DE19746635B4 - Verfahren zur Herstellung von aus wäßriger Färbeflotte färbbaren modifizierten Polypropylengarnen sowie deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus wäßriger Färbeflotte färbbaren modifizierten Polypropylengarnen sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19746635B4
DE19746635B4 DE19746635A DE19746635A DE19746635B4 DE 19746635 B4 DE19746635 B4 DE 19746635B4 DE 19746635 A DE19746635 A DE 19746635A DE 19746635 A DE19746635 A DE 19746635A DE 19746635 B4 DE19746635 B4 DE 19746635B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
carboxylic acid
reactant
amount
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746635A1 (de
Inventor
Sabine Dipl.-Ing. Egeler
Rainer Dr.rer.nat. Gutmann
Winfried Dipl.-Ing. Schuler
Karl-Heinrich Dipl.-Ing. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to DE19746635A priority Critical patent/DE19746635B4/de
Priority to AT98958229T priority patent/ATE243784T1/de
Priority to EP98958229A priority patent/EP1025293B1/de
Priority to PCT/EP1998/006700 priority patent/WO1999020817A1/de
Priority to JP2000517132A priority patent/JP4188557B2/ja
Priority to US09/529,929 priority patent/US6555038B1/en
Publication of DE19746635A1 publication Critical patent/DE19746635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746635B4 publication Critical patent/DE19746635B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/792Polyolefins using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/30Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising olefins as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/791Polyolefins using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/794Polyolefins using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/798Polyolefins using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von aus wäßriger Färbeflotte färbbaren modifizierten Polypropylengarnen, wobei das zur Faserbildung geeignete CR-Polypropylen mit einem Reaktionspartner in Form einer difunktionellen Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates, die/das mit dem CR-Polypropylen reagieren kann, vermischt und das erhaltene Gemisch in einer Extrusionsspinnanlage zu Garnen verarbeitet wird, wobei die eingesetzte Extrusionsspinnanlage einen Extruder mit dynamischen und/oder statischen Mischelementen aufweist.

Description

  • Es ist bekannt, daß unmodifiziertes Polypropylen schwer zu färben ist, da es aufgrund seiner unpolaren Struktur mit einem Farbstoffmolekül nur schwache van-der-Waalssche Wechselwirkungen eingehen kann. Um Polypropylen dennoch zu färben, werden heutzutage folgende Färbeverfahren industriell angewendet:
    Nach einem Verfahren werden die Garne spinngefärbt, indem beim Extrusionsprozeß ein gefärbtes Masterbatchgranulat, hergestellt aus einer zur Faserbildung geeigneten Polyprnpylentype und einem geeigneten Farbpigment, eingesetzt wird. Zwar werden mit diesem Verfahren tiefe Farbtöne erzielt, jedoch ist die Flexibilität gering und die Produktivität dadurch eingeschränkt, daß die zu einem Farbwechsel notwendigen Spülzyklen bzw. die hierbei entstehenden Mischfarben aus ökonomischen Gründen nur wenige Farbänderungen zulassen. Gerade heutzutage ist jedoch aufgrund der schnell wechselnden modebedingten Farbvorgaben eine größere Flexibilität wünschenswert.
  • Ist diese, vorstehend erwähnte, sogenannte Massefärbung nicht erwünscht, so ist es ferner üblich, durch Zusatz von beispielsweise Nickelsalzen zur Polymerschmelze eine verbesserte Färbbarkeit der Polymergarne aus einem wäßrigen Färbebad dadurch zu erreichen, daß aus wäßriger Färbeflotte nachträglich mit Metallkoinplexfarbstoffen gefärbt wird. Dieses Verfahren ist jedoch aufgrund der Schwermetallzusätze aus ökologischen Gesichtspunkten bedenklich.
  • Diese zwei gängigen Verfahren zum Färben von Polypropylengarnen sind in M. Ahmed, Polypropylene Fibers-Science and Technology, Elsevier Verlag, Amsterdam 1982, beschrieben.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polypropylengarnen zur Verfügung zu stellen, die nach einem Standardausziehverfahren aus wäßriger Färbeflotte mit großen Farbtiefen gefärbt werden können. Diese Färbung soll mit kommerziell erhältlichen Farbstoffen unter Einsatz üblicher Farbstoffkonzentrationen erreicht werden. Das Verfahren sollte weiterhin möglichst wenige Verfahrensschritte aufweisen, was zu einer Kostenersparnis führt, und auch ökologisch unbedenklich sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, wobei das zur Faserbildung geeignetes CR-Polypropylen mit einem Reaktionspartner in Form einer difunktionellen Dicarbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates, die/das mit dem CR-Polypropylen reagieren kann, vermischt und das erhaltene Gemisch in einer Extrusionsspinnanlage zu Garnen verarbeitet wird, wobei die eingesetzte Extrusionsspinnanlage ein Extruder mit dynamischen und/oder statischen Mischelementen aufweist.
  • Unter einem CR-Polypropylen versteht man eine Polypropylentype mit kontrolliertem Fließverhalten (CR = controlled rheology). Das kontrollierte Fließverhalten kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden, beispielsweise durch mechanisch-thermische Beanspruchung, γ-Strahlung, Oxidation oder durch den Zusatz von Peroxiden. Das am häufigsten angewendete Verfahren besteht darin, dem pulverförmigen Polymer beim Aufbereitungs- oder Verarbeitungsprozeß organische Peroxide zuzugeben. In der Wärme bilden sich freie Radikale, die vorzugsweise Wasserstoff von den statistisch überwiegenden längsten Ketten Wasserstoff abspalten, über Folgereaktionen zur Kettenspaltung führen und so eine engere Molmasseverteilung bewirken, wodurch der Schmelzindex steigt. Das leicht fließende CR-Polypropylen enthält somit, wie jede andere thermisch oxidativ beanspruchte Polypropylentype, Hydroxylgruppen. Diese liegen in den genannten Polypropylentypen als zwangsläufig erzeugte End- oder Seitengruppen vor.
  • Der Schmelzindex MFR (melt flow rate, bei 2,16 kg/10 min) des verwendeten CR-Polypropylens liegt im Bereich von etwa 10 bis 1200. Bevorzugt liegt der Schmelzindex im Bereich von etwa 15 bis 300. Besonders bevorzugt ist ein Bereich von etwa 20 bis 120. Das Molekulargewicht des verwendeten CR-Polypropylens liegt daher im Bereich von etwa 300.000 bis 80.000, bevorzugt im Bereich von etwa 250.000 bis 110.000 und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 220.000 bis 130.000.
  • Von entscheidender Bedeutung ist es, den Reaktionspartner so auszuwählen, daß, dieser über seine funktionelle Gruppen mit dem CR-Polypropylen, beispielsweise additiv oder durch eine Substitutionsreaktion, reagieren kann. Dadurch wird eine permanente Funktionalität im CR-Polypropylen erzeugt. Diese Funktionalität wird dann dazu genutzt, daß bei der Färbung aus wäßriger Färbeflotte die jeweiligen Farbstoffe, entsprechend ihren Wechselwirkungsmöglichkeiten, mit den funktionellen Gruppen reagieren und dadurch tiefe und permanente Färbungen des Polypropylengarns erzeugen. Erst durch diesen nachträglichen erfindungsgemäßen Einbau von Reaktivgruppen in die Polypropylenkette stehen nötige Ankergruppen zur Verfügung, die auch über andere als van-der-Waalssche-Bindungen, beispielsweise ionische oder kovalente Bindungsmechanismen, in der Lage sind, mit den jeweiligen Farbstoffen in stärkerem Maße in Wechselwirkung zu treten und somit tiefere Färbungen ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird somit zur Faserbildung geeignetes CR-Polypropylen zusammen mit einem bestimmten Reaktionspartner gemeinsam verarbeitet, wodurch während der Extrusion und bei der Fadenbildung die notwendigen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß in einem späteren Färbeprozeß ein eingesetzter Farbstoff aus wäßriger Färbeflotte heraus aufziehen kann und darüber hinaus ausreichend haftet. Im Unterschied zu nachträglichen Pfropfungsmethoden, die zu gleichartigen Modifizierungen führen können, ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kein separater, und damit kostenaufwendiger, Verarbeitungsschritt notwendig. Die Erfindung eröffnet somit nicht nur ein kostengünstiges Verfahren, sondern auch Zugang zu einem bisher kaum erreichbaren Markt, welcher von schnell wechselnden modebedingten Farbvorgaben bestimmt ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das CR-Polypropylen nahezu unabhängig von seinem Molekulargewicht und seiner Molekulargewichtsverteilung eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist als Reaktionspartner eine difunktionelle Carbonsäure oder ein entsprechendes Carbonsäurederivat, insbesondere ein Carbonsäureester, ein Carbonsäureanhydrid, ein Carbonsäureamid, ein Carbonsäureimid, ein Carbonsäurehalogenid oder ein Carbonsäurenitril einzusetzen. Diese Verbindungen sind aufgrund ihrer chemischen Struktur besonders gut geeignet, mit dem Polypropylen in Reaktion zu treten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, als Reaktionspartner ein Masterbatch aus Polypropylen und einer difunktionellen Carbonsäure oder einem entsprechenden Carbonsäurederivat einzusetzen. Der Einsatz derartiger Masterbatche führt zu dem Vorteil, daß die Herstellung der Mischung aus Masterbatch und CR-Polypropylen besonders einfach ist.
  • Der Reaktionspartner wird in einer Menge bis zu etwa 12 Gew.-% , vorzugsweise bis zu etwa 3 Gew.-% und insbesondere bis zu etwa 1 Gew.-% eingesetzt. Je niedriger die eingesetzte Menge des Reaktionspartners ist, desto kostengünstiger ist das Verfahren.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es zur Reaktionsbeschleunigung vorteilhaft sein, einen peroxidischen Zusatz als Reaktionsinitiator einzusetzen. Dieser wird in üblichen Mengen eingesetzt, wobei dessen gewichtsprozentuale Konzentration etwa eine Zehnerpotenz niedriger liegt als diejenige des Reaktionspartners. Als besonders geeignete Reaktionsinitiatoren haben sich anorganische und organische Peroxide, wie beispielsweise 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(t.-butylperoxy-hexan), erwiesen.
  • Das Vermischen des CR-Polypropylens und des Reaktionspartners erfolgt am einfachsten auf mechanischem Wege. Um eine homogene Verteilung des Reaktionspartners und gegebenenfalls auch der Reaktionsinitiatoren im Polypropylen zu erzielen, ist es von Vorteil, die Reaktionsmischung intensiv zu mischen. Diese homogene Verteilung wird durch den Einsatz von Masterbatches erleichtert.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden übliche Extrusionsspinnanlagen eingesetzt, wobei der Extruder mit dynamischen und/oder statischen Mischelementen ausgerüstet ist, da hierdurch eine weitere Homogenisierung der Schmelze erreicht wird.
  • Die Extrusions- und Wickelbedingungen der Garnherstellung liegen im Rahmen der üblichen Werte für die Produktion von LOY- bzw. POY-Materialien. Es ist aber auch möglich, die üblichen Verarbeitungstemperaturen von Polypropylen in Abhängigkeit vom Schmelzpunkt des Reaktionspartners zu überschreiten. Als besonders günstig haben sich Massetemperaturen in der Extrusionsspinnanlage von etwa 230 bis 300°C erwiesen. Was die Düsenlochzahlen (z.B.: 13–32 Loch) und die Düsengeometrie (z.B.: Loch-∅ = 250μm) betrifft, so werden auch bei den Spinndüsen konventionelle Maße verwendet, mit denen vorzugsweise Spinngarntiter der Größe von etwa 60–600dtex bzw. Filamenttiter der Größe von etwa 5–15dtex hergestellt werden. Bei den bevorzugten Spinngeschwindigkeiten im Bereich von etwa 300–3000m/min besitzen die ersponnenen Filamentgarne Restdehnungswerte in der Größenordnung von 200–700%. Hieraus ergeben sich für die bei einer Nachverstreckung auf eine Enddehnung von etwa 25 % anzuwendenden Verstreckverhältnisse von etwa 1 : 6,4 bis 1 : 2,4 resultierende Filament-Strecktiter von vorzugsweise etwa 2,5–3,2dtex. Die in den verstreckten Filamentgarnen erzielten Reißfestigkeiten liegen im Bereich von etwa 50–60cN/tex und unterscheiden sich damit nicht von Garnen, die aus unmodifiziertem Polypropylen hergestellt wurden.
  • Die erfindungsgemäßen Garne können unter üblichen Bedingungen zu textilen Flächengebilden, vorzugsweise zu Gestricken, weiterverarbeitet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die erfindungsgemäßen Polypropylengarne und die erfindungsgemäßen Flächengebilde in einfacher Weise nach einem Standardausziehverfahren aus wäßriger Färbeflotte gefärbt werden. Dabei ist es möglich, unter Verwendung üblicher Farbstoffkonzentrationen, bezogen auf das Warengewicht, Färbungen mit extrem großen Farbtiefen zu erreichen. Es kann nahezu jeder beliebige Farbstofftyp verwendet werden, der in der Lage ist, über seine eigenen funktionellen Gruppen mit den erfindungsgemäßen Polypropylengarnen bzw. Flächengebilden zu reagieren. Dadurch wird nicht nur eine tiefe sondern auch einen permanente Färbung erreicht.
  • Als besonders geeignet haben sich Säure-, Dispersions- und Reaktivfarbstoffe sowie kationische Farbstoffe erwiesen. Bei der Verwendung dieser Farbstoffe ist es möglich, die von den Farbstoffherstellern in den Farbkarten angegebenen Färbebedingungen einzuhalten.
  • Schließlich kann es in Einzelfällen von Vorteil sein, andere als die von den Herstellern empfohlenen Bedingungen in bezug auf den pH-Wert, die Färbetemperatur und die Färbedauer einzustellen. So können pH-Werte von stark sauer bis stark alkalisch und hohe Färbetemperaturen, sogar bis zu etwa 135°C, d.h. wie unter HT-Bedingungen, gewählt werden. Es ist auch möglich, die Färbedauer auf bis zu 2 Stunden zu erhöhen.
  • Ferner ist es möglich, weitere Färbereihilfsmittel, wie beispielsweise ionische und nichtionische Netz-, Dispergier-, Avivier-, Antistatik- und Egalisiermittel sowie Retarder, einzusetzen.
  • In Abhängigkeit vom eingesetzten Farbstofftyp und dessen Konzentration sind extrem tiefe Färbungen möglich. Die Remissionswerte der gefärbten Proben, gemessen beim Absorptionsmaximum, können die 2 %-Marke deutlich unterschreiten, was K/S-Werren von über 30 entspricht. Die im Anschluß an die Färbungen durchgeführte, einstündige Nachbehandlung in tensidhaltiger Flotte bei Kochtemperatur, die kaum zu einer sichtbaren Anfärbung des Waschwassers führt, bestätigt das gute Haftungsvermögen der Farbstoffe auf den Substraten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen noch näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Kommerzielles CR-Polypropylengranulat für die Faseranwendung mit einem Schmelzindex von MFR = 25 (melt flow rate, bei 2,16kg/10min) wird mechanisch mit pulverförmigem Pyromellitsäuredianhydrid, in der Form gemischt, daß der Anteil an Pyromellitsäuredianhydrid in der Mischung 0,5 Gew.-% beträgt. Diese Mischung wird der Extrusionsspinnanlage zugeführt und bei einer Massetemperatur von 285°C zu Filamentgarnen verarbeitet.
  • Beispiele 2 und 3
  • Granulatmischungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, nur mit einem Mischungsanteil an Pyromellitsäuredianhydrid von 1 bzw. 3 Gew. % , werden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 zu Filamentgarnen verarbeitet.
  • Beispiel 4
  • Kommerzielles CR-Polypropylengranulat, wie im Beispiel 1 beschrieben, wird mit einem Masterbatch aus Polypropylen und Maleinsäureanhydrid gemischt, so daß in der Mi schung ein Mischungsanteil von 1,75 % Maleinsäureanhydrid enthalten ist. Diese Mischung wird in der Extrusionsspinnanlage bei 235°C zu Filamentgarnen verarbeitet.
  • Beispiele 5 bis 8
  • Granulatmischungen, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, jedoch versehen mit je einem weiteren Zusatz in einer Konzentration von 0,5 bzw. 1 g/kg Granulatmischung werden bei den in den genannten Beispielen angegebenen Temperaturen zu Filamentgarnen verarbeitet. Der genannte Zusatz stellt seinerseits eine Mischung dar, bestehend aus niedermolekularem Polypropylen und 7,5 Gew.-% 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(t.-butylperoxy-hexan).
  • Beispiele 9 bis 12
  • Granulatmischungen, wie in den Beispielen 5 bis 8 beschrieben, nur unter Ersatz des dort verwendeten Pyromellitsäuredianhydrids durch Caprolactam, werden bei Temperaturen von 265°C zu Filamentgarnen verarbeitet.
  • Beispiele 13 bis 15
  • Granulatmischungen aus dein in Beispiel 1 beschriebenen CR-Polypropylengranulat und einem selbst hergestellten Masterbatch – bestehend aus demselben CR-Polypropylen, kommerziellem Polyamid PA12-Granulat und einem, wie in den Beispielen 5 bis 8 beschriebenen, peroxidischen Zusatz letzterer in einer Konzentration von 1 g/kg Masterbatch – sowie weiteren 1g des genannten peroxidischen Zusatzes pro kg der fertigen Granulatmischung werden im entsprechenden Verhältnis gemischt, so daß in der Mischung ein Anteil von 0,5 , 1 bzw. 3 Gew.-% PA12 enthalten ist. Diese Mischungen werden bei 265°C zu Filamentgarnen verarbeitet.
  • Die wichtigsten Herstellungsparameter sowie die zugehörigen mechanischen Eigenschaften der unverstreckten und der verstreckten Filamentgarne sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Beispiel 16
  • Gestricke, hergestellt aus Filamentgarnen des Beispiels 4, werden im geschlossenen Färbebecher nach folgendem Programm gefärbt: Eingehen in die Flotte bei 60°C und 15 min verweilen, dann innerhalb von 45 min auf 125°C erhitzen und 120 min bei dieser Temperatur färben, anschließend während 40 min auf 50°C abkühlen, gefärbte Proben entnehmen und 60 min bei Kochtemperatur im offenen Bad mit je 1–2 g/l eines Polyglykoletherderivates und Soda nachbehandeln. Typischerweise eingesetzte Färbeflotten sind bei einem Flottenverhältnis von 1 : 50 und einem pH-Wert zwischen pH2 und pH10 in der Regel 0,1–5%ig an kationischem Farbstoff und enthalten 5 g/l eines anionischen, synergetischen Tensidgemisches. Tabelle 2
    Figure 00120001

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von aus wäßriger Färbeflotte färbbaren modifizierten Polypropylengarnen, wobei das zur Faserbildung geeignete CR-Polypropylen mit einem Reaktionspartner in Form einer difunktionellen Carbonsäure oder eines entsprechenden Carbonsäurederivates, die/das mit dem CR-Polypropylen reagieren kann, vermischt und das erhaltene Gemisch in einer Extrusionsspinnanlage zu Garnen verarbeitet wird, wobei die eingesetzte Extrusionsspinnanlage einen Extruder mit dynamischen und/oder statischen Mischelementen aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonsäurederivat ein Carbonsäureester, ein Carbonsäureanhydrid, ein Carbonsäureamid, ein Carbonsäureimid, ein Carbonsäurehalogenid oder ein Carbonsäurenitril eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonsäureanhydrid Pyromellitsäuredianhydrid oder Maleinsäureanhydrid eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonsäureamid ein Polyamid oder Caprolactam eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionspartner ein Masterbatch aus Polypropylen und einer difunktionellen Carbonsäure oder einem entsprechenden Carbonsäurederivat eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionspartner in einer Menge von bis zu 12 Gew.-%, eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionspartner in einer Menge von bis zu 3 Gew.-% eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Polypropylen und dem Reaktionspartner ein peroxidischer Zusatz eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der peroxidische Zusatz in einer Menge von bis zu 1 Gew.-% eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der peroxide Zusatz in einer Menge von bis zu 0,5 Gew.-% eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massetemperatur in der Extrusionsspinnanlage 230 bis 300°C beträgt.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen auf mechanischem Wege erfolgt.
  13. Verwendung des nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 erhaltenen Polypropylengarns zur Herstellung textiler Flächengebilde, vorzugsweise von Gestricken.
DE19746635A 1997-10-22 1997-10-22 Verfahren zur Herstellung von aus wäßriger Färbeflotte färbbaren modifizierten Polypropylengarnen sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE19746635B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746635A DE19746635B4 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Verfahren zur Herstellung von aus wäßriger Färbeflotte färbbaren modifizierten Polypropylengarnen sowie deren Verwendung
AT98958229T ATE243784T1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Verfahren zur herstellung von aus wässriger färbeflotte färbbaren modifizierten polypropylengarnen sowie deren verwendung
EP98958229A EP1025293B1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Verfahren zur herstellung von aus wässriger färbeflotte färbbaren modifizierten polypropylengarnen sowie deren verwendung
PCT/EP1998/006700 WO1999020817A1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Verfahren zur herstellung von aus wässriger färbeflotte färbbaren modifizierten polypropylengarnen sowie deren verwendung
JP2000517132A JP4188557B2 (ja) 1997-10-22 1998-10-22 水系染浴から染色可能な改質プロピレン糸の製造方法ならびにその使用
US09/529,929 US6555038B1 (en) 1997-10-22 1998-10-22 Method for producing aqueous liquor dyeable modified polypropylene threads and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746635A DE19746635B4 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Verfahren zur Herstellung von aus wäßriger Färbeflotte färbbaren modifizierten Polypropylengarnen sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746635A1 DE19746635A1 (de) 1999-04-29
DE19746635B4 true DE19746635B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=7846280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746635A Expired - Fee Related DE19746635B4 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Verfahren zur Herstellung von aus wäßriger Färbeflotte färbbaren modifizierten Polypropylengarnen sowie deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6555038B1 (de)
EP (1) EP1025293B1 (de)
JP (1) JP4188557B2 (de)
AT (1) ATE243784T1 (de)
DE (1) DE19746635B4 (de)
WO (1) WO1999020817A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100591811C (zh) * 2004-04-15 2010-02-24 清华大学 纺丝方法
KR102162681B1 (ko) * 2019-12-16 2020-10-07 주식회사 성화다이텍 개질 폴리프로필렌 원사에 대한 염착 및 견뢰도 특성 향상을 위해 개선된 공정이 적용된 염색방법
KR102176636B1 (ko) * 2020-01-23 2020-11-09 홍해숙 개질된 폴리프로필렌 원사에 대한 염착 및 견뢰도 향상을 위한 염색방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54112990A (en) * 1978-02-24 1979-09-04 Idemitsu Kosan Co Ltd Preparation of modified polypropylene
DE2856225B2 (de) * 1977-12-28 1980-07-17 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Salzen wasserlöslicher Carbonsäuren kationischer Farbstoffe bzw. optischer Aufheller
EP0114379A2 (de) * 1982-12-22 1984-08-01 Montedison S.p.A. Textilfasern basierend auf modifizierten Olefinpolymeren und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE591643A (de) * 1959-06-09
NL270024A (de) * 1960-10-07 1900-01-01
BR6237778D0 (pt) * 1961-04-12 1973-01-11 W Taban Processo continuo para produzir um poli-etileno modificado por um composto de acido maleico solido e poli-etileno modificado por composto de acido maleico solido
US3862265A (en) * 1971-04-09 1975-01-21 Exxon Research Engineering Co Polymers with improved properties and process therefor
CA993592A (en) * 1971-04-09 1976-07-20 Thomas J. Grail Polymers with improved properties and process therefor
DE4030669A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Hoechst Ag Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen eigenschaften
US5587434A (en) * 1995-10-13 1996-12-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for polymer degradation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856225B2 (de) * 1977-12-28 1980-07-17 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Salzen wasserlöslicher Carbonsäuren kationischer Farbstoffe bzw. optischer Aufheller
JPS54112990A (en) * 1978-02-24 1979-09-04 Idemitsu Kosan Co Ltd Preparation of modified polypropylene
EP0114379A2 (de) * 1982-12-22 1984-08-01 Montedison S.p.A. Textilfasern basierend auf modifizierten Olefinpolymeren und Verfahren zur Herstellung derselben

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03281554 A in Derwent: AN: 92-036187/02 *
JP 04331248 A in Derwent: AN: 93-003910/01 *
JP 07003526 A in Derwent: AN: 95-078460/11 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4188557B2 (ja) 2008-11-26
EP1025293A1 (de) 2000-08-09
EP1025293B1 (de) 2003-06-25
US6555038B1 (en) 2003-04-29
ATE243784T1 (de) 2003-07-15
JP2001520331A (ja) 2001-10-30
DE19746635A1 (de) 1999-04-29
WO1999020817A1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3377412A (en) Polyvinyl pyrrolidone in viscose and method of producing dye-receptive filaments
DE2060330C2 (de) Färbbare Polyolefin-Verbindungen
DE69726849T2 (de) Verbesserungen im -oder in bezug auf organische polyamidzusammensetzungen
DE19746635B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus wäßriger Färbeflotte färbbaren modifizierten Polypropylengarnen sowie deren Verwendung
CN108385184B (zh) 可染丙纶改性纤维
DE19944029A1 (de) Garne aus Polymermischungsfasern oder -filamenten auf der Basis von Polyethylen-, Polybutylen- und Polytrimethylenterephthalat sowie deren Verwendung
DE1260782B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Fasern oder Folien aus Polyolefinen
DE3833194A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
DE1225857B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen
EP0089593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1619323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Fasermaterialkaus in der Schmelze mit einander vermischen Polyestern und Polyamiden
EP2742174B1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenmodifizierten polyolefinfilamentgarnen, die danach erhältlichen polyolefinfilamentgarne sowie deren verwendung
DE1570259A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiden
DE1246659B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen
DE1669817C3 (de) Formmassen auf Basis Polypropylen mit verbesserter Färbbarkeit, sowie deren Verwendung
DE2308828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Phenolharzfäden mit verbesserter Verstreckbarkeit
DE4030358C2 (de)
AT223813B (de) Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität
DE1469884A1 (de) Faerbbare Polymerformgegenstaende
DE1669418C3 (de)
AT214565B (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten Fasern, Filmen oder Bändern
DE1669416A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyamiden
DE1719277A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten
DE2110412A1 (de) Verfahren und Spinnmasse zur Herstellung von modifizierten Polyamidfasern
DE2449099A1 (de) Polyesteramine mit guter affinitaet zu anionischen farbstoffen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee