DE19740641C2 - Lenkrolle für verfahrbare Geräte - Google Patents

Lenkrolle für verfahrbare Geräte

Info

Publication number
DE19740641C2
DE19740641C2 DE19740641A DE19740641A DE19740641C2 DE 19740641 C2 DE19740641 C2 DE 19740641C2 DE 19740641 A DE19740641 A DE 19740641A DE 19740641 A DE19740641 A DE 19740641A DE 19740641 C2 DE19740641 C2 DE 19740641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel fork
recess
bearing
guide housing
adjusting bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19740641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740641A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhombus Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhombus Rollen GmbH and Co filed Critical Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority to DE19740641A priority Critical patent/DE19740641C2/de
Publication of DE19740641A1 publication Critical patent/DE19740641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740641C2 publication Critical patent/DE19740641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/41Waste bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0023Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müllcontainer mit einer Feststellvorrichtung, die einen in einem mit einer Befestigungsplatte der Radgabel verbundenen Führungsgehäuse gelagerten, einen Kurvenabschnitt mit einer Rastausnehmung aufweisenden Stellnocken aufweist, der einen im Führungsgehäuse undrehbar aber axial verschiebbar angeordneten, unrunden Stellbolzen beaufschlagt, der mit dem Führungsgehäuse ein Zentralloch eines das Schwenklager der Radgabel bildenden Lagerkopfes durchdringt und in die Radgabelhöhlung einragend von einer im Lösesinne selbsttätig durch Eigenfederung rückstellenden Bremslasche belastet ist, und mit dem Stellbolzen über einen mit der Radgabel undrehbar kuppelbaren Sperrstern die Schwenkbewegung der Radgabel unterbindbar ist.
Lenkrollen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 39 09 629 C2 und der DE 39 13 690 C2 ersichtlich. Bei diesen vorbekannten Lösungen ist das aus zwei Halbschalen zusammengesetzte und den Stellnocken zwischen sich lagernde Führungsgehäuse in einem mit der Befestigungsplatte des Lagerkopfes der Lenkrolle fest verbundenen Rohrmantel gehalten und durchgreift mit einem Vorsprung das Zentralloch des Lagerkopfes mit Spiel. Zur drehfesten Verbindung zwischen dem Stellbolzen und dem Lagerkopf ist eine Übertragungsscheibe vorgesehen, die an ihrem Außenumfang mit Nuten federartige Vorsprünge an der Unterseite des Zentralloches des Lagerkopfes umgreift. Mit Abstand dazu ist im oberen Bereich der Radgabel an deren Gabelrücken eine Halteplatte festgelegt, die in ihrem Zentrum eine Vertiefung aufweist, deren Innenumfang mit zahnartigen Vorsprüngen versehen ist, in welche bei niedergedrücktem Stellbolzen ein mit einer Verzahnung versehener Sperrstern einrasten kann, welcher den unrunden Querschnitt des Stellbolzens formschlüssig umfaßt. Zwischen dem Sperrstern und der Übertragungsscheibe befindet sich eine Schraubendruckfeder, welche einerseits dafür sorgt, daß die Übertragungsscheibe in stetigem Eingriff mit dem Lagerkopf verbleibt und andererseits den Sperrstern derart beaufschlagt, daß dieser bei niedergedrücktem Stellbolzen zunächst in einer Bereitschaftslage zum Einrasten in die verzahnte Vertiefung der Halteplatte gehalten ist und schließlich nach geringer Schwenkbewegung der Radgabel auch in die Vertiefung der Halteplatte verrastend eindringen kann. Die Übertragungsscheibe, die Schraubendruckfeder, der Sperrstern und die Halteplatte stellen mehrere separate Bauteile dar, für die außer dem Material- und Fertigungsaufwand auch ein Montageaufwand anfällt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lenkrolle der eingangs genannten Art unter Beibehaltung ihrer Funktionsweise derart zu verbessern, daß ihr Bauteilaufwand entscheidend reduziert und somit eine wirtschaftlichere Fertigung der Lenkrolle erzielt werden kann. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremslasche eine den Stellbolzen untergreifende Federzunge und einen mit dieser verbundenen, an der Radgabel undrehbar und unnachgiebig festgelegten Halteschenkel aufweist, dessen Zentrum von einer bereichsweise freigeschnittenen Blattfeder gebildet ist, die mit einer den Sperrstern bildenden Ausnehmung den Stellbolzen bei in Sperrstellung niedergedrückter Lage formschlüssig umfaßt. Durch diese Gestaltung der Bremslasche lassen sich Übertragungsscheibe, Schraubendruckfeder, Sperrstern und Halteplatte einsparen, da allein die Bremslasche im Wesentlichen zur Erfüllung der Funktionen der Feststellvorrichtung ausgebildet ist. Dabei versteht es sich, daß die Bremslasche aus federndem Werkstoff hergestellt ist, weshalb darauf zu achten ist, daß der Halteschenkel selbst keine Federungsfunktionen übernimmt. Aus diesem Grund ist der Halteschenkel der Bremslasche an seinen Längsseiten jeweils mit einer abgewinkelten Klemmlasche versehen, die bei Einbaulage der Bremslasche in der Radgabel mit einem abgebogenem Stützfinger in eine Ausnehmung der Radgabel eingreift. Somit gibt es bei der Bremslasche nur zwei federnde Elemente, nämlich zum einen die den Stellbolzen untergreifende Federzunge und zum anderen die mit einer den Sperrstern bildenden Ausnehmung versehene Blattfeder. Dabei weisen die Schmalseiten der Bremslasche zu deren lagegerechter Fixierung an der Radgabel Ausnehmungen zum formschlüssigen Umgreifen von Haltezungen der Radgabel auf.
Um bei nicht übereinstimmender Lage von Stellbolzen und der den Sperrstern bildenden Ausnehmung in der Blattfeder einen nur noch geringen Schwenkweg der Radgabel zulassen zu müssen, und die in der Sperrbereitschaftslage durch den niedergedrückten Stellbolzen ebenfalls niedergedrückte Blattfeder den Schaft des Stellbolzens formschlüssig übergreifen kann, ist die den Sperrstern bildende Ausnehmung durch zwei koaxial zueinander, jedoch um 45° gegeneinander verdrehte, quadratische Querschnitte gebildet, während der Stellbolzen nur einen korrespondierenden, quadratischen Querschnitt aufweist. Um den Stellbolzen auf einfache Weise gegenüber dem Lagerkopf undrehbar zu fixieren, weist das aus zwei längsgeteilten Halbschalen gebildete Führungsgehäuse im zusammengefügten, den Stellbolzen und den Stellnocken umfassenden Zustand einen unrunden Außenquerschnitt auf, und ist in ein mit diesem Querschnitt übereinstimmendes Zentralloch des Lagerkopfes eingepreßt und liegt letztlich mit einem Kragen an der Unterseite des Lagerkopfes an.
Um zu verhindern, daß bei der Betätigung der Feststellvorrichtung das Führungsgehäuse mit dem darin gelagerten Stellnocken und Stellbolzen nach unten ausweichen kann, ist dieses Führungsgehäuse von einer Stützlagerhülse umfaßt, die sich einerseits auf der Oberseite des Lagerkopfes abstützt und andererseits eine quer zu ihrer Längserstreckung verlaufende Lagerausnehmung zum Durchtritt einer den Stellnocken betätigenden Stellwelle aufweist, die sich mit ihrem der Radgabel zugekehrten unteren Umfangsbereich in der Lagerausnehmung der Stützlagerhülse abstützt. Damit wird eine von der Stellwelle in senkrechter Richtung nach unten ausgeübte Kraftkomponente über die Stützlagerhülse auf den Lagerkopf übertragen, ohne daß diese Kraftkomponente am Führungsgehäuse wirksam werden kann.
Zur Endbegrenzung der Schwenkbewegung des Steilnockens weist der mit der Rastausnehmung und einem sich daran anschließenden, geneigten Kurvenabschnitt versehene Steilnocken eine die Steuerkurve beendende Anschlagfläche auf, die bei die Sperrlage bewirkender Stellung des Stellnockens am Grund eines am Führungsgehäuse angeordneten Schlitzes für den Durchtritt eines Abschnitts des Stellnockens bei dessen maximal möglicher Verdrehung anschlägt.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die mit der Feststellvorrichtung ausgestattete Lenkrolle in einer im Schnitt dargestellten Seitenansicht, in der das Laufrad ledig­ lich bereichsweise in strichpunktierten Linien angeordnet ist, wobei sich die Feststellvorrichtung in einer Freigabelage be­ findet,
Fig. 2 die Lenkrolle in einer Fig. 1 analogen Darstellung, bei der sich jedoch die Feststellvorrichtung in ihrer Sperrlage befindet in der sowohl das Laufrad gebremst als auch die Schwenkbewegung unterbrochen ist,
Fig. 3 die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Lenkrolle in einer teilweise aufgebrochen dargestellten Vorderansicht, jedoch ohne Laufrad,
Fig. 4 die zur Feststellvorrichtung der Lenkrolle gehörende Brems­ lasche in einer im Schnitt dargestellten Seitenansicht nach der Linie IV-IV von Fig. 5,
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Bremslasche in einer Draufsicht,
Fig. 6 die aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Bremslasche in einer Vorderansicht.
Zwischen den Gabelschenkeln 11 und 12 der Radgabel 10 ist auf einer die Gabelschenkel durchquerenden Achse 14 ein Laufrad 15 gelagert. Die Gabelschenkel 11 und 12 sind über einen Gabelrücken 13 einstückig miteinander verbunden, der in seinem Zentrum topfartig ausgepreßt ist und mit Laufbahnen für zwei Kugelkränze 16 und 17 hergerichtet ist. Der Kugelkranz 16 ist von einer Befestigungsplatte 18 übergriffen, die ebenfalls eine Laufbahn für den Kugelkranz 16 aufweist und mit einer Lagerschale 19 verpreßt ist, die mit einer Laufbahn den Kugelkranz 17 untergreift. Die Befestigungsplatte 18 ist mit der Lagerschale 19 und den Kugelkränzen 16 und 17 zu einem Lagerkopf 20 vereinigt, durch welchen ein Schwenklager für die Radgabel 10 gebildet ist. Koaxial zu den Kugelkränzen 16 und 17 weist die Befestigungsplatte 18 des Lagerkopfes 20 ein Verdrehungen vermeidendes unrundes Zentralloch 21 auf, das beim vorliegenden Ausführungsbeispiel den Umfang eines Sechskants hat. In dieses Zentralloch 21 ist ein aus zwei längsgeteilten Halbschalen 23 und 24 zusammengesetzes Führungsgehäuse 22 eingepreßt, das mit einem Kragen 25 an der Unterseite des Zentralloches 21 des Lagerkopfes 20 anliegt. Das Führungsgehäuse 22 weist in seinem unteren Bereich eine sich in axialer Richtung erstreckende unrunde Ausnehmung 26 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Umfang hat. Diese Ausnehmung 26 nimmt einen ebenfalls unrunden, der Umfangsform der Ausnehmung 26 angepaßten Stellbolzen 27 auf, der oberseitig mit einer abgerundeten Dachform versehen ist, und an seiner Unterseite einen Gewindeschaft 28 aufweist, auf welchen eine Hutmutter 29 zur Einstellung der Länge des Stellbolzens 27 aufgeschraubt ist. Im mittleren Bereich des Führungsgehäuses 22 sind die Halbschalen 23 und 24 mit einem die Ausnehmung 26 kreuzenden Schlitz 30 versehen, der im zusammengefügten Zustand der Halbschalen 23 und 24 zum Führungsgehäuse 22 einen Aufnahmeraum für einen Stellnocken 31 bildet, der sich mit einem oberseitigen Kreisabschnitt an oberseitigen Kreisbahnen der Halbschalen 23 und 24 schwenkbar abstützt. Konzentrisch zu seiner Kreisbahn weist der Stellnocken 31 eine unrunde Bohrung 32 - vorzugsweise in Sechskantform - auf, in welche eine Stellwelle durch entsprechende Löcher im Führungsgehäuse 22 zur Betätigung des Stellnockens eingeführt werden kann. Der Stellnocken 31 weist unterseitig eine Rastausnehmung 33 auf, an die sich ein geneigter Kurvenabschnitt 34 zur Niederdrückung des Stellbolzens 27 anschließt, wenn der Stellnocken 31 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Der Kurvenabschnitt 34 wird durch eine Anschlagfläche 35 begrenzt, die bei maximaler Drehbewegung des Sperrnockens 31 am Boden der Schlitze 30 des Führungsgehäuses 22 zur Anlage kommen kann, wie dies in Fig. 2 bei der daraus ersichtlichen Totalfeststellung der Lenkrolle dargestellt ist.
Das Führungsgehäuse 22 ist an seinem sich oberhalb der Befestigungsplatte 18 erstreckenden Bereich von einer Stützlagerhülse 36 umfaßt, die eine quer zu ihrer Längserstreckung verlaufende beiderseitige Lagerausnehmung 37 aufweist, die aus zwei gegenüberliegenden, von der Oberseite der Stützlagerhülse 36 ausgehenden und an der Unterseite der Stellwelle 38 endenden Längsschlitzen gebildet sein kann. Zwischen den durch die Längsschlitze gebildeten Lagerausnehmungen 37 befindet sich in einem Drehwinkel von 90° dazu ein weiterer Längsschlitz 39, der jedoch von der Unterseite der Stützlagerhülse 3b ausgehend sich nach oben bis etwa zur Mitte des Stellnockens 31 erstreckt und den Durchtritt des die Anschlagfläche 35 aufweisenden Bereiches des Stellnockens 31 erlaubt, wenn dieser in die aus Fig. 1 ersichtliche Freigabelage geschwenkt ist.
An zwei einander gegenüberliegenden Seiten in Laufradebene sind aus dem Gabelrücken 13 nach unten abragende Haltezungen 40 ausgedrückt, die der Verdrehsicherung einer unter dem Gabelrücken angeordneten Bremslasche 41 dienen. Diese Bremslasche weist eine die Hutmutter 29 des Stellbolzens 27 unterreifende Federzunge 42 auf, die in einen darüber angeordneten Halteschenkel 43 übergeht, dessen Zentrum von einer bereichsweise freigeschnittenen Blattfeder 44 gebildet ist. Die Gestaltung der Bremslasche 41 läßt sich am deutlichsten aus den Fig. 4 bis 6 entnehmen. Die im wesentlichen V-förmig gestaltete Bremslasche 41 weist in ihrem Halteschenkel 43 eine durch Freistanzen aus diesem Halteschenkel gebildete Blattfeder 44 auf. Diese Blattfeder 44 weist in der geometrischen Mitte der Draufsichtsfläche des Halteschenkels 43 eine als Sperrstern 45 ausgebildete Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei koaxial zueinander, jedoch um 45° gegeneinander verdrehte, quadratische Querschnitte gebildet. Dabei sind die quadratischen Querschnitte derart bemessen, daß sie den ebenfalls einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Stellbolzen 27 mit geringem Spiel undrehbar umfassen. Zur Bildung einer ausreichenden Anlagefläche der Sperrstern-Ausnehmung am Stellbolzen 27 mag die Ausnehmung zur Bildung des Sperrsterns 45 derart aus der Blattfeder 44 ausgeprägt sein, daß ein Bördelrand entsteht. Die der inneren Kontur des Gabelkopfes etwa nachgeformten Längsseiten des Halteschenkels 43 weisen eine abgewinkelte Klemmlasche 46 auf, deren freies Ende zu einem Stützfinger 47 abgebogen ist. Dieser Stützfinger greift wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist in jeweils eine Ausnehmung 48 im Gabelschenkel 11 bzw. 12 der Radgabel 10. An den Schmalseiten der Halteschenkel 43 befinden sich weitere Ausnehmungen 49, welche die Haltezungen 40 am Gabelrücken 13 schließend umfassen, so daß die Bremslasche 41 in der Radgabelhöhlung fixiert ist. Auf der Anbindungsseite der Federzunge 42 an den Halteschenkel 43 der Bremslasche 41 ist diese Verbindungsstelle durch die Ausnehmung 49 geteilt, so daß zwei neben der Ausnehmung 49 angeordnete, abgebogene Wandteile die Federzunge 42 mit dem Halteschenkel 43 verbinden. Zur Stabilisierung mag in diese Wandteile jeweils eine Sicke 50 eingedrückt sein. Außerdem mag an der Federzunge 42 eine quer zur Ebene des Laufrades 15 angeordnete Sicke in Form einer Wulst 51 eingedrückt sein, die bei niedergedrückter Federzunge 42 in Anlage an der Oberfläche des Laufrades 15 ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltlage ist einerseits das Laufrad 15 frei drehbar und andererseits die Radgabel 10 mit dem darin gelagerten Laufrad um die Vertikalachse des Lagerkopfes 20 schwenkbar. Dabei greift die dachförmige Spitze des Stellbolzens 27 in die Rastausnehmung 33 des Stellnockens 31 ein und wird durch die federnde Rückstellkraft der Bremslasche 41 in dieser Lage gehalten. Wenn nun die Feststelllage sowohl zur Unterbrechung der Drehbewegung des Laufrades 15 als auch zur Unterbrechung der Schwenkbewegung der Radgabel 10 gegenüber der Befestigungsplatte 18 bzw. dem Lagerkopf 20 herbeigeführt werden soll, wird über die Stellwelle 38 der Stellnocken 31 im Uhrzeigersinn verdreht und kann im Maximalfall die aus Fig. 2 ersichtliche Lage einnehmen. Beim Niederdrücken des Stellbolzens 27 und damit gleichzeitigem Nachuntenschwenken der Federzunge 42 gelangt auch die Übergangsstelle zwischen seinem Schaft mit quadratischem Querschnitt und dem gegenüber diesem abgesetzten Gewindeschaft 28 in den Sperrstern 45 der Blattfeder 44, falls die quadratischen Querschnitte derart zueinander angeordnet sind, daß ein Eindringen sofort möglich ist. Falls jedoch der Stellbolzen 27 mit seiner Übergangsstelle zwischen seinem quadratischen Schaft und dem Gewindeschaft 28 infolge einer Schrägstellung der Radgabel 10 auf eine Materialspitze am Sperrstern 45 der Blattfeder 44 trifft, so weicht diese Blattfeder 44 nach unten aus und schnappt bei der nächsten geringen Verdrehung der Radgabel infolge ihrer Eigenfederung über den quadratischen Schaft des Stellbolzens 27 und legt somit die Schwenkbewegung der Radgabel fest. Wenn nun diese Feststelllage über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden soll, muß die Stellwelle 38 in ihrer Sperrlage arretiert werden, was in bekannter Weise bei Müllcontainern durch ein mit der Stellwelle 35 verbundenes, nicht dargestelltes Gestänge mit einem Sperrschloß geschehen kann.
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes denkbar. Außerdem sind alle aus der Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10
Radgabel
11
Gabelschenkel
12
Gabelschenkel
13
Gabelrücken
14
Achse
15
Laufrad
16
Kugelkranz
17
Kugelkranz
18
Befestigungsplatte
19
Lagerschale
20
Lagerkopf
21
Zentralloch
22
Führungsgehäuse
23
Halbschale
24
Halbschale
25
Kranen
26
Ausnehmung
27
Stellbolzen
28
Gewindeschaft
29
Hutmutter
30
Schlitz
31
Steilnocken
32
Bohrung
33
Rastausnehmung
34
Kurvenabschnitt, geneigt
35
Anschlagfläche
36
Stützlagerhülse
37
Lagerausnehmung, von
36
38
Stellwelle
39
Längsschlitz, in
36
40
Haltezunge
41
Bremslasche
42
Federzunge, von
41
43
Halteschenkel, von
41
44
Blattfeder, von
41
45
Sperrstern, in
41
46
Klemmlasche, von
46
47
Stützfinger, von
46
48
Ausnehmung, in
11
,
12
49
Ausnehmung, an
43
50
Sicke
51
Wulst

Claims (7)

1. Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müllcontainer, mit einer Feststellvorrichtung, die einen in einem mit einer Befestigungsplatte der Radgabel verbundenen Führungsgehäuse gelagerten, einen Kurvenabschnitt mit einer Rastausnehmung aufweisenden Stellnocken aufweist, der einen im Führungsgehäuse undrehbar aber axial verschiebbar angeordneten, unrunden Stellbolzen beaufschlagt, der mit dem Führungsgehäuse ein Zentralloch eines das Schwenklager der Radgabel bildenden Lagerkopfes durchdringt und in die Radgabelhöhlung einragend von einer im Lösesinne selbsttätig durch Eigenfederung rückstellenden Bremslasche belastet ist, und mit dem Stellbolzen über einen mit der Radgabel undrehbar kuppelbaren Sperrstern die Schwenkbewegung der Radgabel unterbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslasche (41) eine den Stellbolzen (27) unterreifende Federzunge (42) und einen mit dieser verbundenen, an der Radgabel (10) undrehbaren und unnachgiebig festgelegten Halteschenkel (43) aufweist, dessen Zentrum von einer bereichsweise freigeschnittenen Blattfeder (44) gebildet ist, die mit einer den Sperrstern (45) bildenden Ausnehmung den Stellbolzen (27) bei in Sperrstellung niedergedrückter Lage formschlüssig umfaßt.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (43) der Bremslasche (41) an seinen Längsseiten jeweils eine abgewinkelte Klemmlasche (46) aufweist, die bei Einbaulage der Bremslasche (41) in der Radgabel (10) mit einem abgebogenen Stützfinger (47) in eine Ausnehmung (48) der Radgabel (10) eingreift.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten der Bremslasche (41) Ausnehmungen (49) zum formschlüssigen Umgreifen von Haltezungen (40) der Radgabel (10) aufweisen.
4. Lenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sperrstern (45) bildende Ausnehmung durch zwei koaxial zueinander, jedoch um 45° gegeneinander verdrehte, quadratische Querschnitte gebildet ist, während der Stellbolzen (27) einen korrespondierenden, jedoch nur quadratischen Querschnitt aufweist.
5. Lenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus zwei längsgeteilten Halbschalen (23, 24) gebildete Führungsgehäuse (22) im zusammengefügten, den Stellbolzen (27) umfassenden Zustand einen unrunden Außenquerschnitt aufweist und in ein mit diesem Querschnitt übereinstimmendes Zentralloch (21) des Lagerkopfes (20) eingepreßt ist und mit einem Kragen (25) an der Unterseite des Lagerkopfes (20) anliegt.
6. Lenkrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (22) von einer Stützlagerhülse (36) umfaßt ist, die sich einerseits auf der Oberseite des Lagerkopfes (20) abstützt und andererseits eine quer zur ihrer Längserstreckung verlaufende Lagerausnehmung (37) zum Durchtritt einer den Stellnocken (31) betätigenden Stellwelle (38) aufweist, die sich mit ihrem der Radgabel zugekehrten, unteren Umfangsbereich in der Lagerausnehmung (37) der Stützlagerhülse (36) abstützt.
7. Lenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Rastausnehmung (33) und einem sich daran anschließenden, geneigten Kurvenabschnitt (34) versehene Stellnocken (31) eine diesen Kurvenabschnitt (34) beendende Anschlagfläche (35) aufweist, die bei die Sperrlage bewirkender Stellung des Stellnockens (31) am Grund eines am Führungsgehäuse (22) angeordneten Schlitzes (30) anschlägt.
DE19740641A 1996-09-16 1997-09-16 Lenkrolle für verfahrbare Geräte Expired - Fee Related DE19740641C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740641A DE19740641C2 (de) 1996-09-16 1997-09-16 Lenkrolle für verfahrbare Geräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616076U DE29616076U1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE19740641A DE19740641C2 (de) 1996-09-16 1997-09-16 Lenkrolle für verfahrbare Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740641A1 DE19740641A1 (de) 1998-04-16
DE19740641C2 true DE19740641C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=8029262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616076U Expired - Lifetime DE29616076U1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE19740641A Expired - Fee Related DE19740641C2 (de) 1996-09-16 1997-09-16 Lenkrolle für verfahrbare Geräte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616076U Expired - Lifetime DE29616076U1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Lenkrolle für verfahrbare Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29616076U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009679U1 (de) * 2009-07-14 2010-12-02 Sonnendorfer, Horst Wegfahrsperre für einen Transportwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913690C2 (de) * 1989-04-26 1991-02-28 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE3909629C2 (de) * 1989-03-23 1991-10-02 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909629C2 (de) * 1989-03-23 1991-10-02 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE3913690C2 (de) * 1989-04-26 1991-02-28 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740641A1 (de) 1998-04-16
DE29616076U1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731229B1 (de) Brausehalter
EP2880334B1 (de) Ringmutter
WO2018011043A1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE3613854C1 (de) Schaltvorrichtung
DE3414282C2 (de)
DE3602916C2 (de) Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE19740641C2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE2462892C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
DE19960432A1 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE3624089C2 (de)
DE2628352C2 (de) Korkenzieher
DE4335017A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle
DE3909629A1 (de) Feststellvorrichtung fuer lenkrollen
EP2946646B1 (de) Vorrichtung mit einer arretiervorrichtung
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE4029299C2 (de)
EP0152782A1 (de) Zange
EP3722190A1 (de) Rollbrett
DE102007033065A1 (de) Lageranordnung des Türgriffs einer Türe
DE19736508C2 (de) Verschluß für das lösbare Verbinden zweier Bauteile
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE19844211C2 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE19534424A1 (de) Lenkrolle für fahrbare Geräte
DE19524049C1 (de) Lenkrollenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee