DE19746932A1 - Neues Photoresist-Copolymer - Google Patents

Neues Photoresist-Copolymer

Info

Publication number
DE19746932A1
DE19746932A1 DE19746932A DE19746932A DE19746932A1 DE 19746932 A1 DE19746932 A1 DE 19746932A1 DE 19746932 A DE19746932 A DE 19746932A DE 19746932 A DE19746932 A DE 19746932A DE 19746932 A1 DE19746932 A1 DE 19746932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresist
copolymer
alkyl group
carbon atoms
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19746932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746932B4 (de
Inventor
Jae Chang Jung
Cheol Kyu Bok
Hyung Gi Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19746932A1 publication Critical patent/DE19746932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746932B4 publication Critical patent/DE19746932B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Photoresist-Copolymer, das für die Submikrolitographie für hochintegrierte Halb­ leitervorrichtungen geeignet ist. Genauer betrifft die vor­ liegende Erfindung ein Photoresist-Copolymer, das aus Glutar­ imidderivaten und Acrylsäurederivaten besteht, das eine hohe Ätzbeständigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist. Die vorlie­ gende Erfindung betrifft auch eine Photoresist-Zusammen­ setzung, die ein solches Copolymer enthält.
Beschreibung des Standes der Technik
In letzter Zeit sind chemische Verstärkungs-Photoresistlacke vorherrschend in Halbleitervorrichtungen, da gefunden wurde, daß sie für DUV-(tiefes bzw. kurzwelliges Ultraviolett)-Licht äußerst empfindlich sind, das heutzutage als Lichtquelle anerkannt ist, mit der eine hohe Integration bei Halbleiter­ vorrichtungen erreicht werden. Ein chemischer Verstärkungs- Photoresistlack besteht im allgemeinen aus einer durch Licht Säure erzeugenden Verbindung (photoacid generator) und einem Matrixpolymer mit einer solchen chemischen Struktur, die mit Säure empfindlich reagiert.
Der Mechanismus eines solchen Photoresistlackes ist wie folgt. Wenn der Photoresistlack durch eine Schablone einer DUV-Lichtquelle ausgesetzt wird, werden durch die durch Licht Säure erzeugende Verbindung Protonen erzeugt und diese rea­ gieren mit der Haupt- oder Seitenkette des Matrixpolymers. Diese Reaktion erhöht die Löslichkeit des Copolymers in einer Entwicklungslösung außergewöhnlich stark, indem die Struktur des Copolymers umgewandelt wird, z. B. indem es zersetzt wird, vernetzt wird oder die Polarität verändert wird. Das Copoly­ mer wird daher, wenn es mit der Entwicklungslösung behandelt wird, in den belichteten Bereichen gelöst, wohingegen es in den nicht belichteten Bereichen ungelöst bleibt, wodurch die Form der Schablone als positives Bild auf einem Substrat zurückbleibt.
Es gibt eine Beziehung zwischen der Auflösung und der Wellen­ länge der Lichtquelle in der Photolitographie, wie in der folgenden Formel gezeigt:
R = k × λ/NA
worin R die Auflösung ist, k eine Verfahrens konstante ist, λ die Wellenlänge der Lichtquelle ist und NA die numerische Apertur ist. Wie daraus abzuleiten ist, ist das geformte Muster umso feiner, je kleiner die Wellenlänge der Licht­ quelle ist.
Daher wurden Untersuchungen darauf gerichtet, neue Licht­ quellen zu finden, die dazu geeignet sind, die Auflösung zu verbessern. Als Ergebnis, wurde ein DUV-Licht als Lichtquelle für die Integration von Halbleitervorrichtungen entwickelt im Maßstab von 1 Giga oder mehr. Beispiele für DUV-Lichtquellen, die derzeit in Verwendung sind, schließen Kryptonfluorid- Excimerlaser (im folgenden als "KrF" bezeichnet) und Argon­ fluorid-Excimerlaser (im folgenden als "ArF" bezeichnet) ein, mit einer Wellenlänge von 248 nm bzw. 193 nm. Die letztge­ nannte Lichtquelle wird für DRAMs (dynamische Halbleiter­ speicher) mit 4 Giga oder mehr verwendet. Aufgrund des Auf­ findens dieser neuen Lichtquelle sollten geeignete Photo­ resist-Filme entwickelt werden.
Im allgemeinen ist es erforderlich, daß ein Photoresist-Lack eine hohe Ätzbeständigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist. Um die Ätzbeständigkeit zu verbessern, werden gewöhnlich aro­ matische Harze ausgewählt. Da aromatische Harze jedoch eine hohe Absorption bei kurzen Wellenlängen zeigen, wird die durch Licht Säure erzeugende Verbindung mit einer geringeren Menge an Lichtenergie belichtet und dadurch können weniger Protonen erzeugt werden.
Wenn eine kurzwellige Lichtquelle verwendet wird, z. B. ArF, werden Poly(methylmethacrylat)-(PMMA)-Harze statt aroma­ tischer Harze verwendet. PMMA-Harze sind jedoch in der Praxis schwierig anzuwenden wegen ihrer schlechten Ätzbeständigkeit und Wärmebeständigkeit.
Zusammenfassung der Erfindung
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen Probleme, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, zu überwinden und ein neues Copolymer bereitzustellen, das als Photoresistharz in der Submikrolitographie unter Anwendung von ArF als Lichtquelle verwendet werden kann und das bezüglich der Ätzbeständigkeit und Wärmebeständigkeit überlegen ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Copolymer bereitzustellen, das als Photoresistharz geeignet ist, das mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit Muster erzeugen kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Photoresistzusammensetzung bereit zustellen, die für einen hohen Integrationsgrad bei Halbleitervorrichtungen geeignet ist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Photoresist-Copolymer der folgenden allgemeinen Strukturformel I:
(Formel I)
worin
R1 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 0 bis 30 Kohlenstoffatomen ist;
R2 und R3 unabhängig gerade oder verzweigte Alkoxy- oder Cycloalkoxygruppen darstellen, die 1 bis 15 substituierte oder nicht substituierte Kohlenstoffatome enthalten;
R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeu­ ten und
p, g und r, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Polymerisationsverhältnis im Bereich von 0 bis 90 ange­ ben.
Ein bevorzugtes Copolymer der Formel I wird in der folgenden Formel II dargestellt:
[Formel II]
worin
R1 eine Alkylgruppe der Formel II ist, worin x, y, z, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ganze Zahlen von nicht mehr als 5 sind.
Ein sehr wichtiges Detail betreffend R2 und R3 bezieht sich auf die Gruppe von Alkoxygruppen, die in der folgenden Formel III dargestellt sind:
R4 und R5 bedeuten unabhängig Wasserstoff oder eine Alkyl­ gruppe und
p, q und r, die gleich oder verschieden sein können, geben jeweils ein Polymerisationsverhältnis im Bereich von 0 bis 90 an.
[Formel III]
Die Polymerisationsverhältnisse p, q und r werden bestimmt durch die Mengen der bei der Polymerisation zugegebenen Mono­ mere.
Die neuen Copolymere der vorliegenden Erfindung, die aus Glutarimidderivaten und Acrylsäurederivaten bestehen, können mit üblichen radikalischen Polymerisationstechniken unter Verwendung von radikalischen Polymerisationsinitiatoren her­ gestellt werden.
Sie werden durch Polymerisation in Masse oder Lösungs-Polyme­ risation polymerisiert. Als Polymerisationslösungsmittel können Cyclohexanon, Methylethylketon, Benzol, Toluol, Dioxan, Dimethylformamid allein oder in Kombinationen verwen­ det werden. Gewöhnlich wird die Polymerisation in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators, wie Benzoylperoxid, 2,2'- Azobisisobutyronitril (AIBN), Acetylperoxid, Laurylperoxid oder t-Butylperacetat durchgeführt.
Eine positive Photoresistzusammensetzung, die zur Bildung positiver feiner Muster in Halbleitervorrichtungen geeignet ist, kann erhalten werden, indem das neue Photoresist-Copoly­ mer der Formel I mit einer durch Licht eine Säure erzeugenden Verbindung in einem organischen Lösungsmittel in typischer Weise vermischt wird. Bei der Formulierung ist die Menge des Copolymers abhängig vom organischen Lösungsmittel, der durch Licht Säure erzeugenden Verbindung und den Lithographiebedin­ gungen und ist bevorzugt etwa 5 bis 40 Gew.-% des verwendeten organischen Lösungsmittels. Gegebenenfalls können Verbindun­ gen der gleichen Struktur wie R2 und/oder R3 der Formel I als Lösungsinhibitoren zugegeben werden.
Um einen Photoresistlack herzustellen, wird zuerst das Copolymer der Erfindung in Cyclohexanon in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% gelöst und ein Oniumsalz oder eine organische Sulfonsäure wird als durch Licht Säure erzeugende Verbindung in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gew.-% des Resist-Polymers zugegeben. Dann wird diese Lösung mit einem ultrafeinen Filter filtriert, was eine Photoresistlacklösung liefert.
Diese Photoresistlacklösung wird durch Rotationsbeschichtung auf eine Siliciumscheibe aufgetragen, die dann bei einer Tem­ peratur von 80 bis 150°C 1 bis 5 Minuten lang in einem Ofen oder auf einer Heizplatte schwach gebacken wird. Das Belich­ tungsverfahren wird durchgeführt unter Verwendung eines Steppers, wobei kurzwelliges UV-Licht oder ein Excimer-Laser als Lichtquelle verwendet wird. Danach wird die Scheibe einem Nachbacken bei einer Temperatur von 100 bis 200°C unterzogen. Ein ultrafeines positives Resistlackbild kann erhalten wer­ den, indem die nachgebackene Scheibe 90 Sekunden lang in eine 2,38%ige TMAH-Lösung eingetaucht wird.
Wie vorher beschrieben kann der aus dem neuen Copolymer der vorliegenden Erfindung hergestellte Photoresistlack in einer Dicke von 1,0 µm oder weniger aufgetragen werden aufgrund seiner hohen Ätzbeständigkeit und Wärmebeständigkeit, wodurch befriedigende Ergebnisse im Hinblick auf die Auflösung und die Tiefenschärfe erhalten werden.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zur Erläuterung offenbart wurden, erkennt der Fachmann, daß ver­ schiedene Modifikationen, Zufügungen und Substitutionen mög­ lich sind, ohne vom Schutzbereich und der Idee der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart sind, ab zu­ weichen.

Claims (3)

1. Photoresist-Copolymer der folgenden Formel I
worin
R1 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 0 bis 30 Kohlenstoffatomen ist,
R2 und R3 unabhängig gerade oder verzweigte Alkoxy- oder Cycloalkoxygruppen mit 1 bis 15 substituierten oder nicht substituierten Kohlenstoffatomen sind,
R5 und R5 unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten und
p, q und r, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Polymerisationsverhältnis im Bereich von 0 bis 90 bedeuten.
2. Photoresist-Copolymer gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R1 ausgewählt ist aus Alkylgruppen der folgenden Formel II
worin x, y und z, die gleich oder verschieden sein kön­ nen, jeweils ganze Zahlen von nicht größer als 5 sind und worin R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus Alkoxygruppen, die in der folgenden Formel III gezeigt sind:
3. Photoresistzusammensetzung enthaltend das Copolymer der folgenden Formel I
worin
R1 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 0 bis 30 Kohlenstoffatomen ist,
R2 und R3 unabhängig gerade oder verzweigte Alkoxy- oder Cycloalkoxygruppen mit 1 bis 15 substituierten oder nicht substituierten Kohlenstoffatomen bedeuten,
R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten und
p, q und r, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Polymerisationsverhältnis von 0 bis 90 bedeuten.
DE19746932A 1996-10-24 1997-10-23 Neues Photoresist-Copolymer und Photoresistzusammensetzung Expired - Fee Related DE19746932B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR96-47901 1996-10-24
KR1019960047901A KR100211546B1 (ko) 1996-10-24 1996-10-24 신규한 포토레지스트용 공중합체

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746932A1 true DE19746932A1 (de) 1998-04-30
DE19746932B4 DE19746932B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=19478680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746932A Expired - Fee Related DE19746932B4 (de) 1996-10-24 1997-10-23 Neues Photoresist-Copolymer und Photoresistzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5981142A (de)
JP (1) JP3147059B2 (de)
KR (1) KR100211546B1 (de)
CN (1) CN1099052C (de)
DE (1) DE19746932B4 (de)
FR (1) FR2755137B1 (de)
GB (1) GB2318579B (de)
NL (1) NL1007343C2 (de)
TW (1) TW449673B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380337A (en) * 1994-01-24 1995-01-10 Romaine; Richard A. Mesh-type skin biopsy appliance
KR100200305B1 (ko) * 1996-06-29 1999-06-15 김영환 원자외선용 감광막 및 이를 이용한 감광막패턴형성방법
KR100263906B1 (ko) * 1998-06-02 2000-09-01 윤종용 백본이 환상구조를 가지는 감광성 폴리머 및 이를 포함하는 레지스트 조성물
KR100597715B1 (ko) * 2004-08-25 2006-07-10 주식회사 삼양이엠에스 음성 레지스트 조성물
KR100642830B1 (ko) * 2004-08-25 2006-11-10 주식회사 삼양이엠에스 양성 레지스트 조성물
US7873058B2 (en) * 2004-11-08 2011-01-18 Mosaid Technologies Incorporated Outlet with analog signal adapter, a method for use thereof and a network using said outlet
KR20080020605A (ko) * 2005-05-30 2008-03-05 가부시키가이샤 가네카 수지 조성물
WO2012091487A2 (ko) * 2010-12-30 2012-07-05 주식회사 엘지화학 전극 및 이를 포함하는 전자소자
JP7053789B2 (ja) * 2018-02-28 2022-04-12 富士フイルム株式会社 感活性光線性又は感放射線性樹脂組成物、レジスト膜、パターン形成方法、電子デバイスの製造方法、樹脂

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964908A (en) * 1975-09-22 1976-06-22 International Business Machines Corporation Positive resists containing dimethylglutarimide units
US4246374A (en) * 1979-04-23 1981-01-20 Rohm And Haas Company Imidized acrylic polymers
US4524121A (en) * 1983-11-21 1985-06-18 Rohm And Haas Company Positive photoresists containing preformed polyglutarimide polymer
US4569897A (en) * 1984-01-16 1986-02-11 Rohm And Haas Company Negative photoresist compositions with polyglutarimide polymer
US4837124A (en) * 1986-02-24 1989-06-06 Hoechst Celanese Corporation High resolution photoresist of imide containing polymers
US5019488A (en) * 1988-09-29 1991-05-28 Hoechst Celanese Corporation Method of producing an image reversal negative photoresist having a photo-labile blocked imide
JP2875556B2 (ja) * 1989-10-11 1999-03-31 沖電気工業株式会社 半導体素子の製造方法
JPH0459864A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
US5227280A (en) * 1991-09-04 1993-07-13 International Business Machines Corporation Resists with enhanced sensitivity and contrast
FR2696469B1 (fr) * 1992-10-02 1994-12-02 Atochem Elf Sa Procédé de préparation de copolymères glutarimides et composés intermédiaires utiles.
JPH08286384A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Hitachi Ltd パタン形成方法及びそれに用いるフォトレジスト材料
US5879853A (en) * 1996-01-18 1999-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Top antireflective coating material and its process for DUV and VUV lithography systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746932B4 (de) 2006-05-18
FR2755137A1 (fr) 1998-04-30
NL1007343C2 (nl) 1998-06-08
CN1180848A (zh) 1998-05-06
JPH10133380A (ja) 1998-05-22
FR2755137B1 (fr) 1999-07-16
CN1099052C (zh) 2003-01-15
TW449673B (en) 2001-08-11
GB2318579B (en) 2000-09-13
NL1007343A1 (nl) 1998-04-27
GB9722438D0 (en) 1997-12-24
US5981142A (en) 1999-11-09
KR100211546B1 (ko) 1999-08-02
JP3147059B2 (ja) 2001-03-19
GB2318579A (en) 1998-04-29
KR19980028733A (ko) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726378T2 (de) Gefärbte Photoresists sowie Methoden und Artikel, die diese umfassen
DE102005002410B4 (de) Antireflektives Beschichtungspolymer, dessen Präparationsverfahren und obere antireflektierende Beschichtungszusammensetzung mit demselben
DE19758244B4 (de) Photoresist-Copolymer auf der Basis von Bicycloalkenen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69726542T2 (de) Chemisch verstärkte Resistzusammensetzung
EP0394741B1 (de) Verfahren zur Erzeugung ätzresistenter Strukturen
DE60129024T2 (de) Zur bilderzeugung mit tiefer uv-strahlung geeignete photoresistzusammensetzung und diese verwendendes bilderzeugungsverfahren
DE19912047B4 (de) Resistzusammensetzung des Negativtyps
DE4409220C2 (de) Musterbildungsmaterial und Musterbildungsverfahren
DE19753276B4 (de) Amid- oder Imid- enthaltendes Copolymer, Herstellungsverfahren für das Copolymer und dieses Copolymer enthaltendes Photoresist
DE69926963T2 (de) Chemisch verstärkte Positivphotoresistzusammensetzungen
DE19919795A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE10028345A1 (de) Organisches,nicht-reflektierendes Polymer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112004000021T5 (de) Positiv-Photoresist-Zusammensetzung vom chemisch verstärkten Typ und Methode zur Bildung eines Resistmusters
DE19907700B4 (de) Polymermaterial für ein Photoresist, dieses enthaltende Photoresistzusammensetzung und Herstellungsverfahren hierfür
DE60100930T2 (de) Resistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE102005038913A9 (de) Oberste Antireflektionsbeschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Musterausbildung für eine Halbleitervorrichtung unter Verwendung derselbigen
DE10134162A1 (de) Neuartiges Copolymeres, Photoresistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Photoresistmusters mit hohem Seitenverhältnis
DE10147011B4 (de) Chemisch verstärkte Resistzusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines gemusterten Films unter Verwendung derselben
DE10361257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Mustern
DE19940515A1 (de) Neue Monomere für Photoresiste, deren Polymere und Photoresist-Zusammensetzungen, die diese verwenden
DE19746932A1 (de) Neues Photoresist-Copolymer
DE19956532A1 (de) Vernetzer für ein Photoresist und diesen enthaltende Photoresistzusammensetzung
DE3337315C2 (de)
DE10134163A1 (de) Neuartiges Copolymeres, Photoresistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Photoresistmusters mit hohem Seitenverhältnis
DE10118976B4 (de) Photoresist-Zusammensetzung für ein Resist-Fließverfahren und Verfahren zur Bildung eines Kontaktlochs unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee