08-26 1990-11-06 Sweco, Incorporated Method of manufacture of tension screens
US5032210A (en) * 1988-08-26 1991-07-16 Sweco Incorporated Apparatus for the manufacture of tension screens
US5051171A (en) * 1990-04-27 1991-09-24 Sweco Incorporated Self-cleaning system for vibratory screens
US5134893A (en) * 1991-05-07 1992-08-04 Sweco, Incorporated Adjustable counterweight assembly
US5226546A (en) * 1991-05-06 1993-07-13 Sweco, Incorporated Circular vibratory screen separator
US5242058A (en) * 1991-11-19 1993-09-07 Sweco, Inc. Separator screen tie-down
US5265730A (en) * 1992-04-06 1993-11-30 Sweco, Incorporated Vibratory screen separator
US5271504A (en) * 1992-04-24 1993-12-21 Sweco, Incorporated Sifter and method of sifting
DE4318472A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Happle Gmbh & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
US5456365A (en) * 1993-10-26 1995-10-10 Sweco, Incorporated Vibratory screen separator
DE3716585C2 (de) * 1986-06-03 1995-11-23 Binder Co Ag Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353433A (en) * 1941-11-17 1944-07-11 Joseph F Auberschek Fluid filter
US2946440A (en) * 1956-12-17 1960-07-26 Orville Simpson Company Gyratory sifting machine
US3422955A (en) * 1966-04-11 1969-01-21 Smico Inc Superimposed gyratory sifters
GB1190368A (en) * 1966-07-22 1970-05-06 Boulton Ltd William Improvements in and relating to Washing and Separation of Mixtures of Liquids and Solids
US3399771A (en) * 1966-07-26 1968-09-03 Bohdan D. Hryniowski Distributors of material
US3501002A (en) * 1966-11-28 1970-03-17 Sweco Inc Vibratory separator
US3483977A (en) * 1967-05-22 1969-12-16 Sweco Inc Screen support
US3779387A (en) * 1971-10-20 1973-12-18 Ocean Protein Corp Filter
US3929642A (en) * 1974-03-07 1975-12-30 Linatex Corp Of America Dewatering system
DE3927769C1 (de) * 1989-08-23 1990-11-22 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5520822A (en) * 1993-08-24 1996-05-28 University Of Kentucky Research Foundation Apparatus and method of hyperbaric filtration
US5603900A (en) * 1995-05-19 1997-02-18 Millipore Investment Holdings Limited Vacuum filter device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613432A (en) * 1983-03-21 1986-09-23 Sweco, Incorporated Pulp screen
DE3716585C2 (de) * 1986-06-03 1995-11-23 Binder Co Ag Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
US4810372A (en) * 1986-12-01 1989-03-07 Sweco, Incorporated Dry material separator
US4968366A (en) * 1988-08-26 1990-11-06 Sweco, Incorporated Method of manufacture of tension screens
US5032210A (en) * 1988-08-26 1991-07-16 Sweco Incorporated Apparatus for the manufacture of tension screens
US5051171A (en) * 1990-04-27 1991-09-24 Sweco Incorporated Self-cleaning system for vibratory screens
US5226546A (en) * 1991-05-06 1993-07-13 Sweco, Incorporated Circular vibratory screen separator
US5255789A (en) * 1991-05-06 1993-10-26 Janssens Eduard X J Circular vibratory screen separator
US5134893A (en) * 1991-05-07 1992-08-04 Sweco, Incorporated Adjustable counterweight assembly
US5242058A (en) * 1991-11-19 1993-09-07 Sweco, Inc. Separator screen tie-down
US5265730A (en) * 1992-04-06 1993-11-30 Sweco, Incorporated Vibratory screen separator
US5271504A (en) * 1992-04-24 1993-12-21 Sweco, Incorporated Sifter and method of sifting
DE4318472A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Happle Gmbh & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
US5456365A (en) * 1993-10-26 1995-10-10 Sweco, Incorporated Vibratory screen separator

Also Published As

Publication number Publication date
US6089380A (en) 2000-07-18
DE19747337A1 (de) 1998-04-30
US6096210A (en) 2000-08-01
GB9720328D0 (en) 1997-11-26
GB2318533A (en) 1998-04-29
GB2318533B (en) 1999-12-01
US5951864A (en) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747337C2 (de) Siebsystem und Verfahren zum Sieben und Trocknen
EP0839538B1 (de) Luftreinigungsgerät
EP3228376B1 (de) Filtermodul mit einem filterelement und einem befestigungsrahmen und luftfilteranlage mit einem filtermodul
DE10313308A1 (de) Staubsammelfilter für Staugsauger und Staubsauger mit einem solchen Filter
DE60119935T2 (de) Filterapparat und methode
DE102005014542A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen
DE2839254A1 (de) Siebmaschine
DE10308427B4 (de) Kraftstoffilter
DE2123683A1 (de) Filtereinrichtung
DE2743556A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung suspendierter feststoffe aus einer fluessigkeit
DE3042619C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
DE3248891C2 (de) Luftfilter
DE19724941A1 (de) Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit
DE102007030324A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen
EP3593886B1 (de) Kontaminationsfrei wechselbare filterpatrone
EP0249893B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit und/oder Gas aus einer Mischung
EP2378046A2 (de) Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)
DE3129384A1 (de) Filterzelle zur aufnahme von sorptionsmittel fuer die luftreinigung
EP2428152B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
EP4163004A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung eines stoffes aus einem gas
DE102021106247B4 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE10259253B4 (de) Absaugeinrichtung für gehäuseartige Umkleidungen von Werkzeugmaschinen
DE3808407A1 (de) Handbetaetigtes saugreinigungsgeraet fuer schwimmbecken
EP4176789A2 (de) Filtereinheit zum einbau in eine staubsaugvorrichtung sowie staubsaugvorrichtung mit filtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right