DE19740353C2 - Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19740353C2
DE19740353C2 DE1997140353 DE19740353A DE19740353C2 DE 19740353 C2 DE19740353 C2 DE 19740353C2 DE 1997140353 DE1997140353 DE 1997140353 DE 19740353 A DE19740353 A DE 19740353A DE 19740353 C2 DE19740353 C2 DE 19740353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
glass
temperature
ferrite
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997140353
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740353A1 (de
Inventor
Robert Mueller
Walter Schueppel
Erwin Steinbeis
Hanna Steinmetz
Claudia Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Original Assignee
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV filed Critical Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority to DE1997140353 priority Critical patent/DE19740353C2/de
Publication of DE19740353A1 publication Critical patent/DE19740353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740353C2 publication Critical patent/DE19740353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0081Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition having a magnetic crystal phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kompakten magnetischen glaskeramischen Formkörper mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die nach der Erfindung hergestellten Formkörper sollen bevorzugt als Permanentmagnete mit einem erhöhten Energieprodukt Verwendung finden. Durch die durch die Erfindung geschaffene Möglichkeit einer definierten Einstellung der Koerzitivfeldstärke und der Sättigungsmagnetisierung eröffnen sich jedoch auch Reihe weiterer neuer Einsatzgebiete für die geschaffenen Formkörper.
Die Herstellung kompakter Ferritkörper, insbesondere für Permanentmagnete, erfolgt nach dem bekannten Stand der Technik durch eine herkömmliche keramische Technologie. Dabei werden die notwendigen Ausgangsstoffe homogen vermischt und anschließend einer Vorsinterung bei ca. 1000°C unterworfen, die der Phasenbildung (z. B. Spinellferrite, Hexaferrite mit MeFe12O19 mit Me = Ba, Sr, Pb) dient. Das so vorgesinterte Material wird dann einen sehr kosten- und zeitaufwendigen Mahlprozeß unterworfen, bei dem ein phasenreines Pulver entsteht, dem gezielt Sinterhilfsmittel zugegeben werden müssen. Die nach einem derartigen Prozeß bestenfalls erreichbare Kornfeinheit bei einem Mahlvorgang liegt bei ca. 1 µm, wobei eine sehr breite Korngrößenverteilung vorliegt. Außerdem werden durch den Mahlprozeß Gitterstörungen in die entstehenden Partikel eingebracht. Dieses Pulver wird durch Verpressen und Sintern, bei einer Sintertemperatur Ts von ca. 1200-1300°C, in die entsprechende Form gebracht, wobei ein Kornwachstum nicht zu unterbinden ist und sich ein dichtes, polykristallines Material bildet. Die so gebildete Kristallstruktur bestimmt das Magnetisierungsverhalten des Materials und die damit zu erreichenden magnetischen Kennwerte. Körner ≧ 1 µm bzw. nach dem Sinterprozeß auftretende polykristalline Bereiche, deren Körner nur durch Korngrenzen getrennt sind, weisen Vieldomänenstrukturen mit Ummagnetisierung durch Blochwandverschiebungen auf (Mehrbereichsverhalten), was z. B. bei hartmagnetischen Ferriten einen starken Abfall der Koerzitivfeldstärke gegenüber Materialien mit Einbereichsverhalten verursacht. Dieser Nachteil haftet auch den in CH 507 573 und Heck, Carl "Magnetische Werkstoffe und ihre technische Anwendung", Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 1975, S. 279, beschriebenen magnetischen Partikeln bzw. Formkörpern an. Die Sinterung derartiger zu einem Glaspulver zugemischter Ferritpulver führt regelmäßig zu Agglomeraten, die bevorzugt zur Bildung mehrdomäniger Partikel neigen.
In DE 30 13 915 C2 sind magnetische Glas- oder Glas-Kristall- Mischkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben. Bei den in dieser Schrift eingesetzten Ferritteilchen handelt es sich infolge ihrer Zusammensetzung um weichmagnetische Partikel, die aufgrund ihrer Korngröße nach Möglichkeit superparamagnetisch sein sollen; dies schließt somit eine Anwendung als permanentmagnetisches Material aus. Da dort ferner ein stark poröser Formkörper angestrebt wird, folgt, daß auch nur ein geringer Volumenfüllfaktor erreichbar ist.
DE-AS 11 30 349 beschreibt einen ferromagnetischen Körper hoher Temperaturwechselbeständigkeit und drei Verfahren zu seiner Herstellung. Damit kann ein maximaler Ferritanteil von 5 Gew.-% im Glas (bei konventioneller Herstellung) und von 35 Gew.-% im Glas nach dem dort beschriebenen zweiten Verfahren eingebracht werden, was unterhalb der mit vorliegender Erfindung angestrebten Werte liegt. Aufgrund des hohen Eukryptitgehaltes (d. h. Li-Gehaltes) im Glas ist außerdem zu erwarten, daß zumindest ein Teil der Ferritphase als weichmagnetischer Li-Ferrit oder Magnetit, selbst beim Zumischen eines bereits kristallinen Ferritpulvers, vorliegt, was permanentmagnetische Anwendungen sehr ungünstig beeinflußt.
Auch sind ferrimagnetische Glaskeramiken als Formkörper bekannt, siehe bspw. US-PS 4,042,519; DE 33 06 683 A1, welche nach glaskeramischen Verfahren hergestellt werden. Diese Verfahren gehen von einer weitestgehend homogenen Mischung vorwiegend glasbildender Bestandteile aus, die bei einer thermischen Aufschmelzung eine Glaskeramik bilden. Aufgrund des Herstellungsprozesses weisen diese Verfahren jedoch den Nachteil auf, daß die Korngröße der eingebetteten ferrimagnetischen Teilchen als auch die Korngrößenverteilung nur sehr schwierig während des Kristallisationsprozesses steuerbar sind und für die Herstellung bspw. von Permanentmagneten zu kleine Füllfaktoren mit der magnetischen Phase erreichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten magnetischen glaskeramischen Formkörper zu schaffen, der einen, der jeweiligen Verwendung angepaßten, möglichst hohen Füllfaktor mit magnetischen Teilchen aufweist, wobei die magnetischen Teilchen im Formkörper Stoner-Wohlfarth-Verhalten beibehalten sollen, als auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils nachgeordneten Ansprüchen erfaßt.
Die Erfindung bedient sich dabei der Verwendung von magnetischen Einbereichsteilchen, die als Pulver nach dem Glaskristallisationsverfahren mit hoher Phasenreinheit, engen Korngrößenverteilungen, Korngrößen in Bereichen von 10-1000 nm und definiert einstellbaren magnetischen Eigenschaften herstellbar sind. Solche Verfahren sind für die Herstellung von magnetischen Feinpulvern für die Fertigung von magnetischen Aufzeichnungsträgern grundsätzlich bekannt (vgl. z. B. DD 300 285; DE 34 05 604 A1). Nach diesen Verfahren wird eine homogene Schmelze aus phasenbildenden Oxiden oder geeigneten Salzen (z. B. Fe3O4, BaO, SrO, PbO, CaO u. a.), einem Glasbildner (z. B. B2O3 und/oder SiO2) und gegebenenfalls Substituenten (z. B. CoO, TiO4) durch Abschreckung in den Glaszustand, in sogenannte Glasflakes, überführt. Während der anschließenden Temperbehandlung der Flakes kristallisieren in dem Glas separiert die magnetischen Partikel, woraus man durch Weglösen der Glasmatrix mittels Essigsäure und einen anschließenden Waschprozeß, oder Mahlen der Flakes, wenn die Flakematrix einzig eine nichtlösliche Phase enthält, das gewünschte Pulver (mit den im Temperprozeß der Flakes einstellbaren magnetischen Eigenschaften) erhält. Über Temperzeit, Tempertemperatur und Substituenten ist eine Einstellung der magnetischen Eigenschaften in einem weiten Bereich möglich.
Die für vorliegende Erfindung zum Einsatz gelangenden magnetischen Feinpulver werden analog hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß sie einen Anteil von im Formkörper matrixbildenden Substanzen in der Größenordnung von wenigstens 5 Masse%, jedoch nicht mehr als 60 Masse% beinhalten.
Die Erfindung soll nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird zur Herstellung eines kompakten magnetischen glaskeramischen Formkörpers, der separierte, einkristalline Bariumhexaferritausscheidungen (BaFe12O19, M-Typ) mit definierten magnetischen Eigenschaften in einer Ba-Boratmatrix enthalten soll, folgende Ausgangszusammensetzung gewählt:
BaO 40 mol% Zugabe als BaCO3
Fe2O3 27 mol% Zugabe als Fe2O3
B2O3 33 mol% Zugabe als H3BO3
Nach Aufschmelzen des Gemenges und Schnellabkühlung werden die entstandenen Flakes zur Kristallisation der Ferritteilchen z. B. bei 820°C/24 h isotherm getempert. Eine solche Temperung erzeugt die gewünschten magnetischen Ausscheidungen mit einer Sättigungsmagnetisierung von ≧ 65 Am2kg-1 und einer Koerzitivfeldstärke von ≧ 400 kAm-1 in einer Matrix aus BaB2O4.
Die kristallisierten Flakes werden ca. 20 h einer Feinstmahlung in einer Planetenkugelmühle bei 200 U/min unterzogen, bei der ein Pulver mit einer Korngröße von ca. 1-10 µm entsteht. Dieses Pulver wird bei 150 MPa isostatisch zu einem Sinterkörper in gewünschter Form verpreßt und einem Sinterprozeß unterworfen. Dazu wird der Sinterkörper in einen Ofen verbracht, dessen Temperatur mit 800°C mindestens 50 K unter der zu erwartenden Sintertemperatur liegt. Danach wird die Temperatur m einem zweiten dynamischen Aufheizzyklus mit einer Heizrate von 5 Kmin-1 solange aufgeheizt, bis ein Schwindungsmaximum des Sinterkörpers erreicht ist. Im vorliegenden Fall entspricht diesem Punkt eine Sintertemperatur von 850°C. Bei dieser Temperatur wird der Sinterkörper eine gewisse Zeit gehalten, die möglichst kurz festgelegt sein soll. Da die Kristallisation und das Wachstum der Ferritteilchen und damit die Einstellung der magnetischen Eigenschaften bereits im oben beschriebenen Temperprozeß der Flakes abgeschlossen worden ist, dient der zweite Temperschritt bei konstanter Temperatur einzig der erforderlichen Verdichtung des Formkörpers, wozu im Beispiel bei einer Formkörpergröße von ca. 10 cm3 Zeiten zwischen 10. . .30 min ausreichend sind. Nach dieser Haltezeit wird der Formkörper in einem dritten Temperschritt mit Kühlraten von 5 Kmin-1 soweit abgekühlt, bis mechanische Spannungen im Formkörper abgebaut sind. Im vorliegenden Beispiel kann der Formkörper bei ca. 500°C dem Ofen entnommen werden und eine freie Abkühlung bis auf Raumtemperatur erfahren. Die Aufheizraten im ersten Temperschritt und insbesondere die Abkühlraten im dritten Temperschritt sind im wesentlichen den jeweiligen Probengrößen anzupassen; größere Proben bedingen jeweils kleinere Raten.
Auf diese Weise ist ein kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper geschaffen worden, der einen Füllgrad an Bariumferrit in der Boratmatrix von 40 Masse% aufweist, dessen Sättigungsmagnetisierung entsprechend dem Füllgrad bis zu 28 Am2kg-1 beträgt und dessen Koerzitivfeldstärke oberhalb 400 kAm-1 liegt. Die einkristallinen magnetischen Partikel liegen in der Glaskeramik völlig separiert vor und weisen Einbereichsverhalten (Stoner-Wohlfarth-Verhalten) auf.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird zur Herstellung eines kompakten magnetischen glaskeramischen Formkörpers, der separierte, einkristalline Bariumhexaferritausscheidungen (BaFe12O19, M-Typ) mit definierten magnetischen Eigenschaften in einer entmischten Matrix aus Ba-Borat und SiO2 enthält, folgende Ausgangszusammensetzung gewählt:
BaO 38,1 mol% Zugabe als BaCO3
Fe2O3 26,7 mol% Zugabe als Fe2O3
B2O3 30,4 mol% Zugabe als H3BO3
SiO2 4,8 mol% Zugabe als SiO2
Nach Aufschmelzen des Gemenges und Schnellabkühlung werden die entstandenen Flakes zur Kristallisation der Ferritteilchen z. B. bei 810°C/8 h isotherm getempert. Eine solche Temperung erzeugt die gewünschten magnetischen Ausscheidungen mit einer Sättigungsmagnetisierung von ca. 60 Am2 kg-1 und einer Koerzitivfeldstärke von nahezu 400 kAm-1 in einer entmischten Matrix aus BaB2O4 und SiO2. Das Ba-Borat wird in einem 6-Bstündigen Kochvorgang in 20%-iger Essigsäure weggelöst, so daß man nach dem Waschen mit destilliertem Wasser und einem Trocknungsvorgang ein Ba-Ferrit-Pulver mit einer Umhüllung aus SiO2 erhält. Dieses Pulver wird bei 150 MPa isostatisch verpreßt und einem Sinterprozeß unterworfen. Dazu wird in diesem Beispiel der Sinterkörper bei Raumtemperatur in den Ofen verbracht und in einem ersten Aufheizzyklus mit Heizraten von 5 Kmin-1 bis zur Sintertemperatur aufgeheizt, die im vorliegenden Fall bei 1000°C liegt. Im zweiten statischen Heizschritt wird der Sinterkörper bis zu 30 min auf 1000°C gehalten, woran anschließend der Formkörper in einem dritten Temperschritt mit Kühlraten von 5 Kmin-1 soweit abgekühlt wird, bis mechanische Spannungen im Formkörper abgebaut sind. Auch in diesem Beispiel kann der Formkörper bei ca. 500°C dem Ofen entnommen werden und eine freie Abkühlung bis auf Raumtemperatur erfahren.
Der in diesem Beispiel erzeugte kompakte magnetische glaskeramische Formkörper weist einen Füllgrad an separierten, einkristallinen Ba- Ferritpartikeln von ca. 90 Masse% auf, d. h. die Sättigungsmagnetisierung ist nur um den Anteil des unmagnetischen SiO2 erniedrigt und erreicht somit Werte ≧ 55 Am2 kg-1. Die Koerzitivfeldstärke ist von dem Präparationsprozeß nahezu unbeeinflußt.
Analog zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen gelten die im wesentlichen gleichen Parameter für die Herstellung eines Sr- ferrithaltigen Formkörpers. Die Parameter eines solchen Formkörpers liegen in der gleichen Größenordnung, wie in obigen Fällen angegeben.
In einem dritten Ausführungsbeispiel wird zur Herstellung eines kompakten magnetischen glaskeramischen Formkörpers, der separierte, einkristalline Kobaltferritausscheidungen, CoFe2O4 mit definierten magnetischen Eigenschaften in einer Matrix aus Ca-Borat mit folgender Ausgangszusammensetzung beschrieben:
CaO 36,5 mol% Zugabe als CaCO3
Fe2O3 16,5 mol% Zugabe als Fe2O3
B2O3 36,5 mol% Zugabe als H3BO3
CoO 16,5 mol% Zugabe als Co3O4
Nach Aufschmelzen des Gemenges und Schnellabkühlung werden die entstandenen Flakes zur Kristallisation der Ferritteilchen z. B. bei 900°C/2 h isotherm getempert. Eine solche Temperung erzeugt die gewünschten magnetischen Ausscheidungen mit einer Sättigungsmagnetisierung von ca. 80 Am2 kg-1 und einer Koerzitivfeldstärke von ca. 40 kAm-1 in einer Matrix aus CaB2O4. Diese Flakes werden analog zum ersten Ausführungsbeispiel einem Mahlprozeß unterworfen. Das erhaltene Pulver wird isostatisch verpreßt und einem Sinterprozeß analog zum ersten Ausführungsbeispiel unterworfen, wobei jedoch die Sintertemperatur in diesem Beispiel 1020°C beträgt.
Der in diesem Beispiel erzeugte kompakte magnetische glaskeramische Formkörper weist einen Füllgrad an separierten, einkristallinen Co- Ferritpartikeln von ca. 40 Masse% auf. In diesem Beispiel werden jedoch für die Sättigungsmagnetisierung nur Werte von ca. 30 Am2kg-1 erreicht.
In gleicher Weise, wie in den bisherigen Beispielen beschrieben, lassen sich magnetische Feinpulver aus der Gruppe der magnetischen Granate aus geeigneten Schmelzen durch Glaskristallisation zu Flakes verarbeiten und durch Mahlen oder Herauslösen in der im weiteren beschriebenen Weise in die gewünschten Formkörper überführen.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen kommt es durch den Sinterprozeß nicht zu einem Zusammensintern der einkristallinen Ausscheidungen; Kornwachstum und Ostwaldreifung können mit dem vorgesehenen Verfahren weitgehend vermieden werden.
Ebenso gelingt die Herstellung des gewünschten Formkörpers mit einem homogenen Gefüge, ohne daß es zur Bildung von Fremdphasen kommt. Durch die Einhaltung der nach dem zweiten Temperschritt einzuhaltenden und nicht zu überschreitenden Temperatur kann eine Phasenumwandlung in α-Fe2O3 unterbunden werden, wodurch niedrigere spezifische Sättigungsmagnetisierungen vermieden werden. Die eingebetteten magnetischen Einbereichsteilchen liegen bis zur Nachweisgrenze ausschließlich als Ferrit vor. Gegenüber konventionell hergestellten Ferrit-Sinterkeramiken besitzen nach vorliegender Erfindung gefertigte Formkörper neben den, gegenüber den Verfahren des Standes der Technik, niedrigen Sintertemperaturen den entscheidenden Vorteil, daß in ihrer Matrix durch gesteuerte Kristallisation separierte und nur relativ schwach wechselwirkende Ferritteilchen vorliegen, die bei Ummagnetisierung durch homogene Magnetrotation ein Stoner-Wohlfarth-Verhalten aufweisen, also ein superparamagnetisches Verhalten und Mehrbereichsverhalten ausgeschlossen sind. Massive Formkörper mit einem solchen magnetischen Verhalten sind nach dem bisherigen Stand der Technik unbekannt. Weiterhin verfügen die nach vorliegender Erfindung gefertigte Formkörper gegenüber bisher bekannten vergleichbaren Glaskeramiken einen wesentlich höheren Ferritphasenanteil und im Falle einer SiO2-Matrix eine größere chemische Stabilität auf.

Claims (6)

1. Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß ferrimagnetische Feinpulver aus der Gruppe der Hexaferrite, Spinellferrite und magnetische Granate, gewonnen aus Flakes, die nach dem Verfahren der Glaskristallisation hergestellt sind, in eine die magnetischen Einbereichsteilchen voneinander separierende Matrix homogen verteilt und voneinander beabstandet eingesintert sind, wobei der Matrixanteil der Glaskeramik möglichst gering, jedoch wenigstens 5 Masse% bis höchstens 60 Masse% beträgt und der Ferritanteil die wesentliche anwendungsbestimmende Restmasse bildet.
2. Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die eingesinterten Einbereichsteilchen durch einen Ba-Ferrit, MeFe12-2xRx IIRx IVO19, mit Me für Ba, Sr, Pb, RII als Co, Ni, Zn, RIV als Ti, Sn, Ge, Zr, wobei x zwischen 0 und 1,1 festlegbar ist, gebildet sind und die Matrix im wesentlichen aus Me-Borat oder SiO2 besteht.
3. Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die eingesinterten Einbereichsteilchen durch einen Co-Ferrit, CoxFe3-xO4, mit x zwischen 0,5 bis 1, gebildet sind und die Matrix im wesentlichen aus einem Ca-Borat besteht.
4. Verfahren zur Herstellung eines kompakten magnetischen glaskeramischen Formkörpers mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Ferritfeinpulver eingesetzt werden, die aus durch ein Glaskristallisationsverfahren hergestellten Flakes, die einem gezielten Temperprozeß zur Ausbildung gewünschter magnetischer Eigenschaften unterworfen werden, gewonnen werden, und welche in einem Anteil von im weiteren Prozeß matrixbildenden Verbindungen, wie z. B. einem Borat oder SiO2, von mindestens 5 Masse%, homogen verteilt vorliegen,
  • b) isostatisch bei Drucken in der Größenordnung von 150 MPa in die Form des gewünschten Formkörpers verpreßt und
  • c) einem Sinterprozeß derart unterworfen werden, daß der Sinterkörper maximal mit einer Temperatur beaufschlagt wird, bei der der Sinterkörper sein Schwindungsmaximum annimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper in einen Ofen bei Temperaturen, die mindestens 50 K unterhalb der Sintertemperatur, verstanden als Temperatur beim Schwindungsmaximum liegen gegeben wird und einem Sinterprozeß unterworfen wird, der einen ersten dynamischen Aufheizzyklus mit Heizraten in der Größenordnung von 5 Kmin-1 bis zur Erreichung des Schwindungsmaximums des Sinterkörpers beinhaltet, woran ein zweiter statischer Temperschritt bei einer Temperatur, die der am Ende des Aufheizzyklus erreichten Temperatur entspricht, bis zur Verdichtung des Sinterkörpers angeschlossen wird, woran unmittelbar nach erfolgter Verdichtung ein Abkühlzyklus mit Kühlraten in der Größenordnung von 5 Kmin-1 angeschlossen und bei Erreichen einer Temperatur, bei der mechanische Spannungen im Formkörper weitestgehend abgebaut sind, eine freie Abkühlung auf Raumtemperatur vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, zur Verdichtung des Formkörpers dienende Temperschritt möglichst kurz, nicht länger als 30 min. durchgeführt wird.
DE1997140353 1997-09-13 1997-09-13 Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19740353C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140353 DE19740353C2 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140353 DE19740353C2 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740353A1 DE19740353A1 (de) 1999-03-25
DE19740353C2 true DE19740353C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7842285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997140353 Expired - Fee Related DE19740353C2 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740353C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7124342B2 (ja) * 2018-02-28 2022-08-24 セイコーエプソン株式会社 絶縁物被覆軟磁性粉末、絶縁物被覆軟磁性粉末の製造方法、圧粉磁心、磁性素子、電子機器および移動体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130349B (de) * 1960-08-24 1962-05-24 Siemens Ag Ferromagnetischer Koerper hoher Temperaturwechselbestaendigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
CH507773A (de) * 1969-09-04 1971-05-31 Messer Griesheim Gmbh Brenner zum Wolfram-Inertgas- oder Plasmaschweissen
US4042519A (en) * 1973-02-16 1977-08-16 Owens-Illinois, Inc. Ferrimagnetic glass-ceramics
DE3306683A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Friedrich-Schiller-Universität Direktorat f. Forschung, DDR 6900 Jena Maschinell bearbeitbare magnetische glaskeramik
DE3405604A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Verfahren zur herstellung von magnetischen ferritteilchen fuer die magnetische aufzeichnung
DE3013915C2 (de) * 1979-04-13 1989-12-21 Corning Glass Works, Corning, N.Y., Us

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130349B (de) * 1960-08-24 1962-05-24 Siemens Ag Ferromagnetischer Koerper hoher Temperaturwechselbestaendigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
CH507773A (de) * 1969-09-04 1971-05-31 Messer Griesheim Gmbh Brenner zum Wolfram-Inertgas- oder Plasmaschweissen
US4042519A (en) * 1973-02-16 1977-08-16 Owens-Illinois, Inc. Ferrimagnetic glass-ceramics
DE3013915C2 (de) * 1979-04-13 1989-12-21 Corning Glass Works, Corning, N.Y., Us
DE3306683A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Friedrich-Schiller-Universität Direktorat f. Forschung, DDR 6900 Jena Maschinell bearbeitbare magnetische glaskeramik
DE3405604A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Verfahren zur herstellung von magnetischen ferritteilchen fuer die magnetische aufzeichnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: HECK, C.: Magnetische Werkstoffe und ihre Anwendungen, 2. Aufl., Heidelberg 1975, S. 279 u. 688 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740353A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826631T2 (de) Magnetpuder, Sintermagnet, ihre Herstellungsverfahren, Verbundmagnet, Motor und magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE69824362T2 (de) Magnetisches Oxidmaterial, Ferritteilchen, gesinterter Magnet, Verbundmagnet, magnetischer Aufzeichnungsträger und Motor
EP0072436A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
DE3020692A1 (de) Verfahren zur herstellung von einkristallen
DE69819953T2 (de) Auf Fe basierte hartmagnetische Legierung mit einer supergekühlter Spanne
WO2018036976A1 (de) Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
DE3405602C2 (de)
EP0014902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2632917A1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramisierten anisotropen glasplatte
DE1300052B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrit-Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE2110489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten
EP0052210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem Bariumferrit
WO1997006567A1 (de) Supraleitervormischung
DE19740353C2 (de) Kompakter magnetischer glaskeramischer Formkörper mit einem hohen Füllfaktor an magnetischen Teilchen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2738830A1 (de) Dem hexagonalen system angehoerendes ferritpulver, dieses enthaltender plastik/ferrit-kompositmagnet und verfahren zur herstellung derselben
EP0164533B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, nadelförmiger und hochkoerzitiver hexagonaler Ferrite
DE3041960A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer die magnetaufzeichnung mit hoher dichte
DE2917602C2 (de)
DE1272799B (de) Ferritkoerper fuer Speicher- und Schaltelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19822783A1 (de) Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf
WO2001024202A1 (de) Borarme nd-fe-b-legierung und verfahren zu deren herstellung
DE69938406T2 (de) Supraleiter mit hohem remanentem Feld
DE3830597A1 (de) Verfahren zur herstellung eines widerstands mit nichtlinearer spannungscharakteristik
DE1226923B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen polykristallinen weichmagnetischen Koerpern
KR0139130B1 (ko) 자기기록용 육방정계 페라이트 미분말의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee