DE19509752A1 - Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Waschmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Waschmittels

Info

Publication number
DE19509752A1
DE19509752A1 DE19509752A DE19509752A DE19509752A1 DE 19509752 A1 DE19509752 A1 DE 19509752A1 DE 19509752 A DE19509752 A DE 19509752A DE 19509752 A DE19509752 A DE 19509752A DE 19509752 A1 DE19509752 A1 DE 19509752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
fatty acid
branched
constituents
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19509752A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Krings
Amerigo Dr Pastura
Ansgar Dr Behler
Manfred Greger
Thomas Dr Foerster
Monika Dr Boecker
Peter Dr Sandkuehler
Renate Pfennig-Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19509752A priority Critical patent/DE19509752A1/de
Priority to EP96906756A priority patent/EP0815196B1/de
Priority to PCT/EP1996/000994 priority patent/WO1996029389A1/de
Priority to AT96906756T priority patent/ATE183230T1/de
Priority to ES96906756T priority patent/ES2136391T3/es
Priority to DE59602716T priority patent/DE59602716D1/de
Publication of DE19509752A1 publication Critical patent/DE19509752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln sowie die nach diesem Verfahren hergestellten Wasch- und Reinigungsmittel.
Granulare Wasch- und Reinigungsmittel mit hohen Schüttgewichten und hohen Tensidgehalten sind bekannt und werden beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen EP 340 013, EP 352 892 und EP 460 925 beschrieben. Die in diesen Druckschriften beschriebenen Mittel werden durch Granulierver­ fahren erhalten.
In der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 wird ein Verfahren zur Herstellung verdichteter Granulate beschrieben, die in Wasch- und Reini­ gungsmitteln eingesetzt werden können. Dabei wird ein homogenes Vorge­ misch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt. Diese Anmeldung lehrt, daß als Plastifizier- und/oder Gleitmittel Tenside eingesetzt wer­ den können. Dabei ist es möglich, daß die Plastifizier- und/oder Gleit­ mittel begrenzte Mengen an Hilfsflüssigkeiten enthalten. Zu diesen Hilfs­ flüssigkeiten zählen auch höher siedende, gegebenenfalls polyethoxylierte Alkohole, bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhten Temperaturen fließfähige Polyalkoxylate und dergleichen.
Die in der voranstehend genannten internationalen Patentanmeldung herge­ stellten Wasch- und Reinigungsmittel enthalten anionische und nichtioni­ sche Tenside sowie gegebenenfalls Seife und weitere übliche Inhalts­ stoffe. Als Aniontenside werden Alkylbenzolsulfate und Alkylsulfate ge­ nannt. Alkylbenzolsulfonate besitzen jedoch den Nachteil, daß sie aus pe­ trochemischen Grundstoffen gewonnen werden. Alkylsulfate, insbesondere die Fettalkylsulfate, basieren zwar auf nachwachsenden fettchemischen Grundstoffen, doch ist andererseits bekannt, daß sie in hohen Mengen, das heißt in Mengen von oberhalb 8 Gew.-% zu Mitteln mit einem nicht akzepta­ blen Löseverhalten und insbesondere in Kombination mit Niotensiden, zu einem nicht akzeptablen Einspülverhalten führen können.
In der Internationalen Patentanmeldung WO 93/02176 wird ein Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht vorgeschlagen, worin man zur Verbesserung des Auflöseverhaltens und zur Erleichterung der Einarbeitung der Niotenside, die Niotenside in in­ niger Vermischung mit einem Strukturbrecher in einem Gewichtsverhältnis von flüssigem Niotensid: Strukturbrecher von 10 : 1 bis 1 : 2 einsetzt. Als Strukturbrecher können Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, de­ ren Sulfate und/oder Disulfate, Sulfosuccinate und/oder Disulfosuccinate oder Mischungen aus diesen eingesetzt werden.
In der internationalen Patentanmeldung WO 94/13771 werden granulare Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Schüttgewicht von 700 g/l und dar­ über beschrieben, welche einen hohen Tensidgehalt und Aniontenside mit gutem Abbauverhalten enthalten. Zur Verbesserung des Löseverhaltens und Einspülverhaltens wird vorgeschlagen, daß die granularen Wasch- und Rei­ nigungsmittel 20 bis 55 Gew.-% an anionischen und nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls einschließlich Seife enthalten, wobei der Gehalt der Mittel an C₈-C₂₂-Alkoholsulfaten, ethoxylierten Alkoholsulfaten, -Sul­ fofettsäureestern und Mischungen aus diesen oberhalb 8 Gew.-% liegt und das Gewichtsverhältnis aus diesen anionischen Sulfaten und/oder Sul­ fofettsäureestern zu Niotensiden 10 : 1 bis 1 : 1,25 betragen soll.
In der japanischen Patentanmeldung Heisei 6-116599 werden beispielsweise granulatförmige Waschmittel mit einer Schüttdichte von 0,5 bis 1,2 g/cm³ beschrieben. Die Waschmittel enthalten zur Verbesserung ihrer Löslichkeit als nichtionische Tenside Fettsäurealkylesteralkoxylate.
Wie aus dem voranstehend beschriebenen Stand der Technik ersichtlich ist, wurden zahlreiche Versuche unternommen, die Löslichkeit der festen Wasch- und Reinigungsmittel zu erhöhen. Die der Löslichkeit von festen Wasch- und Reinigungsmitteln kann beispielsweise durch Erhöhung des Tensidge­ halts erhöht werden. Die Erhöhung des Tensidgehalts, insbesondere beim Einsatz von nichtionischen Tensiden wie z. B. ethoxylierten fettalkoholen, führt häufig dazu, daß die festen Waschmittelteilchen verkleben, wodurch die Rieselfähigkeit und die Einspülbarkeit verschlechtert werden. Zur Verbesserung dieser Eigenschaften werden die Teilchen üblicherweise ge­ coated oder abgepudert. Diese Maßnahme kann jedoch wiederum zu einer Ver­ schlechterung der Löslichkeit führen. Hinzukommt, daß manche Tenside beim Lösen in Wasser oder beim Verdünnen ihrer Lösungen eine Gelphase bilden. Diese Gelbildung führt zu einer deutlichen Verschlechterung der Einspül­ barkeit und der Löslichkeit.
Ein weiteres Problem ist, daß feste Wasch- und Reinigungsmittel, die ein Tensidsystem enthalten, welches dem Mittel eine gute Löslichkeit und ein gutes Einspülverhalten in übliche Haushaltswaschmaschinen verleiht, häu­ fig eine verschlechterte Waschkraft zeigen, so daß größere Mengen an Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden müssen.
Ein weiteres Ziel bei der Herstellung von Wasch- und Reingigungsmitteln ist es, Mittel mit hohen Waschaktivsubstanzgehalten zu liefern. Insbeson­ dere, wenn Wasch- und Reinigungsmitteln mit geringerem Schaumvermögen hergestellt werden sollen, ist es möglich Schauminhibitoren zuzusetzen, wodurch jedoch die Kosten erhöht werden, oder den Tensidgehalt der Pro­ dukte zu senken, was jedoch zu einem erheblichen Verlust der Waschlei­ stung führt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln mit einem hohen Schüttgewicht zu entwickeln, die eine gute Löslichkeit und ein gutes Ein­ spülverhalten in übliche Haushaltswaschmaschinen zeigen, wobei eine min­ destens gleich gute Waschkraft gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Wasch- und Reinigungsmitteln erhalten wird, und daß die festen Wasch- und Reinigungsmittel als Extrudate oder Tabletten mit erhöhtem Niotensidanteil hergestellt werden können, ohne daß diese verkleben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von verpreßten Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht, worin ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt und ver­ preßt wird, wobei man feste und flüssige Waschmittelbestandteile einsetzt und als feste Bestandteile Aniontenside, Buildersubstanzen und Alkalisie­ rungsmittel und als flüssige Bestandteile Niotenside einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Niotenside mehr als 50 Gew.-% Fettsäurealkyl­ esteralkyloxylate mit den Formeln I oder II
R¹-CO₂-(AO)m-R² (I),
worin
R¹ für eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen steht,
R² für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Al­ kylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen steht,
R³, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder
worin
R⁴ eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C- Atomen sein kann, mit der Maßgabe, daß R³, R⁴ und R⁵ nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, steht,
AO für eine C₂-C₄-Alkylenoxydeinheit steht,
m, n, o und p gleich oder verschieden sein können und für eine Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 3 bis 12, stehen,
enthalten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können insbesondere Granulate und Tabletten erhalten werden.
Zur Herstellung von Granulaten ist ein Verfahren bevorzugt, worin zuerst ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt wird. Dieses fe­ ste, bevorzugt homogene Vorgemisch, wird unter Zusatz eines Plastifizier­ und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öffnungswelten der vorbestimm­ ten Granulatdimension bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strang­ förmig verpreßt. Der Strang wird direkt nach dem Austritt aus der Loch­ form mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdi­ mension zugeschnitten. Die Anwendung des hohen Arbeitsdrucks bewirkt die Plastifizierung des Vorgemisches bei der Granulatbildung und stellt die Schneidfähigkeit der frisch extrudierten Stränge sicher. Das Vorgemisch besteht wenigstens anteilsweise aus festen, vorzugsweise feinteiligen üblichen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, denen gegebe­ nenfalls flüssige Bestandteile zugemischt sind. Die festen Inhaltsstoffe können durch Sprühtrocknung gewonnene Turmpulver, aber auch Agglomerate, die jeweils gewählten Mischungsbestandteile als reine Stoffe, die im feinteiligen Zustand miteinander vermischt werden, sowie Mischungen aus diesen sein. Im Anschluß daran werden gegebenenfalls die flüssigen Inhaltsstoffe zugegeben und dann das erfindungsgemäß ausgewählte Plastifizier- und /oder Gleitmittel eingemischt. Als Plastifizier­ und/oder Gleitmittel werden wäßrige Lösungen von polymeren Polycarboxy­ laten sowie hochkonzentrierte Aniontensidpasten und nichtionische Tenside bevorzugt. Zur ausführlichen Beschreibung des Verfahrens sowie der geeigneten Inhaltsstoffe des Vorgemisches und der geeigneten Plastifi­ zier- und/oder Gleitmittels wird auf die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 verwiesen.
In einer möglichen Ausführungsform dieses Verfahrens können die flüssigen Niotenside auch als flüssiger Bestandteil beziehungsweise als Pla­ stifizier- und/oder Gleitmittel zu dem festen Vorgemisch zugegeben wer­ den, oder sie sind eine Bestandteil einer festen Mischungskomponente des Vorgemisches, wobei diese feste Mischungskomponente aus einem Trägerbead bestehen kann, das mit der Lösung oder der Dispersion beaufschlagt wurde. Die Zugabe der flüssigen Komponente, das heißt nicht an ein Trägerbead gebunden, kann an jeder beliebigen Stelle des Verfahrens, zum Beispiel bei der Herstellung des Vorgemisches, aber auch bei der Verarbeitung des plastifizierten Vorgemisches, jedoch vor dem Durchtritt durch die Lochform (Lochdüsenplatte) erfolgen. Als Homogenisiervorrichtung können bevorzugt Kneter beliebiger Ausgestaltung, beispielsweise 2-Schnecken- Kneter gewählt werden. Der Intensive Mischungsvorgang kann dabei bereits aus sich heraus zu einer gewünschten Temperatursteigerung führen. Dabei werden mäßig erhöhte Temperaturen von beispielsweise 60 bis 70°C in der Regel nicht überschritten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem 2-Schnecken-Kneter (Extruder) zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur temperiert, beispielsweise auf 40 bis 60°C aufgeheizt sind. Unter der Schereinwirkung der Extruder- Schnecken wird das Vorgemisch bei Drucken von 25 bis 200 bar, vorzugs­ weise oberhalb 30 bar und insbesondere bei Drucken von 50 bis 180 bar verdichtet, plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsen­ platte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise in kugelförmigen bis zy­ lindrischen Granulatkörnern verkleinert. Der Lochdurchmesser in der Loch­ düsenplatte und die Strangschnittlänge werden dabei auf die gewählte Gra­ nulatdimension abgestimmt. In dieser Ausführungsform gelingt die Herstel­ lung von Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorbestimmbaren Teilchengröße, wobei im einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beab­ sichtigten Einsatzzweck angepaßt sein können. Im allgemeinen werden Teil­ chendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt. Wichtige Ausführungsfor­ men sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten mit Durchmes­ sern im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von 0,8 bis 3 mm vor. Das Länge/Durchmesser-Ver­ hältnis des abgeschlagenen primären Granulats liegt dabei in einer wich­ tigen Ausführungsform im Bereich von 1 : 1 bis etwa 3 : 1. Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische, feuchte Primärgranulat einem weiteren formgebenden Verarbeitungsschritt zuzuführen; dabei werden am Rohgranulat vorliegende Kanten abgerundet, so daß letztlich kugelförmige oder wenig­ stens annähernd kugelförmige Granulatkörner erhalten werden können. Falls gewünscht oder erforderlich, können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, beispielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA-Pulver, mit verwendet werden. Diese Formgebung kann in marktgängigen Rondiergeräten, beispielsweise in Rondiergeräten mit rotierender Bodenscheibe, erfolgen. Vorzugsweise werden die Granulate dann einem Trocknungsschritt, bei­ spielsweise einem Wirbelschichttrockner, zugeführt.
Es wurde festgestellt, daß extrudierte Granulate, welche Peroxyverbindun­ gen als Bleichmittel, beispielsweise Perborat-Monohydrat enthalten, bei Zulufttemperaturen zwischen 80 und 150°C ohne Verlust an Aktivsauerstoff getrocknet werden können. Der Gehalt der getrockneten Granulate an freiem Wasser beträgt vorzugsweise bis etwa 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 bis 1 Gew.-%. Wahlweise ist es auch möglich, den Trocknungsschritt im di­ rekten Anschluß an die Extrusion des Primärgranulats und damit zeitlich vor einer gewünschtenfalls vorgenommenen abschließenden Formgebung in ei­ nem Rondiergerät durchzuführen. Zur Erreichung eines erhöhten Schüttge­ wichts ist es von Vorteil, die getrockneten Granulate gegebenenfalls noch einmal mit feinteiligen Trockenpulvern abzupudern. Beispiele für derar­ tige Trockenpulver sind wieder Zeolith-NaA-Pulver, aber auch gefällte oder pyrogene Kieselsäure, wie sie beispielsweise als Aerosil® oder Si­ pernat (Produkte der Firma Degussa) im Handel erhältlich sind. Bevorzugt sind hierbei auch hochkonzentrierte, mindestens 90gew.-%ige Fettalkohol­ sulfat-Pulver, die im wesentlichen, das heißt zu mindestes 90% aus Teil­ chen mit einer Teilchengröße kleiner als 100 µm bestehen. Insbesondere sind Mischungen aus Zeolith und Fettalkoholsulfat-Pulver bevorzugt.
Tabletten können beispielsweise derart hergestellt werden, daß man die Buildersubstanzen, bevorzugt amorphe, teilkristalline und/oder kristal­ line schichtförmige Natriumsilikate und gegebenenfalls alle anderen Be­ standteile in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen beispielsweise Exzenterpressen, hydrauli­ schen Pressen oder Rundläuferpressen mit Preßdrucken im Bereich von 1 bis 300 bar, vorteilhafterweise im Bereich von etwa 5 bis 200 bar und insbesondere zwischen 10 und 150 bar verpreßt. Vorzugsweise erfolgt die Verpressung dabei ohne die Zugabe von Wasser. In einer bevorzugten Aus­ führungsform können die zur Verpressung vorgesehenen Vorgemische jedoch durch Vermischen der einzelnen Inhaltsstoffe, die wenigstens anteilsweise in vorkonfektionierter Form als granulares Compound vorliegen, hergestellt. Hierzu zählen beispielsweise walzenkompaktierte kristalline schichtförmige oder amorphe Natriumdisilikate, die gegebenenfalls mit flüssigen bis wachsartigen Komponenten, beispielsweise nichtionischen Tensiden imprägniert wurden. Insbesondere wird hierdurch eine wasserfreie Vorkonfektionierung ermöglicht, welche besonders vorteilhaft ist. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit guter Bruchfestigkeit. Die Preßbedingungen sind im jeweiligen Fall üblicherweise auf die Einstellung der gewünschten Löslichkeit der Tablette bei gleichzeitig ausreichender Festigkeit bzw. Härte der Tablette zu optimieren. Dabei gilt in an sich bekannter Weise, daß höhere Preßdrucke eine Verminderung der Löslichkeit der Tablette bewirken. Bevorzugte Tabletten weisen eine Bruchfestigkeit von mindestens 55 N und insbesondere von mindestens 60 N auf. Es sind auch Tabletten mit Bruchfestigkelten über 150 N möglich.
Als Raumform kommen praktisch alle sinnvollen handhabbaren Ausgestaltungsformen in Betracht, solange sie den Anforderung entspre­ chen, daß der Kontakt zur Tablettierapparatur während des Herstellungsprozesses relativ gering ist. Bevorzugt sind hierbei zylin­ derförmige Ausgestaltungen mit ovalem oder kreisförmigem Querschnitt der unten angegebenen Art. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Ta­ blette ein Gewicht von 10 bis 120 g, insbesondere von 20 bis 100 g auf, wobei der Durchmesser der Tabletten üblicherweise kleiner als 100 mm ist. Bevorzugte Waschmitteltabletten weisen einen Durchmesser von maximal 80 mm und insbesondere von 30 bis 80 mm auf. Es ist jedoch auch möglich und insbesondere auch im Hinblick auf verbesserte Löslichkeiten bevorzugt, mehrere, also mindestens 2 Tabletten mit gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung einzusetzen. Diese Tabletten besitzen vorzugsweise ein Gewicht von 10 bis 40 g, wobei Durchmesser von 20 bis 50 mm bevorzugt sind. Das Durchmesser/Höhe-Verhältnis der Tabletten soll dahingehend op­ timiert sein, daß eine möglichst geringe Abrasion an den vertikalen Wän­ den der Tablettierapparatur (hoher Durchmesser/geringe Höhe) mit einer ausreichenden Stabilität und einer nicht zu großen Oberfläche (kleiner Durchmesser/große Höhe) gewährleistet ist. Bevorzugte Durchmesser/Höhe- Verhältnisse der zylindrischen Preßlinge liegen bei etwa 0,5 : 1 bis 10 : 1, insbesondere bei 1 : 1 bis 8 : 1.
Erfindungsgemäß werden in dem beanspruchten Verfahren als eine flüssige Komponente Niotenside eingesetzt, wobei mehr als 50 Gew.-% der Niotenside Fettsäurealkylesteralkoxylate mit der Formel I sind.
Die in den erfindungsgemäßen pulverförmigen Waschmitteln eingesetzten Fettsäurealkylesteralkoxylate der Formel (I) können durch konventionelle Methoden hergestellt werden, wie z. B. durch Veresterung von Fettsäuren mit alkoxylierten niederen Alkylalkoholen oder niederen Hydroxyal­ kylalkoholen. Die Fettsäurealkylesteralkoxylate der Formel (I) können auch durch eine heterogen katalysierte Direktalkoxylierung von Fettsäu­ realkylester mit Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid, hergestellt werden. Dieses Syntheseverfahren ist in WO 90/13533 und WO 91/15441 aus­ führlich beschrieben. Die dabei entstehenden Produkte zeichnen sich durch eine niedrige OH-Zahl aus, die Reaktion wird einstufig durchgeführt und man erhält hellfarbige Produkte. Vorzugsweise werden solche Fettsäure­ alkylesteralkoxylate der Formel (I) eingesetzt, die durch Ethoxylierung von Fettsäurealkylester entstehen, d. h. in denen AO in der Formel (I) für eine Ethylenoxideinheit und R³ für eine kurzkettige Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe oder deren Isomeren steht. Die als Ausgangsstoffe dienenden Fettsäurealkylester können sowohl aus natürlichen Ölen und fetten gewonnen als auch auf synthetischem Wege hergestellt werden.
Sollen die erfindungsgemäßen pulverförmigen Waschmittel zur Entfernung lipophiler Anschimutzungen verwendet werden, wählt man bevorzugt Fettsäu­ realkylesteralkoxylate mit im erfindungsgemäßen Bereich liegendem nied­ rigen Ethoxylierungsgrad; sollen hydrophile Anschimutzungen entfernt wer­ den, ist der Einsatz von Fettsäurealkyesterethoxylaten mit im erfindungs­ gemäßen Bereich liegenden höheren Ethoxylierungsgrad zweckmäßig.
Die Verbindungen mit den Formel I und II können allein oder im Gemisch mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden.
Als weitere nichtionische Tenside können auch Alkylglykoside der allge­ meinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradket­ tigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweig­ ten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen be­ deutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C- Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Die Alkylglykoside zeichnen sich dadurch aus, daß sie leicht abbaubar und somit ökologisch unbedenklich sind.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel III,
in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydro­ xyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu Ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie die internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von re­ duzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab.
Als weitere nichtionische Tenside können auch alkoxylierte, vorteilhaf­ terweise ethoxylierte, Alkohole eingesetzt werden. Die ethoxylierten Alkohole leiten sich von primären Alkoholen mit vorzugsweise 9 bis 18 Kohlenstoffatomen ab und weisen durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol auf. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Der Alkoholrest kann linear oder In 2-Stellung methylverzweigt sein, bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthaltend so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. aus Kokos-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C₁₂-C₁₄-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C₉-C₁₁-Al­ kohol mit 7 EO, C₁₃-C₁₅-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C₁₂-C₁₈- Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischun­ gen aus C₁₂-C₁₄-Alkohol mit 3 EO und C₁₂-C₁₈-Alkohol mit 5 EO. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu den voranstehend genannten ethoxylierten Fettalkoholen können auch solche mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung wird auf den Einsatz von ethoxylierten Alkoholen verzich­ tet.
Im fertigen Mittel können die nichtionischen Tenside in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% enthalten sein. In einer bevor­ zugten Ausführungsform enthält das fertige Mittel Verbindungen mit der Formel I oder 11 in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Gemisch von nichtionischen Tensiden eingesetzt, das mindestens 50% Fettsäurealkylesteralkoxylate mit der Formel I und Alkylpolyglykoside und/oder Polyhydroxyfettsäureamide mit der allgemeinen Formel II eingesetzt, wobei das Verhältnis der Fettsäu­ realkylesteralkoxylate zu den Alkylpolyglykosiden und/oder Polyhydroxy­ fettsäureamiden 1 : 1 bis 9 : 1, bevorzugt 1 : 1 bis 3 : 1 betragen kann.
Als weitere Komponenten können Strukturbrecher eingesetzt werden, sie sind aber in den erfindungsgemäßen Extrudaten nicht erforderlich um die Verarbeitbarkeit von Extrudaten zu verbessern. Als Strukturbrecher eignen sich besonders ethoxylierte C₈-C₁₈-Fettalkohole mit 20 bis 45 EO, vor­ zugsweise Talgfettalkohole mit 30 und 40 EO, Polyethylenglykol oder Po­ lypropylenglykol, Sulfate und/oder Disulfate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, Sulfosuccinate und/oder Disulfosuccinate von Poly­ ethylenglykol oder Polypropylenglykol oder Mischungen aus diesen. Die nichtionischen Tenside und die Strukturbrecher können in einem Verhältnis von nichtionischem Tensid zu Strukturbrecher von 1 : 1 bis 15 : 1 eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform werden feste Wasch- und Reinigungsmit­ tel beansprucht, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Diese Wasch- und Reinigungsmittel zeigen eine verbesserte Lösege­ schwindigkeit und ein verbessertes Einspülverhalten bei Temperaturen zwi­ schen 15 und 60°C und insbesondere zwischen 20 und 45°C. Insbesondere werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Waschmittel be­ vorzugt, die 15 bis 55. Gew.-%, insbesondere 20 bis 55. Gew.-%, Tenside enthalten.
Neben den voranstehend beschriebenen Tensiden können auch anionische Ten­ side enthalten sein. Die anionischen Tenside können ausgewählt sein aus der Gruppe der C₆-C₁₈-Alkylsulfat, C₆-C₁₈-Alkylbenzolsulfonate, C₆-C₁₈- Alkansulfonate, C₆-C₁₈-Alkylpolyglykolethersulfate, -Olefinsulfonate, C₆- C₁₈-Alkylpolyglykolethersulfonate, Glycerinethersulfonate, Glycerin­ ethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglyceridsulfate, Sulfosuccinate, Sulfotriglyceride, C₆-C₁₈-Fettsäureamid-ethersulfate, C₆-₁₈-Al­ kylcarboxylate, Fettsäureisethionate, N-C₆-C₁₈-Acyl-Sarconisate, N-C₆- C₁₈-Acyl-Tauride und -Methyltauride, C₆-C₁₈-Alkyloligoglucosidsulfate, C₆-C₁₈-Alkylphosphate, Fettsäureseifen sowie deren Mischungen.
Weitere mögliche anionische Bestandteile sind die sogenannten Disalze, welche durch Umsetzung von gesättigten oder ungesättigten, überwiegend auf natürlichen Rohstoffen basierenden Fettsäuren durch Umsetzung mit Schwefeltrioxid und anschließende Überführung in die Alkalimetallsalze erhalten werden, wobei die Umsetzung gesättigter Fettsäuren zu Disalzen führt, die in -Stellung sulfoniert sind, während die Umsetzung ungesät­ tigter Fettsäuren Disalze ergibt, die überwiegend innenständig an den ehemals doppeltgebundenen C-Atomen sulfoniert sind. Diese Verbindungen lassen sich gut in pulverförmige Waschmittel einarbeiten. Bevorzugte Disalze leiten sich von Fettsäuren bzw. fettsäuregemischen insbesondere natürlichen Ursprungs ab, die eine C-Kettenlänge zwischen 8 und 18 und vorzugsweise zwischen 12 und 18 aufweisen.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammo­ niumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen.
Der Gehalt der erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel an anionischen Tensiden beziehungsweise an anionischen Tensidgemischen beträgt vor­ zugsweise 5 bis 35, insbesondere 8 bis 30 Gew.-%. Die Aniontenside können dabei in fester, beispielsweise in sprühgetrockneter oder granulierter Form, oder in flüssiger bis pastöser Form eingesetzt werden. So ist es bevorzugt, die als Plastifizier- und/oder Gleitmittel eingesetzten Anion­ tenside in Form einer wäßrigen Tensidpaste in das Verfahren einzubringen.
Die nichtionischen und anionischen Tenside können in beliebigen Mischun­ gen eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Kombination aus den Verbindungen der Formeln I und II und gegebenenfalls weiteren nichtionischen Tensiden und C₆-C₁₈-Alkylsulfaten und/oder C₆- C₁₈-Alkylbenzolsulfonaten und/oder Monoglyceridsulfaten eingesetzt.
Das erfindungsgemäß hergestellte pulverförmige Waschmittel kann übliche Builder enthalten. Die Builder können im erfindungsgemäßen Mittel in ei­ ner Menge von 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, enthalten sein.
Als Builder können beispielsweise feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith sowie Alkalisilikate eingesetzt werden. Als Zeolith ist Zeolith vom A-Typ in Waschmittelqualität bevor­ zugt. Geeignet sind auch Gemische aus Zeolith NaA und NaX, wobei der An­ teil des Zeoliths NaX in derartigen Gemischen zweckmäßigerweise unter 30% liegt. Sie weisen praktisch keine Teilchen größer als 30 µm auf und be­ stehen vorzugsweise zu wenigstens 80% aus Teilchen einer Größe kleiner als 10 µm. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von we­ niger als 10 µm (Meßmethode: Frauenhofer-Beugung; Mittelwert der Volumen­ verteilung), bevorzugt zwischen 1,5 und 4,5 µm, insbesondere zwischen 2,0 und 4,0 µm auf. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentanmeldung 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Der Gehalt der Mittel an feinteiligem, insbesondere kristallinem, hydratisiertem Zeolith beträgt vorzugsweise 30 bis 65 Gew.­ % und insbesondere 32 bis 45 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktiv­ substanz. Der Zeolith weist im allgemeinen einen Wassergehalt von 17 bis 25 Gew.-% auf, vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-%.
Werden Alkalisilikate als Builder verwendet, so werden diese in der Regel als Feststoff und nicht in Form einer Lösung zugegeben. Sie können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na₂O:SiO₂ von 1 : 2 bis 1 : 3,3. Derartige amorphe Al­ kalisilikate sind beispielsweise unter dem Namen Portil (Henkel) im Han­ del erhältlich. Weitere bevorzugte amorphe Silikate sind solche, die bei­ spielsweise gemäß den deutschen Patentanmeldungen 44 00 024, 44 15 362, 44 06 591, 44 06 592 und 44 08 359 hergestellt werden können. Auch im Handel erhältliche Carbonat-Silikat-Compunds können eingesetzt werden. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silika­ ten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der Formel (I) NaMSixO2x+1yH₂O eingesetzt, in denen M für Natrium steht, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von O bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der Formel (I) sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch -Natriumdisilikate Na₂Si₂O5yH₂O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO 91/08171 beschrieben ist. Der Gehalt der Mittel an Alkalisilikaten beträgt vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Das Gewichtsverhältnis Zeolith: amorphes Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz, beträgt vorzugsweise 4 : 1 bis 10 : 1. Die kristallinen Schichtsilikate werden vorzugsweise in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 bis 7 Gew.­ % eingesetzt, wobei das Gewichtsverhältnis Zeolith zu kristallinem Schichtsilikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz, mindestens 5 : 1 beträgt. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkallsilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis amorphes Alkalisilikat : kristallines Alkalisilikat vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 und insbesondere 1 : 1 bis 2 : 1.
Als weitere Gerüststoffe können auch polymere Carboxylate bzw. polymere Carbonsäuren enthalten sein. Diese polymeren Carboxylate bzw. Carbonsäu­ ren können im erfindungsgemäßen Waschmittel in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% vorliegen. Es kommen polymere Carboxylate bzw. polymere Car­ bonsäuren mit einer relativen Molekülmasse von mindestens 350 in form ih­ rer wasserlöslichen Salze, insbesondere in Form der Natrium- und/oder Ka­ liumsalze, in Betracht, wie Polyacrylate, Polyhydroxyacrylate, Polymeth­ acrylate, Polymaleate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Ma­ leinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, vorzugsweise solche aus 50 bis 70% Acrylsäure und 50 bis 10% Maleinsäure. Die relative Molekülmasse der Ho­ mopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copo­ lymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copoly­ mer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylme­ thylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Anstelle der genannten Copolymere können auch Terpolymere oder Gemische aus Copolymeren und Terpolymeren eingesetzt werden. Diese organischen Builder können in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, enthalten sein.
Weitere brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuen, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäure, Aminocarbonsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycar­ bonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel enthalten vorzugsweise Per­ oxybleichmittel und insbesondere Peroxybleichmittel in Kombination mit Bleichaktivatoren. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H₂O₂ liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperoxyazelainsäure oder Di­ peroxydodecandisäure. Die Waschmittel enthalten vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Bleichmittel, wobei bevorzugt Natriumperboratmonohydrat oder -tetrahydrat eingesetzt wird.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden, die mit H₂O₂ organische Persäuren bilden. Beispiele hierfür sind N- oder O-Acyl-Verbindungen, beispielsweise mehrfach acy­ lierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Triazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäurean­ hydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natriumisononanoyloxybenzolsul­ fonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose. Der Bleichaktivator kann in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen oder, gegebenenfalls unter Einsatz von Hilfsmitteln, granuliert oder ex­ trudiert/pelletiert worden sein und gewünschtenfalls weitere Zusatz­ stoffe, beispielsweise Farbstoff, enthalten. Vorzugsweise enthält ein derartiges Granulat über 70 Gew.-%, insbesondere von 90 Gew.-% bis 99 Gew.-%, Bleichaktivator. Vorzugsweise wird ein Bleichaktivator einge­ setzt, der unter den Waschbedingungen Peressigsäure bildet. Unter diesen ist mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethy­ lendiamin (TAED) mit mittleren Korngrößen von 0,01 bis 0,8 mm, wie es nach dem in der europäischen Patentschrift EP 037 026 beschriebenen Ver­ fahren hergestellt werden kann, und/oder granuliertes 1,5-Diacetyl-2,4- dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), wie es nach dem in der deutschen Patentschrift DD 2 55 884 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, besonders bevorzugt. Es kann auch extrudiertes TAED eingesetzt werden, welches 70 Gew.-% TAED, 15 bis 25 Gew.-% C12-18-Fettalkoholsulfat und 2 bis 6 Gew.-% Soda enthält. Der Gehalt an Bleichaktivatoren in den bleichmittelhaltigen Waschmitteln liegt in dem üblichen Bereich, vor­ zugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel sind wasser­ lösliche anorganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mischungen aus diesen; insbesondere Alkalicarbonat und Alkalisili­ kat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na₂O : SiO₂ von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.­ %, vorteilhafterweise 5 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%.
Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen, deren Anteil je nach Zusammen­ setzung der Waschmittel 0,1 bis 5 Gew.-% beträgt, zählen Schauminhibito­ ren, optische Aufheller, Enzyme, textilweichmachende Stoffe, Farb- und Duftstoffe. Es können auch Neutralsalze in einer Menge bis zu 20 Gew.-% enthalten sein, ihr Anteil ist bevorzugt 10 Gew.-%.
Ferner kann das Mittel zusätzliche Vergrauungsinhibitoren in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, enthalten. Als zusätzliche Vergrauungsinhibitoren sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise lösliche Stärkepräparate und z. B. ab­ gebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinylpyrrolidon werden bevorzugt eingesetzt.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vor­ zeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugs­ weise 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, betragen.
Geeignete Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z. B. solche aus Silikonöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
Die pulverförmigen Waschmittel können als optische Aufheller beispiels­ weise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetall­ salze enthalten, die sich gut in die Dispersion einarbeiten lassen. Der maximale Gehalt an Aufhellern in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von 0,02 bis 0,25 Gew.-% einge­ setzt.
Als Stabilisatoren insbesondere für Perverbindungen und Enzyme kommen die Salze von Polyphosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroyethan-1,1-diphosphon­ säure (HEDP) In Betracht.
Die Wasch- und Reinigungsmittel können einheitlich aus Extrudaten herge­ stellt werden, welche die obengenannten Inhaltsstoffe aufweisen. Die Mit­ tel können jedoch auch aus einem Gemisch mehrerer verschiedener Granulate erhalten werden, von denen die erfindungsgemäßen Extrudate den Hauptbe­ standteil bilden. So können beispielsweise der Bleichaktivator, die Enzy­ me sowie Farb- und Duftstoffe nachträglich zu den Extrudaten zugemischt werden. Dabei ist es bevorzugt, den Bleichaktivator und die Enzyme je­ weils in kompaktierter granularer Form, beispielsweise als jeweils sepa­ rat hergestellte Extrudate, die mittels eine Kneters der oben beschriebe­ nen Ausgestaltung oder über eine Pelletpresse erhalten werden, einzuset­ zen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines schwachschäumenden festen Wasch- und Reinigungsmittels mit hohem Schüttgewicht, worin ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandtei­ len hergestellt und verpreßt wird, wobei man feste und flüssige Waschmit­ telbestandteile einsetzt und als feste Bestandteile Aniontenside, Buil­ dersubstanzen und Alkalisierungsmittel und als flüssige Bestandteile Niotenside einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Niotenside mehr als 50 Gew.-% Fettsäurealkylesteralkyloxylate mit den Formeln I oder II
R¹-CO₂-(AO)m-R² (I),
worin
R¹ für eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen steht,
R² für eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder un­ gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen steht,
R³, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder
worin R⁶ eine verzweigte oder geradket­ tige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen sein kann, steht,
AO für eine C₂-C₄-Alkylenoxydeinheit steht,
m, n, o und p gleich oder verschieden sein können und für eine Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 3 bis 12, stehen,
enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines festen schäumenden Wasch- und Reinigungsmittels mit ho­ hem Schüttgewicht, worin ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt und verpreßt wird, wobei man feste und flüssige Waschmittel­ bestandteile einsetzt und als feste Bestandteile Aniontenside, Builder­ substanzen und Alkalisierungsmittel und als flüssige Bestandteile Nio­ tenside einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Niotenside mehr als 50 Gew.-% Fettsäurealkylesteralkyloxylate mit den Formeln I oder II
R¹-CO₂-(AO)m-R² (I),
worin
R¹ für eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen steht,
R² für Wasserstoff steht,
R³, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder
worin R⁶ eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C- Atomen sein kann, mit der Maßgabe, daß R³, R⁴ und R⁵ nicht gleichzeitig Wasserstoff und nicht gleichzeitig eine Alkylgruppe sind, steht,
AO für eine C₂-C₄-Alkylenoxydeinheit steht,
m, n, o und p gleich oder verschieden sein können und für eine Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 3 bis 12, stehen,
enthalten.
Beispiele 1. Herstellung der Waschmittel
Es wurden Mittel mit unterschiedlichen Fettsäurealkylesteralkyloxylaten und Aniontensiden hergestellt. Die Vergleichsrezepturen enthalten Fettalkoholderivate. Die Grundrezeptur ist in Tabelle 1 wiedergegeben, Tabelle 2 enthält die verschiedenen Fettsäurealkylesteralkyloxylate und Aniontenside sowie die in den Vergleichsrezepturen eingesetzten Fettalkoholderivate.
Die Mittel mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen wurden ge­ mäß der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 extrudiert. Dabei wurden das Enzym und gegebenenfalls der Bleichaktivator in granu­ larer Form nachträglich zum Extrudat hinzugefügt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Das Gelverhalten, die Löslichkeit und das Einspülverhalten der in den Ta­ belle 1 und 2 genannten Rezepturen wurde bestimmt.
Gelverhalten
Zur Bestimmung des Gelverhaltens wurden 25 g des Mittels in ein 400-ml- Becherglas mit 200 ml Wasser ohne Rühren zügig gegeben. Die Gelbildung wurde beobachtet. Die Menge des gebildeten Geles wurde mit Noten von 0 bis 6 bewertet, wobei die Noten wie folgt vergeben wurden:
  • 1 keine Gelbildung
  • 2 Viskositäterhöhung ohne Gelbildung, die sich von selbst zu­ rückbildet
  • 3 Gelbildung, die sich nach kurzem Umrühren mit dem Glasstab auflöst
  • 4 leichte Gelbildung, das Gel setzt sich am Glasrand ab und verflüssigt sich unter Fingerdruck
  • 5 leichte Gelbildung, das Gel setzt sich am Glasrand ab und läßt sich unter Fingerdruck nicht verflüssigen
  • 6 starke Gelbildung, Gel läßt sich am Glasstab aus dem Wasser ziehen.
Bestimmung des Löseverhaltens
In einer Schüssel wurden 32 g des Mittels in 4 l Wasser (16°d) bei einer Temperatur von 30°C 15 Sekunden mit der Hand vorgelöst. Dann wurde ein Nicki-Pullover dreimal untergetaucht, gedrückt und um 90° gedreht. Nach einer Minute wurde der Pullover aus der Waschlauge genommen und ausge­ wrungen. Die Waschlauge wurde abdekaniert, die Rückstände auf ein Sieb überführt und bei 40°C getrocknet. Die Rückstände werden n Gew.-% ange­ geben.
Die Löslichkeit wurden bei unterschiedlichen Korngrößen K bestimmt:
  • A: 1,6 < K < 1,25 mm
  • B: 1,25 < K < 1,0 mm
  • C: 1,0 < K < 0,8 mm
Die Versuchsergebnisse des Gelverhaltens und der Löslichkeit sind in Ta­ belle 3 wiedergeben.
Schaumverhalten
Die Schaumprüfung wurde bei einer Temperatur von 60°C und einer Wasser­ härte von 16 ± 2°d durchgeführt. Das Mittel wurde in einer Konzentration von 45,9 g/l Wasser dosiert. Die Menge des gebildeten Schaumes wurde mit Noten von 0 bis 6 bewertet, wobei die Noten wie folgt vergeben wurden:
  • 0 kein Schaum
  • 1 Schaum im Bullauge der Waschmaschine gerade sichtbar
    3 Bullauge der Waschmaschine bis zur Hälfte mit Schaum be­ deckt
  • 5 Bullauge der Waschmaschine nahezu vollständig mit Schaum bedeckt
  • 6 Überschäumen, d. h. Austreten des Schaums aus der Waschma­ schine.
Tabelle 3
Einspülverhalten
Zur Bestimmung des Einspülverhaltens der Extrudate wurden 80 g der Extru­ date In die Einspülrinnen der handelsüblichen Waschmaschinen Elektrolux Öko 3, Quelle Privileg 1100 und Miele Novotronic W717 gegeben und nach einer Ruhezeit von 1 Minute bei einem Druck von 0,5 bar 12,7 l, 11,7 l bzw. 13,1 l Wasser eingespeist. Die Menge des danach verbliebenen Rück­ stands wurde jeweils ausgewogen. Der in Tabelle 4 angegebene Wert ist der Durchschnittswert aus diesen 3 Messungen.
Einspülbarkeit in die Einspülkammer:
  • A: Anfangswert
  • B: Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur
  • C: Nach 4 Wochen Lagerung in der Klimazelle bei 80% rel. Luftfeuch­ tigkeit und 30°C.
Tabelle 4
Waschkraft
Die Prüfung der Waschleistung erfolgte unter praxisnahen Bedingungen in Haushaltswaschmaschinen. Hierzu wurden die Maschinen mit 3,5 kg normal verschmutzter Haushaltswäsche (Bettwäsche, Tischwäsche, Leibwäsche) und 0,5 kg Testgewebe beschickt. Als Testgewebe wurden Streifen aus standar­ disiertem Baumwollgewebe (Wäscheforschungsanstalt Krefeld), Nessel Wirk­ ware (Baumwolltricot) und Frotteegewebe verwendet.
Waschbedingungen
Leitungswasser von 23°d (Äquivalent 230 mg CaO/l), Hauptwaschgang 8,0 g/l bei 30°C (Aufheizzeit 60 Minuten, 15 Minuten bei 90°C), Flottenverhältnis (kg Wäsche: Liter Waschlauge im Hauptwaschgang) 1:4, fünfmaliges Nachspülen mit Leitungswasser, Abschleudern und Trocknen.
Die Testgewebe waren mit fett-/Pigment-Anschmutzungen versehen. Die Waschwirkung wird durch Messung der Remission bestimmt. (Messung des Weißgrades: Zeiss-Reflektometer, 465 nm, Ausblendung des Aufheller-Effek­ tes). Die Versuche wurden jeweils sechsmal wiederholt. Die angegebenen Remissionswerte sind die Durchschnittswerte über alle Messungen. Das gewaschene Testgewebe wurde auf den Restfettgehalt untersucht. Die ermit­ telten Werte sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Aus dieser Ta­ belle geht hervor, daß mit dem erfindungsgemäßen Waschmittel die größte Menge an Fett auf dem Testgewebe entfernt werden konnte.
Die Waschkraft und das Schaumverhalten der Beispiele 1 bis 6, 9 und 10 wurde mit den Vergleichsbeispielen V1 und V2 verglichen. Außerdem wurde für diese Beispiele das Schaumverhalten getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt:
  • A: Anfangswert
  • B: Nach 16 Wochen Lagerung in der Klimazelle bei 80% rel. Luftfeuch­ tigkeit und 30°C.
Tabelle 5
Aus den voranstehenden Versuchsergebnissen wird deutliche, daß die erfin­ dungsgemäßen Rezepturen eine verbesserte Löslichkeit und Einspülbarkeit aufweisen als die Vergleichsrezepturen. Die Waschkraft bleibt erhalten und ist mindestens so gut ist wie bei den Vergleichsrezepturen, wobei auch nach 8 Wochen Lagerung keinen Verschlechterung gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Mittel eintritt. Das Schaumverhalten kann je nach Bedarf eingestellt werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von verpreßten Wasch- und Reinigungsmit­ teln mit hohem Schüttgewicht, worin ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt und verpreßt wird, wobei man feste und flüssige Waschmittelbestandteile einsetzt und als feste Bestandteile Aniontenside, Buildersubstanzen und Alkalisierungsmittel und als flüssige Bestandteile Niotenside einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Niotenside mehr als 50 Gew.-% Fettsäureal­ kylesteralkyloxylate mit den Formeln I oder II R¹-CO₂-(AO)m-R² (I), worin
R¹ für eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder unge­ sättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen steht,
R² für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen steht,
R³, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sein können und für Was­ serstoff oder worin
R⁶ eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen sein kann, mit der Maßgabe, daß R³, R⁴ und R⁵ nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, steht,
AO für eine C₂-C₄-Alkylenoxydeinheit steht,
m, n, o und p gleich oder verschieden sein können und für eine
Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30, insbe­ sondere 3 bis 12, stehen,
enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorge­ misch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Granulatdimension bei hohen Drucken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt und der Strang direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zuge­ schnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorge­ misch zu Tabletten verpreßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtionische Tenside ein Gemisch aus Fettsäu­ realkylesteralkoxylaten der Formel I und von Alkylpolyglykosiden und/oder Polyhydroxyfettsäureamiden einsetzt, wobei das Verhältnis der Fettsäurealkylesteralkoxylate zu den Alkylpolyglykosiden und/oder Polyhydroxyfettsäureamiden 1 : 1 bis 9 : 1 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Aniontenside in fester oder flüssiger bis pastöser Form einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Tenside in Mengen von 20 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als feste Bestandteile Bleichmittel, vorzugsweise Perborat- Monohydrat oder Natriumpercarbonat, in Mengen von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Bleichaktivatoren, Enzyme sowie Farb- und Duftstoffe nachträg­ lich zu den Extrudaten zugemischt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichaktivator und die Enzyme in kompaktierter Form als jeweils separat hergestellte Extrudate, die mittels eines Kneters oder über eine Pelletpresse erhalten werden, eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schüttgewicht der Wasch- und Reinigungsmittel zwischen 600 und 1000 g/l einstellt.
11. Verfahren zur Herstellung eines festen schiwachschäumenden Wasch- und Reinigungsmittels mit hohem Schüttgewicht, worin ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt und verpreßt wird, wobei man feste und flüssige Waschmittelbestandteile einsetzt und als feste Bestandteile Aniontenside, Buildersubstanzen und Alkalisie­ rungsmittel und als flüssige Bestandteile Niotenside einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Niotenside mehr als 50 Gew.-% Fett­ säurealkylesteralkyloxylate mit den Formeln I oder II R¹-CO₂-(AO)m-R² (I), worin
R¹ für eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen steht,
R² für eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen steht,
R³, R⁴ und R5 gleich oder verschieden sein können und für Was­ serstoff oder worin
R⁶ eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen sein kann, mit der Maßgabe, daß R³, R⁴ und R⁵ nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, steht,
AO für eine C₂-C₄-Alkylenoxydeinheit steht,
m, n, o und p gleich oder verschieden sein können und für eine Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30, insbe­ sondere 3 bis 12, stehen,
enthalten.
12. Verfahren zur Herstellung eines festen schäumenden Wasch- und Rei­ nigungsmittels mit hohem Schüttgewicht, worin ein Vorgemisch aus Waschmittelbestandteilen hergestellt und verpreßt wird, wobei man feste und flüssige Waschmittelbestandteile einsetzt und als feste Bestandteile Aniontenside, Buildersubstanzen und Alkalisierungs­ mittel und als flüssige Bestandteile Niotenside einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Niotenside mehr als 50 Gew.-% Fettsäureal­ kylesteralkyloxylate mit den Formeln I oder II R¹-CO₂-(AO)m-R² (I)
DE19509752A 1995-03-17 1995-03-17 Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Waschmittels Withdrawn DE19509752A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509752A DE19509752A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Waschmittels
EP96906756A EP0815196B1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
PCT/EP1996/000994 WO1996029389A1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
AT96906756T ATE183230T1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
ES96906756T ES2136391T3 (es) 1995-03-17 1996-03-08 Procedimiento para la obtencion de un agente de lavado o limpieza pulverulento.
DE59602716T DE59602716D1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509752A DE19509752A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Waschmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509752A1 true DE19509752A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509752A Withdrawn DE19509752A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Waschmittels
DE59602716T Expired - Lifetime DE59602716D1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602716T Expired - Lifetime DE59602716D1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0815196B1 (de)
AT (1) ATE183230T1 (de)
DE (2) DE19509752A1 (de)
ES (1) ES2136391T3 (de)
WO (1) WO1996029389A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029826A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbesserten zerfallseigenschaften
WO1999032599A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Manro Performance Chemicals Limited Method of manufacturing particles
WO1999042556A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbessertem eigenschaftsprofil
EP0997521A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-03 Clariant GmbH Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend alkoxylierte Fettsäurealkylester
DE19939806A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19939805A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19939804A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Schaumkontrollierte feste Waschmittel
EP1113067A2 (de) * 1999-11-26 2001-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidhaltige Zubereitung
FR2865214A1 (fr) * 2004-01-15 2005-07-22 Eurotab Tablette detergente pour le lavage du linge, a haute teneur en surfactants

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620364A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Basf Ag Verwendung von mindestens dreiwertigen Alkoholen und deren Alkoxylierungsprodukten zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser
DE19624416A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE19624415A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
GB2323384A (en) * 1997-03-20 1998-09-23 Procter & Gamble A detergent composition
DE19746781A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung duftverstärkter Wasch- oder Reinigungsmittel
DE19945353A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh Tensidmischungen
DE10015289A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-18 Henkel Kgaa Teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel mit Klarspüleffekt
US7098175B2 (en) 2004-06-08 2006-08-29 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Aqueous detergent composition containing ethoxylated fatty acid di-ester
US7205268B2 (en) 2005-02-04 2007-04-17 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Low-foaming liquid laundry detergent
US7291582B2 (en) 2005-09-20 2007-11-06 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Liquid laundry detergent with an alkoxylated ester surfactant
US20070111914A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Conopco, Inc., D/B/A Unilever, A Corporation Of New York Environmentally friendly laundry method and kit
EP2768432A1 (de) 2011-10-21 2014-08-27 JenaValve Technology Inc. Kathetersystem zur einführung eines expandierbaren herzklappenstents in einen patientenkörper, einführsystem mit einem kathetersystem und medizinische vorrichtung zur behandlung einer herzklappenstörung
WO2019023016A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Croda, Inc. CLEANING FORMULATION COMPRISING A SOLVENT ADDITIVE
IT201900006569A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Soil Remediation G P T Sagl Composizione e metodo per la rimozione ed il recupero di idrocarburi da una fase solida

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8626080D0 (en) * 1986-10-31 1986-12-03 Unilever Plc Detergent composition
JP2756033B2 (ja) * 1990-10-29 1998-05-25 花王株式会社 錠剤型洗剤
KR940005766B1 (ko) * 1991-07-01 1994-06-23 주식회사 무궁화유지 지방산 에스테르 함유 저공해 분말 세제 조성물
ES2088254T5 (es) * 1992-07-20 2006-04-16 Kao Corporation, S.A. Compuesto detergente y metodo para su fabricacion.
JPH06108099A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Lion Corp タブレット洗剤組成物
JP3172754B2 (ja) * 1992-10-05 2001-06-04 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗剤組成物

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029826A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbesserten zerfallseigenschaften
WO1999032599A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Manro Performance Chemicals Limited Method of manufacturing particles
WO1999042556A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbessertem eigenschaftsprofil
EP0997521A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-03 Clariant GmbH Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend alkoxylierte Fettsäurealkylester
US6395694B1 (en) 1998-10-31 2002-05-28 Clariant Gmbh Detergents and cleaners comprising narrow homolog distribution of alkoxylated fatty acid alkyl esters
DE19939806A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19939805A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19939804A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Schaumkontrollierte feste Waschmittel
EP1113067A2 (de) * 1999-11-26 2001-07-04 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidhaltige Zubereitung
EP1113067A3 (de) * 1999-11-26 2003-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidhaltige Zubereitung
FR2865214A1 (fr) * 2004-01-15 2005-07-22 Eurotab Tablette detergente pour le lavage du linge, a haute teneur en surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
EP0815196A1 (de) 1998-01-07
EP0815196B1 (de) 1999-08-11
ES2136391T3 (es) 1999-11-16
ATE183230T1 (de) 1999-08-15
DE59602716D1 (de) 1999-09-16
WO1996029389A1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815196B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
EP0738237A1 (de) Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln sowie mehrstoffgemische für den einsatz auf diesem sachgebiet
DE19956803A1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
DE19723028A1 (de) Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive Formkörper
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
EP0814152A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE19941934A1 (de) Detergentien in fester Form
EP0986629B1 (de) Granulares waschmittel
EP0793708B1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierter wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichen buildersubstanzen
EP0746601B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel
DE19624415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0877789B1 (de) Waschmittel, enthaltend amorphe alkalisilikate und peroxybleichmittel
WO2000037595A1 (de) Kompaktat mit silicatischem builder
DE19928923A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19939806A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE4325308A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
EP0769045B1 (de) Waschmittel mit cellulase
EP0976817A1 (de) Alkylpolyglycoside als Cobuilder
DE19939804A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19722767A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit erhöhter Reinigungsleistung
EP1004658A2 (de) Citronensäurehaltiges Waschmittel
DE19939805A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19807807A1 (de) Pulverförmiges bis granulares Wasch- und Reinigungsmittel
DE19928922A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination