DE19742172B4 - Variolinsensystem - Google Patents

Variolinsensystem Download PDF

Info

Publication number
DE19742172B4
DE19742172B4 DE19742172A DE19742172A DE19742172B4 DE 19742172 B4 DE19742172 B4 DE 19742172B4 DE 19742172 A DE19742172 A DE 19742172A DE 19742172 A DE19742172 A DE 19742172A DE 19742172 B4 DE19742172 B4 DE 19742172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
focal length
positive
cemented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19742172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742172A1 (de
Inventor
Hiroyasu Ozaki
Takayuki Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE19742172A1 publication Critical patent/DE19742172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742172B4 publication Critical patent/DE19742172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+

Abstract

Variolinsensystem, das eine positive erste Linsengruppe (10), eine negative zweite Linsengruppe (20) und eine positive dritte Linsengruppe (30) enthält, die von der Objektseite aus gesehen in der genannten Reihenfolge angeordnet sind und von denen die zweite und die dritte Linsengruppe (20, 30) zur Brennweitenänderung beweglich sind, und das folgende Bedingungen (1) bis (4) erfüllt:
(1) 0 < logZ2/logZ < 0,4
(2) 0,25 < d1-2/fW < 0,55
(3) 3 < L2-3/fW < 4,6
(4) 0,6 < fBW/fW < 1,5
worin
Z2 das Verhältnis des Abbildungsmaßstabs der zweiten Linsengruppe (20) bei der Einstellung längster Brennweite zum Abbildungsmaßstab der zweiten Linsengruppe (20) bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Z das Verhältnis der längsten Brennweite des gesamten Linsensystems zur kürzesten Brennweite des gesamten Linsensystems,
fW die kürzeste Brennweite des gesamten Linsensystems,
d1-2 der Abstand zwischen einer letzten Linsenfläche der ersten Linsengruppe (10) und einer ersten...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Variolinsensystem mit einem Brennweitenverhältnis von etwa 3, das in einer kleinen Videokamera oder einer Digitalkamera etc. verwendet werden kann.
  • Es besteht die Notwendigkeit, Videokameras, Digitalkameras etc. möglichst klein auszubilden. Zu diesem Zweck ist es nötig, entweder die Gesamtlänge des Varioobjektivs oder den Durchmesser der Frontlinse zu verringern.
  • Es ist ein kleine Retrofokus-Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen bekannt, von denen eine von der Objektseite aus gesehen erste Linsengruppe negative Brechkraft und eine zweite Linsengruppe positive Brechkraft hat.
  • Bei diesem bekannten Retrofokus-Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen ist es jedoch schwierig, das Brennweitenverhältnis zu vergrößern, da die Brennweitenänderung lediglich durch als Hauptlinse verwendete zweite Linsengruppe bewirkt wird. Ist die F-Zahl in dem Retrofokus-Varioobjektiv verringert, d.h. die Blendenöffnung vergrößert, so wächst der Durchmesser der hinteren Linsengruppe an, und asphärische Aberrationen höherer Ordnung werden erzeugt.
  • Es ist ferner ein Vier-Linsengruppen-Varioobjektiv bekannt, das eine positive erste Linsengruppe, eine negative zweite Linsengruppe (Variator), eine negative dritte Linsengruppe (Kompensator) und eine positive vierte Linsengruppe (Hauptlinse) hat, die von der Objektseite aus gesehen in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Da jedoch bei dieser Art von Varioobjektiv die Brennweitenänderung hauptsächlich durch die Verwendung der zweiten Linsengruppe als Variator bewirkt wird, steigt die Länge des gesamten Objektivs und der Durchmesser der vordersten Linse an, und es ist schwierig, den Feldwinkel zu erhöhen.
  • Aus der JP-A-8 129132 ist ein Variolinsensystem bekannt, das eine positive erste Linsengruppe, eine negative zweite Linsengruppe und eine positive dritte Linsengruppe enthält, die von der Objektseite aus gesehen in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Zur Brennweitenänderung werden die zweite und die dritte Linsengruppe bewegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kleines Variolinsensystem mit einem Brennweitenverhältnis von etwa 3 für eine Videokamera oder eine Digitalkamera etc. anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Variolinsensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der folgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 die Linsenanordnung eines Variolinsensystems und die Bewegung seiner Linsengruppen,
  • 2 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung eines ersten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung kürzester Brennweite,
  • 3A, 3B, 3C und 3D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 2,
  • 4 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des ersten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung mittlerer Brennweite,
  • 5A, 5B, 5C und 5D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 4,
  • 6 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des ersten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung längster Brennweite,
  • 7A, 7B, 7C und 7D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 6,
  • 8 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung kürzester Brennweite,
  • 9A, 98, 9C und 9D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 8,
  • 10 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des zweiten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung mittlerer Brennweite,
  • 11A, 11B, 11C und 11D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 10,
  • 12 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des zweiten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung längster Brennweite,
  • 13A, 13B, 13C und 13D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 12,
  • 14 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung eines dritten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung kürzester Brennweite,
  • 15A, 15B, 15C und 15D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 14,
  • 16 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des dritten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung mittlerer Brennweite,
  • 17A, 17B, 17C und 17D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 16,
  • 18 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des dritten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung längster Brennweite,
  • 19A, 19B, 19C und 19D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 18,
  • 20 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung eines vierten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung kürzester Brennweite,
  • 21A, 21B, 21C und 21D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 20,
  • 22 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des vierten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung mittlerer Brennweite,
  • 23A, 23B, 23C und 23D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 22,
  • 24 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des vierten Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung längster Brennweite,
  • 25A, 25B, 25C und 25D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 24,
  • 26 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung eines fünften Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung kürzester Brennweite,
  • 27A, 27B, 27C und 27D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 26,
  • 28 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des fünften Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung mittlerer Brennweite,
  • 29A, 29B, 29C und 29D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 28,
  • 30 eine schematische Darstellung der Linsenanordnung des fünften Ausführungsbeispiels des Variolinsensystems bei der Einstellung längster Brennweite, und
  • 31A, 31B, 31C und 31D die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 30.
  • Wie in 1 dargestellt ist, enthält ein Variolinsensystem nach der Erfindung eine positive erste Linsengruppe 10, eine negative zweite Linsengruppe 20, eine Blende S und eine dritte Linsengruppe 30, die von der Objektseite aus, d.h. von der linken Seite in 1, in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • Bei der Brennweitenänderung werden die zweite und die dritte Linsengruppe 20 und 30 bewegt, um das Brennweitenverhältnis zu verändern. Gemäß den Bewegungsbahnen der drei Linsengruppen nach 1 wird die zweite Linsengruppe 20 bei der Brennweitenänderung ausgehend von der Einstellung kürzester Brennweite zur Einstellung längster Brennweite von der Objektseite zur Bildseite und die dritte Linsengruppe 30 von der Bildseite zur Objektseite bewegt. Die Scharfstellung wird durch die zweite Linsengruppe 20 bewirkt. Die erste Linsengruppe 10 bewegt sich während der Brennweitenänderung oder des Scharfstellens nicht. Die Blende S ist an einem Frontabschnitt der dritten Linsengruppe 30 angebracht, um sich mit dieser zu bewegen, oder sie ist unbeweglich zwischen der zweiten und der dritten Linsengruppe 20 und 30 angeordnet.
  • In dem Drei-Linsengruppen-Varioobjektiv nach der Erfindung arbeitet die dritte Linsengruppe 30 nicht nur als Hauptlinse, sondern auch als Variator, um die Vergrößerung zu variieren, und die zweite Linsengruppe ergänzt die Vergrößerungsvariation und kompensiert die Abweichung des Scharfstellpunktes, d.h. die Unschärfe, die während der Brennweitenänderung verursacht wird.
  • Die Bedingung (1) des Anspruchs 1 spezifiziert die Funktion der Vergrößerungsvariation der zweiten Linsengruppe 20. Wie oben erwähnt, wird die Brennweitenänderung hauptsächlich durch die dritte Linsengruppe 30 bewirkt und durch die zweite Linsengruppe 20 ergänzt. Ist das in Bedingung (1) gegebene Verhältnis kleiner als die untere Grenze, so kann die zweite Linsengruppe 20 nicht weiter zur Funktion der Vergrößerungsvariation beitragen, so daß die Brennweitenänderung allein durch die dritte Linsengruppe 30 ausgeführt wird. Es ist folglich schwierig, ein Brennweitenverhältnis von etwa 3 zu erhalten. Darüber hinaus ist die Bewegung der dritten Linsengruppe 30 so groß, daß ihr Durchmesser ansteigt und es schwierig wird, die sphärischen Aberrationen bei langer Brennweite ausreichend zu korrigieren.
  • Ist das in Bedingung (1) gegebene Verhältnis größer als die obere Grenze, so ist der Beitrag der zweiten Linsengruppe 20 zur Funktion der Vergrößerungsvariation zu groß, und es ist schwierig, die während der Brennweitenänderung erzeugten Aberrationen zu korrigieren.
  • Die Bedingung (2) des Anspruchs 1 spezifiziert den Abstand zwischen der ersten und der zweiten Linsengruppe 10 und 20. Ist das in Bedingung (2) gegebene Verhältnis kleiner als die untere Grenze, so stört die zweite Linsengruppe 20 die erste Linsengruppe 10, während die Scharfstellung durch die zweite Linsengruppe 20 vorgenommen wird. Übersteigt das in Bedingung (2) gegebene Verhältnis die obere Grenze, so ist die hintere Bildweite zu klein, um einen Anpassungsraum für Filter etc. vor der CCD bereitzustellen.
  • Die Bedingung (3) des Anspruchs 1 spezifiziert den Abstand zwischen dem bildseitigen Hauptpunkt der zweiten und dem objektseitigen Hauptpunkt der dritten Linsengruppe 20 und 30. Liegt das in Bedingung (3) gegebene Verhältnis unterhalb der unteren Grenze, so ist die Brechkraft der zweiten und der dritten Linsengruppe 20 und 30 zu groß, um die während des Scharfstellens erzeugten Aberrationen zu korrigieren. Liegt das in Bedingung (3) gegebene Verhältnis oberhalb der oberen Grenze, so ist die Gesamtlänge des Linsensystems vergrößert, und der Durchmesser der vordersten Linse der vorderen Linsengruppe wächst an.
  • Die Bedingung (4) des Anspruchs 1 spezifiziert die hintere Bildweite. Ist das in Bedingung (4) gegebene Verhältnis kleiner als die untere Grenze, so ist es unmöglich, einen Anpassungsraum für die Filter etc. vor der CCD bereitzustellen. Ist das in Bedingung (4) gegebene Verhältnis größer als die obere Grenze, so wird die hintere Bildweite vergrößert, was der Forderung nach Verkleinerung der Gesamtlänge des Objektivs entgegensteht.
  • Ist eine aus einem positiven Linsenelement und einem negativen Linsenelement bestehende verkittete Linse in der dritten Linsengruppe 30 vorgesehen, so kann die Empfindlichkeit des Objektivs verringert werden. Insbesondere wird für den Fall, daß die Gesamtlänge des Objektivs verringert wird, die Brechkraft einer jeden Linse vergrößert, falls das positive und das negative Linsenelement, die zu der dritten Linsengruppe 30 gehören, aus separaten oder unabhängigen Linsenelementen hergestellt sind, und die optische Leistung kann deshalb durch einen Fehler beim Herstellen oder beim Zusammenbau leicht herabgesetzt werden. Ein solcher Fehler kann in einer Abweichung oder einer Dezentrierung des Linsenelementes von der optischen Achse liegen. Die Linsenelemente werden nämlich hochempfindlich. Um dies zu verhindern, sind die positiven und die negativen Linsenelemente in der dritten Linsengruppe 30 miteinander verkittet, so daß die Empfindlichkeit des Objektivs verringert wird.
  • Die Bedingungen (5) und (6) des Anspruchs 2 beziehen sich auf die verkitteten Flächen der positiven und negativen Linsenelemente der verkitteten Linse, die zur dritten Linsengruppe 30 gehört. Da die dritte Linsengruppe 30 eine große positive Brechkraft besitzt, hat die verkittete Fläche vorzugsweise negative Brechkraft, um die Aberrationen zu kompensieren.
  • Sind die in den Bedingungen (5) und (6) gegebenen Werte kleiner als die jeweiligen unteren Grenzen, so ist die negative Brechkraft der verkitteten Fläche zu schwach, um die sphärischen Aberrationen zu kompensieren.
  • Ist das in Bedingung (6) gegebene Verhältnis größer als die obere Grenze, so ist die negative Brechkraft so groß, daß Aberrationen höherer Ordnung erzeugt werden.
  • Die zwischen der zweiten Linsengruppe 20 und der dritten Linsengruppe 30 angeordnete Blende S ermöglicht es, den Linsendurchmesser der ersten Linsengruppe 10 zu verringern. Die Blende S ist an der dritten Linsengruppe 30 angebracht, um sich mit dieser zu bewegen, oder sie ist unbeweglich zwischen der zweiten und der dritten Linsengruppe 20 und 30 angeordnet. Im letzteren Fall, in dem die Blende S sich während der Brennweitenänderung nicht bewegt, kann nicht nur der mechanische Aufbau der Objektivfassung vereinfacht, sondern auch das Gewicht der dritten Linsengruppe verringert werden.
  • Das Scharfstellen wird durch die zweite Linsengruppe 20 ausgeführt, die eine große Brechkraft hat, so daß die Verstellung des Objektivs für die Scharfstellung verringert werden kann. Wird die Scharfstellung durch die erste Linsengruppe 10 bewirkt, so wird der Durchmesser der vordersten Linse vergrößert. Vorzugsweise ist nämlich die erste Linsengruppe 10 während der Brennweitenänderung oder der Scharfstellung unbeweglich.
  • Numerische Beispiele des Variolinsensystems werden im folgenden an Hand der Tabellen und Diagramme diskutiert. In den folgenden Tabellen und Zeichnungen ist FNO die F-Zahl, f die Brennweite, W der halbe Feldwinkel, fB die hintere Bildweite einschließlich der Glasabdeckung, d.h. der reduzierte Abstand zwischen der letzten Fläche der dritten Linsengruppe 30 und der Bildaufnahmefläche, R der Krümmungsradius, D der Abstand zwischen den Linsenflächen, Nd der Brechungsindex der d-Linie und νd die Abbe-Zahl. Während in den folgenden Diagrammen der Aberrationen die d-Linie, g-Linie und C-Linie die durch die sphärischen Aberrationen und lateralen chromatischen Aberrationen bei den jeweiligen Wellenlängen repräsentierten chromatischen Aberrationen darstellen, gibt S die Bildfläche des Sagittal-Bildes und M die Bildfläche des Meriodional-Bildes an.
  • Beispiel 1
  • Die 2 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des Variolinsensystems. Die 2, 4 und 6 zeigen eine Linsenanordnung des Variolinsensystems bei der Einstellung kürzester Brennweite, mittlerer Brennweite und längster Brennweite. In dem ersten Ausführungsbeispiel setzt sich die erste positive Linsengruppe 10 aus zwei Linsenelementen zusammen. Die zweite negative Linsengruppe 20 setzt sich aus drei Linsenelementen zusammen. Die dritte positive Linsengruppe 30 setzt sich aus fünf Linsenelementen einschließlich einer verkitteten Linse zusammen, die aus einem positiven Linsenelement und einem negativen Linsenelement besteht. Die Blende S ist vor der dritten Linsengruppe 30 angeordnet, um sich zusammen mit dieser zu bewegen. Die Flächen Nr. r14 bezeichnet die verkittete Fläche der verkitteten Linse, die zur dritten Linsengruppe 30 gehört. Die Flächen Nr. r20 und r21 bezeichnen die Flächen der Glasabdeckung CG der CCD. 3A, 3B, 3C und 3D, 5A, 5B, 5C und 5D, 7A, 7B, 7C und 7D zeigen die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach den 2, 4 und 6.
  • In Tabelle 1 sind numerische Daten des Ausführungsbeispiels 1 des Linsensystems aufgeführt.
  • Tabelle 1
    • FNO = 1:2,1-2,4-2,8
    • f = 4,63-8,00-13,20 (Brennweitenverhältnis(=längste Brennweite des gesamten Linsensystems/kürzeste Brennweite des gesamten Linsensystems); 2,85)
    • W = 28,9-17,3-10,7
    • fB= 4,06-5,66-8,34 [= (1,89-3,49-6,17) + (3,30/1,51823)]
  • Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • Die 8 bis 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Varioobjektivs. Die 8, 10 und 12 zeigen eine Linsenanordnung bei der Einstellung kürzester Brennweite, mittlerer Brennweite und längster Brennweite. In dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht die erste positive Linsengruppe 10 aus einem einzelnen Linsenelement. Die zweite negative Linsengruppe 20 setzt sich aus drei Linsenelementen zusammen, und die dritte positive Linsengruppe 30 setzt sich aus fünf Linsenelementen zusammen, einschließlich einer verkitteten Linse, die aus einem positiven Linsenelement und einem negativen Linsenelement besteht. Die Blende S ist vor der dritten Linsengruppe 30 angeordnet, um sich zusammen mit dieser zu bewegen. Die Flächen Nr. r12 bezeichnet die verkittete Fläche der verkitteten Linse, die zur dritten Linsengruppe 30 gehört. Die Flächen Nr. r18 und r19 bezeichnen die Flächen der Glasabdeckung CG der CCD. 9A, 9B, 9C und 9D, 11A, 11B, 11C und 11D und 13A, 13B, 13C und 13D zeigen die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 8, 10 und 12.
  • In Tabelle 2 sind numerische Daten des Ausführungsbeispiels 2 des Linsensystems aufgeführt.
  • Tabelle 2
    • FNO = 1:2,2-2,4-2,8
    • f = 4,61-8,00-13,20 (Brennweitenverhältnis; 2,86)
    • W = 29,1-17,1-10,6
    • fB = 4,00-5,77-8,79 [= (1,83-3,60-6,62(+ (3,30/1,51823)]
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Beispiel 3
  • Die 14 bis 19 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des Variolinsensystems. Die 14, 16 und 18 zeigen eine Linsenanordnung bei der Einstellung kürzester Brennweite, mittlerer Brennweite und längster Brennweite. In dem dritten Ausführungsbeispiel besteht die erste positive Linsengruppe 10 aus einem einzelnen Linsenelement. Die zweite negative Linsengruppe 20 setzt sich aus drei Linsenelementen zusammen, und die dritte positive Linsengruppe 30 setzt sich aus fünf Linsenelementen zusammen, einschließlich einer verkitteten Linse, die aus einem positiven Linsenelement und einem negativen Linsenelement besteht. Die Blende S ist unbeweglich zwischen der zweiten und der dritten Linsengruppe 20 und 30 angeordnet. Die Flächen Nr. r12 bezeichnet die verkittete Fläche der verkitteten Linse, die zur dritten Linsengruppe 30 gehört. Die Flächen Nr. r18 und r19 bezeichnen die Flächen der Glasabdeckung CG der CCD. 15A, 15B, 15C und 15D, 17A, 17B, 17C und 17D und 19A, 19B, 19C und 19D zeigen die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 14, 16 und 18.
  • In Tabelle 3 sind numerische Daten des Ausführungsbeispiels 3 des Linsensystems aufgeführt.
  • Tabelle 3
    • FNO = 1:2,2-2,5-2,8
    • f = 4,61-8,00-13,20 (Brennweitenverhältnis; 2,86)
    • W = 29,2-17,1-10,6
    • fB = 3,86-5,49-8,12 [= (1,79-3,42-6,05) + (3,14/1,51633)]
  • Figure 00150001
  • Beispiel 4
  • Die 20 bis 25 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel des Variolinsensystems. Die 20, 22 und 24 zeigen seine Linsenanordnung bei der Einstellung kürzester Brennweite, mittlerer Brennweite und längster Brennweite. In dem vierten Ausführungsbeispiel besteht die erste positive Linsengruppe 10 aus einem einzelnen Linsenelement. Die zweite negative Linsengruppe 20 setzt sich aus drei Linsenelementen zusammen, und die dritte positive Linsengruppe 30 setzt sich aus fünf Linsenelementen zusammen, einschließlich einer verkitteten Linse, die aus einem positiven Linsenelement und einem negativen Linsenelement besteht. Die Blende S ist unbeweglich zwischen der zweiten und der dritten Linsengruppe 20 und 30 angeordnet. Die Flächen Nr. r12 bezeichnet die verkittete Fläche der verkitteten Linse, die zur dritten Linsengruppe 30 gehört. Die Flächen Nr. r18 und r19 bezeichnen die Flächen der Glasabdeckung CG der CCD. 21A, 21B, 21C und 21D, 23A, 23B, 23C und 23D und 25A, 25B, 25C und 25D zeigen die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 20, 22 und 24.
  • In Tabelle 4 sind numerische Daten des Ausführungsbeispiels vier des Linsensystems aufgeführt.
  • Tabelle 4
    • FNO = 1:2,4-2,7-3,2
    • f = 4,61-8,00-13,20 (Brennweitenverhältnis; 2,86)
    • W = 29,2-17,2-10,7
    • fB = 3,37-5,15-8,16 [= (1,30-3,08-6,09) + (3,14/1,51633)]
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Beispiel 5
  • Die 26 bis 31 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel des Variolinsensystems. Die 26, 28 und 30 zeigen seine Linsenanordnung bei der Einstellung kürzester Brennweite, mittlerer Brennweite und längster Brennweite. In dem fünften Ausführungsbeispiel besteht die erste positive Linsengruppe 10 aus einem einzelnen Linsenelement. Die zweite negative Linsengruppe 20 setzt sich aus drei Linsenelementen zusammen, und die dritte positive Linsengruppe 30 setzt sich aus vier Linsenelementen zusammen, einschließlich einer verkitteten Linse, die aus einem positiven Linsenelement und einem negativen Linsenelement besteht. Die Blende S ist unbeweglich zwischen der zweiten und der dritten Linsengruppe 20 und 30 angeordnet. Die Flächen Nr. r12 bezeichnet die verkittete Fläche der verkitteten Linse, die zur dritten Linsengruppe 30 gehört. Die Flächen Nr. r16 und r17 bezeichnen die Flächen der Glasabdeckung CG der CCD. 27A, 27B, 27C und 27D, 29A, 29B, 29C und 29D und 31A, 31B, 31C und 31D zeigen die Diagramme der Aberrationen des Variolinsensystems nach 26, 28 und 30. In Tabelle 5 sind numerische Daten des Ausführungsbeispiels 5 des Linsensystems aufgeführt.
  • Tabelle 5
    • FNO = 1:2,2-2,5-2,8
    • f = 4,61-8,00-13,20 (Brennweitenverhältnis; 2,86)
    • W = 29,1-17,1-10,6
    • fB = 3,57-5,09-7,51 [= (1,50-3,02-5,44) + (3,14/1,51633)]
  • Figure 00180001
  • Zwischenwerte (fW: die kürzeste Brennweite des gesamten Linsensystems, L2-3: die Entfernung zwischen den Hauptpunkten der zweiten und der dritten Linsengruppe 20 und 30 bei der Einstellung kürzester Brennweite, m2W: der Abbildungsmaßstab der zweiten Linsengruppe 20 bei der Einstellung kürzester Brennweite, m2T: der Abbildungsmaßstab der zweiten Linsengruppe 20 bei der Einstellung längster Brennweite), die zur Berechnung der Bedingungen (1) bis (6) in fünf Ausführungsbeispielen verwendet werden, und Werte der in den Bedingungen (1) bis (6) gegebenen Verhältnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Tabelle 6
    Figure 00190001
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich, erfüllen die numerischen Werte des ersten bis fünften Ausführungsbeispiels die Bedingungen (1) bis (6). Ferner sind die Aberrationen bei der Einstellung kürzester Brennweite (Weitwinkel-Extremum), mittlerer Brennweite und längster Brennweite (Teleaufnahme-Extremum) in guter Balance geeignet kompensiert.
  • Durch die Erfindung ist ein kleines Variolinsensystem mit einem Brennweitenverhältnis von etwa 3 gegeben, das in einer Videokamera oder Digitalkamera verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. Variolinsensystem, das eine positive erste Linsengruppe (10), eine negative zweite Linsengruppe (20) und eine positive dritte Linsengruppe (30) enthält, die von der Objektseite aus gesehen in der genannten Reihenfolge angeordnet sind und von denen die zweite und die dritte Linsengruppe (20, 30) zur Brennweitenänderung beweglich sind, und das folgende Bedingungen (1) bis (4) erfüllt: (1) 0 < logZ2/logZ < 0,4 (2) 0,25 < d1-2/fW < 0,55 (3) 3 < L2-3/fW < 4,6 (4) 0,6 < fBW/fW < 1,5 worin Z2 das Verhältnis des Abbildungsmaßstabs der zweiten Linsengruppe (20) bei der Einstellung längster Brennweite zum Abbildungsmaßstab der zweiten Linsengruppe (20) bei der Einstellung kürzester Brennweite, Z das Verhältnis der längsten Brennweite des gesamten Linsensystems zur kürzesten Brennweite des gesamten Linsensystems, fW die kürzeste Brennweite des gesamten Linsensystems, d1-2 der Abstand zwischen einer letzten Linsenfläche der ersten Linsengruppe (10) und einer ersten Linsenfläche der zweiten Linsengruppe (20) bei der Einstellung kürzester Brennweite, L2-3 der Abstand zwischen dem bildseitigen Hauptpunkt der zweiten Linsengruppe und dem objektseitigen Hauptpunkt der dritten Linsengruppe (20, 30) bei der Einstellung kürzester Brennweite und fBW die reduzierte hintere Bildweite bei der Einstellung kürzester Brennweite ist.
  2. Variolinsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsengruppe (30) eine verkittete Linse enthält, die aus einem positiven Linsenelement und einem mit diesem verkitteten, negativen Linsenelement besteht und folgende Bedingungen (5) und (6) erfüllt: (5) 0,16 < Nn – Np (6) 0,2 < fW/|rc| < 0,7 (rc < 0) worin Nn der Brechungsindex des negativen Linsenelementes der verkitteten Linse, Np der Brechungsindex des positiven Linsenelementes der verkitteten Linse und rc der Krümmungsradius der verkitteten Fläche der verkitteten Linse ist.
  3. Variolinsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen der zweiten Linsengruppe (20) und der dritten Linsengruppe (30) angeordnete Blende (S).
  4. Variolinsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (S) gemeinsam mit der dritten Linsengruppe (30) beweglich ist.
  5. Variolinsensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (S) unbeweglich zwischen der zweiten und der dritten Linsengruppe (20, 30) angeordnet und während der Brennweitenänderung unbeweglich ist.
  6. Varioobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweitenänderung durch die zweite Linsengruppe (20) bewirkt wird.
  7. Variolinsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linsengruppe (10) während der Brennweitenänderung oder der Scharfstellung unbeweglich ist.
DE19742172A 1996-09-24 1997-09-24 Variolinsensystem Expired - Lifetime DE19742172B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8251636A JPH1096857A (ja) 1996-09-24 1996-09-24 ズームレンズ
JP8-251636 1996-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742172A1 DE19742172A1 (de) 1998-03-26
DE19742172B4 true DE19742172B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=17225776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742172A Expired - Lifetime DE19742172B4 (de) 1996-09-24 1997-09-24 Variolinsensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5912771A (de)
JP (1) JPH1096857A (de)
DE (1) DE19742172B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3515707B2 (ja) 1999-05-12 2004-04-05 ペンタックス株式会社 ズームレンズ系
JP3569473B2 (ja) 1999-12-27 2004-09-22 ペンタックス株式会社 ズームレンズ系
JP2002196241A (ja) 2000-12-27 2002-07-12 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ系
JP2003329928A (ja) * 2002-05-09 2003-11-19 Pentax Corp ズームレンズ系
JP2013011641A (ja) * 2011-06-28 2013-01-17 Sony Corp ズームレンズおよび撮像装置
JP2013015636A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Tamron Co Ltd 赤外線ズームレンズ
JP6598761B2 (ja) * 2016-12-09 2019-10-30 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
CN110967811B (zh) * 2019-12-13 2021-11-02 诚瑞光学(常州)股份有限公司 摄像光学镜头
CN111812809B (zh) * 2020-09-03 2020-11-27 常州市瑞泰光电有限公司 摄像光学镜头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08129132A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Olympus Optical Co Ltd 小型リアフォーカスズームレンズ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042452B2 (ja) * 1979-10-12 1985-09-21 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ
GB9226806D0 (en) * 1991-12-25 1993-02-17 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system
JP3330989B2 (ja) * 1991-12-25 2002-10-07 旭光学工業株式会社 ズームレンズ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08129132A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Olympus Optical Co Ltd 小型リアフォーカスズームレンズ
US5808810A (en) * 1994-10-31 1998-09-15 Olympus Optical Co., Ltd. Compact rear focusing zoom lens system

Also Published As

Publication number Publication date
US5912771A (en) 1999-06-15
JPH1096857A (ja) 1998-04-14
DE19742172A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030757C2 (de) Varioobjektiv für den Einsatz an einer Kompaktkamera
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE102009055994B4 (de) Zoomlinsensystem und mit einem solchen arbeitendes elektronisches Abbildungsgerät
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE10317940A1 (de) Variolinsensystem
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE112010003450T5 (de) Zoomlinsensystem
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE112013002673B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE10317942A1 (de) Variolinsensystem
DE19854647C2 (de) Variolinsensystem
DE19527810B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE602004012475T2 (de) Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE19845485B4 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE19742172B4 (de) Variolinsensystem
DE19751282A1 (de) Tele-Varioobjektiv
DE4112608A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE19801515C2 (de) Varioobjektiv
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE19812295C2 (de) Variolinsensystem
DE19734921B4 (de) Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8330 Complete disclaimer