DE19746781A1 - Verfahren zur Herstellung duftverstärkter Wasch- oder Reinigungsmittel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung duftverstärkter Wasch- oder ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE19746781A1 DE19746781A1 DE19746781A DE19746781A DE19746781A1 DE 19746781 A1 DE19746781 A1 DE 19746781A1 DE 19746781 A DE19746781 A DE 19746781A DE 19746781 A DE19746781 A DE 19746781A DE 19746781 A1 DE19746781 A1 DE 19746781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- premix
- weight
- perfume
- binder
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002304 perfume Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 50
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 42
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims abstract description 28
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 106
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 83
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 73
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 55
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 35
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 35
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 35
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 31
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 24
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 22
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 22
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 19
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 19
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 15
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 11
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 238000009490 roller compaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 3
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 builders Substances 0.000 description 50
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 50
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 50
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 21
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 18
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 18
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 18
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 18
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 18
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 15
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 15
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 15
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 14
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 14
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 description 14
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 11
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 10
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 9
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 9
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 8
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 7
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 6
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 6
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 6
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 6
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 6
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 6
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 6
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 6
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 6
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 5
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 5
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 5
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 5
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 4
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 4
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 4
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1CCCCC1 NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 3
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 3
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 3
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 3
- 239000013042 solid detergent Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 2
- 239000001147 (3aR,5aS,9aS,9bR)-3a,6,6,9a-tetramethyl-2,4,5,5a,7,8,9,9b-octahydro-1H-benzo[e][1]benzofuran Substances 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(OC)C=C1 OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 1-Methoxy-4-methylbenzene Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1 CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGZHWIAQICBGKN-UHFFFAOYSA-N 1-nonanoylpyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCC(=O)N1C(=O)CCC1=O ZGZHWIAQICBGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 4'-Methylacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyacetophenone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1 NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 2
- 241000379225 Abies procera Species 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 2
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N Benzylformate Chemical compound O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000717739 Boswellia sacra Species 0.000 description 2
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N Cyclopentadecanolide Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCCO1 FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical compound CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical class OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 2
- LHXDLQBQYFFVNW-UHFFFAOYSA-N Fenchone Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(C)(C)C1C2 LHXDLQBQYFFVNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUWUWIGZUVEFQB-UHFFFAOYSA-N Fenchyl acetate Chemical compound C1CC2C(C)(C)C(OC(=O)C)C1(C)C2 JUWUWIGZUVEFQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004863 Frankincense Substances 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 2
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 2
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 2
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 2
- 241000234269 Liliales Species 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUQHKWMIDYRWHH-UHFFFAOYSA-N Methyl beta-orcinolcarboxylate Chemical group COC(=O)C1=C(C)C=C(O)C(C)=C1O UUQHKWMIDYRWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N N-Methyltaurine Chemical compound CNCCS(O)(=O)=O SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYEMGPIYFIJGTP-UHFFFAOYSA-N O-methyleugenol Chemical compound COC1=CC=C(CC=C)C=C1OC ZYEMGPIYFIJGTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGEKLUUHTZCSIP-HOSYDEDBSA-N [(1s,4s,6r)-1,7,7-trimethyl-6-bicyclo[2.2.1]heptanyl] acetate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@H](OC(=O)C)C[C@H]1C2(C)C KGEKLUUHTZCSIP-HOSYDEDBSA-N 0.000 description 2
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 2
- IGODOXYLBBXFDW-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)C1CCC(C)=CC1 IGODOXYLBBXFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPZUZOLGGMJZJO-LQKXBSAESA-N ambroxan Chemical compound CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@]2(C)OCC1 YPZUZOLGGMJZJO-LQKXBSAESA-N 0.000 description 2
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 2
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N benzylacetone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=CC=C1 AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 description 2
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 description 2
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 2
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 2
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001926 citrus aurantium l. subsp. bergamia wright et arn. oil Substances 0.000 description 2
- 239000001071 citrus reticulata blanco var. mandarin Substances 0.000 description 2
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000001148 ferula galbaniflua oil terpeneless Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 2
- HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N geranil acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCOC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N geranyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\COC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000001851 juniperus communis l. berry oil Substances 0.000 description 2
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 2
- SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N lilial Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 2
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 2
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N phenethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N phenylacetaldehyde Chemical compound O=CCC1=CC=CC=C1 DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010671 sandalwood oil Substances 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 2
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N undecan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCC(C)=O KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- LHXDLQBQYFFVNW-XCBNKYQSSA-N (+)-Fenchone Natural products C1C[C@]2(C)C(=O)C(C)(C)[C@H]1C2 LHXDLQBQYFFVNW-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N (+)-isomenthone Natural products CC(C)[C@H]1CC[C@@H](C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- NZGWDASTMWDZIW-MRVPVSSYSA-N (+)-pulegone Chemical compound C[C@@H]1CCC(=C(C)C)C(=O)C1 NZGWDASTMWDZIW-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001563 (1,5,5-trimethyl-6-bicyclo[2.2.1]heptanyl) acetate Substances 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N (2-cis,6-cis)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/CC\C(C)=C/CO CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N 0.000 description 1
- ZHWLEUGSDGROJS-UHFFFAOYSA-N (2-tert-butylcyclohexyl) ethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC1CCCCC1C(C)(C)C ZHWLEUGSDGROJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 description 1
- CZCBTSFUTPZVKJ-UWVGGRQHSA-N (2R,4S)-rose oxide Chemical compound C[C@H]1CCO[C@@H](C=C(C)C)C1 CZCBTSFUTPZVKJ-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 1
- FFLHFURRPPIZTQ-UHFFFAOYSA-N (5-acetyloxy-2,5-dihydrofuran-2-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1OC(OC(C)=O)C=C1 FFLHFURRPPIZTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001306 (7E,9E,11E,13E)-pentadeca-7,9,11,13-tetraen-1-ol Substances 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000001674 (E)-1-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)but-2-en-1-one Substances 0.000 description 1
- NVIPUOMWGQAOIT-UHFFFAOYSA-N (E)-7-Hexadecen-16-olide Natural products O=C1CCCCCC=CCCCCCCCCO1 NVIPUOMWGQAOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamyl alcohol Chemical compound OC\C=C\C1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N (z)-1-(3-fluorophenyl)-n-[(z)-(3-fluorophenyl)methylideneamino]methanimine Chemical compound FC1=CC=CC(\C=N/N=C\C=2C=C(F)C=CC=2)=C1 YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 1,8-cineole Natural products C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVUGZKDGWGKCFE-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3,8,8-tetramethyl-1,3,4,5,6,7-hexahydronaphthalen-2-yl)ethanone Chemical compound CC1(C)CCCC2=C1CC(C(C)=O)(C)C(C)C2 FVUGZKDGWGKCFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGTBFNDXYDYBEY-UHFFFAOYSA-N 1-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)but-2-en-1-one Chemical compound CC=CC(=O)C1=C(C)CCCC1(C)C BGTBFNDXYDYBEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEFQUIPMKBPKAR-UHFFFAOYSA-N 1-benzoylazepan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1CCCCCC1=O FEFQUIPMKBPKAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRXJYTZCORKVNA-UHFFFAOYSA-N 1-bromoethenylbenzene Chemical compound BrC(=C)C1=CC=CC=C1 SRXJYTZCORKVNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001169 1-methyl-4-propan-2-ylcyclohexa-1,4-diene Substances 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical class CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNJSKZBEWNVKGU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyethylbenzene Chemical compound COC(OC)CC1=CC=CC=C1 WNJSKZBEWNVKGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVUMWAHNKOLVSN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethoxyanilino)-n-propylpropanamide Chemical compound CCCNC(=O)C(C)NC1=CC=C(OCC)C=C1 VVUMWAHNKOLVSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OCC)=CC=C21 GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OC)=CC=C21 LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 2-Pentyl-3-phenyl-2-propenal Chemical compound CCCCC\C(C=O)=C/C1=CC=CC=C1 HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxyethyl isobutyrate Chemical compound CC(C)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJVJPPNOQCMEPI-UHFFFAOYSA-N 2-[ethyl(methyl)amino]-2-phenylacetic acid Chemical compound CCN(C)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 ZJVJPPNOQCMEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 2-acetylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)C)=CC=C21 XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSZQTGNYQLNKAQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-phenylprop-2-enal Chemical compound O=CC(O)=CC1=CC=CC=C1 QSZQTGNYQLNKAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecanal Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C=O NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLGCZMOAYIGIPX-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethylcyclohex-3-ene-1-carbaldehyde Chemical compound CC1CC=C(C)CC1C=O YLGCZMOAYIGIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical class O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDVOLDOITVSJGL-UHFFFAOYSA-N 3,7-dihydroxy-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound O1B(O)OB2OB(O)OB1O2 XDVOLDOITVSJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical class C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRJBVWJSTHECJK-PKNBQFBNSA-N 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-one Chemical compound CC(=O)C(\C)=C\C1C(C)=CCCC1(C)C JRJBVWJSTHECJK-PKNBQFBNSA-N 0.000 description 1
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxybenzyl alcohol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1 MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 4-[2-nitro-4-(trifluoromethyl)phenyl]morpholine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1N1CCOCC1 UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 4-methylquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=NC2=C1 MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylcyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- NVIPUOMWGQAOIT-DUXPYHPUSA-N 7-hexadecen-1,16-olide Chemical compound O=C1CCCCC\C=C\CCCCCCCCO1 NVIPUOMWGQAOIT-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 235000009051 Ambrosia paniculata var. peruviana Nutrition 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 240000000940 Araucaria angustifolia Species 0.000 description 1
- 241000086254 Arnica montana Species 0.000 description 1
- 235000003097 Artemisia absinthium Nutrition 0.000 description 1
- 240000001851 Artemisia dracunculus Species 0.000 description 1
- 235000017731 Artemisia dracunculus ssp. dracunculus Nutrition 0.000 description 1
- 235000003261 Artemisia vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000193422 Bacillus lentus Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- WJSLZXMQHNTOBA-UHFFFAOYSA-N C(CCC(=O)O)(=O)O.C(CCC(=O)O)(=O)O.C(CCC(=O)O)(=O)O.OCC(O)CO Chemical class C(CCC(=O)O)(=O)O.C(CCC(=O)O)(=O)O.C(CCC(=O)O)(=O)O.OCC(O)CO WJSLZXMQHNTOBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005747 Carum carvi Nutrition 0.000 description 1
- 240000000467 Carum carvi Species 0.000 description 1
- 108010008885 Cellulose 1,4-beta-Cellobiosidase Proteins 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 244000037364 Cinnamomum aromaticum Species 0.000 description 1
- 235000014489 Cinnamomum aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 241000016649 Copaifera officinalis Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 235000007129 Cuminum cyminum Nutrition 0.000 description 1
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 241001327300 Cymbopogon schoenanthus Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N D-glucono-1,5-lactone Chemical compound OC[C@H]1OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000668724 Dipterocarpus turbinatus Species 0.000 description 1
- 240000002943 Elettaria cardamomum Species 0.000 description 1
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 1
- YXAGIRHBJJLWHW-UHFFFAOYSA-N Ethyl 2-ethylhexanoate Chemical group CCCCC(CC)C(=O)OCC YXAGIRHBJJLWHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N Ethyl cinnamate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- XRHCAGNSDHCHFJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene brassylate Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCC(=O)OCCO1 XRHCAGNSDHCHFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N Eucalyptol Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@]1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N Hexyl salicylic acid Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N Isoamyl salicylate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010028688 Isoamylase Proteins 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N Isoeugenol Natural products COC1=CC(\C=C\C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N Isosafrole Chemical compound C\C=C\C1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N Isosafrole Natural products CC=CC1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLSXPIVAXONDL-PLNGDYQASA-N Jasmone Chemical compound CC\C=C/CC1=C(C)CCC1=O XMLSXPIVAXONDL-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 101500021084 Locusta migratoria 5 kDa peptide Proteins 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 240000007794 Melaleuca viridiflora Species 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N Menthone Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004165 Methyl ester of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 244000174681 Michelia champaca Species 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N Nerol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C\CO GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011203 Origanum Nutrition 0.000 description 1
- 241001529744 Origanum Species 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- MQNVHUZWFZKETG-UHFFFAOYSA-N P1(OCCCCCO1)=O.NCCNCCN Chemical compound P1(OCCCCCO1)=O.NCCNCCN MQNVHUZWFZKETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208474 Protea Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 235000017304 Ruaghas Nutrition 0.000 description 1
- 235000002911 Salvia sclarea Nutrition 0.000 description 1
- 244000182022 Salvia sclarea Species 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218636 Thuja Species 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007212 Verbena X moechina Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 240000001519 Verbena officinalis Species 0.000 description 1
- 235000001594 Verbena polystachya Kunth Nutrition 0.000 description 1
- 235000007200 Verbena x perriana Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 235000002270 Verbena x stuprosa Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyde Chemical compound CC(C)=CCCC(C)CCOCC=O LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHBBKFAHPLPHBY-KHPPLWFESA-N [(z)-octadec-9-enyl] 2-(methylamino)acetate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CNC CHBBKFAHPLPHBY-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N allylic benzylic alcohol Natural products OCC=CC1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzyl acetate Natural products CC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001408 angelica archangelica l. root oil Substances 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010617 anise oil Substances 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001138 artemisia absinthium Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001510 aspartic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- PARMADWNFXEEFC-UHFFFAOYSA-N bamethan sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.CCCC[NH2+]CC(O)C1=CC=C(O)C=C1.CCCC[NH2+]CC(O)C1=CC=C(O)C=C1 PARMADWNFXEEFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010619 basil oil Substances 0.000 description 1
- 229940018006 basil oil Drugs 0.000 description 1
- 239000010620 bay oil Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 229940024874 benzophenone Drugs 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- YZJCDVRXBOPXSQ-UHFFFAOYSA-N benzyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 YZJCDVRXBOPXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010047754 beta-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- 102000006995 beta-Glucosidase Human genes 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- POIARNZEYGURDG-UHFFFAOYSA-N beta-damascenone Natural products CC=CC(=O)C1=C(C)C=CCC1(C)C POIARNZEYGURDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical group S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 description 1
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 1
- 229940115397 bornyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N bourgeonal Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(CCC=O)C=C1 FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZQEUCNSUNRRW-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid propane-1,2,3-triol Chemical class OCC(O)CO.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O WQZQEUCNSUNRRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010629 calamus oil Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 239000010624 camphor oil Substances 0.000 description 1
- 229960000411 camphor oil Drugs 0.000 description 1
- 239000001444 canarium indicum l. oil Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 108010085318 carboxymethylcellulase Proteins 0.000 description 1
- 235000005300 cardamomo Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- RECUKUPTGUEGMW-UHFFFAOYSA-N carvacrol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C(O)=C1 RECUKUPTGUEGMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- KBEBGUQPQBELIU-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 KBEBGUQPQBELIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 description 1
- NNWHUJCUHAELCL-UHFFFAOYSA-N cis-Methyl isoeugenol Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1OC NNWHUJCUHAELCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N cis-isoeugenol Chemical compound COC1=CC(\C=C/C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- NNWHUJCUHAELCL-PLNGDYQASA-N cis-isomethyleugenol Chemical compound COC1=CC=C(\C=C/C)C=C1OC NNWHUJCUHAELCL-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- 239000001507 cistus ladaniferus l. oil Substances 0.000 description 1
- 239000010632 citronella oil Substances 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001279 citrus aurantifolia swingle expressed oil Substances 0.000 description 1
- 239000001111 citrus aurantium l. leaf oil Substances 0.000 description 1
- 239000001524 citrus aurantium oil Substances 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000010633 clary sage oil Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000001555 commiphora myrrha gum extract Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000010636 coriander oil Substances 0.000 description 1
- 108010005400 cutinase Proteins 0.000 description 1
- 229940019836 cyclamen aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 239000001941 cymbopogon citratus dc and cymbopogon flexuosus oil Substances 0.000 description 1
- 239000001939 cymbopogon martini roxb. stapf. oil Substances 0.000 description 1
- 239000010639 cypress oil Substances 0.000 description 1
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 229930008394 dihydromyrcenol Natural products 0.000 description 1
- XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N dihydromyrcenol Chemical compound C=CC(C)CCCC(C)(C)O XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical class OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N dodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC=O HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229940093468 ethylene brassylate Drugs 0.000 description 1
- 229940071087 ethylenediamine disuccinate Drugs 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 description 1
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 description 1
- 229930006735 fenchone Natural products 0.000 description 1
- 239000010643 fennel seed oil Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010645 fir oil Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- FQMZVFJYMPNUCT-UHFFFAOYSA-N geraniol formate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCOC=O FQMZVFJYMPNUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010648 geranium oil Substances 0.000 description 1
- 235000019717 geranium oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010649 ginger oil Substances 0.000 description 1
- 235000012209 glucono delta-lactone Nutrition 0.000 description 1
- 229960003681 gluconolactone Drugs 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001927 guaiacum sanctum l. gum oil Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010653 helichrysum oil Substances 0.000 description 1
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000001735 hyssopus officinalis l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229930002839 ionone Natural products 0.000 description 1
- 150000002499 ionone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 1
- 239000001469 lavandula hydrida abrial herb oil Substances 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000001683 mentha spicata herb oil Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229930007503 menthone Natural products 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical group C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVOWHGSUZUUUDR-UHFFFAOYSA-N methyl N-methylanthranilate Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C(=O)OC GVOWHGSUZUUUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVWWIYGFBYDJQC-UHFFFAOYSA-N methyl dihydrojasmonate Chemical compound CCCCCC1C(CC(=O)OC)CCC1=O KVWWIYGFBYDJQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBENKNZHVXGNTP-UHFFFAOYSA-N methylconiferyl ether Natural products COCC=CC1=CC=C(O)C(OC)=C1 SBENKNZHVXGNTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPTOCTSNXXKSSN-UHFFFAOYSA-N methylheptenone Chemical compound CCCC=CC(=O)CC JPTOCTSNXXKSSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000021281 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 239000008164 mustard oil Substances 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LMTSQIZQTFBYRL-UHFFFAOYSA-N n'-octadecylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCN LMTSQIZQTFBYRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000019720 niaouli oil Nutrition 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N nonanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCC(=O)OO SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N oxoborinic acid Chemical class OB=O VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000001298 pelargonium graveolens oil Substances 0.000 description 1
- LVECZGHBXXYWBO-UHFFFAOYSA-N pentadecanolide Natural products CC1CCCCCCCCCCCCC(=O)O1 LVECZGHBXXYWBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007875 phellandrene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PATMLLNMTPIUSY-UHFFFAOYSA-N phenoxysulfonyl 7-methyloctanoate Chemical compound CC(C)CCCCCC(=O)OS(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 PATMLLNMTPIUSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229940100595 phenylacetaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001622 pimenta officinalis fruit oil Substances 0.000 description 1
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 1
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001738 pogostemon cablin oil Substances 0.000 description 1
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229940057838 polyethylene glycol 4000 Drugs 0.000 description 1
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-oxo-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-4-olate Chemical compound [K+].[O-]C=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 1
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010668 rosemary oil Substances 0.000 description 1
- 229940058206 rosemary oil Drugs 0.000 description 1
- ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N safrole Chemical compound C=CCC1=CC=C2OCOC2=C1 ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010670 sage oil Substances 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000008786 sensory perception of smell Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N skatole Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CNC2=C1 ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVISVAMQJWJSZ-VKROHFNGSA-N solasodine Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)CC[C@H](O)CC4=CC[C@H]3[C@@H]2C1)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@@H](C)CN1 KWVISVAMQJWJSZ-VKROHFNGSA-N 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000019721 spearmint oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010676 star anise oil Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 239000010678 thyme oil Substances 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N trans-isoeugenol Natural products COC1=CC(C=CC)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLSXPIVAXONDL-UHFFFAOYSA-N trans-jasmone Natural products CCC=CCC1=C(C)CCC1=O XMLSXPIVAXONDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical group OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229960004418 trolamine Drugs 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N veratraldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXETUDXXEZHSCS-MAVITOTKSA-N vertofix coeur Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(C(/CC3)=C\C(C)=O)[C@@H]3C(C)(C)[C@@H]1C2 WXETUDXXEZHSCS-MAVITOTKSA-N 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
- ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N xi-3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)C)C=C1 ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/50—Perfumes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/0082—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fester duftverstärkter
Wasch- oder Reinigungsmittel. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung duftverstärkter Wasch- oder Reinigungsmittel mit Schüttgewichten oberhalb
600 g/l durch Preßagglomeration eines im wesentlichen wasserfreien Vorgemischs.
Die Beduftung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln ist gesicherter Stand des
technischen Wissens. Diese Produkte werden einerseits aus dem Grund parfümiert, um dem
Verbraucher neben dem Struktur- und Farbeindruck ein wiedererkenn- und
"unverwechselbares" Mittel zur Verfügung zu stellen, andererseits soll die Einarbeitung von
Duftstoffen dazu führen, daß die mit den Mitteln behandelten Gegenstände, insbesondere
Textilien, einen lang anhaltenden Duft verliehen bekommen, der vom Verbraucher als
Leistungsmerkmal des betreffenden Mittels bewertet wird. Üblicherweise werden die
Hilfsstoffe, die nicht direkt im Wasch- oder Reinigungsprozeß wirken, den Wasch- und
Reinigungsmitteln zuletzt zugesetzt. Diese Vorgehensweise betrifft insbesondere die
"ästhetischen" Komponenten wie Farb- und Duftstoffe. Die Einarbeitung des Parfüms
geschieht dabei zumeist in der Weise, daß die fertigen Feststoffgranulate mit Parfüm bedüst
werden, das gegebenenfalls mit Abpuderungskomponenten an der Oberfläche der festen
Mittel fixiert wird. Diese Verfahrensweise hat den Nachteil, daß die Duftstoffe nicht
homogen über das gesamte Mittel verteilt werden und zusätzlich bei eventuell
nachfolgenden Trocknungsschritten wieder teilweise entfernt werden. Auch der
Dufteindruck der Mittel bzw. der behandelten Gegenstände ist bei dieser Art der
Parfümierung oft nicht intensiv genug und nur durch erhöhten Duftstoffeinsatz befriedigend
zu gestalten.
Die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelgranulaten ist im Stand der Technik breit
beschrieben, wobei es neben umfassender Patentliteratur von der einzelnen
Veröffentlichung in Fachzeitschriften bis hin zur kompletten Monographie eine schier
unüberschaubare Vielzahl von Dokumenten gibt, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Verdichtete Wasch- und Reinigungsmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind
beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften DE 39 26 253 und DE 195 19 139
(beide Henkel KGaA) beschrieben. Diese Schriften beschreiben die Extrusion
wasserhaltiger Feststoffgemische unter Zusatz von Plastifizier- und/oder Gleitmittein. Über
den Einsatz von Duftstoffen ist in diesen Schriften nichts ausgesagt; da aber die parfümfrei
hergestellten Extrudate wasserhaltig sind und nachfolgend getrocknet werden müssen, kann
eine eventuell gewünschte Beduftung nur über den herkömmlichen Weg des Aufsprühens
auf die bereits getrockneten Extrudate erfolgen.
Die ältere deutsche Patentanmeldung 196.38.599.7 (Henkel KGaA) beschreibt ein
wasserarmes bzw. -freies Extrusionsverfahren, bei dem auf nachfolgende
Trocknungsschritte verzichtet werden kann, weil ein im wesentlichen wasserfreies
Vorgemisch extrudiert wird, das vorzugsweise einen Wassergehalt von nicht mehr als 15
Gew.-% aufweist, wobei dieses Wasser nicht in freier Form vorliegt. Auch in dieser Schrift
wird über die Beduftung der erhaltenen Extrudate nichts ausgeführt.
Zur Lösung des Problems der zu geringen Beduftung der mit Wasch- oder
Reinigungsmitteln behandelten Gegenstände sind im Stand der Technik beispielsweise
duftstoffhaltige Partikel beschrieben worden, in denen der Duftstoff quasi
"verkapselt"
vorliegt. Insbesondere Komplexe aus Cyclodextrinen und Parfüm werden im Stand der
Technik als stark duftende und beduftende Agentien zum Einsatz in Wasch- und
Reinigungsmitteln beschrieben, so zum Beispiel in den Patentanmeldungen und
Patentschriften EP 602 139, US 5,236,615 und EP 397 245 (alle Procter & Gamble).
Auch mikroverkapselte Parfümöle werden zu diesem Zweck eingesetzt, wobei das Parfüm
vorzugsweise im Trockner aktiviert wird: EP 376385 (Procter & Gamble).
Die im Stand der Technik genannten Lösungsvorschläge erstrecken sich dabei hauptsächlich
auf die Beduftung der behandelten und getrockneten Textilien. Sofern es gewünscht ist, daß
auch das Produkt an sich bzw. die frisch gewaschene und noch feuchte Wäsche olfaktorisch
stärker wahrnehmbar sind, müssen die Produkte zusätzlich in herkömmlicher Weise mit
Parfüm bedüst werden, was neben der Herstellung der Duftstoffpartikel einen weiteren
Verfahrensschritt bedeutet.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen,
mit dem man duftverstärkte Wasch- oder Reinigungsmittel bzw. Komponenten hierfür
herstellen kann, die nicht nur der trockenen Wäsche, sondern auch der feuchten Wäsche
einen stärkeren Duft verleihen und als Mittel an sich ebenfalls deutlicher wahrnehmbar
duften als die auf herkömmliche Art und Weise bedufteten Mittel.
Es wurde nun gefunden, daß man Mittel mit den gewünschten Eigenschaften erhält, wenn
man ein festes parfümhaltiges Vorgemisch herstellt, das im wesentlichen wasserfrei ist und
dieses Vorgemisch einer Preßagglomeration unterwirft.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung duftverstärkter Wasch- oder
Reinigungsmittel bzw. Komponenten hierfür mit Schüttgewichten oberhalb von 600 g/l,
wobei ein festes und im wesentlichen wasserfreies Vorgemisch aus Wasch- oder
Reinigungsmittelcompounds und/oder -rohstoffen hergestellt wird, das mindestens 0,1
Gew.-% Parfüm, bezogen auf das Vorgemisch, enthält und man dieses Vorgemisch einer
Preßagglomeration unterwirft.
Dabei ist im Rahmen dieser Erfindung unter "im wesentlichen wasserfrei" ein Zustand zu
verstehen, bei dem der Gehalt an flüssigem, d. h. nicht in Form von Hydratwasser und/oder
Konstitutionswasser vorliegendem Wasser unter 2 Gew.-%, vorzugsweise unter 1 Gew.-%
und insbesondere sogar unter 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Vorgemisch, liegt.
Wasser kann dementsprechend im wesentlichen nur in chemisch und/oder physikalisch
gebundener Form bzw. als Bestandteil der als Feststoff vorliegenden Rohstoffe bzw.
Compounds, aber nicht als Flüssigkeit, Lösung oder Dispersion in das Verfahren zur
Herstellung des Vorgemisches eingebracht werden. Vorteilhafterweise weist das
Vorgemisch insgesamt einen Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-% auf, wobei dieses
Wasser also nicht in flüssiger freier Form, sondern chemisch und/oder physikalisch
gebunden vorliegt, und es insbesondere bevorzugt ist, daß der Gehalt an nicht an Zeolith
und/oder an Silikaten gebundenem Wasser im festen Vorgemisch nicht mehr als 10 Gew.-%
und insbesondere nicht mehr als 7 Gew.-% beträgt.
Unter Wasch- oder Reinigungsmitteln werden derartige Kompositionen verstanden, die zum
Waschen oder Reinigen eingesetzt werden können, ohne daß üblicherweise weitere In
haltsstoffe zugemischt werden müssen. Eine Komponente für Wasch- oder Reinigungsmittel
hingegen besteht aus mindestens 2 üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln
eingesetzten Bestandteilen; Komponenten oder sogenannte Compounds werden
normalerweise aber nur in Mischung mit anderen Bestandteilen, vorzugsweise zusammen
mit anderen Compounds eingesetzt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Inhaltsstoffe können - mit Aus
nahme der gegebenenfalls vorhandenen bei Temperaturen unterhalb von 45°C und einem
Druck von 1 bar flüssigen nichtionischen Tenside - separat hergestellte Compounds, aber
auch Rohstoffe sein, welche pulverförmig oder partikulär (feinteilig bis grob) vorliegen. Als
partikuläre Teilchen können beispielsweise durch Sprühtrocknung hergestellte Beads oder
(Wirbelschicht-) Granulate etc. eingesetzt werden. Die Zusammensetzung der Compounds
an sich ist unwesentlich für die Erfindung mit der Ausnahme des Wassergehalts, der so
bemessen sein muß, daß das Vorgemisch wie oben definiert im wesentlichen wasserfrei ist
und vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-% an Hydratwasser und/oder Konstitutionswasser
enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform werden dabei übertrocknete Compounds in
dem Vorgemisch eingesetzt. Derartige Compounds können beispielsweise durch
Sprühtrocknung erhalten werden, wobei die Temperatursteuerung so geregelt ist, daß die
Turmaustrittstemperaturen oberhalb von 70°C, beispielsweise bei 85°C oder darüber liegen.
Ebenso ist es möglich, daß im Vorgemisch feste Compounds eingesetzt werden, die als
Träger von Flüssigkeiten, beispielsweise flüssigen nichtionischen Tensiden oder Silikonöl
und/oder Paraffinen, dienen. Diese Compounds können Wasser in dem oben angegebenen
Rahmen enthalten, wobei die Compounds rieselfähig sind und auch bei höheren
Temperaturen von mindestens 45°C rieselfähig bzw. zumindest förderbar bleiben. Insbe
sondere ist es aber bevorzugt, daß im Vorgemisch Compounds mit maximal 10 Gew.-% und
unter besonderer Bevorzugung mit maximal 7 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Vorge
misch, eingesetzt werden. Freies Wasser, also Wasser, das nicht in irgendeiner Form an
einen Feststoff gebunden ist und daher "in flüssiger Form" vorliegt, ist vorzugsweise gar
nicht im Vorgemisch enthalten, da bereits sehr geringe Mengen, beispielsweise um 0,2 oder
0,5 Gew.-%, bezogen auf das Vorgemisch, ausreichen, um an sich wasserlösliche
Bestandteile anzulösen. Dies hätte zur Folge, daß der Schmelzpunkt bzw.
Erweichungspunkt herabgesetzt und das Endprodukt sowohl an Rieselfähigkeit als auch an
Schüttgewicht verlieren würde.
Überraschenderweise hat es sich erwiesen, daß es keineswegs gleichgültig ist, an welchen
festen Rohstoff bzw. in welchem festen Compound das Wasser gebunden ist. So ist das
Wasser, das an Buildersubstanzen wie Zeolith oder Silikate (Beschreibung der Substanzen
siehe unten), insbesondere wenn das Wasser an Zeolith A, Zeolith P bzw. MAP und/oder
Zeolith X gebunden ist, als weniger kritisch anzusehen. Hingegen ist es bevorzugt, daß
Wasser, welches an andere feste Bestandteile als an die genannten Buildersubstanzen
gebunden ist, vorzugsweise in Mengen von weniger als 3 Gew.-% im Vorgemisch enthalten
ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Vorgemisch gar kein Wasser enthält, das
nicht an die Buildersubstanzen gebunden ist. Dies ist technisch jedoch nur schwer zu
realisieren, da in der Regel durch die Rohstoffe und Compounds zumindest immer Spuren
von Wasser eingeschleppt werden.
Die im wesentlichen wasserfreien Vorgemische sind dabei erfindungsgemäß parfümhaltig,
wobei mindestens 0,1 Gew.-% Parfüm, bezogen auf das Vorgemisch, zugesetzt werden.
Durch die Einarbeitung des Parfüms in das Vorgemisch und den nachfolgenden
Preßagglomerationsschritt wird eine homogene Verteilung der Duftstoffe über das gesamte
Wasch- oder Reinigungsmittel bzw. die Komponente hierfür erreicht. Da mit einem im
wesentlichen wasserfreien Vorgemisch gearbeitet wird, entfallen spätere
Trocknungsschritte, in denen Parfüm ganz oder teilweise verdampfen könnte. Durch die
gezielte Einarbeitung des Parfüms in die Mittel bzw. Komponenten tritt auch beim
Transport bzw. bei der Lagerung ein deutlich verringerter Duftverlust ein. Gegenüber
herkömmlich bedufteten Mitteln ist nicht nur das Parfüm wesentlich gleichmäßiger verteilt,
sondern auch ein intensiverer Dufteindruck des Produkts zu erzielen. Auf diese Weise
können Produkte bei gleichem olfaktorischen Eindruck mit weniger Parfüm beduftet werden
oder aber bei gleicher Parfümmenge wesentlich verbesserte Dufteindrücke erzielt werden.
Die Verbesserung des Dufteindrucks tritt dabei nicht nur am bedufteten Produkt, sondern
auch an den behandelten Gegenständen, vorzugsweise Textilien, deutlich zu Tage. Sowohl
auf feuchter als auch auf trockener Wäsche hinterlassen die Mittel einen verstärkten
Dufteindruck im Vergleich zu herkömmlich bedufteten Preßagglomeraten. Dadurch, daß die
Duftstoffe homogen über das gesamte Preßagglomerat verteilt sind, werden auch Probleme
vermieden, die die herkömmliche Beduftung mit sich bringt: Da die Saugkraft der
Agglomerate für aufgesprühtes Parfüm gering ist und mit steigendem Verdichtungsgrad
weiter fällt, haftet der größte Teil des Parfüms am Abpuderungsmittel. Das beim Transport
unweigerlich bewegte herkömmlich beduftete Produkt verliert durch Reibung einen Teil des
Abpuderungsmittels, das den größten Teil des Parfüms trägt. Diese losen Feinanteile fallen
dann bei weiterer Bewegung durch das grobkörnigere Feststoffbett und sammeln sich am
Boden der Behältnisse, so daß ein gewisser Anteil Duftstoff kaum noch zur
Produktbeduftung und gar nicht mehr zur Beduftung der behandelten Gegenstände beiträgt.
Auch diese Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im erfindungsgemäßen Verfahren einzelne
Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether,
Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat,
p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA),
Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat,
Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und
Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den
Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal,
Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B.
die Jonone, α-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol,
Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den
Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen.
Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam
eine ansprechende Duftnote erzeugen.
Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus
pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder
Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl,
Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl,
Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol,
Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Das im wesentlichen wasserfreie Vorgemisch, das zur Preßagglomeration gelangt, weist
vorzugsweise keine staubförmigen Anteile und insbesondere keine Teilchen mit
Teilchengrößen unter 200 µm auf. Insbesondere sind derartige Teilchengrößenverteilungen
bevorzugt, welche zu mindestens 90 Gew.-% Teilchen mit einem Durchmesser von
mindestens 400 mm aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung bestehen die durch Preßagglomeration hergestellten Wasch- oder
Reinigungsmittel bzw. Komponenten hierfür zu mindestens 70 Gew.-%, vorteilhafterweise
zu mindestens 80 Gew.-% und mit besonderer Bevorzugung darüber bis hin zu 100 Gew.-%
aus kugelähnlichen bzw. nahezu kugelförmigen (perlenförmigen) Teilchen mit einer
Teilchengrößenverteilung, welche mindestens 60 Gew.-% Teilchen zwischen 0,8 und 2,0
mm aufweist.
Das feste und im wesentlichen wasserfreie Vorgemisch enthält übliche feste Wasch- und
Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe wie beispielsweise Gerüststoffe, feste Tenside, Bleichmittel,
Bleichaktivatoren, Polymere und andere übliche Inhaltsstoffe. Hierbei können die
Inhaltsstoffe wie oben beschrieben einzeln oder in Form von Compounds eingesetzt werden,
die gegebenenfalls mit flüssigen bis pastösen Wasch- und Reinigungsmittel-Inhaltsstoffen
wie beispielsweise Silikonölen, Paraffinen oder flüssigen nichtionischen Tensiden
beaufschlagt sind. Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Vorgemische
eingesetzt, die Einzelrohstoffe und/oder Compounds, die bei Raumtemperatur und einem
Druck von 1 bar als Feststoff vorliegen und einen Schmelz- bzw. Erweichungspunkt nicht
unter 45°C aufweisen sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 15
Gew.-% und insbesondere bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Vorgemisch, bei
Temperaturen unter 45°C und einem Druck von 1 bar flüssige nichtionische Tenside
enthalten. Hierbei ist der Einsatz von üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln
eingesetzten alkoxylierten Alkoholen wie Fett- oder Oxoalkoholen bevorzugt, so daß ein
bevorzugtes Verfahren derart ausgestaltet ist, daß das Vorgemisch zusätzlich zu den festen
Bestandteilen bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 15 Gew.-% und insbesondere bis zu
10 Gew.-% bei Temperaturen unterhalb von 45°C und einem Druck von 1 bar flüssige
nichtionische Tenside, insbesondere die üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln
eingesetzten alkoxylierten Alkohole wie Fettalkohole oder Oxoalkohole mit einer C-
Kettenlänge zwischen 8 und 20 und insbesondere durchschnittlich 3 bis 7
Ethylenoxideinheiten pro Mol Alkohol enthält, wobei die Zugabe der flüssigen
nichtionischen Tenside vorzugsweise im Gemisch mit dem Parfüm erfolgt.
Um die Preßagglomeration des Vorgemischs zu erleichtern und die physikalischen
Eigenschaften der durch Preßagglomeration gewonnenen duftverstärkten Wasch- oder
Reinigungsmittel bzw. Komponenten hierfür zu verbessern, kann das Vorgemisch einen
Rohstoff oder ein Compound enthalten, der bzw. das als Binde- und
Desintegrationshilfsmittel fungiert. Diese Binde- und Desintegrationshilfsmittel dienen bei
der Preßagglomeration als Gleit- und Klebemittel, die die festen Bestandteile des
Vorgemisches aneinanderkleben und den Durchgang des Vorgemischs durch die Druckzone
der Preßagglomerationsapparate erleichtern. Als wasserlösliche Bindemittel erleichtern sie
darüber hinaus die Wiederauflösung der Preßagglomerate, da sie in wäßriger Flotte als
Desintegrationsmittel wirken. Bei einem im Rahmen der vorliegenden Erfindung
bevorzugten Verfahren enthält das Vorgemisch mindestens einen Rohstoff oder ein
Compound, der bzw. das bei einem Druck von 1 bar und Temperaturen unterhalb von 45°C
in fester Form vorliegt, bei der Preßagglomeration aber als Schmelze vorliegt, wobei diese
Schmelze als polyfunktioneller, in Wasser löslicher Binder dient, welcher bei der
Herstellung der Mittel sowohl die Funktion eines Gleitmittels als auch eine Klebefunktion
für die festen Wasch- oder Reinigungsmittelcompounds oder -rohstoffe ausübt, bei der
Wiederauflösung des Mittels in wäßriger Flotte aber desintegrierend wirkt.
Zum Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Bindemittel sind bei einem
Druck von 1 bar und Temperaturen unterhalb von 45°C fest, liegen aber bei den
Verfahrensbedingungen der Preßagglomeration als Schmelze vor. Die Einarbeitung der
Bindemittel in das Vorgemisch kann dabei in der Art erfolgen, daß eine Schmelze des
Bindemittels bzw. Bindemittelgemischs auf das Vorgemisch aufgedüst oder dem
Vorgemisch zugetropft wird. Das Bindemittel(gemisch) kann aber auch als feinteiliger
Feststoff in das Vorgemisch eingearbeitet werden.
Die Art des geeigneten Bindemittels und die Temperatur im Verfahrensschritt der Verdich
tung bei der Preßagglomeration sind voneinander abhängig. Da es sich als vorteilhaft
erwiesen hat, wenn das Bindemittel im Verfahrensschritt der Verdichtung so homogen wie
möglich in dem zu verdichtenden Gut verteilt ist, müssen in dem Verfahrensschritt der
Verdichtung Temperaturen vorliegen, bei denen das Bindemittel zumindest erweicht,
vorzugsweise aber vollständig und nicht nur partiell in aufgeschmolzener Form vorliegt.
Wird also ein Bindemittel mit hohem Schmelzpunkt bzw. hohem Erweichungspunkt
gewählt, so muß in dem Verfahrensschritt der Verdichtung eine Temperatur eingestellt
werden, welche das Aufschmelzen des Bindemittels sicherstellt. Hinzu kommt, daß in
Abhängigkeit von der gewünschten Zusammensetzung des Endprodukts auch
temperatursensitive Rohstoffe verarbeitet werden sollen können. Hier wird die obere
Temperaturgrenze durch die Zersetzungstemperatur des sensitiven Rohstoffes gegeben,
wobei es bevorzugt ist, signifikant unterhalb der Zersetzungstemperatur dieses Rohstoffes
zu arbeiten. Hingegen ist die untere Grenze für den Schmelzpunkt bzw. den Erweichungs
punkt deshalb von so hoher Bedeutung, da bei Schmelzpunkten bzw. Erweichungspunkten
unterhalb von 45°C in der Regel ein Endprodukt erhalten wird, das schon bei Raumtempe
ratur und leicht erhöhten Temperaturen um 30°C, also bei sommerlichen Temperaturen und
unter Lager- bzw. Transportbedingungen zum Verkleben neigt. Als besonders vorteilhaft
hat es sich erwiesen, wenn wenige Grade, beispielsweise 2 bis 20°C, oberhalb des
Schmelzpunkts bzw. oberhalb des Erweichungspunkts gearbeitet wird.
Ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen, ist die Anmelderin der Ansicht, daß
durch die homogene Verteilung des Bindemittels innerhalb des Vorgemisches unter den
Verfahrensbedingungen der Verdichtung die festen Compounds und die gegebenenfalls
vorhandenen Einzelrohstoffe derart von dem Bindemittel umschlossen und anschließend
miteinander verklebt werden, daß die fertiggestellten Endprodukte nahezu genau aus diesen
vielen kleinen Einzelteilchen aufgebaut sind, welche durch das Bindemittel, das die
Aufgabe einer vorzugsweisen dünnen Trennwand zwischen diesen Einzelteilchen über
nimmt, zusammengehalten werden. In der idealisierten Form kann dabei von einer Waben
ähnlichen Struktur ausgegangen werden, wobei diese Waben mit Feststoffen (Compounds
oder Einzelrohstoffen) gefüllt sind. Bei Kontakt mit Wasser, auch mit kaltem Wasser, also
beispielsweise zu Beginn eines maschinellen Waschvorgangs, lösen sich bzw. zerfallen
diese dünnen Trennwände nahezu augenblicklich; überraschenderweise ist dies auch dann
der Fall, wenn das Bindemittel an sich bei Raumtemperatur, beispielsweise aufgrund einer
Kristallstruktur, nicht schnell in Wasser löslich ist. Vorzugsweise werden jedoch derartige
Bindemittel eingesetzt, welche sich in einem wie unten angegebenen Testverfahren in einer
Konzentration von 8 g Bindemittel auf 1 l Wasser bei 30°C innerhalb von 90 Sekunden na
hezu vollständig lösen lassen.
Das oder die Bindemittel müssen also von der Art sein, daß die klebenden Eigenschaften
auch bei Temperaturen, welche signifikant oberhalb des Schmelzpunkts bzw. des Erwei
chungspunktes liegen, noch erhalten bleiben. Andererseits ist es auch wesentlich für die
Wahl der Art und der Menge des oder der eingesetzten Bindemittel(s), daß zwar die bin
denden Eigenschaften nach dem Wiederabkühlen innerhalb des Endprodukts nicht verlo
rengehen, der Zusammenhalt des Endprodukts somit gesichert ist, daß jedoch das Endpro
dukt selber unter üblichen Lager- und Transportbedingungen nicht verklebt.
Im weiteren Verlauf der Beschreibung dieser Erfindung wird einfachheitshalber nur noch
von einem oder dem Bindemittel die Rede sein. Dabei soll jedoch klargestellt sein, daß an
sich immer auch der Einsatz von mehreren, verschiedenen Bindemitteln und Mischungen
aus verschiedenen Bindemitteln möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bindemittel eingesetzt, daß
bei Temperaturen bis maximal 130°C, vorzugsweise bis maximal 100°C und insbesondere
bis 90°C bereits vollständig als Schmelze vorliegt. Das Bindemittel muß also je nach Ver
fahren und Verfahrensbedingungen ausgewählt werden oder die Verfahrensbedingungen,
insbesondere die Verfahrenstemperatur, müssen - falls ein bestimmtes Bindemittel ge
wünscht wird - an das Bindemittel angepaßt werden.
Bevorzugte Bindemittel, die allein oder in Mischung mit anderen Bindemitteln eingesetzt
werden können, sind Polyethylenglykole, 1,2-Polypropylenglykole sowie modifizierte Poly
ethylenglykole und Polypropylenglykole. Zu den modifizierten Polyalkylenglykolen zählen
insbesondere die Sulfate und/oder die Disulfate von Polyethylenglykolen oder Polypropy
lenglykolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 12000 und insbesondere
zwischen 1000 und 4000. Eine weitere Gruppe besteht aus Mono- und/oder Disuccinaten
der Polyalkylenglykole, welche wiederum relative Molekülmassen zwischen 600 und 6000,
vorzugsweise zwischen 1000 und 4000 aufweisen. Für eine genauere Beschreibung der
modifizierten Polyalkylenglykolether wird auf die Offenbarung der internationalen Pa
tentanmeldung WO-A-93/02176 verwiesen. Im Rahmen dieser Erfindung zählen zu Poly
ethylenglykolen solche Polymere, bei deren Herstellung neben Ethylenglykol ebenso C3-C5-
Glykole sowie Glycerin und Mischungen aus diesen als Startmoleküle eingesetzt werden.
Ferner werden auch ethoxylierte Derivate wie Trimethylol-propan mit 5 bis 30 EO umfaßt.
Die vorzugsweise eingesetzten Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte
Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind.
Zu den insbesondere bevorzugten Polyethylenglykolen gehören solche mit relativen Mole
külmassen zwischen 2000 und 12000, vorteilhafterweise um 4000, wobei Polyethylengly
kole mit relativen Molekülmassen unterhalb 3500 und oberhalb 5000 insbesondere in
Kombination mit Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 eingesetzt
werden können und derartige Kombinationen vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%,
bezogen auf die gesamte Menge der Polyethylenglykole, Polyethylenglykole mit einer rela
tiven Molekülmasse zwischen 3500 und 5000 aufweisen. Als Bindemittel können jedoch
auch Polyethylenglykole eingesetzt werden, welche an sich bei Raumtemperatur und einem
Druck von 1 bar in flüssigem Zustand vorliegen; hier ist vor allem von Polyethylenglykol
mit einer relativen Molekülmasse von 200, 400 und 600 die Rede. Allerdings sollten diese
an sich flüssigen Polyethylenglykole nur in einer Mischung mit mindestens einem weiteren
Bindemittel eingesetzt werden, wobei diese Mischung wieder den erfindungsgemäßen An
forderungen genügen muß, also einen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt von minde
stens oberhalb 45°C aufweisen muß.
Zu den modifizierten Polyethylenglykolen gehören auch ein- oder mehrseitig
endgruppenverschlossene Polyethylenglykole, wobei die Endgruppen vorzugsweise C1-C12-
Alkylketten, die linear oder verzweigt sein können, darstellen. Insbesondere weisen die
Endgruppen die Alkylketten zwischen C1 und C6, vor allem zwischen C1 und C4 auf, wobei
auch Isopropyl- und Isobutyl- bzw. tert.-Butyl- durchaus mögliche Alternativen darstellen.
Einseitig endgruppenverschlossene Polyethylenglykolderivate können auch der Formel
Cx(EO)y(PO)z genügen, wobei Cx eine Alkylkette mit einer C-Kettenlänge von 1 bis 20, y
50 bis 500 und z 0 bis 20 sein können. Für z=0 existieren Überschneidungen mit
Verbindungen des vorangegangen Absatzes. Aber auch EO-PO-Polymere (x gleich 0)
können als Bindemittel dienen.
Weitere geeignete Bindemittel, die in wasserarmen bzw. -freien
Preßagglomerationsverfahren eingesetzt werden können, sind in der älteren deutschen
Patentanmeldung 196.38.599.7 offenbart und sind auch im Rahmen der vorliegenden
Erfindung einsetzbar.
Der Gehalt an Bindemittel bzw. Bindemitteln im Vorgemisch beträgt nach der Lehre der
älteren deutschen Patentanmeldung 196.38.599.7 vorzugsweise mindestens 2 Gew.-%, aber
weniger als 15 Gew.-%, insbesondere weniger als 10 Gew.-% unter besonderer
Bevorzugung von 3 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Vorgemisch. Insbesondere die
wasserfrei gequollenen Polymere werden in Mengen unterhalb 10 Gew.-%,
vorteilhafterweise in Mengen von 4 bis 8 Gew.-%, unter Bevorzugung von 5 bis 6 Gew.-%,
eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es dabei aufgrund des
Parfümeinsatzes im Vorgemisch möglich, den Mindestgehalt des Vorgemischs an
Bindemitteln weiter abzusenken, siehe unten.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die
Feststoffe zur Herstellung des festen und rieselfähigen Vorgemisches zunächst bei Raum
temperatur bis leicht erhöhten Temperaturen, die vorzugsweise unterhalb der Schmelztem
peratur bzw. des Erweichungspunkts des Bindemittels liegen und insbesondere bei Tempe
raturen bis 35°C in einer üblichen Misch- und/oder Granuliervorrichtung miteinander ver
mischt.
Die Bindemittel werden vorzugsweise als letzte Komponente zugemischt. Ihre Zugabe
kann, wie oben bereits dargelegt, als Feststoff, also bei einer Verarbeitungstemperatur, die
unterhalb ihres Schmelzpunktes bzw. ihres Erweichungspunkts liegt, oder als Schmelze
erfolgen. Vorteilhafterweise wird aber die Zumischung unter derartigen Bedingungen
durchgeführt, daß eine möglichst gleichmäßige, homogene Verteilung des Bindemittels in
dem Feststoffgemisch erreicht wird. Bei sehr feinteiligen Bindemitteln kann dies bei
Temperaturen unterhalb 40°C, beispielsweise bei Temperaturen des Bindemittels zwischen
15 und 30°C bewerkstelligt werden. Vorteilhafterweise weist das Bindemittel aber
Temperaturen auf, bei denen es bereits in Form einer Schmelze, also oberhalb des
Erweichungspunkts, insbesondere in Form einer vollständigen Schmelze, vorliegt.
Bevorzugte Temperaturen der Schmelze liegen bei 60 bis 150°C unter besonderer
Bevorzugung des Temperaturbereichs von 80 bis 120°C. Während des Mischvorgangs, der
bei Raumtemperatur bis leicht erhöhter Temperatur, aber unterhalb des Erweichungspunkts
bzw. des Schmelzpunkts des Bindemittels erfolgt, erstarrt die Schmelze nahezu
augenblicklich, und das Vorgemisch liegt erfindungsgemäß in fester, rieselfähiger Form vor.
Der Mischvorgang wird vorteilhafterweise auf jeden Fall solange fortgesetzt, bis die
Schmelze erstarrt ist und das Vorgemisch in fester, rieselfähiger Form vorliegt.
Durch die Einarbeitung des Parfüms in das Vorgemisch kann der Anteil an Bindemittel(n)
verringert werden. Da die Duftstoffe als Gleitmittel fungieren und aufgrund ihrer
homogenen Verteilung im fertigen Preßagglomerat die Wiederauflösung trotz ihres zumeist
hydrophoben Charakters nicht behindern, ist es möglich, den in der älteren deutschen
Patentanmeldung 196.38.599.7 genannten Gehalt des Vorgemisches an Bindemitteln (über 2
bis unter 15 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 6
Gew.-%) weiter zu senken, so daß mit Bindemittelgehalten von 1 bis 5 Gew.-%,
vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% gearbeitet werden kann. In bevorzugten Verfahren wird ein
Vorgemisch eingesetzt, dessen Gehalt an Bindemittel bzw. Bindemitteln mindestens 1
Gew.-%, aber weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 8 Gew.-% und unter
besonderer Bevorzugung 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Vorgemisch, beträgt.
Mit sinkendem Bindemittelgehalt ist wiederum die Einarbeitung höherer Niotensidmengen
möglich, so daß das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung duftverstärkter
hochtensidhaltiger Preßagglomerate ermöglicht, die nach bisherigen Methoden nicht
herstellbar sind. Dabei enthält das Vorgemisch vorzugsweise deutlich mehr als die
Mindestinenge von 0,1 Gew.-% Parfüm. Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verfahren, bei
denen das Vorgemisch mehr als 0,15 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,2 Gew.-% und
insbesondere mehr als 0,3 Gew.-% Parfüm enthält.
Die Einarbeitung des Parfüms in das Vorgemisch kann in nahezu jeder Stufe der
Vorgemischerstellung erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, einen Teil oder die
Gesamtmenge der Feststoffe wie oben geschildert bei Raumtemperatur in einer üblichen
Misch- und/oder Granuliervorrichtung vorzulegen und das Parfüm auf das bewegte
Feststoffbett zu geben bzw. aufzusprühen. Das Parfüm kann aber auch mit dem Bindemittel
zusammen wie oben beschrieben zu den Feststoffen gegeben werden. Hier ist sowohl die
Vermischung von Parfüm mit festem Bindemittel als auch die Einarbeitung des Parfüms in
eine separat hergestellte Schmelze des Bindemittels und die Zugabe der pastösen bis
flüssigen Bindemittel-Parfüm-Mischung zu den Feststoffen möglich. Selbstverständlich
können auch alle genannten Einarbeitungsmethoden miteinander kombiniert werden, wobei
jeweils ein Teil des Parfüms auf unterschiedliche Weise in das Vorgemisch eingebracht
wird. Wenn im erfindungsgemäßen Verfahren nichtionische Tenside eingesetzt werden, so
erfolgt die Zugabe des Parfüms vorzugsweise als Mischung mit den nichtionischen
Tensiden, wobei auch Mischungen aus Bindemittel, Niotensid und Parfüm hergestellt und
eingesetzt werden können.
Die im wesentlichen wasserfreie Verfahrensführung ermöglicht die Einarbeitung des
Parfüms in das Vorgemisch, da nachfolgende Trocknungsschritte, in denen
Riechstoffverluste auftreten könnten, nicht erforderlich sind. Zusätzlich hat diese
Verfahrensführung den Vorteil, daß Peroxybleichmittel ohne Aktivitätsverluste verarbeitet
werden können, und es wird hierdurch auch ermöglicht, Peroxybleichmittel und
Bleichaktivatoren (genau Beschreibung siehe unten) gemeinsam zu verarbeiten, ohne
gravierende Aktivitätsverluste befürchten zu müssen.
Durch das Verdichten des Partikelhaufwerks (Vorgemisch) wird bei der Preßagglomeration
einerseits die Porosität reduziert, andererseits wird durch die plastische Verformung der
Kontaktzonen die Partikelhaftung verstärkt, weshalb Materialien, die sich weitgehend
plastisch verformen lassen, Preßlinge mit hohen Festigkeiten liefern, während elastisch
verformbare Partikel mit sprödem Stoffverhalten schwerer verpreßbar sind. Durch den
Zusatz von Bindemitteln kann die Verpreßbarkeit verbessert werden. Der
Preßagglomerations-vorgang, dem das feste und im wesentlichen wasserfreie Vorgemisch
unterworfen wird, kann dabei in verschiedenen Apparaten realisiert werden. Je nach dem
Typ des verwendeten Agglomerators werden unterschiedliche Preßagglomerationsverfahren
unterschieden. Die vier häufigsten und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten
Preßagglomerations-verfahren sind dabei die Extrusion, das Walzenpressen bzw.
-kompaktieren, das Lochpressen (Pelletieren) und das Tablettieren, so daß im Rahmen der
vorliegenden Erfindung bevorzugte Preßagglomerationsvorgange Extrusions-,
Walzenkompaktierungs-, Pelletierungs- oder Tablettierungsvorgänge sind.
Allen Verfahren ist gemeinsam, daß das Vorgemisch unter Druck verdichtet und plastifiziert
wird und die einzelnen Partikel unter Verringerung der Porosität aneinandergedrückt
werden und aneinander haften. Bei allen Verfahren (bei der Tablettierung mit
Einschränkungen) lassen sich die Werkzeuge dabei auf höhere Temperaturen aufheizen oder
zur Abführung der durch Scherkräfte entstehenden Wärme kühlen. Der eigentliche
Verdichtungsprozeß erfolgt dabei bei Verarbeitungstemperaturen, die zumindest im
Verdichtungsschritt mindestens der Temperatur des Erweichungspunkts, wenn nicht sogar
der Temperatur des Schmelzpunkts des Bindemittels entsprechen. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung liegt die Verfahrenstemperatur signifikant über dem
Schmelzpunkt bzw. oberhalb der Temperatur, bei der das Bindemittel als Schmelze vorliegt.
Insbesondere ist es aber bevorzugt, daß die Verfahrenstemperatur im Verdichtungsschritt
nicht mehr als 20°C über der Schmelztemperatur bzw. der oberen Grenze des
Schmelzbereichs des Bindemittels liegt. Zwar ist es technisch durchaus möglich, auch noch
höhere Temperaturen einzustellen; es hat sich aber gezeigt, daß eine Temperaturdifferenz
zur Schmelztemperatur bzw. zur Erweichungstemperatur des Bindemittels von 20°C im
allgemeinen durchaus ausreichend ist und noch höhere Temperaturen keine zusätzlichen
Vorteile bewirken. Deshalb ist es - insbesondere auch aus energetischen Gründen -
besonders bevorzugt, zwar oberhalb, jedoch so nah wie möglich am Schmelzpunkt bzw. an
der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zu arbeiten. Eine
derartige Temperaturführung besitzt den weiteren Vorteil, daß auch thermisch empfindliche
Rohstoffe, beispielsweise Peroxybleichmittel wie Perborat und/oder Percarbonat, aber auch
Enzyme, zunehmend ohne gravierende Aktivsubstanzverluste verarbeitet werden können.
Die Möglichkeit der genauen Temperatursteuerung des Binders insbesondere im
entscheidenden Schritt der Verdichtung, also zwischen der Vermischung/Homogenisierung
des Vorgemisches und der Formgebung, erlaubt eine energetisch sehr günstige und für die
temperaturempfindlichen Bestandteile des Vorgemisches extrem schonende
Verfahrensführung, da das Vorgemisch nur für kurze Zeit den höheren Temperaturen
ausgesetzt ist. In bevorzugten Preßagglomerationsverfahren weisen die Arbeitswerkzeuge
des Preßagglomerators (die Schnecke(n) des Extruders, die Walze(n) des
Walzenkompaktors sowie die Preßwalze(n) der Pelletpresse) eine Temperatur von maximal
150°C, vorzugsweise maximal 100°C uns insbesondere maximal 75°C auf und die
Verfahrenstemperatur liegt 30°C und insbesondere maximal 20°C oberhalb der
Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des
Bindemittels. Vorzugsweise beträgt die Dauer der Temperatureinwirkung im
Kompressionsbereich der Preßagglomeratoren maximal 2 Minuten und liegt insbesondere
in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute.
Das verdichtete Gut weist direkt nach dem Austritt aus dem Herstellungsapparat vorzugs
weise Temperaturen nicht oberhalb von 90°C aufs wobei Temperaturen zwischen 35 und
85°C besonders bevorzugt sind. Es hat sich herausgestellt, daß Austrittstemperaturen - vor
allem im Extrusionsverfahren - von 40 bis 80°C, beispielsweise bis 70°C, besonders
vorteilhaft sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren
mittels einer Extrusion durchgeführt, wie sie beispielsweise in dem europäischen Patent
EP-B-0 486 592 (Henkel KGaA) oder den internationalen Patentanmeldungen
WO-A-93/02176 (Henkel KGaA) und WO-A-94/09111 (Henkel KGaA) beschrieben
werden. Dabei wird ein festes Vorgemisch unter Druck strangförmig verpreßt und der
Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die
vorbestimmbare Granulatdimension zugeschnitten. Das homogene und feste Vorgemisch
enthält ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel, welches bewirkt, daß das Vorgemisch unter
dem Druck bzw. unter dem Eintrag spezifischer Arbeit plastisch erweicht und extrudierbar
wird. Bevorzugte Plastifizier- und/oder Gleitmittel sind Tenside und/oder Polymere, die im
Rahmen der nun vorliegenden Erfindung mit Ausnahme der obengenannten nichtionischen
Tenside jedoch nicht in flüssiger und insbesondere nicht in wäßriger, sondern in fester Form
in das Vorgemisch eingebracht werden.
Zur Erläuterung des eigentlichen Extrusionsverfahrens wird hiermit ausdrücklich auf die
obengenannten Patente und Patentanmeldungen verwiesen. In einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung wird dabei das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem
Planetwalzenextruder oder einem 2-Wellen-Extruder bzw. 2-Schnecken-Extruder mit
gleichlaufender oder gegenlaufender Schneckenführung zugeführt, dessen Gehäuse und
dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur aufgeheizt sein
können. Unter der Scherenwirkung der Extruderschnecken wird das Vorgemisch unter
Druck, der vorzugsweise mindestens 25 bar beträgt, bei extrem hohen Durchsätzen in
Abhängigkeit von dem eingesetzten Apparat aber auch darunter liegen kann, verdichtet,
plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert
und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise zu
etwa kugelförmigen bis zylindrischen Granulatkörnern verkleinert. Der Lochdurchmesser
der Lochdüsenplatte und die Strangschnittlänge werden dabei auf die gewählte
Granulatdimension abgestimmt. In dieser Ausführungsform gelingt die Herstellung von
Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorherbestimmbaren Teilchengröße, wobei
im einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepaßt sein
können. Im allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt.
Wichtige Ausführungsformen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten im
Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im
Bereich von etwa 0,8 bis 3 mm vor. Das Länge/Durchmesser-Verhältnis der abgeschlagenen
primären Granulate liegt dabei in einer wichtigen Ausführungsform im Bereich von etwa
1 : 1 bis etwa 3 : 1. Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische Primärgranulat einem
weiteren formgebenden Verarbeitungsschritt zuzuführen; dabei werden am Rohextrudat
vorliegende Kanten abgerundet, so daß letztlich kugelförmig bis annähernd kugelförmige
Extrudatkörner erhalten werden können. Falls gewünscht können in dieser Stufe geringe
Mengen an Trockenpulver, beispielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA-Pulver,
mitverwendet werden. Diese Formgebung kann in marktgängigen Rondiergeräten erfolgen.
Dabei ist darauf zu achten, daß in dieser Stufe nur geringe Mengen an Feinkornanteil
entstehen. Eine Trocknung, welche in den obengenannten Dokumenten des Standes der
Technik als bevorzugte Ausführungsform beschrieben wird, erübrigt sich aber im Rahmen
der vorliegenden Erfindung, da das Verfahren erfindungsgemäß im wesentlichen wasserfrei,
also ohne die Zugabe von freiem, nicht-gebundenem Wasser erfolgt.
Alternativ können Extrusionen/Verpressungen auch in Niedrigdruckextrudern, in der Kahl-
Presse (Fa. Amandus Kahl) oder im Bextruder der Fa. Bepex durchgeführt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung nun vor, daß die
Temperaturführung im Übergangsbereich der Schnecke, des Vorverteilers und der Düsen
platte derart gestaltet ist, daß die Schmelztemperatur des Bindemittels bzw. die obere
Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zumindest erreicht, vorzugsweise aber über
schritten wird. Dabei liegt die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich
der Extrusion vorzugsweise unterhalb von 2 Minuten und insbesondere in einem Bereich
zwischen 30 Sekunden und 1 Minute.
Die niedrigen Verweilzeiten einhergehend mit der wasserfreien Verfahrensführung
ermöglichen es, daß Peroxybleichmittel gegebenenfalls sogar gemeinsam mit
Bleichaktivatoren auch bei höheren Temperaturen extrudiert werden können, ohne
gravierende Aktivitätsverluste zu erleiden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das eingesetzte Bin
demittel eine Schmelztemperatur bzw. einen Schmelzbereich bis 75°C auf; Verfahrenstem
peraturen, welche maximal 10°C und insbesondere maximal 5°C oberhalb der Schmelz
temperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels liegt,
haben sich dann als besonders günstig erwiesen.
Unter diesen Verfahrensbedingungen übt das Bindemittel zusätzlich zu den bisher genann
ten Wirkungsweisen auch noch die Funktion eines Gleitmittels aus und verhindert oder ver
ringert zumindest das Anstehen von Anklebungen an Apparatewänden und Verdichtungs
werkzeugen. Dies gilt nicht nur für die Verarbeitung im Extruder, sondern gleichermaßen
auch für die Verarbeitung beispielsweise in kontinuierlich arbeitenden
Mischern/Granulatoren oder Walzen.
Ebenso wie im Extrusionsverfahren ist es auch in den anderen Herstellungsverfahren be
vorzugt, die entstandenen Primärgranulate/Kompaktate einem weiteren formgebenden Ver
arbeitungsschritt zuzuführen, insbesondere einer Verrundung zuzuführen, so daß letztlich
kugelförmig bis annähernd kugelförmige (perlenförmige) Körner erhalten werden können.
Es ist das Wesen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß die Teilchengrö
ßenverteilung des Vorgemisches wesentlich breiter angelegt ist als die des erfindungsgemäß
hergestellten und erfindungsgemäßen Endprodukts. Dabei kann das Vorgemisch wesentlich
größere Feinkornanteile, ja sogar Staubanteile, gegebenenfalls auch grobkörnigere Anteile
enthalten, wobei es jedoch bevorzugt ist, daß ein Vorgemisch mit relativ breiter Teil
chengrößenverteilung und relativ hohen Anteilen an Feinkorn in ein Endprodukt mit relativ
enger Teilchengrößenverteilung und relativ geringen Anteilen an Feinkorn überführt wird.
Dadurch, daß das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen wasserfrei - d. h. mit Aus
nahme von Wassergehalten ("Verunreinigungen") der eingesetzten festen Rohstoffe was
serfrei - durchgeführt wird, ist nicht nur die Gefahr der Vergelung der tensidischen Roh
stoffe bereits im Herstellungsprozeß minimiert bis ausgeschlossen, zusätzlich wird auch ein
ökologisch wertvolles Verfahren bereitgestellt, da durch den Verzicht auf einen nachfolgen
den Trocknungsschritt nicht nur Energie gespart wird sondern auch Emissionen, wie sie
überwiegend bei herkömmlichen Trocknungsarten auftreten, vermieden werden können.
Darüber hinaus ermöglicht der Verzicht auf nachfolgende Trocknungsschritte erst die
Einarbeitung der Duftstoffe in das Vorgemisch und somit die Herstellung duftverstärkter
Wasch- oder Reinigungsmittel bzw. Komponenten hierfür.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das
erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Walzenkompaktierung durchgeführt. Hierbei
wird das duftstoffhaltige feste und im wesentlichen wasserfreie Vorgemisch gezielt
zwischen zwei glatte oder mit Vertiefungen von definierter Form versehene Walzen
eindosiert und zwischen den beiden Walzen unter Druck zu einem blattförmigen
Kompaktat, der sogenannten Schülpe, ausgewalzt. Die Walzen üben auf das Vorgemisch
einen hohen Liniendruck aus und können je nach Bedarf zusätzlich geheizt bzw. gekühlt
werden. Bei der Verwendung von Glattwalzen erhält man glatte, unstrukturierte
Schülpenbänder, während durch die Verwendung strukturierter Walzen entsprechend
strukturierte Schülpen erzeugt werden können, in denen beispielsweise bestimmte Formen
der späteren Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen vorgegeben werden können. Das
Schülpenband wird nachfolgend durch eine Abschlag- und Zerkleinerungsvorgang in
kleinere Stücke gebrochen und kann auf diese Weise zu Granulatkörnern verarbeitet
werden, die durch weitere an sich bekannte Oberflächen-behandlungsverfahren veredelt,
insbesondere in annähernd kugelförmige Gestalt gebracht werden können.
Auch bei der Walzenkompaktierung liegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also
der Walzen, bevorzugt bei maximal 150°C, vorzugsweise bei maximal 100°C und
insbesondere bei maximal 75°C. Besonders bevorzugte Herstellungsverfahren arbeiten bei
der Walzenkompaktierung mit Verfahrenstemperaturen, die 10°C, insbesondere maximal
5°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des
Schmelzbereichs des Bindemittels liegen. Hierbei ist es weiter bevorzugt, daß die Dauer der
Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der glatten oder mit Vertiefungen von
definierter Form versehenen Walzen maximal 2 Minuten beträgt und insbesondere in einem
Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das
erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Pelletierung durchgeführt. Hierbei wird das
duftstoffhaltige feste und im wesentlichen wasserfreie Vorgemisch auf eine perforierte
Fläche aufgebracht und mittels eines druckgebenden Körpers unter Plastifizierung durch die
Löcher gedrückt. Bei üblichen Ausführungsformen von Pelletpressen wird das Vorgemisch
unter Druck verdichtet, plastifiziert, mittels einer rotierenden Walze in Form feiner Stränge
durch eine perforierte Fläche gedrückt und schließlich mit einer Abschlagvorrichtung zu
Granulatkörnern zerkleinert. Hierbei sind die unterschiedlichsten Ausgestaltungen von
Druckwalze und perforierter Matrize denkbar. So finden beispielsweise flache perforierte
Teller ebenso Anwendung wie konkave oder konvexe Ringmatrizen, durch die das Material
mittels einer oder mehrerer Druckwalzen hindurchgepreßt wird. Die Preßrollen können bei
den Tellergeräten auch konisch geformt sein, in den ringförmigen Geräten können Matrizen
und Preßrolle(n) gleichläufigen oder gegenläufigen Drehsinn besitzen. Ein zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneter Apparat wird beispielsweise
in der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 16 842 (Schlüter GmbH) beschrieben. Die in
dieser Schrift offenbarte Ringmatrizenpresse besteht aus einer rotierenden, von Preßkanälen
durchsetzten Ringmatrize und wenigstens einer mit deren Innenfläche in Wirkverbindung
stehenden Preßrolle, die das dem Matrizenraum zugeflirte Material durch die Preßkanäle in
einen Materialaustrag preßt. Hierbei sind Ringmatrize und Preßrolle gleichsinnig antreibbar,
wodurch eine verringerte Scherbelastung und damit geringere Temperaturerhöhung des
Vorgemischs realisierbar ist. Selbstverständlich kann aber auch bei der Pelletierung mit
heiz- oder kühlbaren Walzen gearbeitet werden, um eine gewünschte Temperatur des
Vorgemischs einzustellen.
Auch bei der Pelletierung liegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also der
Druckwalzen oder Preßrollen, bevorzugt bei maximal 150°C, vorzugsweise bei maximal
100°C und insbesondere bei maximal 75°C. Besonders bevorzugte Herstellungsverfahren
arbeiten bei der Walzenkompaktierung mit Verfahrenstemperaturen, die 10°C, insbesondere
maximal 5°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des
Schmelzbereichs des Bindemittels liegen.
Ein weiteres Preßagglomerationsverfahren, das erfindungsgemäß eingesetzt werden kann,
ist die Tablettierung. Aufgrund der Größe der hergestellten Formkörper kann es bei der
Tablettierung sinnvoll sein, zusätzlich zum Bindemittel übliche Desintegrationshilfsmittel,
beispielsweise Cellulose und ihre Derivate oder quervernetztes PVP zuzusetzen, die die
Desintegration der Preßlinge in der Waschflotte erleichtern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein duftverstärktes extrudiertes,
walzenkompaktiertes oder pelletiertes Waschmittel bereitgestellt, das zu mindestens 80
Gew.-% aus erfindungsgemäß hergestellten Compounds und/oder behandelten Rohstoffen
besteht. Insbesondere besteht ein extrudiertes, walzenkompaktiertes oder pelletiertes
Waschmittel zu mindestens 80 Gew.-% aus einem erfindungsgemäß hergestellten
Basisagglomerat. Die restlichen Bestandteile können nach jedem bekannten Verfahren
hergestellt und zugemischt worden sein. Dabei ist es jedoch bevorzugt, daß auch diese
restlichen Bestandteile, welche Compounds und/oder behandelte Rohstoffe sein können,
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden. Insbesondere wird dadurch
ermöglicht, Basisgranulate und restliche Bestandteile mit angenähert gleicher
Rieselfähigkeit, Schüttgewicht, Größe und Teilchengrößenverteilung herzustellen.
Die erhaltenen teilchenförmigen Preßagglomerate können entweder direkt als Wasch- oder
Reinigungsmittel eingesetzt oder zuvor nach üblichen Methoden nachbehandelt und/oder
aufbereitet werden. Zu den üblichen Nachbehandlungen zählen beispielsweise
Abpuderungen mit feinteiligen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, wodurch
das Schüttgewicht im allgemeinen weiter erhöht wird. Eine bevorzugte Nachbehandlung
stellt jedoch auch die Verfahrensweise gemäß den deutschen Patentanmeldungen DE-A-
195 24 287 und DE-A-195 47 457 dar, wobei staubförmige oder zumindest feinteilige In
haltsstoffe (die sogenannten Feinanteile) an die erfindungsgemäß hergestellten teilchen
förmigen Verfahrensendprodukte, welche als Kern dienen, angeklebt werden und somit
Mittel entstehen, welche diese sogenannten Feinanteile als Außenhülle aufweisen. Vorteil
hafterweise geschieht dies wiederum durch eine Schmelzagglomeration, wobei dieselben
Bindemittel wie in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können. Zur
Schmelzagglomerierung der Feinanteile an die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß
hergestellten Basisgranulate wird ausdrücklich auf die Offenbarung in den deutschen Pa
tentanmeldungen DE-A-195 24 287 und DE-A-195 47 457 verwiesen.
Sowohl die duftverstärkten Waschmittel, die zu mindestens 80 Gew.-% aus
erfindungsgemäß hergestellten Preßagglomeraten bestehen, als auch die Preßagglomerate
selbst können zusätzlich noch nachträglich mit Parfüm bedüst werden. Auch die
herkömmliche Beduftungsvariante, d. h. die Abpuderung und Bedüsung mit Parfüm, läßt
sich bei den erfindungsgemäßen Preßagglomeraten durchführen.
Vorteilhafterweise werden bei den erfindungsgemäßen duftverstärkten Wasch- oder
Reinigungsmitteln mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% und
insbesondere mindestens 50 Gew.-% des insgesamt im Mittel enthaltenen Paris über das
erfindungsgemäße Herstellverfahren in die Mittel eingebracht, d. h. in die Preßagglomerate
eingearbeitet, während die restlichen 70 Gew.-%, vorzugsweise 60 Gew.-% und
insbesondere 50 Gew.-% des insgesamt im Mittel enthaltenen Parfüms auf die
Preßagglomerate, die gegebenenfalls oberflächenbehandelt sein können, aufgesprüht oder
anders aufgebracht werden.
Durch die Aufteilung des Gesamt-Parfümgehaltes der Mittel in Parfüm, welches in den
Preßagglomeraten enthalten ist und Parfüm, das an den Preßagglomeraten haftet, läßt sich
eine Vielzahl von Produktcharakteristiken realisieren, die erst durch das erfindungsgemäße
Verfahren möglich werden. So ist es beispielsweise denkbar und möglich, den Gesamt-
Parfümgehalt der Mittel in zwei Portionen x und y aufzuteilen, wobei der Anteil x aus
haftfesten, d. h. weniger flüchtigen und der Anteil y aus leichter flüchtigen Parfümölen
besteht.
Es sind nun Wasch- oder Reinigungsmittel herstellbar, in denen der Anteil des Parfüms, der
über die Preßagglomerate in die Mittel eingebracht wird, hauptsächlich aus haftfesten
Riechstoffen zusammengesetzt ist. Auf diese Weise können haftfeste Riechstoffe, die die
behandelten Gegenstände, insbesondere Textilien, beduften sollen, im Produkt
"festgehalten" werden und ihre Wirkung dadurch hauptsächlich auf der behandelten Wäsche
entfalten. Demgegenüber tragen die leichter flüchtigen Riechstoffe zu einer intensiveren
Beduftung der Mittel an sich bei. Auf diese Weise ist es auch möglich, Wasch- und
Reinigungsmittel herzustellen, die als Mittel einen Geruch aufweisen, der sich vom Geruch
der behandelten Gegenstände unterscheidet. Der Kreativität von Parfümeuren sind dabei
kaum Grenzen gesetzt, da über die Wahl der Riechstoffe einerseits und über die Wahl der
Einarbeitungsmethode in die Mittel andererseits nahezu grenzenlose Möglichkeiten
existieren, die Mittel und über die Mittel die mit ihnen behandelten Gegenstände zu
beduften.
Das oben beschriebene Prinzip läßt sich selbstverständlich auch umkehren, indem die
leichter flüchtigen Riechstoffe in die Preßagglomerate inkorporiert und die schwerer
flüchtigen, haftfesten Riechstoffe auf die Mittel aufgesprüht werden. Auf diese Weise wird
der Verlust der leichter flüchtigen Riechstoffe aus der Verpackung bei Lagerung und
Transport minimiert, während die Duftcharakteristik der Mittel von den haftfesteren
Parfümen bestimmt wird.
Die allgemeine Beschreibung der einsetzbaren Parfüme (siehe oben) stellte allgemein die
unterschiedlichen Substanzklassen von Riechstoffen dar. Um wahrnehmbar zu sein, muß ein
Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur
der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die
meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton
und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit
von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen
zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die
Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw.
body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu
einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines
Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die
Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei
der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an
bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert
wird. Die oben beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die
leichter flüchtigen Riechstoffe bzw. Duftstoffe in das Preßagglomerat inkorporiert werden,
ist eine solche Methode zur Riechstoffixierung. Bei der nachfolgenden Einteilung der
Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den
Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote
wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.
Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind
beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl,
Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl,
Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl,
Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl,
Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl,
Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl,
Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl,
Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl,
Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl,
Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl,
Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-
Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl.
Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen
Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw.
Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die
nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-
Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Antranilsäuremethylester,
Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon,
Benzylakohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol,
Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol,
Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat,
Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-
Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol,
Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-
Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon,
Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin,
Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-
Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd,
Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylakohol,
Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol,
Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester,
Salicylsaurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton,
Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester,
Zimtsurebenzylester.
Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden
Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen
eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind
Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und
-propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd,
Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung der möglichen weiteren Inhaltsstoffe der
erfindungsgemäßen Mittel und der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten
Bestandteile.
Wichtige Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel und Inhaltsstoffe, die in dem erfin
dungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, sind Tenside, insbesondere Aniontenside, die
wenigstens in Mengen von 0,5 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln bzw. erfin
dungsgemäß hergestellten Mitteln enthalten sein sollten. Hierzu zählen insbesondere Sul
fonate und Sulfate, aber auch Seifen.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate,
Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie
Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder
innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und
anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in
Betracht.
Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfo
chlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen
werden.
Geeignet sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die α-sulfonierten
Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, die durch α-
Sulfonierung der Methylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit
8 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutralisation zu
wasserlöslichen Mono-Salzen hergestellt werden, in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich
hierbei um die α-sulfonierten Ester der hydrierten Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talg
fettsäuren, wobei auch Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise
Ölsäure, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%,
vorhanden sein können. Insbesondere sind α-Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine
Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise
Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die
Methylester der α-Sulfofettsäuren (MES), aber auch deren verseifte Disalze eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester, welche Mono-, Di-
und Triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch
Veresterung durch ein Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von
Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der
Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol,
Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-
Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt.
Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen
synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten,
die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis
von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C12-C16-Alkylsulfate
und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate insbesondere bevorzugt. Auch 2,3-
Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder
5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem
Namen DAN®) erhalten werden können, sind geeignete Anitontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradketti
gen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-C11-Alkohole mit im
Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind ge
eignet. Sie werden in Waschmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ
geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Bevorzugte Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als
Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester
und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und
insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten
C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfo
succinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet,
die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei
sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen
mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch
möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der
Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispiels
weise von N-Methyltaurin (Tauride) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht.
Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside bzw. die Sarkosinate und hier vor allem
Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäu
ren wie Oleylsarkosinat.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen, vorzugsweise in Mengen von
0,2 bis 5 Gew.-%, in Betracht. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie
die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierten Erucasäure
und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern-
oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Zusammen mit diesen Seifen oder als
Ersatzmittel für Seifen können auch die bekannten Alkenylbernsteinsäuresalze eingesetzt
werden.
Die anionischen Tenside (und Seifen) können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammo
niumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol
amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder
Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Die anionischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bzw. werden in dem erfin
dungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere
in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% enthalten bzw. eingesetzt.
Neben den anionischen Tensiden und den kationischen, zwitterionischen und amphoteren
Tensiden, sind vor allem nichtionische Tenside bevorzugt.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise
ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und
durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der
Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und
methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in
Oxoalkohokesten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen
Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-,
Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu
den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3
EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8
EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie
Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die
angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles
Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate
weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können - wie oben beschrieben - auch
Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg)
Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel
RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten,
insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise
12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder
6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die
Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl
zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. I.
Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I), in der R1CO für einen
aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Alkyl-
oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder
verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10
Hydroxylgruppen steht.
Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5
oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlen
stoffatomen, R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen
Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 für einen linearen, verzweigten oder
cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für
einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei
Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder
propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive
Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose
oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können
dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/07331
durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in
die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleini
ges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbe
sondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt
werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte
Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbe
sondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung
JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Pa
tentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Als
Niotenside sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbeson
dere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO bevorzugt, während als Bindemittel - wie oben
beschrieben - vor allem höher ethoxylierte Fettsäuremethylester vorteilhaft sind.
Insbesondere C12-C18-Fettsäuremethylester mit 10 bis 12 EO können sowohl als Tenside als
auch als Bindemittel eingesetzt werden.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-di
methylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanol
amide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise
nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte
davon.
Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im
allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hy
drophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen so
genannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlen
stoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden
Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside
zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische
Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu
reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside
nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäß der
deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol
tris-sulfate und -ethersulfate gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 03 061.
Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der deutschen
Patentanmeldung DE-A-195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und
Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute
Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz
in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen.
Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Po
lyhydroxyfettsäureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen
WO-A-95/19953, WO-A-95/19954 und WO95-A-/19955 beschrieben werden.
Außer den Tensiden gehören vor allem die anorganischen und organischen Buildersubstan
zen zu den wichtigsten Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln.
Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist
vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP®)
(Handelsprodukt der Firma Crosfield) eingesetzt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X
sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder
auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum
Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese
geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis
3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5
Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder
ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von
weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten
vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline,
schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M
Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20
ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden
beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Be
vorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für
Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-
Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt.
Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natriumsilikate mit einem
Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von
1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die
Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf
verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung,
Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im
Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorp" auch "röntgenamorph" verstan
den. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Rönt
genreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder
mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradein
heiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten
Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten
verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß
die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen,
wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige
sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den
herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen
Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind
verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrock
nete röntgenamorphe Silikate.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersub
stanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden
werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Py
rophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate. Ihr Gehalt im allgemeinen nicht mehr
als 25 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das fertige
Mittel. In einigen Fällen hat es sich gezeigt, daß insbesondere Tripolyphosphate schon in
geringen Mengen bis maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, in Kombination
mit anderen Buildersubstanzen zu einer synergistischen Verbesserung des Sekundär
waschvermögens führen.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für den Zeolith sind Schichtsilikate natürlichen und
synthetischen Ursprungs. Derartige Schichtsilikate sind beispielsweise aus den Patentan
meldungen DE-B-23 34 899, EP-A-0 026 529 und DE-A-35 26 405 bekannt. Ihre
Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel
beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite.
Geeignete Schichtsilikate, die zur Gruppe der mit Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind
beispielsweise Montmorrilonit, Hectorit oder Saponit. Zusätzlich können in das Kri
stallgitter der Schichtsilikate gemäß den vorstehenden Formeln geringe Mengen an Eisen
eingebaut sein. Ferner können die Schichtsilikate aufgrund ihrer ionenaustauschenden
Eigenschaften Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkali-Ionen, insbesondere Na⁺ und Ca2+ enthalten.
Die Hydratwassermenge liegt meist im Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellzu
stand bzw. von der Art der Bearbeitung abhängig. Brauchbare Schichtsilikate sind bei
spielsweise aus US-A-3,966,629, EP-A-0 026 529 und EP-A-0 028 432 bekannt. Vorzugs
weise werden Schichtsilikate verwendet, die aufgrund einer Alkalibehandlung weitgehend
frei von Calciumionen und stark färbenden Eisenionen sind.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze
einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure,
Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA),
sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie
Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citro
nensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mi
schungen aus diesen.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Buil
derwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen
somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder
Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen. Vorzugsweise
werden diese Säuren, wenn sie im erfindungsgemaßen Vorgemisch eingesetzt und nicht
nachträglich zugemischt werden, wasserfrei eingesetzt.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere
bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten
werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkata
lysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolysepro
dukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000. Dabei ist ein Polysaccharid
mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30
bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysac
charids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind
sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit
einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit
höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der
britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger
Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in
der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäure
funktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind
beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349,
EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den internationalen Patentanmeldungen WO-
A-92/18542, WO-A-93/08251, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 und
WO-A-95/20608 bekannt. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders
vorteilhaft sein.
Weitere geeignete Cobuilder sind Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten,
vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammen
hang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-
amerikanischen Patentschriften US 4 524 009, US 4 639 325, in der europäischen Pa
tentanmeldung EP-A-0 150 930 und der japanischen Patentanmeldung JP 93/339896 be
schrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silikathalti
gen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbon
säuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und
welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie
maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden beispielsweise in der
internationalen Patentanmeldung WO-A-95/20029 beschrieben.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacryl
säure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse
von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind ins
besondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacryl
säure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit
Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure
enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen
5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000.
Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten liegt im üblichen Rahmen und
beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei ver
schiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als
Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinyl
alkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und
der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen
DE-A-43 03 320 und DE-A-44 17 734 beschrieben werden und als Monomere
vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat
aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen
Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der
internationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 beschrieben werden oder deren Herstel
lung beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/16110 beschrieben
wird. Ebenfalls geeignet sind auch oxidierte Oligosaccharide gemäß der deutschen
Patentanmeldung DE-A-196 00 018.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren,
deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Poly
asparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmel
dung DE-A-195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine
bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dial
dehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgrup
pen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223
beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie
Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbon
säuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettaus
waschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich,
wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem
erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält,
gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen
beispielsweise nicht-ionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxy
propylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an
Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen
Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure
und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus
Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder
nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die
sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bi
carbonate, Carbonate, amorphe Silikate wie die oben erwähnten löseverzögerten Silikate
oder Mischungen aus diesen; insbesondere werden Alkalicarbonat und amorphes Alkalisili
kat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na2O: SiO2 von 1 : 1 bis 1 : 4,5,
vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat be
trägt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 5 und 15 Gew.-%.
Der Gebalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt - falls es nicht als Buildersubstanz eingesetzt
werden soll, im allgemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.
%, ansonsten darüber.
Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen zählen Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger),
Schauminhibitoren, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Enzyme,
textilweichmachende Stoffe, Farb- und Duftstoffe sowie Neutralsalze wie Sulfate und
Chloride in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze.
Zur Herabsetzung des pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln können auch saure
Salze oder leicht alkalische Salze eingesetzt werden. Bevorzugt sind hierbei als Säuerungs
komponente Bisulfate und/oder Bicarbonate oder die obengenannten organischen Polycar
bonsäuren, die gleichzeitig auch als Buildersubstanzen eingesetzt werden können.
Insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Citronensäure, welche entweder nachträglich
zugemischt (übliche Verfahrensweise) oder - in wasse 14219 00070 552 001000280000000200012000285911410800040 0002019746781 00004 14100rfreier Form - im festen Vorgemisch
eingesetzt wird.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das
Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung.
Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophos
phate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perben
zoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandi
säure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und
insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat oder Per
carbonat eingesetzt wird.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphati
sche Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-
Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden.
Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl
und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach
acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte
Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT),
acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide,
insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-
Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride,
insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin,
Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und die aus den deutschen
Patentanmeldungen DE-A-196 16 693 und DE-A-196 16 767 bekannten Enolester sowie
acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen
Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zucker
derivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose
und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und
Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die
aus den internationalen Patentanmeldungen WO-A-94/27970, WO-A-94/28102, WO-A-
94/28103, WO-A-95/00626, WO-A-95/14759 und WO-A-95/17498 bekannt sind. Die aus
der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 769 bekannten hydrophil substituierten
Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 770 sowie der
internationalen Patentanmeldung WO-A-95/14075 beschriebenen Acyllactame werden
ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-
44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt
werden. Derartige Bleichaktivatoren sind im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in
Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf
gesamtes Mittel, enthalten.
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche
Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen
natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren auf
weisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysil
oxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine,
Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bi
stearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schaumin
hibitoren verwendet, z. B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise
sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige
Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare
Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und
Bistearylethylendiamiden bevorzugt.
Als Salze von Polyphosphonsäuren werden vorzugsweise die neutral reagierenden Na
triumsalze von beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Diethylentriaminpenta
methylenphosphonat oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat in Mengen von 0,1 bis
1,5 Gew.-% verwendet.
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen, wie der Protea
sen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemi
sche in Frage. Auch Oxireduktasen sind geeignet.
Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis,
Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymati
sche Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere
Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmi
schungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipoly
tisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw.
lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch
wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellu
lase, insbesondere jedoch Protease- und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen
mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige
lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder
Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen
zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als
Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen,
die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich die
verschiedenen Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten
unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten
Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet
sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmi
schungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise
0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Zusätzlich zu Phosphonaten können die Mittel noch weitere Enzymstabilisatoren enthalten.
Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew.-% Natriumformiat eingesetzt werden. Möglich ist
auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt
von vorzugsweise etwa 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind. Außer Cal
ciumsalzen dienen auch Magnesiumsalze als Stabilisatoren. Besonders vorteilhaft ist jedoch
der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und ande
ren Alkalimetallboraten wie den Salzen der Orthoborsäure (H3BO3), der Metaborsäure
(HBO2) und der Pyroborsäure (Tetraborsäure H2B4O7).
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der
Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern.
Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die
wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäu
ren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefel
säureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende
Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate
und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke,
Aldehydstärken usw. . Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch
Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyal
kylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellu
lose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon bei
spielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. de
ren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpho
lino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbin
dungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylami
nogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin
können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die
Alkalisalze des 4,4,-Bis(2-sulfbstyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls,
oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten
Aufheller können verwendet werden.
Durch Sprühtrocknung wurde ein Granulat mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammen
setzung hergestellt, das mit weiteren Komponenten gemäß Tabelle 2 versetzt und in einem
Lödige-Mischer zu einem Vorgemisch verarbeitet wurde.
C9-13-Alkylbenzolsulfonat | 26,00 |
Natriumcarbonat | 8,50 |
Zeolith 4 A | 41,33 |
optischer Aufheller | 0,42 |
1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure | 1,00 |
Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer, Na-Salz | 9,50 |
Natriumhydroxid | 0,50 |
Salze aus Lösung | 0,75 |
Wasser | 12,00 |
AL=L<sprühgetrocknetes Granulat (Tabelle 1) | |
59,0 | |
Natriumperborat-Monohydrat | 20,0 |
C12-18-Fettalkohol mit 7 EO | 7,0 |
C12-18-Fettalkoholsulfat 92% | 7,5 |
Polyethylenglycol 4000 | 6,0 |
Parfümöl | 0,5 |
Das Parfümöl wurde dabei vor der Zugabe in den Mischer im flüssigen C12-18-Fettalkohol
mit 7 EO gelöst. Das gut rieselfähige Vorgemisch wies nach dem Verlassen des Mischers
ein Schüttgewicht von 450 g/l auf und wurde in einen Zweiwellenextruder der Fa. Lihotzky
gegeben und unter Druck plastifiziert und extrudiert.
Das plastifizierte Vorgemisch verließ den Extruder bei einem Druck von 85 bar durch eine
Lochplatte mit Austrittsbohrungen von 1,4 mm Durchmesser. Die extrudierten Stränge
wurden mit einem rotierenden Abschlagmesser auf ein Länge/Durchmesser-Verhältnis von
ca. 1 abgeschlagen und in einem Marumerizer® verrundet. Nach dem Absieben der
Feinanteile (< 0,4 mm) und der Grobanteile (< 2,0 mm) wies das Extrudat ein Schüttgewicht
von 810 g/l auf.
Die erfindungsgemäß hergestellten Extrudate E1 und E2, die sich in den verwendeten
Parfümölen unterschieden, wurden nun mit analog zusammengesetzten Extrudaten V1 und
V2 verglichen, bei denen die betreffenden Parfümöle in üblicher Verfahrensweise auf die
extrudierten und verrundeten Partikel, die mit feinteiligem Zeolith abgepudert waren,
aufgesprüht wurde.
Um die erfindungsgemäße Variante der Aufteilung der Duftstoffe zu demonstrieren, wurde
weiterhin ein Extrudat E3 hergestellt, das einen Teil des Parfüms enthielt und darüber
hinaus mit dem Rest des Parfüms besprüht wurde. Dieses Mittel wurde mit einem
Vergleichsextrudat V3 verglichen, bei dem die Gesamtmenge des Parfüms via Bedüsung
aufgebracht wurde.
Die Zusammensetzung der Parfümöle ist in Tabelle 3 angegeben. Die Beduftung des
Produkts sowie von behandelten Textilien (Baumwolle) wurde als subjektiver
Geruchseindruck von Parfümeuren beurteilt. Hierbei geben die Zahlenwerte in der
Bewertungstabelle (Tabelle 4) die Anzahl der Parfümeure an, die die jeweiligen Produkte
bzw. die mit dem jeweiligen Mittel behandelten Textilien als "stärker duftend" eingestuft
haben. Da in den unterschiedlichen Riechtests eine verschiedene Zahl von Parfümeuren
anwesend war, addieren sich die Werte in den Spalten "Parfümeure" nicht immer auf den
gleichen Wert. Der erste Block der ersten Spalte (Produkt) ist folglich so zu lesen, daß von 7
Parfümeuren 5 die erfindungsgemäß hergestellten Extrudate als stärker duftend bewertet
haben. Die Ergebnisse der Riechtests sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Bergamottöl | 15,0 |
Dihydromyrcenol | 20,0 |
Citronenöl Messina | 7,5 |
Mandarinenöl | 2,5 |
Orangenöl süß | 5,0 |
Allylamylglycolat | 2,0 |
Cyclovertal | 0,5 |
Lavandinöl grosso | 2,5 |
Muskateller Salbeiöl | 1,0 |
Lilial | 2,0 |
β-Damascone | 0,1 |
Geraniumöl Bourbon | 3,0 |
Hedione | 5,0 |
Cyclohexylsalicylat | 4,0 |
Vertofix Coeur | 10,0 |
Iso-E-Super | 5,0 |
Ambroxan | 1,6 |
Ethylenbrassylat | 10,0 |
Evernyl | 1,0 |
Dipropylenglycol (DPG) | 2,3 |
Phenylethylakohol | 52,0 |
Dimethylbenzylcarbinylacetat | 2,5 |
Iraldein gamme | 5,0 |
Phenylessigsäure | 0,5 |
Geranylacetat | 2,0 |
Benzylacetat | 30,0 |
Rosenoxid L 10% in DPG | 2,5 |
Romilat | 20,0 |
Irotyl | 0,5 |
Cyclohexylsalicylat | 20,0 |
Floramat | 10,0 |
Claims (27)
1. Verfahren zur Herstellung duftverstärkter Wasch- oder Reinigungsmittel bzw.
Komponenten hierfür mit Schüttgewichten oberhalb von 600 g/l, dadurch
gekennzeichnet, daß ein festes und im wesentlichen wasserfreies Vorgemisch aus
Wasch- oder Reinigungsmittelcompounds und/oder -rohstoffen hergestellt wird, das
mindestens 0,1 Gew.-% Parfüm, bezogen auf das Vorgemisch, enthält und man dieses
Vorgemisch einer Preßagglomeration unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgemisch insgesamt
einen Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-% aufweist, wobei dieses Wasser nicht
in freier Form vorliegt und vorzugsweise der Gehalt an nicht an Zeolith und/oder
Silikaten gebundenem Wasser nicht mehr als 10 Gew.-% und insbesondere nicht mehr
als 7 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Vorgemisch eingesetzt wird, das Einzelrohstoffe und/oder Compounds, die bei
Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar als Feststoff vorliegen und einen Schmelz-
bzw. Erweichungspunkt nicht unter 45°C aufweisen, sowie gegebenenfalls bis zu 20
Gew.-%, vorzugsweise bis zu 15 Gew.-% und insbesondere bis zu 10 Gew.-%, bezogen
auf das Vorgemisch, bei Temperaturen unter 45°C und einem Druck von 1 bar flüssige
nichtionische Tenside, enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Vorgemisch zusätzlich zu den festen Bestandteilen bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis
zu 15 Gew.-% und insbesondere bis zu 10 Gew.-% bei Temperaturen unterhalb von
45°C und einem Druck von 1 bar flüssige nichtionische Tenside, insbesondere die
üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzten alkoxylierten Alkohole
wie Fettalkohole oder Oxoalkohole mit einer C-Kettenlänge zwischen 8 und 20 und
insbesondere durchschnittlich 3 bis 7 Ethylenoxideinheiten pro Mol Alkohol enthält,
wobei die Zugabe der flüssigen nichtionischen Tenside vorzugsweise im Gemisch mit
dem Parfüm erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Vorgemisch mindestens einen Rohstoff oder ein Compound enthält, der bzw. das bei
einem Druck von 1 bar und Temperaturen unterhalb von 45°C in fester Form vorliegt,
bei der Preßagglomeration aber als Schmelze vorliegt, wobei diese Schmelze als
polyfunktioneller, in Wasser löslicher Binder dient, welcher bei der Herstellung der
Mittel sowohl die Funktion eines Gleitmittels als auch eine Klebefunktion für die festen
Wasch- oder Reinigungsmittelcompounds oder -rohstoffe ausübt, bei der
Wiederauflösung des Mittels in wäßriger Flotte aber desintegrierend wirkt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Vorgemisch ein oder mehrere Bindemittel enthält, die sich in einer Konzentration von 8
g Bindemittel auf 1 l Wasser bei 30°C innerhalb von 90 Sekunden nahezu vollständig
lösen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Vorgemisch Bindemittel enthält, die bereits bei Temperaturen bis maximal 130°C,
vorzugsweise bis maximal 100°C und insbesondere bis 90°C vollständig als Schmelze
vorliegen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bindemittel als letzte Komponente in das Vorgemisch gegeben werden, wobei ihre
Zumischung unter derartigen Bedingungen erfolgt, daß eine möglichst gleichmäßige,
homogene Verteilung des Bindemittels - als erstarrte Schmelze oder als Pulver - in dem
Feststoffgemisch erreicht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einar
beitung des Bindemittels bei Temperaturen erfolgt, bei denen das Bindemittel in Form
einer Schmelze vorliegt, wobei bevorzugte Temperaturen der Schmelze bei 60 bis
150°C, insbesondere im Temperaturbereich von 80 bis 120°C liegen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mischvorgang solange fortgesetzt wird, bis die Schmelze erstarrt ist und das Vorge
misch in fester, rieselfähiger Form vorliegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vor
gemisch eingesetzt wird, dessen Gehalt an Bindemittel bzw. Bindemitteln mindestens 1
Gew.-%, aber weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 8 Gew.-% und unter
besonderer Bevorzugung 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Vorgemisch, beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ver
dichtete Gut direkt nach dem Austritt aus dem Herstellungsapparat Temperaturen nicht
oberhalb von 90°C, vorzugsweise zwischen 35 und 85°C und insbesondere zwischen 40
bis 80°C, beispielsweise bis 70°C, aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Vorgemisch mehr als 0,15 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,2 Gew.-% und
insbesondere mehr als 0,3 Gew.-% Parfüm enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
oder die Gesamtmenge der Feststoffe bei Raumtemperatur in einer üblichen Misch-
und/oder Granuliervorrichtung vorgelegt und das Parfüm auf das bewegte Feststoffbett
gegeben bzw. aufgesprüht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Parfüm
zusammen mit dem Bindemittel zu den Feststoffen gegeben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Preßagglomerationsvorgang ein Extrusions-, Walzenkompaktierungs-, Pelletierungs-
oder Tablettierungsvorgang ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswerkzeuge des
Preßagglomerators (die Schnecke(n) des Extruders, die Walze(n) des
Walzenkompaktors sowie die Preßwalze(n) der Pelletpresse) eine Temperatur von
maximal 150°C, vorzugsweise maximal 100°C und insbesondere maximal 75°C
aufweisen und die Verfahrenstemperatur maximal 30°C und insbesondere maximal
20°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des
Schmelzbereichs des Bindemittels liegt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Tempera
tureinwirkung im Kompressionsbereich der Preßagglomeratoren maximal 2 Minuten
beträgt und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute liegt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Her
stellung durch Extrusion erfolgt, wobei das Vorgemisch unter Druck verdichtet, plasti
fiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert
und schließlich mittels eines rotierenden Abschlagmessers, vorzugsweise zu etwa kugel
förmigen (perlenförmigen) bis zylindrischen Granulatkörnern, verkleinert wird und die
Temperaturführung im Übergangsbereich der Extruderschnecke, des Vorverteilers und
der Düsenplatte derart gestaltet ist, daß die Schmelztemperatur des Bindemittels bzw.
die obere Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zumindest erreicht, vorzugs
weise aber überschritten wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Her
stellung durch Walzenkompaktierung erfolgt, wobei das Vorgemisch unter Druck
verdichtet, plastifiziert, in Form eines blattförmigen Kompaktates ("Schülpenband")
durch den Walzenspalt gedrückt und schließlich mittels einer Abschlag- und
Zerkleinerungsvorrichtung zu Granulatkörnern zerkleinert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Her
stellung durch Pelletierung erfolgt, wobei das Vorgemisch unter Druck verdichtet,
plastifiziert, mittels einer rotierenden Walze in Form feiner Stränge durch eine
perforierte Fläche gedrückt und schließlich mittels einer Abschlagvorrichtung zu
Granulatkörnern zerkleinert wird.
22. Duftverstärktes Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zu
mindestens 80 Gew.-% aus erfindungsgemäß hergestellten Komponenten besteht, wobei
es besonders vorteilhaft ist, wenn die restlichen Bestandteile ebenfalls Compounds oder
behandelte Rohstoffe sind, welche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 hergestellt
wurden.
23. Duftverstärktes Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß es als Außenhülle staubförmige oder zumindest feinteilige
Inhaltsstoffe (die sogenannten Feinanteile) aufweist, welche durch
Schmelzagglomeration angeklebt wurden.
24. Duftverstärktes Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 22 oder 23 dadurch
gekennzeichnet, daß es nachträglich mit Parfüm bedüst worden ist.
25. Duftverstärktes Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% und
insbesondere mindestens 50 Gew.-% des insgesamt im Mittel enthaltenen Parfüms über
das Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 in das Mittel eingebracht
worden ist.
26. Duftverstärktes Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil des Parfüms, der über ein Herstellverfahren nach einem
der Ansprüche 1 bis 25 in das Mittel eingebracht wurde, hauptsächlich aus haftfesten
Riechstoffen zusammengesetzt ist.
27. Duftverstärktes Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil des Parfüms, der über ein Herstellverfahren nach einem
der Ansprüche 1 bis 25 in das Mittel eingebracht wurde, hauptsächlich aus
leichtflüchtigen Riechstoffen zusammengesetzt ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746781A DE19746781A1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Verfahren zur Herstellung duftverstärkter Wasch- oder Reinigungsmittel |
ES98955451T ES2205570T3 (es) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | Procedimiento para la obtencion de agentes de lavado y limpieza de perfume reforzado. |
JP2000518048A JP2001521060A (ja) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | 芳香性増強洗剤および洗浄剤の製法 |
DE59809226T DE59809226D1 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | Verfahren zur herstellung duftverstärkter wasch- oder reinigungsmittel |
EP98955451A EP1025198B1 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | Verfahren zur herstellung duftverstärkter wasch- oder reinigungsmittel |
PL98340036A PL188261B1 (pl) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | Sposób wytwarzania środka piorącego o wzmocnionymzapachu |
AT98955451T ATE246727T1 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | Verfahren zur herstellung duftverstärkter wasch- oder reinigungsmittel |
PCT/EP1998/006513 WO1999021955A1 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | Verfahren zur herstellung duftverstärkter wasch- oder reinigungsmittel |
US09/529,864 US6228833B1 (en) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | Method for producing scent intensifying washing and cleaning detergents |
CN98810454A CN1276829A (zh) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | 加香洗涤剂或清洗剂的制备方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746781A DE19746781A1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Verfahren zur Herstellung duftverstärkter Wasch- oder Reinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19746781A1 true DE19746781A1 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=7846357
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19746781A Withdrawn DE19746781A1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Verfahren zur Herstellung duftverstärkter Wasch- oder Reinigungsmittel |
DE59809226T Revoked DE59809226D1 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | Verfahren zur herstellung duftverstärkter wasch- oder reinigungsmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59809226T Revoked DE59809226D1 (de) | 1997-10-23 | 1998-10-14 | Verfahren zur herstellung duftverstärkter wasch- oder reinigungsmittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6228833B1 (de) |
EP (1) | EP1025198B1 (de) |
JP (1) | JP2001521060A (de) |
CN (1) | CN1276829A (de) |
AT (1) | ATE246727T1 (de) |
DE (2) | DE19746781A1 (de) |
ES (1) | ES2205570T3 (de) |
PL (1) | PL188261B1 (de) |
WO (1) | WO1999021955A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113712421A (zh) * | 2021-09-23 | 2021-11-30 | 涟源市宝福香业有限公司 | 一种中药檀香的加工工艺 |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848024A1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-04-20 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung extrudierter Formkörper |
AU2110500A (en) * | 1999-02-05 | 2000-08-25 | Unilever Plc | Dish washing process and compositions relating thereto |
US6786223B2 (en) * | 2001-10-11 | 2004-09-07 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hard surface cleaners which provide improved fragrance retention properties to hard surfaces |
GB0130498D0 (en) * | 2001-12-20 | 2002-02-06 | Unilever Plc | Process for production of detergent tablets |
GB0201300D0 (en) * | 2002-01-21 | 2002-03-06 | Unilever Plc | Detergent composition in tablet form |
EP1504054A1 (de) * | 2002-05-14 | 2005-02-09 | E.I. du Pont de Nemours and Company | Verpackung und behälter aus wasserlöslichen polyamiden und verfahren zu ihrer herstellung |
US6689342B1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-02-10 | Warner-Lambert Company | Oral care compositions comprising tropolone compounds and essential oils and methods of using the same |
ATE373072T1 (de) | 2003-05-28 | 2007-09-15 | Kao Corp | Verfahren zur freisetzung von einem duftstoff |
EP1657298A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-17 | Cognis IP Management GmbH | Feste Zubereitungen |
DE102005062008B3 (de) * | 2005-12-22 | 2007-08-30 | Henkel Kgaa | Geruchsreduktion hypochlorithaltiger Mittel |
DE102006040103A1 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-06 | Henkel Kgaa | Schmelzgranulate für Wasch- und Reinigungsmittel |
EP2331668A1 (de) * | 2008-09-10 | 2011-06-15 | Danisco US Inc. | Enzymatische textilbleichmittel und ihre verwendung |
CN104479912A (zh) * | 2014-12-13 | 2015-04-01 | 张慧娜 | 一种柠檬油复合清洗剂及其制备方法 |
CN106422978B (zh) * | 2016-12-20 | 2019-03-05 | 上海试四赫维化工有限公司 | 水溶性引发剂的造粒方法 |
WO2018234056A1 (en) * | 2017-06-20 | 2018-12-27 | Unilever N.V. | PARTICULATE DETERGENT COMPOSITION COMPRISING A FRAGRANCE |
CN108531298B (zh) * | 2018-04-10 | 2020-06-23 | 上海应用技术大学 | 一种含有金佛手精油微胶囊的洗衣粉及其制备方法 |
CN111286414B (zh) * | 2019-11-28 | 2021-04-27 | 纳爱斯浙江科技有限公司 | 一种衣物留香珠及其制备方法 |
WO2022104631A1 (en) * | 2020-11-19 | 2022-05-27 | The Procter & Gamble Company | Method of making detergent compositions comprising perfume |
CN115073287B (zh) * | 2021-03-11 | 2024-06-25 | 万华化学(四川)有限公司 | 一种高品质乙酸芳樟酯及其制备方法 |
CN115108751B (zh) | 2022-07-14 | 2023-03-21 | 武汉工程大学 | 一种预拌流态固化土用分散剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0486592T3 (da) * | 1989-08-09 | 1994-07-18 | Henkel Kgaa | Fremstilling af kompakterede granulater til vaskemidler |
DE4007601A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Henkel Kgaa | Verfahren zum herstellen von granulaten eines wasch- oder reinigungsmittels |
US5198145A (en) * | 1990-11-08 | 1993-03-30 | Fmc Corporation | Dry detergent compositions |
DE4133862C2 (de) * | 1991-10-12 | 2003-07-17 | Freytag Von Loringhoven Andrea | Duftstoffe enthaltende Tablette |
DE4235646A1 (de) * | 1992-10-22 | 1994-04-28 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung wasch- und reinigungsaktiver Extrudate |
US5691294A (en) * | 1993-03-30 | 1997-11-25 | The Procter & Gamble Company | Flow aids for detergent powders comprising sodium aluminosilicate and hydrophobic silica |
DE4335955A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung wasch- oder reinigungsaktiver Extrudate mit verbessertem Redispergiervermögen |
DE19509752A1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-09-19 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Waschmittels |
DE19545725A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von wasch- oder reinigungsaktiven Extrudaten |
JPH11513062A (ja) * | 1996-06-11 | 1999-11-09 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 物性が改善された香料送出用粒状洗濯添加剤を製造する方法 |
DE19638599A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung eines teilchenförmigen Wasch- oder Reinigungsmittels |
-
1997
- 1997-10-23 DE DE19746781A patent/DE19746781A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-10-14 ES ES98955451T patent/ES2205570T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-14 AT AT98955451T patent/ATE246727T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-14 US US09/529,864 patent/US6228833B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-14 DE DE59809226T patent/DE59809226D1/de not_active Revoked
- 1998-10-14 WO PCT/EP1998/006513 patent/WO1999021955A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-10-14 CN CN98810454A patent/CN1276829A/zh active Pending
- 1998-10-14 EP EP98955451A patent/EP1025198B1/de not_active Revoked
- 1998-10-14 JP JP2000518048A patent/JP2001521060A/ja active Pending
- 1998-10-14 PL PL98340036A patent/PL188261B1/pl not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113712421A (zh) * | 2021-09-23 | 2021-11-30 | 涟源市宝福香业有限公司 | 一种中药檀香的加工工艺 |
CN113712421B (zh) * | 2021-09-23 | 2022-10-21 | 涟源市宝福香业有限公司 | 一种中药檀香的加工工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1276829A (zh) | 2000-12-13 |
DE59809226D1 (de) | 2003-09-11 |
US6228833B1 (en) | 2001-05-08 |
PL340036A1 (en) | 2001-01-15 |
JP2001521060A (ja) | 2001-11-06 |
ES2205570T3 (es) | 2004-05-01 |
ATE246727T1 (de) | 2003-08-15 |
PL188261B1 (pl) | 2005-01-31 |
WO1999021955A1 (de) | 1999-05-06 |
EP1025198A1 (de) | 2000-08-09 |
EP1025198B1 (de) | 2003-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1025198B1 (de) | Verfahren zur herstellung duftverstärkter wasch- oder reinigungsmittel | |
EP0777721B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteltabletten | |
DE19746780A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duftperlen | |
EP0931137B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines teilchenförmigen wasch- oder reinigungsmittels | |
EP0863200A2 (de) | Waschmittelformkörper | |
DE19956803A1 (de) | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit | |
JP2001521060A5 (de) | ||
DE19808757B4 (de) | Duftperlen in Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern | |
DE19735783A1 (de) | Hochdosierte Duftstoff-Formkörper | |
DE19941934A1 (de) | Detergentien in fester Form | |
EP1358310B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel umfassend feine mikropartikel mit reinigungsmittelbestandteilen | |
EP1106678B1 (de) | Niotensidgranulate durch Prillen | |
DE69521791T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
EP1159392B2 (de) | Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit tensid- bleichmittel- builderkombination | |
WO2001016280A2 (de) | Verfahren zur herstellung von duftperlen | |
WO2000039261A1 (de) | Niederdosierter, löslicher builder | |
DE19959002C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verdichteten Teilchen | |
DE19917692A1 (de) | Duftsäckchen | |
DE19912679A1 (de) | Niederdosierter, löslicher Builder | |
WO2000037595A1 (de) | Kompaktat mit silicatischem builder | |
DE19959914A1 (de) | Granulate durch Wirbelschichtgranulation | |
DE19847569A1 (de) | Phosphonathaltige Granulate | |
DE10148354A1 (de) | Rückstandsfreie Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2000032734A1 (de) | Herstellung aufheller-haltiger waschmittel-granulate | |
DE10129228B4 (de) | Gelbildung verhindernde Zusätze zu Tensiden und Waschmittelformulierungen und ihre Anwendung in Wasch-und Reinigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |