DE19744768C2 - Klonierungsvektoren für die Herstellung von adenoviralen Minimalviren - Google Patents

Klonierungsvektoren für die Herstellung von adenoviralen Minimalviren

Info

Publication number
DE19744768C2
DE19744768C2 DE19744768A DE19744768A DE19744768C2 DE 19744768 C2 DE19744768 C2 DE 19744768C2 DE 19744768 A DE19744768 A DE 19744768A DE 19744768 A DE19744768 A DE 19744768A DE 19744768 C2 DE19744768 C2 DE 19744768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloning vector
vector according
cloning
minimal
reporter gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19744768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744768A1 (de
Inventor
Moritz Hillgenberg
Peter Loeser
Frank Schnieders
Volker Sandig
Michael Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitatsklinikum Hamburg Eppendorf
Original Assignee
Develogen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develogen AG filed Critical Develogen AG
Priority to DE19744768A priority Critical patent/DE19744768C2/de
Priority to PCT/DE1998/001940 priority patent/WO1999002647A2/de
Priority to EP98944984A priority patent/EP1003895A2/de
Priority to JP2000502148A priority patent/JP2001509375A/ja
Publication of DE19744768A1 publication Critical patent/DE19744768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744768C2 publication Critical patent/DE19744768C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10341Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/10343Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2800/00Nucleic acids vectors
    • C12N2800/30Vector systems comprising sequences for excision in presence of a recombinase, e.g. loxP or FRT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2800/00Nucleic acids vectors
    • C12N2800/80Vectors containing sites for inducing double-stranded breaks, e.g. meganuclease restriction sites

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Klonierungsvektoren für die Herstellung von adenoviralen Minimalviren. Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Medizin und die pharmazeutische Industrie.
Adenovirale Vektoren sind effiziente Gentransfervehikel für die somatische Gentherapie. Die Vektoren der ersten Ge­ neration bestehen aus dem vollständigen Genom des Adenovirus Serotyp 5 (Ad5) mit Deletionen in der E1- und der E3- Region, in die jeweils Fremdgene inseriert werden können. Diese Vektoren sind in geeigneten Zellinien, welche die E1- Funktionen zur Verfügung stellen, zur selbständigen Vermehrung befähigt. Aufgrund der verbleibenden viralen kodie­ renden Sequenzen haben solche Vektoren eine maximale Transportkapazität von ca. 8 Kb Fremd-DNA. Restexpression adenoviraler Gene scheint maßgeblich für die immunologische Eliminierung transduzierter Zellen in vivo, und damit auch für die zeitliche Begrenzung der Transgenesxpression und der entsprechenden therapeutischen Effekte verantwort­ lich zu sein (Yang, Y. et al., 1994, Cellular immunity to viral antigens limits E1-deleted for gene therapy, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91, 4401-4411).
Ein vielversprechender Ansatz zur Erhöhung der Transportkapazität bei gleichzeitiger Reduktion der Immunogenität ist die Auslagerung aller kodierenden adenoviralen Genomabschnitte aus dem therapeutischen Vektor (Chen, H. H. et al., 1997, Persistence in muscle of an adenoviral vector that lacks all viral genes, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 1645-50). Zur Vermehrung und Verpackung solcher sogenannter adenoviraler Minimalviren, die neben dem zu transportierenden therapeutischen Fremdgen nur noch die kurzen Signalsequenzen für die virale Replikationsmaschinerie (invertierte ter­ minale Replikationssequenzen, engl. inverted terninal repeats, ITRs) sowie für die Verpackung in virale Hüllen (engl. packaging signal, PS) enthalten, sind auf Helferviren beruhende Systeme bereits beschrieben (Parks, R. J. et al., 1996, A helper-dependent adenovirus vector system: removal of helper virus by cre-mediated excision of the viral packaging si­ gnal, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93: 13565-13570) und werden derzeit weltweit weiterentwickelt. Aufgrund der Größe der Konstrukte, die besondere Anforderungen an die Klonierungsstrategien stellt, ist die Klonierung von Minimalviren derzeit ein aufwendiger und zeitraubender Prozeß.
Ein Vektor zur Minimalvirusherstellung, aus dem nach Insertion therapeutischer Expressionkassetten Minimalviren hergestellt werden können, ist bereits beschrieben (Hardy, et al., 1997, Construction of adenovirus vectors through cre­ lox recombination, J. Virol. 71, 1842-1849). In diesem wurde jedoch im Austausch gegen die adenoviralen kodierenden Sequenzen DNA des Phagen Lambda eingebaut, die nach dem heutigen Kenntnisstand destabilisierend auf das Adeno­ virale Minimalvirusgenom wirkt. Ferner schränkt der dort gewählte Mechanismus zur Virusentstehung die Auswahl der Transgene ein. Außerdem können die mit diesem System erzeugten Minimalviren nur in vitro eingesetzt werden, da ein stark immunogenes Reporterenzym verwendet wurde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Klonierungssystem bereitzustellen, mit dem die Herstellung adenovira­ ler Minimalviren vereinfacht wird und neue Komponenten einzufügen, die den Einsatz dieser Vektoren in vitro und in vivo erlauben.
Die Aufgabe wird gemäß den Ansprüchen realisiert. Erfindungsgemäß werden im folgenden zwei Konstrukte (pMV und pMVX) vorgestellt, mit denen eine wesentlich vereinfachte und beschleunigte Herstellung rekombinanter adenovi­ ren des Minimalvirustyps möglich ist.
Die Klonierung der adenoviralen Minimalviren wurde hier vereinfacht durch die Verwendung der Cosmidklonierung (siehe C.1.4.). Der hier geschaffene Mechanismus zur Virusentstehung schränkt die Transgenwahl nicht ein (siehe C.1.3.). Darüber hinaus wurde ein neuartiges Titerungssystem konstruiert, das die in-vivo-Anwendung der Adenoviralen Minimalviren erlaubt (siehe C.1.5.2.). Zudem enthält pMVX ein Fragment chromosomaler humaner DNA als virales Rückgrat zur Verbesserung der Stabilität (siehe C.2.6.1.) und der Flexibilität bei der Wahl der einzubauenden Fremd- DNA (siehe C.2.6.2.). Beide Vektoren sind mit allen bislang beschriebenen Helfersystemen zur Vermehrung und Verpac­ kung von Minimalviren kompatibel.
C. Komponenten der Klonierungsvektoren C.1. Klonierungsvektor pMV (vgl. Abb. 1) C.1.1. Bakterielles Rückgrad aus pBlueskript
Das bakterielle Rückgrat des Plasmids stammt aus pBlueskript und enthält neben dem Replikationsursprung ein Beta- Lactamasegen zur Vermittlung einer Ampicillin-Resistenz. Das Beta-Lactamasegen ermöglicht die Anwendung üblicher Selektionsverfahren bei der Vermehrung von pMV und seiner Derivate sowie deren Klonierung. Der Replikationsur­ sprung von pBlueskript unterliegt einer Multi-Kopien-Kontrolle in E. coli und ermöglicht dadurch die präparative Ver­ mehrung des Minimalvirusvektors mit hoher Ausbeute in geeigneten E. coli-Stämmen.
C.1.2. Sequenzsignale für Replikation und Verpackung aus Adenovirus Serotyp 5 (Ad5)
Das Plasmid enthält das 5'-ITR mit dem Verpackungssignal (die ersten 514 Basenpaare (Bp) des Adenovirusgenoms) sowie das, 3'-ITR (die letzten 162 Bp des Adenovirusgenoms). Dies sind die minimal erforderlichen Signalsequenzen für die Erkennung des Minimalvirusgenoms durch die Replikationsmaschinerie des adenoviralen Helfervirus sowie die Ver­ packung der replizierten Minimalvirusgenome in virale Capside.
Die Verwendung der Enden des Adenovirusgenoms zur Einbringung der ITRs und des Verpackungssignals in Kon­ strukte zur Minimalvirusherstellung ist zwingende Grundlage zur Herstellung von Minimalviren und daher auch von an­ deren beschrieben.
C.1.3. Die ITRs flankierende Restriktionsschnittstellen für die Meganuklease (I-SceI) zur Freisetzung des rekombinan­ ten Virusgenoms
Die Freisetzung der ITRs ermöglicht ihre effektive Erkennung durch den Replikationsapparat. Die 18 Bp lange Erken­ nungssequenz vermittelt die höchste Spezifität für die Freisetzung der Enden und gleichzeitig höchste Flexibilität bei der Wahl der transgenen Sequenzen. Eine 18 Bp-Sequenz tritt statistisch nur einmal in 6,8 × 1011 Hasenpaaren auf, das menschliche Genom als Quelle potentieller Transgene enthält nur ca. 3 × 109 Basenpaare. Es ist damit praktisch auszu­ schließen, daß in einem gewünschten Transgen eine solche Erkennungssequenz auftritt, die mit dem Freisetzungsmecha­ nismus interferieren würde.
Gezielt neben den ITRs eingebrachte Restriktionsschnittstellen für selten schneidende Restriktionsenzyme haben auch Hardy et al. (1997) beschrieben. Zur Freisetzung der ITRs werden hier Schnittstellen für die Restriktionsendonuklease SfiI verwendet. Dieses Enzym hat aber eine nur 8 Bp lange spezifische Erkennungssequenz. Das Auftreten von Schnitt­ stellen in der gewünschten Transgenkassette kann mit diesem System nicht ausgeschlossen werden kann.
C.1.4. Das cos-Signal des Phagen Lambda zur Klonierungserleichterung
Minimalvirusgenome besitzen die größte Stabilität, wenn ihre Genomgröße der des Wildtyp-Adenovirus (ca. 36 Kilo­ basenpaare (Kb)) möglichst nahe kommt. In diesem Größenbereich sind die klassischen Klonierungsverfahren sehr inef­ fizient und fehlerbehaftet.
Durch das cos-Signal erhält das Konstrukt die Eigenschaften eines Cosmidvektors. Die Verwendung von Cosmidklo­ nierungstechniken ermöglicht eine hocheffiziente und größenselektierte Konstruktion rekombinanter Minimalvirusge­ nome. Die Größenselektion ergibt sich dabei aus der Verpackungskapazität des Lambda-Phagen, die nach Abzug des bakteriellen Teils im Plasmid genau dem als stabil geltenden Minimalvirus-Größenbereich von ca. 25-38 Kb (Mitani, K. et al., 1995, Rescue, propagation, and partial purification of a helper virus-dependent adenovirus vector, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92, 3854-858) entspricht. Die Cosmidklonierungstechnik wird bislang hauptsächlich zur Herstellung von Genbanken eingesetzt. Ihre Anwendung zur Vereinfachung der Minimalvirusklonierung ist neu.
C.1.5. Reportergenkassette zur Titration
Minimalviren sind nicht zur selbständigen Replikation befähigt, daher kann die Titerung nicht nach den klassischen Adenovirus-Titerungsverfahren erfolgen. Die Titerung von Minimalviren, die aus pMV und dessen Derivaten erzeugt wurden, kann über Reportergene erfolgen, die über enzymatische Farbreaktionen oder immunologische Detektionsver­ fahren eine direkte Visualisierung infizierter Zellen ermöglichen. Es besteht die Auswahl zwischen zwei Reportersyste­ men, von denen eines neuartig ist:
C.1.5.1. Konstitutive Beta-Galaktosidase-Reportergenkassette in pMV-BG für in-vitro-Anwendungen
In pMV-BG ist eine konstitutive Beta-Galaktosidase-Expressionskassette inseriert. Sie besteht aus dem Beta-Galakto­ sidase-Gen unter Kontrolle des RSV-3'-LTRs (RSV-Promoter) und einem nachgeschalteten Polyadenylierungssignal. Die Visualisierung infizierter Zellen ist durch X-Gal-Färbung möglich.
Das Beta-Galaktosidase-Reportersystem zur Visualisierung viraler Infektion sowie zur Titerung von Viren ist ein all­ gemeines Verfahren und wurde bei Gentransfervektoren unterschiedlichster Art, einschließlich adenoviraler Minimalvi­ ren, bereits eingesetzt.
C.1.5.2. Regulierte PLAP-Reportergenkassette in pMV-PLAP für in-vivo-Anwendungen
Beta-Galaktosidase, ist in vivo ein starkes Immunogen. Zur Erzeugung von Minimalviren, die für in vivo Anwendung vorgesehen sind, wird in pMV-PLAP ein alternatives Titerungssystem angeboten, das auf einem Reportergensystem be­ ruht, das in vivo nicht als Immunogen auftritt. Neben dem Polyadenylierungssignal enthält die regulierte Reportergen­ kassette zwei Komponenten, die für geringstmögliche Immunogenität sorgen:
Die Reportergenexpression wird durch den tet-Promotor gesteuert, der derzeit als der am besten regulierbare Promotor in Säugerzellen gilt (Gossen, M. & Bujard, H., 1992, Tight control of gene expression in mammalian cells by tetracycline­ responsive promoters, Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 89, 5547-551). Der Promotor ist nur in Anwesenheit des tet-Trans­ aktivators aktiv. In Säugerzellen, die den Transaktivator natürlicherweise nicht exprimieren, ist der Promotor weitgehend stumm. Zur Titerung haben wir eine Zellinie erzeugt, die durch Adenoviren gut infizierbar ist und den tet-Transaktivator konstitutiv exprimiert.
Als Reportergen ist PLAP (placenta-like alkaline phosphatase) inseriert, ein gut charakterisiertes humanes Reporter­ gen mit etablierten Nachweisverfahren (Kumar-Singh, R. and Chamberlain, J. S., 1996, Encapsidated adenovirus mini­ chromosomes allow deliwery and expression of a 14 Kb dystrophin cDNA to muscle cells, Hum. Mol. Genet. 5, 913-921.), das im Menschen keine bekannten antigenen Eigenschaften hat.
Bei diesem Titerungssystem sind sowohl die beiden Komponenten (tet-Promotor und PLAP-Gen) als auch das zu­ grundeliegende Prinzip einer Doppelstrategie zur Vermeidung einer Immunantwort (regulierter Promotor, der im Zielor­ ganismus stumm ist und Verwendung eines Reportergens, das dem Genom des Zielorganismus entstammt) zur Titerung von Gentherapievektoren generell neuartig.
C.1.6. Multiple Klonierungsstelle zur Insertion von therapeutischen DNA-Fragmenten bis zu einer Größe von ca. 30 Kb
pMV enthält eine Multiple Klonierungstelle mit unikalen Schnittstellen für mehrere Restriktionsenzyme zur erleichterten Insertion von therapeutischen DNA-Fragmenten. Unter Berücksichtigung der adenoviralen Verpackungskapazität können Fragmentgrößen bis ca. 30 Kb inseriert werden. Vektoren zur Minimalvirusherstellung mit einer Multiplen Klo­ nierungsstelle sind bislang nicht beschrieben.
C.2. Klonierungsvektor pMVX (vgl. Abb. 2)
Der Minimalvirusvektor pMVX besitzt alle Komponenten von pMV außer der Multiplen Klonierungsstelle, an deren Stelle ein Stück nichtkodierende DNA aus dem menschlichen Genom eingefügt ist. Dieses verleiht dem Vektor neue Ei­ genschaften. Auch pMVX wird mit zwei verschiedenen Reportergenkassetten angeboten.
C.2.1. siehe C.1.1.
C.2.2. siehe C.1.2.
C.2.3. siehe C.1.3.
C.2.4. siehe C.1.4.
C.2.5. Reportergenkassette
C.2.5.1. Konstitutive Beta-Galaktosidase-Reportergenkassette in pMVX-BG siehe C.1.5.1.
C.2.5.2. Regulierte PLAP-Reportergenkassette in pMVX-PLAP siehe C.1.5.2.
C.2.6. 27,4-Kb-DNA-Fragment nichtkodierender humaner genomischer DNA
pMVX enthält ein 27,4 Kb großes, humanes DNA-Fragment X-chromosomalen Ursprungs, dessen Sequenz vollstän­ dig bekannt ist und keine codierenden Regionen enthält. Unerwünschte Effekte durch Genexpression aus dieser Kompo­ nente sind daher weitgehend auszuschließen. Gegenüber pMV ergeben sich folgende zusätzliche Eigenschaften:
C.2.6.1. Stabilisierung des Minimalvirusgenoms
Das chromosomale Fragment bildet das Rückgrat der von pMVX ableitbaren Minimalviren. Bislang bestehende Sy­ steme verwenden z. B. DNA des Phagen Lambda als Rückgrat. Die mit Lambda-DNA aufgefüllten Minimalviren sind, wie aus Kongreßberichten bekannt, instabil, während die Insertion chromosomaler Fragmente stabilisierend wirkt. Ob­ wohl dies bekannt ist, sind Vektoren zur Minimalviruserzeugung, die dieses systematisch ausnutzten, indem verschie­ dene Transgenkassetten in konstanten chromosomalen Kontext eingebaut werden können, bislang nicht beschrieben.
C.2.6.2. Restriktionsendonukleaseschnittstellen für erleichterte Insertion von therapeutischen Kassetten bei hoher Flexi­ bilität bezüglich deren Größe
Durch geeignete Schnittstellen für kommerziell erhältliche Restriktionsendonukleasen können in pMVX mit einem Klonierungschritt Kassetten in einem Größenbereich von bis zu 18 Kb inseriert werden, und gleichzeitig kann eine Mi­ nimalvirus-Genomgröße eingehalten werden, die höchste Stabilität des abgeleiteten Minimalvirus sichert. Diese Flexi­ bilität bezüglich der Größe der zu inserierenden Kassette ist für Minimalvirus-Klonierungsvektoren neuartig.
Alle Enzyme liefern Enden, die entweder bereits glatt oder durch Klenow-Polymerase auffüllbar sind. Eine Klonie­ rung über glatte DNA-Enden ist bei der hier zur Anwendung kommenden Cosmidklonierung vorzuziehen.
In der Mitte des Rückgrats liegt eine unikale SnaBI-Schnittstelle (erzeugt direkt glatte DNA-Enden). Hier können un­ ter Berücksichtigung der adenoviralen Verpackungskapazität Expressionskassetten bis zu einer Größe von ca. 5 Kb in die chromosomale Umgebung inseriert werden. Zur Insertion größerer Kassetten stehen paarweise organisierte Schnittstel­ len zur Verfügung. Je nach Größe der zu inserierenden Kassette kann die Klonierung über XhoI/XhoI (um ca. 5 Kb er­ höhte Aufnahmekapazität), PmaCI/PmaCI bzw. PshAI/PshAI (um ca. 10 Kb erhöhte Aufnahmekapazität) oder PmaCI/­ PshAI (um ca. 18 Kb erhöhte Aufnahmekapazität) erfolgen. Ergebnis ist immer eine vom chromosomalen Rückgrat oder Teilen desselben eingerahmte Expressionskassette in einem Minimalvirusgenom mit der erforderlichen Genomgröße. Durch Kombination der beschriebenen Schnittstellen können auch Zwei- und Dreigenvektoren problemlos konstruiert werden.
C.2.6.3. Effektiverer Gentransfer
Die Einbettung der therapeutischen Kassette in den chromosomalen Kontext führt durch verschiedene Mechanismen zu effektiverem Gentransfer. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die in den Adenoviralen Minimalviren ange­ wendete humane genomische DNA den Vektor nach Transfer in die Zielzelle stabilisiert.
D. Potentielle Anwendungsbereiche für pMV und pMVX D.1. Adenoviraler Gentransfer allgemein
Von pMV und pMVX abgeleitete Minimalviren sind nach dem derzeitigen Kenntnisstand ohne Einschränkung für das gesamte Spektrum des adenoviralen Gentransfers einsetzbar. Sie erfüllen die Sicherheitskriterien für gentherapeutische Vektoren und sind mit allen derzeit beschriebenen Helfersystemen zur Minimalvirusvermehrung kompatibel.
D.2. Adenoviraler Transfer von Genen in unverkürzter chromosomaler Form
Meistens enthalten die bislang konstruierten Minimalviren als therapeutische Expressionskassetten cDNA-Kon­ strukte, die in der Regel durch virale Promotoren gesteuert werden. Diese Konstrukte können unnatürlich hohe Expression des Transgenes bedingen, die über den therapeutischen Rahmen hinaus geht und die Zelle schädigen kann.
In die hier beschriebenen Minimalvirusvektoren lassen sich komplette Gene in natürlicher chromosomaler Organisa­ tion mit einer Gesamtgröße bis ca. 30 Kb (pMV) bzw. ca. 23 Kb (pMVX) inklusive ihrer physiologischen Promotoren einsetzen, deren Expression dann den zelleigenen Regulationsmechanismen unterliegt. Schädigende Wirkungen der Überexpression lassen sich so vermeiden.
D.3. Herstellung von Virusbanken
Bei der Herstellung von therapeutischen Minimalviren mit den hier beschriebenen Vektoren erfolgt klonales Arbeiten mit homogenen Insertpopulationen. Werden dagegen inhomogene Präparationen von DNA-Fragmenten (z. B. fragmen­ tierte genomische DNA) in pMV oder pMVX eingesetzt, so entstehen Cosmidbanken. Werden diese zur Minimalvirus­ herstellung eingesetzt, entstehen Virusbanken, die zur Expressionsanalyse von Genen eingesetzt werden können.
Dieses könnte in Projekten zur Genomanalyse zur Anwendung kommen, da hier Techniken zur systematischen Funk­ tionsanalyse der sequenzierten DNA-Stücke gesucht werden. Da bei der Genomanalyse häufig DNA-Fragmente unter­ sucht werden, die im Bereich der Adenovirusverpackungskapazität liegen, wären Adenoviren interessante Expressions­ vehikel für diese systematische Funktionsanalyse.
D.4. Erzeugung transgener Tiere
Adenoviren der ersten Generation wurden zur Herstellung von transgenen Mäusen eingesetzt (Tsukui et al., 1996, Transgenesis by adenovirus-mediated gene transfer into mouse zona-free eggs, Nature Biotechnology 14, 982-985). Die Konstruktion der entsprechenden homologen Rekombinationskonstrukte mit den hier beschriebenen Vektoren liefert aufgrund der erheblich erhöhten Aufnahmekapazität von Minimalviren für Fremd-DNA die Möglichkeit zur Insertion längerer homologer Bereiche, was zu erhöhter Rekombinationsfrequenz führen sollte. Zudem könnte die Erzeugung transgener Tiere bei Spezies, deren genetische Manipulation über die Es-Zell-Technologie derzeit noch nicht möglich ist, durch eine virale Strategie unter Verwendung von Minimalviren ermöglicht werden.
E. Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend am Beispiel der Klonierung des Vektors pMVX-BG näher erläutert werden:
E.1. Vorarbeiten
Die ITRs und das Verpackungssignal von Adenovirus Typ 5 (Ad5) sowie die konstitutive Beta-Galaktosidase-Expres­ sionskassette wurden zunächst in das von der Firma Pharmacia vertriebenen Plasmid pSL1190 kloniert.
E.1.1. Klonierung des 3'-ITR von Ad5 in pSL1190 (es entsteht pSLITR)
Das 3'-ITR wurde mit den Starteroligonukleotiden AD5ITR1 (enthält als Verlängerung eine Bg1II-Schnittstelle) und AD5ITR3 (enthält als Verlängerung eine EcoRI-Schnittstelle) und wt-Ad5-DNA als Matrize durch Polymerase-Ketten­ reaktion (PCR) amplifiziert. Das resultierende 176-Bp-PCR-Produkt wurde mit Bg1II und EcoRI verdaut und in die ent­ sprechenden Restriktionsschnittstellen in der Multiplen Klonierungsstelle von pSL1190 inseriert.
Sequenz der verwendeten Starteroligonukleotide
E.1.2. Klonierung des 5'-ITRS und des Verpackungssignals von Ad5 in pSL1190 (es entsteht pSLITRPS)
Das 5'-ITR mit dem angrenzenden Verpackungssignal von Ad5 wurde mit den Starteroligonukleotiden AD5ITR1 (ent­ hält als Verlängerung eine terminale Bg1II-Schnittstelle) und AD5ITR2 (enthält als Verlängerung eine terminale Asp718- Schnittstelle) und wt-Ad5-DNA als Matrize durch PCR amplifiziert. Das resultierende 545-Bp-PCR-Produkt wurde mit Bg1II und EcoRI verdaut und in die entsprechenden Restriktionsschnittstellen in der Multiplen Klonierungsstelle von pSL1190 inseriert.
Sequenz der verwendeten Starteroligonukleotide
E.1.3. Klonierung der Beta-Galaktosidase-Expressionskassette in pSLITRPS (es entsteht pSLITRPSBG)
Die konstitutive Beta-Galaktosidase-Kassette - bestehend aus dem RSV-Promoter, dem Beta-Galaktosidase-Gen so­ wie dem SV40-Polyadenylierungssignal - wurde aus pRSVBGSV40 (kloniert von Herrn Peter Löser) durch Doppelver­ dau mit NruI und XbaI als 4230-Bp-Fragment freigesetzt und in die kompatiblen Hpal- und AvrII-Restriktionsschnitt­ stellen. in der Multiplen Klonierungsstelle von pSLITRPS (vgl. 1.2) inseriert.
E.2. Klonierung des Vektors pMVX-BG
Ausgangsplasmid für die Konstruktion der Vectors pMVX-BG war - neben den oben beschriebenen Plasmiden pSLITR (vgl. 1.1) und pSLITR2BG (vgl. 1.3) - das von der Firma Stratagene vertriebene Plasmid pBSKS-, auf dessen bakteriellem Rückgrat (Replikationsursprung und Ampicillin-Resistengen) aufbauend die einzelnen Komponenten inse­ riert wurden.
E.2.1. Insertion des 3'-ITR aus pSLITR (aus pBSKS- entsteht pBSITR)
Das 3'-ITR wurde durch Doppelverdau mit EcoRI und Asp718 als 222 Bp-Fragment aus pSLITR freigesetzt und in die entsprechenden Restriktionsschnittstellen des Polylinkers von pBSKS- inseriert.
E.2.2. Insertion des 5'-ITRs, des Verpackungssignals und der konstitutiven Beta-Galaktosidase-Expressionskassette aus pSLITRPSBG (aus pBSITR entsteht pBSITR2BG)
Durch Doppelverdau des Ausgangsplasmides pSLITRPSBG mit PstI und Bg1II wurde ein 4780-Bp-Fragment freige­ setzt, das das 5'-ITR, das Verpackungssignal sowie eine direkt daran anschließende konstitutive Beta-Galaktosidase-Ex­ pressionskassette (bestehend aus RSV-Promoter, Beta-Galaktosidase-Gen und SV40-Polyadenylierungssignal) enthält. Dieses wurde über die entsprechenden Restriktionsschnittstellen in die Multiple Klonierungsstelle von pBSITR inseriert.
E.2.3. Insertion ITR-flankierender Schnittstellen für die Meganuklease I-SceI (aus pBSITR2BG entsteht pMV-BG.MH)
In pMV-BG.PL liegen flankierend zu den ITRs unikale Schnittstellen für BglII und Spel. Zur Insertion von Schnitt­ stellen für die Meganuklease I-SceI wurde das Plasmid durch Doppelverdau mit BglII und SpeI in ein 2952 Bp-Fragment (das bakterielle Rückgrat enthaltend) und ein 4965 Bp-Fragment (die Beta-Galaktosidase-Kassette sowie die ITRs und das PS enthaltend) gespalten. Die Fragmente wurden getrennt isoliert und die 5'-überhängenden Enden des 2952-Bp- Fragments durch Klenow-Polymerase zu glatten Enden aufgefüllt. Die gerichtete Insertion der Meganukleaseschnittstel­ len erfolgte durch eine Vier-Fragment-Ligation dieser beiden Fragmente mit zwei synthetischen DNA-Verbindungsstüc­ ken, die die Erkennungssequenz der Meganuklease enthalten sowie jeweils ein glattes und ein überhängendes Ende (pas­ send zu den glatten Enden des 2952-Fragmentes bzw. zu den überhängenden BglII und SpeI-Enden des 4965-Bp Frag­ ments) enthalten. Diese DNA-Verbindungsstücke wurden durch Hybridisierung des Oligonukleotids ISceI-Rev mit dem Oligonukleotid ISceI-BglII bzw. ISceI-SpeI erzeugt.
Sequenz der verwendeten Oligonukleotide
E.2.4. Insertion der cos-Erkennungssequenz des Bakteriophagen Lambda (aus pMV-BG.MH entsteht pMV-BG.COS)
Das Cos-Sequenzmotiv wurde aus dem Cosmid-Vektor pWE15 durch Doppelverdau mit ClaI und AccI als 2367-Bp- Fragment entnommen und in den unikalen NheI-Ort im bakteriellen Rückgrad von pMV-Bg.MH inseriert. Da die Enden der verwendeten Enzyme nicht kompatibel sind, wurden alle Fragmentenden mit Klenow-Polymerase zu glatten Enden aufgefüllt und dann ligiert. Daraus resultierten zwei Produkte mit unterschiedlichen Insertionsorientierungen der Cos- Sequenz. Da die Sequenz orientierungsunabhängig ist, wurde eine der beiden Orientierungen willkürlich ausgewählt.
E.2.5. Insertion des 27,4-kB-Fragments nicht-codierender menschlicher genomischer X-chromosomaler DNA (aus pMV-BG.COS entsteht pMVX-BG)
Das 27,4-kB-Fragment wurde aus einem von Dr. David Bauer, AG Genomanalyse, IMB Jena, zur Verfügung gestell­ ten Cosmid (cos3H10) durch Verdau mit NgoMI freigesetzt. Durch Insertion in die zu NgoMI kompatible AgeI-Restrik­ tionsschnittstelle von pMV-BG.COS wurde die humane genomische Sequenz zwischen dem 5-ITR/PS und der Beta-Ga­ laktosidase-Expressionskassette inseriert.
E.3. Sequenz des Vektors pMVX-BG (37808 Bp)

Claims (14)

1. Klonierungsvektor für die Herstellung von adenoviralen Minimalviren, bestehend aus
  • a) zwei mehr als 8 Bp langen invariablen Erkennungssequenzen für eine Restriktionsendonuklease, die die beiden adenoviralen terminale invertierte Replikationssequenzen (ITR, inverted terminal repeats) flankieren, welche
    • a) eine Multiple Klonierungsstelle zur Insertion von therapeutischen DNA- Fragmenten,
    • b) eine Reportergenkassette sowie
    • c) ein adenovirales Verpackungssignal umrahmen und
  • b) einem bakteriellen Plasmidrückgrat mit Replikationsursprung und bakteriellem Resistenzgen, in das
    • a) ein Verpackungssignal eines Bakteriophagen einkloniert ist.
2. Klonierungsvektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Erkennungssequenzen in a) Erkennungssequenzen für die Meganuklease I-Sce I sind.
3. Klonierungsvektor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Klonierungsstelle für das Einklonieren zusätzlicher nichtkodierender chromosomaler Säugetier-DNA geeignet ist.
4. Klonierungsvektor nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß chromosomale Säugetier-DNA-Fragmente mit einer Größe von 15 bis 35 Kb verwendet werden.
5. Klonierungsvektor nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß Fragmente aus humaner chromosomaler DNA verwendet werden.
6. Klonierungsvektor nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß ein Fragment aus humaner X-chromosomaler DNA mit mindestens 2 dualen Restriktionsschnittstellen verwendet wird.
7. Klonierungsvektor nach Anspruch 1, 3, 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß eine konstitutiv exprimierte Beta-Galaktosidase-Reportergenkassette eingesetzt wird.
8. Klonierungsvektor nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß eine reguliert exprimierte Reportergenkassette eingesetzt wird.
9. Klonierungsvektor nach Anspruch 1, 3 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß zur Regulation ein Promotor mit Tetracyclin-Operator eingesetzt wird.
10. Klonierungsvektor nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß ein Reportergen verwendet wird, dessen Produkt im Zielorganismus nicht nachweisbar immunogen ist.
11. Klonierungsvektor nach Anspruch 1, 3 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß ein Reportergen verwendet wird, das aus dem Genom des Organismus entstammt, in dem die vom Klonierungsvektor gebildeten adenoviralen Minimalviren zur Anwendung kommen.
12. Klonierungsvektor nach Anspruch 1, 3, 10 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß als Reportergen die humane Placentale Alkalische Phosphatase verwendet wird.
13. Klonierungsvektor nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Verpackungssignal ba) ein cos-Signal aus dem Phagen Lambda verwendet wird.
14. Klonierungsvektor pMVX-BG aus 37808 Bp nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gekennzeichnet durch die Sequenz gemäß E.3., die Bestandteil des Anspruchs ist.
DE19744768A 1997-07-10 1997-10-10 Klonierungsvektoren für die Herstellung von adenoviralen Minimalviren Expired - Fee Related DE19744768C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744768A DE19744768C2 (de) 1997-07-10 1997-10-10 Klonierungsvektoren für die Herstellung von adenoviralen Minimalviren
PCT/DE1998/001940 WO1999002647A2 (de) 1997-07-10 1998-07-06 Klonierungsvektoren für die herstellung von adenoviralen minimalviren
EP98944984A EP1003895A2 (de) 1997-07-10 1998-07-06 Klonierungsvektoren für die herstellung von adenoviralen minimalviren
JP2000502148A JP2001509375A (ja) 1997-07-10 1998-07-06 最小アデノウイルスベクターを作製するためのクローニングベクター

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729571 1997-07-10
DE19744768A DE19744768C2 (de) 1997-07-10 1997-10-10 Klonierungsvektoren für die Herstellung von adenoviralen Minimalviren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744768A1 DE19744768A1 (de) 2000-08-03
DE19744768C2 true DE19744768C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7835290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744768A Expired - Fee Related DE19744768C2 (de) 1997-07-10 1997-10-10 Klonierungsvektoren für die Herstellung von adenoviralen Minimalviren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744768C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hardy,S. et al., J.Virology, 71(3), 1997, 1842-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744768A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518910T2 (de) Verfahren zur herstellung von viralen vektoren von mindestens 20kb durch intermolekulare homologe rekombination in einer prokaryotischen zelle
DE69619110T2 (de) Adenovirale vektoren für die gentherapie
DE69434486T2 (de) Adenovirus vektoren für gentherapie
DE602004010799T2 (de) Synthetische bidirektionale promotoren und deren verwendungen
DE69820450T2 (de) Chimäre vektoren, die die verpackungsregion eines phagengenoms und einen teil des genoms eines eukaryontischen virus enthalten
DE69534166T2 (de) Rekombinanter adenovirus und methoden zu dessen verwendung
DE69831417T2 (de) Duale selektionkassette und sie enthaltende plasmide
DE69637432T2 (de) Adenovirale vektoren für die gentherapie
DE69834936T2 (de) Vektor zur gewebespezifischen replikation und expression
DE69636032T2 (de) Plasmid zur verabreichung von nukleine säuren und verwendungsverfahren
DE69616559T2 (de) Hilfsvirus für die herstellung von rekombinanten virusvektoren
WO2000047757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rekombinanten adeno-assoziierten virus, geeignete mittel hierzu sowie verwendung zur herstellung eines arzneimittels
EP3480315B1 (de) Minicircles mit viralen expressionskassetten und ihre verwendung zur transformation von zellen zur erzeugung rekombinanter viren oder viraler genvektoren
DE10066104A1 (de) Wirtszellen zur Verpackung von rekombinantem Adeno-assoziiertem Virus (rAAV), Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69839403T2 (de) Adenovirale vektoren und eine methode zur reduktion von homologer rekombination
DE19639103A1 (de) Nukleinsäurekonstrukte mit Hybridpromotoren für gentherapeutische Maßnahmen
EP2430167B1 (de) Aslv-vektorsystem
DE69934421T2 (de) Selektiv-replizierende virale vectoren
DE69535093T2 (de) Defektive rekombinante adenoviren mit einem inaktivierten gen iv a 2
EP1019518B1 (de) Selbstdeletierende vektoren für die krebstherapie
DE19744768C2 (de) Klonierungsvektoren für die Herstellung von adenoviralen Minimalviren
JP2001509375A (ja) 最小アデノウイルスベクターを作製するためのクローニングベクター
DE69733948T2 (de) In vivo herstellung von replicativen molekülen
DE60033679T2 (de) Herstellung von rekombinanten adenoviren und von adenovirus-genbanken
EP1436403A2 (de) Verwendung des adenoviralen e2-late-promotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEVELOGEN AG FUER ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHE FORSCHUN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF, 20251 HAMB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee