DE19743841A1 - Dispersionsfarbe auf Wasserbasis sowie eine neue Dispergiermittelmischung zu deren Herstellung - Google Patents
Dispersionsfarbe auf Wasserbasis sowie eine neue Dispergiermittelmischung zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19743841A1 DE19743841A1 DE19743841A DE19743841A DE19743841A1 DE 19743841 A1 DE19743841 A1 DE 19743841A1 DE 19743841 A DE19743841 A DE 19743841A DE 19743841 A DE19743841 A DE 19743841A DE 19743841 A1 DE19743841 A1 DE 19743841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- dispersant
- emulsion paint
- polyphosphate
- polyacrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims abstract description 36
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims abstract description 16
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims abstract description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N (2-ethenylphenyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1C=C NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- -1 nonylphenyl Chemical group 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical group [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(=O)C=C ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
- C09D5/024—Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
- C09D5/027—Dispersing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L35/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine besonders wasch- und abrieb
beständige und lagerstabile Dispersionsfarbe auf Wasserbasis für den Innen- und
Außenbereich, sowie eine neue Dispergiermittelmischung zur Herstellung dieser
Farbe.
Je nach Anforderung und Verwendung dient eine Dispersionsfarbe als Korrosi
onsschutz und zur Oberflächenveredelung, wird aber auch als Anstrichstoff für
Wände und Decken im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Aus ökologischen
und wirtschaftlichen Gründen werden heute vorzugsweise auf Wasser als Löse
mittel basierende Dispersionsfarben eingesetzt. Die wasserhaltigen Systeme sind
besonders im Innenbereich sehr gefragt, wo die Verarbeitung von organischen
Lösemitteln Probleme bereitet. Entsprechende Dispersionsfarben sind daher
bereits in großer Anzahl im Handel erhältlich.
Dispersionsfarben auf Wasserbasis enthalten als Bindemittel Dispersionen von
Kunststoffpolymeren oder Copolymeren, wobei als Monomere Acrylsäure, Acryl
säureester, Acrylsäureanhydrid, Acrylnitril, Methacrylsäure, Maleinsäure, Malein
säureester, Maleinsäureanhydrid, Styrol, Olefine, Vinylchlorid oder Vinylacetat am
häufigsten verwendet werden.
Die verwendeten Bindemittel enthalten üblicherweise aus der Herstellung bereits
ein oder mehrere Dispergiermittel, Weichmacher, Emulgatoren und Netzmittel.
Als weitere wichtige Komponente enthalten die Dispersionsfarben Pigmente in
Form von wasserunlöslichen, anorganischen oder organischen Substanzen, die
zu dispergierbaren Pulvern von <5 µm Korndurchmesser vermahlen sind.
Beispielhaft seien Chromgelb, Preußischblau, Titandioxid, sowie gefärbte Titanate
genannt.
Zur Erhöhung der Deckkraft enthalten die Dispersionen zusätzlich noch geeignete
Füllstoffe, insbesondere Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Kieselgel etc.
In geringeren Mengen enthalten die Dispersionsfarben noch weitere Hilfsmittel wie
Licht- und Oxidationsstabilisierungsmittel, Emulgatoren, Netzmittel, wasserlösliche
Salze etc.
Die prozentualen Anteile der vorstehenden Komponenten können in weitem
Bereich schwanken, je nach dem Verwendungszweck, jedoch hat eine normale
Dispersionsfarbe etwa folgende Zusammensetzung:
50 bis 60% Pigmente und Füllstoffe,
8 bis 25% Bindemittel,
0,2 bis 1% Dispergiermittel,
0,5 bis 1% Hilfsstoffe.
50 bis 60% Pigmente und Füllstoffe,
8 bis 25% Bindemittel,
0,2 bis 1% Dispergiermittel,
0,5 bis 1% Hilfsstoffe.
Da die Dispersionsfarben möglichst wenig zu trocknendes Lösemittel, normaler
weise zwischen 15 und 30% Wasser, enthalten sollen, damit der fertige Anstrich
möglichst rasch abtrocknet, muß dafür gesorgt werden, daß der Überschuß an
Feststoffen - Pigmente, Füllstoffe, Bindemittel - sehr gut dispergiert wird, damit die
Viskosität der Mischung für eine entsprechende Verarbeitung ausreichend niedrig
ist und eine Entmischung, insbesondere durch Sedimentation auch bei langer
Lagerung nicht störend bemerkbar wird. Den Dispergiermitteln kommt deshalb in
modernen Dispersionsfarben eine ausschlaggebende Bedeutung zu.
"Dispergiermittel" wird als allgemeine Bezeichnung für Substanzen verwendet, die
das Dispergieren von Teilchen in einem Dispersionsmittel (Lösemittel) erleichtern,
in dem sie die Grenzflächenspannung zwischen festen Teilchen und Disper
sionsmittel erniedrigen. Beim Dispergiervorgang lagern sich die Dispergiermittel
an die Oberfläche der Feststoffteilchen an, wodurch üblicherweise eine elektrische
Aufladung oder Umladung der Oberfläche erfolgt, durch die Teilchen sich
gegenseitig abstoßen, wodurch eine Zerlegung von Agglomeraten in Primärteil
chen bzw. eine Verhinderung einer Agglomeration bewirkt wird. Damit wird das
dispergierte System stabilisiert und die Viskosität herabgesetzt. Es ist in diesem
Zusammenhang sehr wichtig, die richtige Menge und Art des Dispergiermittels für
das jeweilige Anwendungsgebiet zu finden.
Weiterhin ist es für wasserhaltige Dispersionsfarben sehr wichtig, daß sie wasch-
und abriebbeständig sind, sowohl bei einer Verwendung der Anstriche im Innen-
als auch im Außenbereich. Die Wasch- und Scheuerbeständigkeit, auch
Abriebbeständigkeit genannt, wird nach DIN 53778 gemessen. Gemäß der
Definition ist die Wasch- und Scheuerbeständigkeit die Eigenschaft eines
Dispersionsfarbanstriches sich durch kürzere bzw. längere, zeitlich begrenzte
Beanspruchung in einem festgelegten Scheuerprüfgerät nicht um mehr als ein
bestimmtes Maß durchscheuern zu lassen.
In der Literatur sind zahlreiche Dispersionsfarben beschrieben. So wird z. B. in der
GB 1,511,652 eine Dispersionsfarbe beschrieben, die unter Verwendung eines
Dispergiermittels aus einem Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Diisobuty
len hergestellt wird. Dieses Dispergiermittel ist insbesondere geeignet, um die in
der Farbformulierung enthaltenen Pigmente und Füllstoffe zu dispergieren. Wei
terhin wird beschrieben, daß dieses Dispergiermittel vorteilhaft zusammen mit
Netzmitteln wie Nonylphenylethoxylaten, Fettalkoholethoxylaten und Dioctylsulfo
succinaten verarbeitet werden kann und gegenüber anderen Dispergiermitteln
verträglich ist.
In der EP 0 737 728 A2 wird die Verwendung eines Terpolymeren aus Styrol,
Acrylsäure und einem Alkylacrylat als Dispergiermittel beschrieben, welches für
pigmenthaltige, wäßrige Dispersionsfarben, Verputze und Spachtelkitte verwendet
werden kann und zur Erhöhung der Wasserfestigkeit der getrockneten Beschich
tungen beiträgt. In dieser Literaturstelle wird darauf hingewiesen, daß die Ver
wendung von Copolymeren gemäß GB 1,511,652 zwar die Wasch- und Scheuer
beständigkeit gemäß DIN 53778 verbessert, jedoch die rheologische Stabilität der
Dispersionen nur mittelmäßig ist.
Es stellte sich somit die Aufgabe, Dispergiermittel zu finden, mit denen sich die
Wasch- und Scheuerbeständigkeit von Dispersionsfarben auf Wasserbasis bei
gleichzeitiger Erhaltung der rheologischen Eigenschaften, insbesondere der Vis
kosität und Stabilität der Farbformulierungen verbessern läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde überraschenderweise dadurch erreicht, daß als
Dispergiermittel ein Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Diisobutylen
zusammen mit einem Polyphosphat und einem Polyacrylat eingesetzt wird.
Das Maleinsäureanhydrid-Diisobutylen-Copolymerisat hat ein Molekulargewicht
von 5000 bis 11000, wobei Maleinsäureanhydrid und Diisobutylen im Verhältnis
30 : 70 bis 70 : 30 miteinander copolymerisiert sind, unter statistischer Verteilung
über die Polymerkette. Das Produkt ist ganz oder überwiegend durch Alkali, ins
besondere Natriumhydroxid und/oder Ammoniak neutralisiert.
Als Polyphosphat wird vorzugsweise ein Natriumpolyphosphat mittlerer Ketten
länge (3 bis 10 Phosphateinheiten) verwendet, welches beim Lösen in Wasser
ebenfalls einen annähernd neutralen pH-Wert aufweist.
Als Polyacrylate werden solche eingesetzt, die ein mittleres Molekulargewicht von
2000 bis 20 000, vorzugsweise von 4000 bis 8000 aufweisen und ebenfalls mit
Natrium- oder Ammoniumionen weitgehend neutralisiert sind.
Die drei Bestandteile des Dispergiermittels werden in Mengen von
0,05 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5% Maleinsäure-Copolymerisat,
0,01 bis 0,5%, vorzugsweise 0,02 bis 0,2% Polyphosphat und
0,05 bis 2%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5% Polyacrylat,
bezogen auf die Gesamtmenge der Dispersionsfarbe, eingesetzt (alle Prozentangaben im Rahmen dieser Beschreibung beziehen sich auf Gewichtsprozent, soweit dies nicht anderweitig angegeben ist).
0,05 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5% Maleinsäure-Copolymerisat,
0,01 bis 0,5%, vorzugsweise 0,02 bis 0,2% Polyphosphat und
0,05 bis 2%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5% Polyacrylat,
bezogen auf die Gesamtmenge der Dispersionsfarbe, eingesetzt (alle Prozentangaben im Rahmen dieser Beschreibung beziehen sich auf Gewichtsprozent, soweit dies nicht anderweitig angegeben ist).
Die Herstellung der Dispersionsfarbe erfolgt in üblicher Weise und ist dem
Fachmann bekannt. So wird z. B. vorteilhaft das Wasser in einem Rührgefäß
vorgelegt und unter leichtem Rühren die Dispergiermittel und Hilfsstoffe zugefügt.
In der Regel werden danach Pigmente und Füllstoffe zugegeben und
beispielsweise 1 bis 10 Minuten bei etwa 2000-3000 U/min dispergiert.
Anschließend fügt man im allgemeinen bei verringerter Drehzahl das Bindemittel
langsam zu und rührt kurze Zeit, z. B. 5 Minuten weiter.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne daß
sie dadurch beschränkt sein soll.
Man stellt Dispersionsfarben für den Innenbereich mit folgender
Zusammensetzung der Farbe in Gew.-Teile her:
Wasser | 317 |
Bindemittel | 85 |
Pigment (TiO2) | 50 |
Füllstoff (CaCO3) | 540 |
Dispergiermittel | 3,5-4,5 |
Hilfsstoffe (Konservierungsmittel, Entschäumer, Verdicker) | 5-9 |
Summe | 1000,5-1005,5 |
Zur Herstellung der Dispersionsfarbe wird das Wasser in einem Rührgefäß vorge
legt und unter leichtem Rühren die Dispergiermittel und Hilfsstoffe zugefügt.
Danach werden Pigmente und Füllstoffe zugegeben und 5 Minuten bei 2000-3000
U/min dispergiert. Danach wird bei verringerter Drehzahl das Bindemittel
langsam zugefügt und weitere 5 Minuten gerührt, wobei eine zu starke Blasenbil
dung und eine Temperaturerhöhung über 50°C zu vermeiden ist.
Die Lagerstabilität wird über die Viskosität gemäß DIN 53019 bestimmt. Hierzu
läßt man ein Rotationsviskosimeter in die Flüssigkeit eintauchen und mit konstan
ter Geschwindigkeit rotieren. Der Widerstand, welcher der Bewegung entgegen
gebracht wird, wird als Maß für die Viskosität der Dispersionsfarbe benutzt. Für
die folgenden Versuche wird mit einem Brookfield-Viskosimeter und einer Spindel
RV6 bei einer Geschwindigkeit von 20 U/min gemessen.
Die Lagerstabilität der Farbe sollte möglichst über einen Zeitraum von einem Jahr
erhalten bleiben. Die 14 bzw. 28-tägige Lagerung der Probe bei 50°C entspricht
in etwa einer Lagerung von einem halben bzw. einem ganzen Jahr bei Zimmer
temperatur. Die Farbe soll unter diesen Bedingungen nicht eindicken, koagulieren,
zu stark sedimentieren oder ihre Rheologie wesentlich ändern. Der Viskositätsver
lauf über 28 Tage sollte nicht mehr als ca. 25% vom 7-Tage-Wert abweichen.
Hierbei bleibt die Anfangsviskosität unberücksichtigt, da sich ein stabiler Zustand
erst nach einigen Stunden einstellt.
Die Naßabriebfestigkeit der Farbe wird durch die Ermittlung der Scheuerwerte
nach DIN 53778 bestimmt. Die zu untersuchende Dispersionsfarbe wird auf eine
spezielle Folie (Leneta®-Folie) aufgezogen. Nach einer definierten Trocken- und
Lagerzeit wird mittels einer Bürste unter Zutropfen einer definierten
Waschflüssigkeit die Filmoberfläche solange gescheuert, bis eine vorgegebene
Fläche durchgescheuert ist. Die Anzahl der hierfür benötigten Zyklen ist das Maß
für die Wasch- und Scheuerbeständigkeit der Farben.
Innenfarben werden gemäß DIN 53778 in die Güteklassen "waschbeständig" bzw.
"scheuerbeständig" eingeordnet, wenn sie mindesten 1000 bzw. 5000 Scheuer
zyklen durchlaufen. Entscheidend ist dabei das Ergebnis der 28-Tage-Messung,
da hier die Farben vollständig trocken und ausgehärtet sind. Ein Abbröckeln des
Farbfilms läßt auf einen zu geringen Bindemittelanteil schließen.
Die Farbe wird nach 2 Tagen Lagerung in einem geschlossenen Behälter gut auf
gerührt und auf Leneta®-Folie in einer Länge von mindestens 40 cm und einer
getrockneten Farbdicke von 250 µm aufgerakelt. Der Film wird danach zwei
Stunden angetrocknet und die Folie frei hängend bei Raumtemperatur gelagert.
Gescheuert wird nach jeweils 7 bzw. 28 Tagen, wobei ein ca. 8 cm breiter Streifen
mit Waschflüssigkeit (0,25%ige Na-n-dodecylbenzolsulfonat-Lösung in Wasser)
mittels eines Schwammes benetzt wird, so daß ein dünner Flüssigkeitsfilm auf der
Probe verbleibt. Nach einer Minute wird der Streifen mit einem trockenen
Schwamm abgewischt und in das Scheuergerät eingespannt. Eine genormte, mit
Waschflüssigkeit getränkte Bürste wird mit einem Auflagegewicht von 0,25 g in
einem Schlitten parallel zur Scheuerebene bewegt. Der Scheuervorgang ist been
det, sobald 2 der 3 Spuren auf einer Länge von 8 cm durchgescheuert sind.
Gemäß der oben angegebenen allgemeinen Rezeptur und Herstellweise wird eine
Dispersionsinnenfarbe hergestellt. Man verwendet als Bindemittel ein
Vinylacetat/Ethylen-Copolymer und als Dispergiermittel 0,5 Teile Polyphosphat
(Calgon N®), 1,5 Teile K-Polyacrylat (Lopon 895®) und 2 Teile
Na-Polycarboxylat (Lopon PO®).
Man verfährt wie in Beispiel 1, außer daß als Dispergiermittel 1,5 Teile
Polyphosphat und 2 Teile Na-Polyacrylat (Lopon 890®) verwendet werden.
Man verfährt wie in Beispiel 1, außer daß als Dispergiermittel 0,5 Teile
Polyphosphat und 3 Teile Polycarboxylat verwendet werden.
Man verfährt wie in Beispiel 1, außer daß als Dispergiermittel 1 Teil K-Polyacrylat
und 3 Teile Polycarboxylat verwendet werden.
Gemäß der oben angegebenen allgemeinen Rezeptur wird eine
Dispersionsinnenfarbe hergestellt. Man verwendet als Bindemittel ein
Styrol/Acrylat-Copolymer und als Dispergiermittel 0,5 Teile Polyphosphat,
1 Teil K-Polyacrylat und 2 Teile Polycarboxylat.
Man verfährt wie in Beispiel 2, außer daß als Dispergiermittel 0,5 Teile
Polyphosphat und 3 Teile K-Polyacrylat verwendet werden.
Man verfährt wie in Beispiel 2, außer daß als Dispergiermittel 0,5 Teile
Polyphosphat und 4 Teile Polycarboxylat verwendet werden.
Die Ergebnisse der Beurteilung von Lagerstabilität und Scheuerbeständigkeit für
die Dispersionsfarben sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die Ergebnisse zeigen, daß man durch die Verwendung der erfindungsgemäßen
Dispergiermittel, die ein Polyphosphat, ein Polyacrylat und ein Polycarboxylat
(Maleinsäureanhydrid-Diisobutylen-Copolymer) umfassen, lagerstabile und
zugleich scheuerfeste Dispersionsfarben erhält.
Dispersionsfarben, die eine der Komponenten des Dispergiermittels nicht
enthalten, zeigen entweder keine ausreichende Scheuerbeständigkeit (ohne
Polycarboxylat, 1a und 2a) oder keine ausreichende Lagerstabilität (ohne
Polyacrylat bzw. Polyphosphat, 1b, 1c und 2b).
Claims (5)
1. Dispersionsfarbe bestehend aus einer wäßrigen Dispersion von polymeren
Bindemitteln, Pigmenten, Füllstoffen, Dispergiermitteln und Hilfsstoffen, sowie
Wasser als Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel eine
Mischung aus Maleinsäureanhydrid-Diisobutylen-Copolymer, Polyphosphat
und Polyacrylat in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt wird,
wobei die Komponenten im Verhältnis 0,05-10 Gew.-% : 0,01-0,5 Gew.-% : 0,05-
2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Dispersionsfarbe enthalten
sind.
2. Dispersionsfarbe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponenten des Dispergiermittels im Verhältnis von 0,1-5 Gew.-% : 0,02-0,2
Gew.-% : 0,05-0,5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der
Dispersionsfarbe enthalten sind.
3. Dispersionsfarbe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Bindemittel Styrolacrylat, Acrylat oder Vinylacetat-Copolymerisate in einer
Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-%, eingesetzt
werden.
4. Dispergiermittel für Dispersionsfarben auf wäßriger Basis bestehend aus einer
Mischung von Maleinsäureanhydrid-Diisobutylen-Copolymerisat, Polyphosphat
und Polyacrylat, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Gew.-Teil
Maleinsäureanhydrid-Diisobutylen-Copolymerisat 0,1 bis 1 Gew.-Teil
Polyphosphat und 0,1 bis 1 Gew.-Teil Polyacrylat enthalten sind, wobei die
Produkte als Alkali- oder Ammoniumsalze in teil- oder vollständig neutralisierter
Form vorliegen.
5. Dispergiermittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischung als wäßrige Lösung vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743841A DE19743841C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-10-04 | Neue Dispergiermittelmischung, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743841A DE19743841C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-10-04 | Neue Dispergiermittelmischung, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743841A1 true DE19743841A1 (de) | 1999-04-15 |
DE19743841C2 DE19743841C2 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=7844562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19743841A Expired - Lifetime DE19743841C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-10-04 | Neue Dispergiermittelmischung, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19743841C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2829708A1 (fr) * | 2001-09-18 | 2003-03-21 | Coatex Sas | Dispersants a effet tampon pour bases et compositions de peinture |
DE102011010580A1 (de) | 2011-02-08 | 2012-07-12 | Clariant International Ltd. | Flüssige, wasserbasierende, universale Pigmentpräparationen |
DE102012000230A1 (de) | 2012-01-10 | 2013-07-11 | Clariant International Ltd. | Alkoxylate und Amine enthaltende anorganische Pigmentdispersionen |
WO2013104406A1 (de) | 2012-01-13 | 2013-07-18 | Clariant International Ltd | Fettsäureethanolamidethoxylate und amine enthaltende anorganische pigmentdispersionen |
DE102012009239A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Clariant International Ltd. | Fettsäureethanolamidethoxylate und Amine enthaltende anorganische Pigmentdispersionen |
CN111234088A (zh) * | 2020-03-12 | 2020-06-05 | 广东巴德富新材料有限公司 | 一种功能性丙烯酸盐分散剂及其制备方法 |
EP4015584A1 (de) * | 2020-12-15 | 2022-06-22 | Evonik Operations GmbH | Verwendung von rhamnolipiden und/oder sophorolipiden zur erhöhung der ergiebigkeit und/oder zur erhaltung der applikationseigenschaften bei lagerung von beschichtungszusammensetzungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109580554B (zh) * | 2018-11-29 | 2021-07-02 | 雅士利涂料(苏州)有限公司 | 一种乳胶漆储存稳定性的测试方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58147413A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 新規水溶性共重合体及びその製造法 |
JPS5925839A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 無機顔料分散剤 |
JPS5925809A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 新規水溶性共重合体及びその製造方法 |
-
1997
- 1997-10-04 DE DE19743841A patent/DE19743841C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58147413A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 新規水溶性共重合体及びその製造法 |
JPS5925839A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 無機顔料分散剤 |
JPS5925809A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 新規水溶性共重合体及びその製造方法 |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2829708A1 (fr) * | 2001-09-18 | 2003-03-21 | Coatex Sas | Dispersants a effet tampon pour bases et compositions de peinture |
WO2003024581A3 (fr) * | 2001-09-18 | 2004-01-22 | Coatex Sas | Dispersants a effet tampon pour bases et compositions de peinture |
CN100488613C (zh) * | 2001-09-18 | 2009-05-20 | 可泰克斯有限合伙公司 | 漆基和漆组合物的缓冲效果分散剂 |
DE102011010580A1 (de) | 2011-02-08 | 2012-07-12 | Clariant International Ltd. | Flüssige, wasserbasierende, universale Pigmentpräparationen |
WO2013104405A1 (de) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Clariant International Ltd | Alkoxylate und amine enthaltende anorganische pigmentdispersionen |
DE102012000230A1 (de) | 2012-01-10 | 2013-07-11 | Clariant International Ltd. | Alkoxylate und Amine enthaltende anorganische Pigmentdispersionen |
WO2013104406A1 (de) | 2012-01-13 | 2013-07-18 | Clariant International Ltd | Fettsäureethanolamidethoxylate und amine enthaltende anorganische pigmentdispersionen |
US20150000566A1 (en) * | 2012-01-13 | 2015-01-01 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Inorganic pigment dispersions containing fatty acid ethanol amide ethoxylates and amines |
US8968462B2 (en) * | 2012-01-13 | 2015-03-03 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Inorganic pigment dispersions containing fatty acid ethanol amide ethoxylates and amines |
DE102012009239A1 (de) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Clariant International Ltd. | Fettsäureethanolamidethoxylate und Amine enthaltende anorganische Pigmentdispersionen |
CN111234088A (zh) * | 2020-03-12 | 2020-06-05 | 广东巴德富新材料有限公司 | 一种功能性丙烯酸盐分散剂及其制备方法 |
EP4015584A1 (de) * | 2020-12-15 | 2022-06-22 | Evonik Operations GmbH | Verwendung von rhamnolipiden und/oder sophorolipiden zur erhöhung der ergiebigkeit und/oder zur erhaltung der applikationseigenschaften bei lagerung von beschichtungszusammensetzungen |
US11820913B2 (en) | 2020-12-15 | 2023-11-21 | Evonik Operations Gmbh | Use of rhamnolipids and/or sophorolipids for increasing coverage and/or for maintaining application properties in the course of storage of coating compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19743841C2 (de) | 2000-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127523T2 (de) | Polymermischung | |
DE69724674T2 (de) | Fleckabweisende Beschichtungszusammensetzung auf Wasserbasis | |
EP1297079B1 (de) | Konservierungsmittelfreie dispersionsfarbe | |
DE2903311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE69623693T2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter Farbentwicklung | |
EP2754699B1 (de) | Beschichtungsstoffbasis für eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere für eine Fassadenfarbe, sowie eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere Fassadenfarbe, enthaltend diese Beschichtungsstoffbasis, und Farbanstrich erhalten mit dieser, insbesondere matten, Anstrichfarbe | |
DE3931237A1 (de) | Wasserverduennbarer nagellack | |
DE2252285A1 (de) | Vinylchlorid-aethylen-vinylacetatharzbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung fuer pigmentfarben | |
DE69702174T2 (de) | Ionenaustauschharze enthaltende Beschichtungszusammensetzungen | |
DE3542308A1 (de) | Wasserloesliches dispergiermittel fuer waessrige pigment-zusammensetzungen | |
DE2225444C2 (de) | Wäßrige Emulsionsfarbe | |
DE4113839A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer emulgatorfreien polymerdispersion | |
DE69421087T2 (de) | Waessrige polymerdispersion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur lackformulierung | |
DE19743841C2 (de) | Neue Dispergiermittelmischung, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2760157C2 (de) | ||
DE69408306T3 (de) | Latex für lacke ohne lösungsmittel mit verbesserter auswaschbarkeit | |
DE69410004T2 (de) | Schmutzabweisender Latex-Anstrichstoff | |
EP3712216B1 (de) | Stabilisatoren für dispersionssilikatfarben | |
DE2224129A1 (de) | Ueberzugsmasse | |
DE69625115T2 (de) | Copolymere Dispergiermittel zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit von wässrigen pigmentierten Beschichtungsmitteln | |
DE1519197B2 (de) | Verwendung einer dispersion eines polymers zur herstellung von belaegen durch ein spritzverfahren | |
DE69300126T2 (de) | Wässriges, nichtblockierendes Färbemittel für Anstriche und dergleichen. | |
DE60224428T2 (de) | Dispergiermittel mit pufferwirkung für grundlacke und lackzusammensetzungen | |
DE69008747T2 (de) | Vinylacetat-Polymer mit Nassadhäsion. | |
WO2003029367A1 (de) | Metallschutzlackzusammensetzung auf wasserbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BK GIULINI GMBH, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |