DE19740195C2 - Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom - Google Patents

Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom

Info

Publication number
DE19740195C2
DE19740195C2 DE19740195A DE19740195A DE19740195C2 DE 19740195 C2 DE19740195 C2 DE 19740195C2 DE 19740195 A DE19740195 A DE 19740195A DE 19740195 A DE19740195 A DE 19740195A DE 19740195 C2 DE19740195 C2 DE 19740195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
zones
additional
zone
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19740195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740195A1 (de
Inventor
Wolfgang Werner
Jenoe Tihanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19740195A priority Critical patent/DE19740195C2/de
Priority to US09/152,827 priority patent/US6184545B1/en
Publication of DE19740195A1 publication Critical patent/DE19740195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740195C2 publication Critical patent/DE19740195C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/872Schottky diodes

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem Me­ tall-Halbleiterübergang und insbesondere eine Schottky-Diode mit geringem Verluststrom nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es z. B. aus US 5 081 509 A bekannt ist.
In IGBT-Power-Modulen werden als Freilaufdioden heute pn- Dioden eingesetzt. Diese Dioden sind niederohmig und weisen einen geringen Sperrstrom auf. Nachteilig sind die Schaltver­ luste, verursacht durch die hohe Minoritätsträgerkonzentrati­ on in der Driftstrecke. Bezüglich der Schaltverluste wären Schottky-Dioden ideal, da nur Majoritätsträger am Stromtrans­ port beteiligt sind; zusätzlich ist die kleinere Durchlaß­ spannung von nur 0,3 bis 0,4 V bei Schottky-Dioden gegenüber etwa 0,7 V bei pn-Dioden vorteilhaft für die statischen Ver­ luste. Nachteilig bei Schottky-Dioden ist jedoch der extrem hohe Durchlaßwiderstand, da es sich bei der Schottky-Diode um ein Majoritätsträger-Bauelement handelt. Ebenso ist der Sperrstrom einer Schottky-Diode sehr hoch. Der Sperrstrom wird durch das Absenken der Schottky-Barriere verursacht, das sogenannte Schottky-barrier-lowering: Die im Sperrfall am Me­ tall-Halbleiter-Übergang anliegende hohe Feldstärke reduziert die Schottky-Barriere, was eine entsprechende Sperrstromerhö­ hung zur Folge hat. Dies wird z. B. von S. M. Sze in "Physics of Semiconductor Devices", New York, 1991, S. 252 beschrie­ ben.
Diese für unipolare Bauelemente typische Situation, daß die über die Dotierung eingestellte Durchlaßspannung die Sperrfä­ higkeit eines Bauelements bestimmt, liegt ebenfalls bei MOS- FETs vor. In DE 43 09 764 wurde vorgeschlagen, zur Reduktion des Durchlaßwiderstandes eines MOS-FET im Bereich der Raumla­ dungszone höher dotierte Zonen von dem der Driftzone entge­ gengesetzten Leitungstyp anzuordnen. Zwischen diesen liegen Zonen, die den Leitungstyp der Innenzone aufweisen, aber eine höhere Dotierung haben.
Von B. J. Baliga et al. wird in "The Merged PIN Schottky (MPS) Rectifier: A High-Voltage, High Speed Power Diode" IEDM, 1987, Seite 658-661, die experimentelle Bestätigung der theoretisch vorhergesagten vorteilhaften Eigenschaften von MPS-Gleichrichtern als Leistungsschalter bei hoher Span­ nung und hoher Frequenz beschrieben, die mit Aluminium- Schottky-Barrieren versehen sind. Es wurde eine 6- bis 8-fach kleinere Sperrverzögerungsladungsspeicherung bei diesen Bau­ elementen gefunden, die bei einer 1,5- bis 3-fachen Durchlaß­ stromdichte im Vergleich zu einem PIN-Gleichrichter arbeiten.
Aus US 5 081 509 ist eine Halbleitergleichrichterdiode be­ kannt, die einen ersten Halbleiterbereich eines Leitfähig­ keitstyps umfaßt, wobei mehrere dritte Halbleiterbereiche des anderen Leitfähigkeitstyps auf einer Oberfläche des ersten Halbleiterbereichs mit einem Abstand W angeordnet sind und eine Hauptelektrode auf der einen Hauptoberfläche in ohmschen Kontakt mit dem ersten Halbleiterbereich und durch eine Schottky-Barriere in Kontakt mit den dritten Halbleiterberei­ chen angeordnet ist. Zur Reduzierung des Leckstroms in Sper­ richtung wird die Bedingung 2wo < W ≦ 3D eingehalten, wobei "D" die Tiefe der dritten Halbleiterbereiche und "wo" die Breite einer Verarmungsschicht ist, die sich über dem ersten Halbleiterbereich aufgrund eines Diffusionspotentials des pn- Übergangs zwischen dem ersten Halbleiterbereich und dem drit­ ten Halbleiterbereich erstreckt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schottky-Diode mit einem Metall-Halbleiterübergang anzugeben, bei der sowohl der Sperrstrom als auch der Durchlaßwiderstand deutlich klei­ ner als bei Schottky-Dioden nach dem Stand der Technik ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Halbleiterbauelement mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird ein Halbleiterbauelement mit einem Me­ tall-Halbleiterübergang vorgeschlagen, das jeweils die Vor­ teile der pn- und der bekannten Schottky-Diode in sich ver­ eint. Dieses Halbleiterbauelement mit einem Metall- Halblei­ terübergang zwischen einem Metall, das als erste Elektrode dient, und einem Halbleiter von einem ersten Leitungstyp mit einer Driftstrecke, hat mehrere Zusatzzonen, die von einem zweiten Leitungstyp sind und die sich von der Oberfläche des Halbleiters ausgehend in die Driftstrecke erstrecken, wobei die Zahl der Fremdatome in den Zusatzzonen im wesentlichen gleich der Zahl der Fremdatome in den die Zusatzzonen umgebenden Zwischenzonen ist und die Fremdatome die einer Durchbruchladung des Halbleiters ent­ sprechende Zahl jeweils nicht übersteigen. (Für Si liegt die Durchbruchsladung bei unter 2 × 1012 cm-3.)
Die Zusatzzonen erstrecken sich durch die gesamte Driftstrec­ ke. Ihre laterale Ausdehnung bei dem erfindungsgemäßen Halb­ leiterbauelement beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform etwa 1 bis 10 µm, und die Zwischenzonen, die sich zwischen den Zusatzzonen befinden, haben ebenfalls eine laterale Ausdeh­ nung von etwa 1 bis 10 µm.
Die Zahl der Fremdatome ist bei bevorzugten Ausführungsformen in den Zusatzzonen und in den Zwischenzonen gleich. Dabei kann die Zahl der Fremdatome in den Zwischenzonen einen höhe­ ren Wert haben als in dem seitlich angrenzenden Halbleiter­ substrat. Das seitlich angrenzende Halbleitersubstrat bildet dabei den Randbereich des Halbleiterbauelements.
Die geometrische Form der Zusatzzonen kann scheibenförmig sein, und die Zusatzzonen können in die Zwischenzonen einge­ bettet sein. In einer anderen Ausführungsform des Halbleiter­ bauelements ist die Form der Zusatzzonen stabförmig.
Zusätzlich weisen bei einer bevorzugten Ausführungsform des Halbleiterbauelements die Zusatzzonen jeweils eine Übergangs­ zone (guard ring) auf, die höher dotiert ist als der Rest der Zusatzzone, wobei die Übergangszone jeweils an dem metallsei­ tigen Ende der Zusatzzone angeordnet ist, so daß sie an die Oberfläche des Halbleiters anschließt. Diese Übergangszonen erhöhen die Durchbruchspannung des Bauelements noch weiter.
Dabei ist in einer Weiterentwicklung die Dotierung der Über­ gangszone so hoch gewählt, daß bei Polung des Halbleiterbau­ elements in Sperrichtung die beweglichen Ladungsträger nicht alle aus den Übergangszonen entfernt werden.
Durch die pnpn-Säulenstruktur kann bei einem erfindungsgemä­ ßen Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang die Driftstrecke so niederohmig wie bei einer pn-Diode einge­ stellt werden. Der Sperrstrom kann durch die Übergangszone, z. B. p+-Gebiete, die örtlich deckungsgleich mit den Zusatz­ zonen, z. B. "p-Säulen" angeordnet sind, etwa so niedrig wie bei einer pn-Diode eingestellt werden. Wenn der Rand des Me­ tall-Halbleiterkontaktes auf einer Übergangszone, z. B. ei­ nem p+-Gebiet angeordnet wird, wirkt das p+-Gebiet wie ein guard-Ring, d. h. der Anteil des Sperrstromes, der aufgrund überhöhter Feldstärke am Rand einer normalen Schottky-Diode auftritt, wird bei der vorgeschlagenen Struktur unterdrückt.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im folgenden un­ ter Angabe von weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt ein Strukturbeispiel einer erfindungsgemäßen Schottky-Diode,
Fig. 2 zeigt ein weiteres Strukturbeispiel einer Schottky- Diode mit sogenannten guard-Ringen.
Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement 1 ist in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt. Das Halbleiterbauelement 1 umfaßt im wesentlichen einen Metallkontakt 2 auf einem Halbleiter 3. Das Metall 2 berührt in einem Fenster den Halbleiter 3, wobei das Fenster durch eine Isolatorschicht 7 definiert wird. Als Metall wird vorzugsweise PtSi oder TaSi verwendet, es können aber auch andere Materialien für die Kontaktierung des Bau­ elements 1 verwendet werden. Die Isolatorschicht 7 bedeckt den Halbleiter 3 über einen Großteil der Oberfläche 6 des Halbleiters. Nur dort, wo man einen Kontakt mit dem Halblei­ ter herstellen möchte, ist die Isolatorschicht 7 unterbro­ chen. Bei der Herstellung des Halbleiterbauelements 1 kann so in einem Herstellungsschritt zur Kontaktierung des Bauele­ ments auf die gesamte Oberfläche des Halbleiters mit der teilweise geöffneten Isolatorschicht 7 eine Metallschicht aufgebracht werden. Die Isolatorschicht 7 verhindert den Kon­ takt des Metalls 2 an den mit ihr bedeckten Bereichen und läßt den Kontakt in den Fenstern zu. Bei Si als Halbleiterma­ terial ist die Isolatorschicht 7 vorzugsweise eine SiO2- Schicht.
In Fig. 1 und 2 ist eine Schottky-Diode dargestellt, die ne­ ben dem Metallkontakt 2 zwei unterschiedlich dotierte Schich­ ten 4 und 5 aufweist. Der Metallkontakt 2 ist die erste Elek­ trode der Schottky-Diode. Die erste Schicht 4 ist schwach do­ tiert und hat in der dargestellten Ausführungsform den Lei­ tungstyp n-. Sie entspricht der Driftstrecke für die Ladungs­ träger. Die zweite Halbleiterschicht 5 schließt sich an die erste Halbleiterschicht 4 an und ist auf der (nicht gezeig­ ten) gegenüberliegenden Seite mit einer (nicht gezeigten) zweiten Elektrode verbunden, die vorzugsweise ein ohmscher Rückseitenkontakt ist. Die zweite Halbleiterschicht 5 der dargestellten Ausführungsform der Schottky-Diode ist deutlich höher dotiert als die erste Halbleiterschicht 4 und daher mit n+ bezeichnet.
Erfindungsgemäß werden in der ersten Halbleiterschicht 4 Zu­ satzzonen 8 erzeugt, die den dem Leitungstyp der ersten Halb­ leiterschicht entgegengesetzten Leitungstyp haben, d. h. hier den p-Leitungstyp. Die Zusatzzonen 8 können dabei unter­ schiedliche Formen haben, sie können schichtförmig sein, d. h. sich senkrecht zur Zeichenebene über eine größere Distanz gleichförmig fortsetzen, oder sie können in Stabform in die erste Halbleiterschicht 4 integriert sein. Der Querschnitt der stabförmigen Zusatzzonen 8 in Draufsicht auf das Halblei­ terbauelement 1, d. h. von der Metallisierung 2 aus zur Ge­ gen-Elektrode gesehen, kann quadratisch, rechteckig, hexago­ nal, kreisförmig etc. sein. Die Form des Querschnitts hängt u. a. von der Form des Kontaktloches ab.
Die Zusatzzonen 8 haben vorzugsweise eine Tiefenausdehnung in den Halbleiter 3, d. h. in die Driftzone von etwa 50 µm. Die laterale Ausdehnung der Zusatzzonen 8 liegt in der Größenord­ nung von ca. 1 bis 5 µm. Wenn die Zwischenzone 9 die gleiche Dotierung wie die Zusatzzone 8 hat, so muß ihre laterale Aus­ dehnung genauso groß wie die der Zusatzzone sein, d. h. eben­ falls ca. 1 µm betragen. Werden die Dotierungen der Zusatzzo­ nen 8 und der Zwischenzonen 9 unterschiedlich gewählt, so be­ stimmt sich aus der Bedingung der gleichen Flächenladung (im Querschnitt) der beiden Zonen eine entsprechend unter­ schiedliche laterale Ausdehnung der Zusatzzonen 8 und der Zwischenzonen 9.
Zwischen den Zusatzzonen 8 ergeben sich Zwischenzonen 9, de­ ren Form durch die der Zusatzzonen 8 bestimmt ist. Ihr Lei­ tungstyp ist wiederum der gleiche wie der der ersten Halblei­ terschicht 4, d. h. die Zwischenzonen 9 sind in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in der ersten Halbleiterschicht 4 und in den Zwischenzonen 9 vom n-Leitungstyp. Vorzugsweise wird die Dotierung in der Zwischenzone 9 höher als in dem Randbereich der ersten Halbleiterschicht 4 des Bauelements gewählt, so daß die Zwischenzonen 9 n-dotiert statt wie die erste Halbleiterschicht 4 n--dotiert sind.
In Durchlaßrichtung, d. h. bei positiverem Potential an der Metallelektrode 2 als an der (nicht gezeigten) zweiten Elek­ trode oder Gegen-Elektrode fließt ein großer Durchlaßstrom. Der Durchlaßstrom fließt direkt über den Metall- Halbleiterübergang zwischen den Zwischenzonen 9 und der Me­ tallelektrode 2.
Zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bau­ elements in Sperrichtung (das Metall 2 liegt auf einem nega­ tiveren Potential als die Gegen-Elektrode) sind in Fig. 1 zwei erste Linien 11 gestrichelt eingezeichnet. Die Linien 11 deuten die Ausdehnung der Raumladungszone in der Zusatzzone 8 und der Zwischenzone 9 bei einer kleinen Sperrspannung an der Schottky-Diode an.
Bei der mit der Linie 11 dargestellten Sperrspannung sind die beweglichen Ladungsträger teilweise aus der pnpn-Struktur ausgeräumt, so daß sich die gezeigte Raumladungszone ergibt. Wie man der Fig. 1 entnimmt, ist die Ausräumung der Zusatzzo­ nen 8 und Zwischenzonen 9 aber nicht vollständig.
Wird die Sperrspannung weiter erhöht, so werden weitere La­ dungsträger abgesaugt: die Raumladungszone dehnt sich aus. Wegen der geringen Ausdehnung der Zusatzzone 8 und der Zwi­ schenzone 9 (ihre laterale Ausdehnung liegt in der Größenord­ nung von 1 bis 10 µm) sind bereits bei relativ kleinen Sperr­ spannungen die Ladungsträger aus den Zusatzzonen 8 und den Zwischenzonen vollständig ausgeräumt. Dieser Fall ist mit ei­ ner zweiten gestrichelten Linie 12 dargestellt. Die Grenze der Raumladungszone auf der Seite zur Gegen-Elektrode hat sich etwas weiter in den Halbleiter 3 verschoben, auf der an­ deren Seite fällt sie nahezu mit dem Metall- Halbleiterübergang zusammen und ist daher in der Fig. 1 nicht dargestellt. Da die beweglichen Ladungsträger bei der der Li­ nie 12 ensprechenden relativ niedrigen Sperrspannung ausge­ räumt sind, sperrt die Schottky-Diode 1 bereits bei dieser geringen Spannung und einem entsprechend kleinen Sperrstrom. Die Sperrspannung selbst hängt praktisch nur noch von der Ausdehnung der Schicht 4 ab.
Bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halb­ leiterbauelements 1 wird am metallseitigen Ende der Zusatzzo­ ne 9 eine Übergangszone 10 im Halbleitersubstrat 3 erzeugt. Diese Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Übergangszonen 10 sind von einem anderen Leitungstyp als das sie umgebende Halbleitermaterial 4, haben also denselben Leitungstyp wie die Zusatzzone 8. Während die Zusatzzonen 8 p-dotiert sind, ist jedoch die Übergangszone 10 höher do­ tiert, d. h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel p+- dotiert. Durch diese Maßnahme wird die elektrische Feldstärke am Metall-Halbleiterübergang und damit auch der Sperrstrom dramatisch reduziert. Die maßgebliche Größe einer Anordnung nach Fig. 2 ist das Verhältnis der Tiefe b der Übergangszone 10 zum Abstand a der einzelnen Übergangszonen 10 voneinander. Die Feldstärke am Metall-Halbleiterkontakt läßt sich um so niedriger einstellen, je größer das Verhältnis b/a gewählt wird.
Durch die p+-Gebiete, die örtlich deckungsgleich mit den "p- Säulen" angeordnet sind, kann der Sperrstrom etwa so niedrig wie bei einer pn-Diode eingestellt werden. Darüber hinaus wirkt das p+-Gebiet wie ein guard-Ring, wenn der Rand des Me­ tall-Halbleiterkontaktes auf einem p+-Gebiet angeordnet wird. Dadurch wird die hohe Feldstärke an den Rändern des Kontaktloches abgesenkt und der Anteil des Sperrstromes, der aufgrund überhöhter Feldstärke am Rand einer normalen Schott­ ky-Diode auftritt, wird unterdrückt.
Bezugszeichenliste
1
Halbleiterbauelement
2
Metall
3
Halbleiter
4
erste Halbleiterschicht
5
zweite Halbleiterschicht
6
Oberfläche des Halbleiters
7
Isolatorschicht
8
Zusatzzone
9
Zwischenzone
10
Übergangszone
11
erste Linie
12
zweite Linie
aAbstand der Übergangszonen voneinander
bTiefe der Übergangszonen

Claims (8)

1. Halbleiterbauelement (1) mit einem Metall-Halbleiterüber­ gang zwischen einem Metall (2), das als erste Elektrode dient, und einem Halbleiter (3) von einem ersten Leitungstyp mit einer Driftstrecke (4), sowie mehreren Zusatzzonen (8), die von einem zweiten Leitungstyp sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzzonen (8) sich von der Oberfläche (6) des Halb­ leiters ausgehend in die gesamte Driftstrecke (4) im Halblei­ ter (3) erstrecken,
wobei die Zahl der Fremdatome in den Zusatzzonen (8) im we­ sentlichen gleich der Zahl der Fremdatome in den die Zusatz­ zonen (8) umgebenden Zwischenzonen (9) ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenzonen (9), die sich zwischen den Zusatzzonen (8) befinden, im wesentlichen die gleiche laterale Ausdehnung wie die Zusatzzonen (8) haben.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Ausdehnung der Zusatzzonen (8) und der Zwi­ schenzonen (9) etwa 1 bis 10 µm beträgt.
4. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Fremdatome in den Zwischenzonen (9) einen höheren Wert hat als in einer ersten Halbleiterschicht (4).
5. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzonen (8) scheibenförmig ausgebildet und in die Zwischenzonen (9) eingebettet sind.
6. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzonen (8) stabförmig ausgebildet und in die Zwischenzonen (9) eingebettet sind.
7. Halbleiterbauelement nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzonen jeweils eine Übergangszone (10) (guard ring) umfassen, die höher dotiert ist als der Rest der Zu­ satzzone (8), wobei die Übergangszone (10) jeweils an dem me­ tallseitigen Ende der Zusatzzone (8) angeordnet ist, so daß sie an die Oberfläche (6) des Halbleiters anschließt.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung der Übergangszonen (10) so hoch ist, daß bei Polung des Halbleiterbauelements (1) in Sperrichtung nicht alle Ladungsträger aus den Übergangszonen (10) entfernt werden.
DE19740195A 1997-09-12 1997-09-12 Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom Expired - Fee Related DE19740195C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740195A DE19740195C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom
US09/152,827 US6184545B1 (en) 1997-09-12 1998-09-14 Semiconductor component with metal-semiconductor junction with low reverse current

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740195A DE19740195C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740195A1 DE19740195A1 (de) 1999-03-25
DE19740195C2 true DE19740195C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=7842186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740195A Expired - Fee Related DE19740195C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6184545B1 (de)
DE (1) DE19740195C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259373A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-15 Infineon Technologies Ag Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom
DE10337457B3 (de) * 2003-08-14 2005-01-20 Infineon Technologies Ag Transistorbauelement mit verbessertem Rückstromverhalten
DE102011080258A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Super-Junction-Schottky-Oxid-PiN-Diode
DE102011087591A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Hochspannungs-Trench-Junction-Barrier-Schottkydiode
DE102012201911A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Super-Junction-Schottky-Oxid-PiN-Diode mit dünnen p-Schichten unter dem Schottky-Kontakt
DE102013210546A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Hochspannungs-Trench-Junction-Barrier-Schottkydiode mit p-Schichten unter dem Schottky-Kontakt

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041643A4 (de) * 1998-10-08 2003-05-21 Mitsubishi Electric Corp Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung und schutzschaltung einer halbleiteranordnung
US6677626B1 (en) * 1998-11-11 2004-01-13 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device with alternating conductivity type layer and method of manufacturing the same
US6313482B1 (en) * 1999-05-17 2001-11-06 North Carolina State University Silicon carbide power devices having trench-based silicon carbide charge coupling regions therein
FR2797094B1 (fr) * 1999-07-28 2001-10-12 St Microelectronics Sa Procede de fabrication de composants unipolaires
US6461918B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-08 Fairchild Semiconductor Corporation Power MOS device with improved gate charge performance
GB0003186D0 (en) * 2000-02-12 2000-04-05 Koninkl Philips Electronics Nv A semiconductor device
US6696726B1 (en) * 2000-08-16 2004-02-24 Fairchild Semiconductor Corporation Vertical MOSFET with ultra-low resistance and low gate charge
US7745289B2 (en) 2000-08-16 2010-06-29 Fairchild Semiconductor Corporation Method of forming a FET having ultra-low on-resistance and low gate charge
EP1225639A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 STMicroelectronics S.r.l. Schottkydiode aus Silizium
US6916745B2 (en) * 2003-05-20 2005-07-12 Fairchild Semiconductor Corporation Structure and method for forming a trench MOSFET having self-aligned features
US6818513B2 (en) * 2001-01-30 2004-11-16 Fairchild Semiconductor Corporation Method of forming a field effect transistor having a lateral depletion structure
US6803626B2 (en) 2002-07-18 2004-10-12 Fairchild Semiconductor Corporation Vertical charge control semiconductor device
US7345342B2 (en) * 2001-01-30 2008-03-18 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
US7132712B2 (en) * 2002-11-05 2006-11-07 Fairchild Semiconductor Corporation Trench structure having one or more diodes embedded therein adjacent a PN junction
US6713813B2 (en) 2001-01-30 2004-03-30 Fairchild Semiconductor Corporation Field effect transistor having a lateral depletion structure
US6710403B2 (en) * 2002-07-30 2004-03-23 Fairchild Semiconductor Corporation Dual trench power MOSFET
FI120310B (fi) * 2001-02-13 2009-09-15 Valtion Teknillinen Parannettu menetelmä erittyvien proteiinien tuottamiseksi sienissä
JP4785335B2 (ja) 2001-02-21 2011-10-05 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP4802430B2 (ja) * 2001-09-27 2011-10-26 富士電機株式会社 半導体素子
US7061066B2 (en) * 2001-10-17 2006-06-13 Fairchild Semiconductor Corporation Schottky diode using charge balance structure
EP2259325B1 (de) * 2002-02-20 2013-12-25 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Transistoranordnung
JP3914785B2 (ja) * 2002-02-20 2007-05-16 新電元工業株式会社 ダイオード素子
KR100859701B1 (ko) * 2002-02-23 2008-09-23 페어차일드코리아반도체 주식회사 고전압 수평형 디모스 트랜지스터 및 그 제조 방법
US6841825B2 (en) * 2002-06-05 2005-01-11 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device
JP3971670B2 (ja) * 2002-06-28 2007-09-05 新電元工業株式会社 半導体装置
JP2004127968A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US7033891B2 (en) * 2002-10-03 2006-04-25 Fairchild Semiconductor Corporation Trench gate laterally diffused MOSFET devices and methods for making such devices
US7576388B1 (en) * 2002-10-03 2009-08-18 Fairchild Semiconductor Corporation Trench-gate LDMOS structures
US6710418B1 (en) 2002-10-11 2004-03-23 Fairchild Semiconductor Corporation Schottky rectifier with insulation-filled trenches and method of forming the same
US7652326B2 (en) * 2003-05-20 2010-01-26 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
DE10326739B3 (de) * 2003-06-13 2005-03-24 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit Schottky-Metallkontakt
KR100994719B1 (ko) * 2003-11-28 2010-11-16 페어차일드코리아반도체 주식회사 슈퍼정션 반도체장치
US7368777B2 (en) * 2003-12-30 2008-05-06 Fairchild Semiconductor Corporation Accumulation device with charge balance structure and method of forming the same
JP2005243716A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置
US20050199918A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Daniel Calafut Optimized trench power MOSFET with integrated schottky diode
DE102004026100B4 (de) * 2004-05-25 2007-10-25 Infineon Technologies Ag ESD-Schutzstrukturen für Halbleiterbauelemente
US7238976B1 (en) * 2004-06-15 2007-07-03 Qspeed Semiconductor Inc. Schottky barrier rectifier and method of manufacturing the same
US7352036B2 (en) * 2004-08-03 2008-04-01 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor power device having a top-side drain using a sinker trench
US7265415B2 (en) * 2004-10-08 2007-09-04 Fairchild Semiconductor Corporation MOS-gated transistor with reduced miller capacitance
FR2880193A1 (fr) * 2004-12-23 2006-06-30 St Microelectronics Sa Diode schottky a barriere verticale
JP2008536316A (ja) * 2005-04-06 2008-09-04 フェアチャイルド・セミコンダクター・コーポレーション トレンチゲート電界効果トランジスタおよびその形成方法
US8901699B2 (en) 2005-05-11 2014-12-02 Cree, Inc. Silicon carbide junction barrier Schottky diodes with suppressed minority carrier injection
US7385248B2 (en) * 2005-08-09 2008-06-10 Fairchild Semiconductor Corporation Shielded gate field effect transistor with improved inter-poly dielectric
CN101361194B (zh) * 2005-12-27 2010-12-22 美商科斯德半导体股份有限公司 用于快速恢复整流器结构的装置及方法
TWI416695B (zh) * 2005-12-27 2013-11-21 Power Integrations Inc 用於快速回復整流器結構之裝置及方法
US7446374B2 (en) 2006-03-24 2008-11-04 Fairchild Semiconductor Corporation High density trench FET with integrated Schottky diode and method of manufacture
US7319256B1 (en) 2006-06-19 2008-01-15 Fairchild Semiconductor Corporation Shielded gate trench FET with the shield and gate electrodes being connected together
EP2208229A4 (de) 2007-09-21 2011-03-16 Fairchild Semiconductor Superübergangsstrukturen für leistungsanordnungen und herstellungsverfahren
DE102007052202B3 (de) * 2007-10-30 2008-11-13 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
US7772668B2 (en) * 2007-12-26 2010-08-10 Fairchild Semiconductor Corporation Shielded gate trench FET with multiple channels
US20120273916A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Yedinak Joseph A Superjunction Structures for Power Devices and Methods of Manufacture
US8174067B2 (en) 2008-12-08 2012-05-08 Fairchild Semiconductor Corporation Trench-based power semiconductor devices with increased breakdown voltage characteristics
DE102009018971A1 (de) * 2009-04-25 2010-11-04 Secos Halbleitertechnologie Gmbh Konstruktion einer Schottkydiode mit verbessertem Hochstromverhalten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009028241A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Halbleiteranordnung
US8432000B2 (en) 2010-06-18 2013-04-30 Fairchild Semiconductor Corporation Trench MOS barrier schottky rectifier with a planar surface using CMP techniques
US8487371B2 (en) 2011-03-29 2013-07-16 Fairchild Semiconductor Corporation Vertical MOSFET transistor having source/drain contacts disposed on the same side and method for manufacturing the same
US8772868B2 (en) 2011-04-27 2014-07-08 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8786010B2 (en) 2011-04-27 2014-07-22 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8673700B2 (en) 2011-04-27 2014-03-18 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8836028B2 (en) 2011-04-27 2014-09-16 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
CN103208511A (zh) * 2012-01-13 2013-07-17 盛况 一种超结肖特基半导体装置及其制备方法
JP5812029B2 (ja) * 2012-06-13 2015-11-11 株式会社デンソー 炭化珪素半導体装置およびその製造方法
CN103579297A (zh) * 2012-08-09 2014-02-12 无锡维赛半导体有限公司 一种高压肖特基二极管
CN103594523A (zh) * 2013-11-07 2014-02-19 哈尔滨工程大学 双层超结肖特基二极管
DE102013019851B4 (de) * 2013-11-26 2015-10-22 Infineon Technologies Ag Schottky-Diode mit reduzierter Flussspannung
US9093568B1 (en) 2014-04-16 2015-07-28 Infineon Technologies Ag Semiconductor diode
US10333005B2 (en) * 2017-09-06 2019-06-25 Semiconductor Components Industries, Llc Merged P-intrinsic-N (PIN) Schottky diode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081509A (en) * 1989-09-20 1992-01-14 Hitachi, Ltd. Semiconductor rectifying diode with pn geometry
DE4309764A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Leistungs-MOSFET

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1558506A (en) * 1976-08-09 1980-01-03 Mullard Ltd Semiconductor devices having a rectifying metalto-semicondductor junction
US4110775A (en) * 1976-08-23 1978-08-29 Festa Thomas A Schottky diode with voltage limiting guard band
USH40H (en) * 1984-07-18 1986-04-01 At&T Bell Laboratories Field shields for Schottky barrier devices
GB2176339A (en) * 1985-06-10 1986-12-17 Philips Electronic Associated Semiconductor device with schottky junctions
JP2667477B2 (ja) * 1988-12-02 1997-10-27 株式会社東芝 ショットキーバリアダイオード
JP2590284B2 (ja) * 1990-02-28 1997-03-12 株式会社日立製作所 半導体装置及びその製造方法
JP3099557B2 (ja) * 1992-11-09 2000-10-16 富士電機株式会社 ダイオード
JP3779366B2 (ja) * 1996-02-21 2006-05-24 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081509A (en) * 1989-09-20 1992-01-14 Hitachi, Ltd. Semiconductor rectifying diode with pn geometry
DE4309764A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Leistungs-MOSFET

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALIGA, B.J. et al: "The Merged PIN Schottky (MPS) Rectifier : A High-Voltage, High Speed Power Diode", IEDM, 1987, 658-661 *
SZE, S.M.: In: Physics of Semiconductor Devices, New York 1991, S. 252 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259373A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-15 Infineon Technologies Ag Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom
DE10337457B3 (de) * 2003-08-14 2005-01-20 Infineon Technologies Ag Transistorbauelement mit verbessertem Rückstromverhalten
DE102011080258A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Super-Junction-Schottky-Oxid-PiN-Diode
WO2013017413A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Super-junction-schottky-pin-diode
DE102011087591A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Hochspannungs-Trench-Junction-Barrier-Schottkydiode
WO2013079304A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Hochspannungs-trench-junction-barrier-schottkydiode
US9006858B2 (en) 2011-12-01 2015-04-14 Robert Bosch Gmbh High-voltage trench junction barrier Schottky diode
DE102012201911A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Super-Junction-Schottky-Oxid-PiN-Diode mit dünnen p-Schichten unter dem Schottky-Kontakt
DE102012201911B4 (de) 2012-02-09 2022-09-22 Robert Bosch Gmbh Super-Junction-Schottky-Oxid-PiN-Diode mit dünnen p-Schichten unter dem Schottky-Kontakt
DE102013210546A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Hochspannungs-Trench-Junction-Barrier-Schottkydiode mit p-Schichten unter dem Schottky-Kontakt

Also Published As

Publication number Publication date
US6184545B1 (en) 2001-02-06
DE19740195A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740195C2 (de) Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom
DE19811297B4 (de) MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE102018103973B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
EP0868750B1 (de) Halbleiteranordnungen zur strombegrenzung
DE10211688B4 (de) Halbleiterbauelement
DE10041344B4 (de) SJ-Halbleitervorrichtung
DE102017110969A1 (de) Halbleitervorrichtung mit grosser bandlücke mit graben-gatestrukturen
DE102007008568A1 (de) Halbleitervorrichtung mit IGBT und Diode
DE19854915A1 (de) MOS-Feldeffekttransistor mit Hilfselektrode
CH638928A5 (de) Halbleiteranordnung.
DE19908477B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112011100533T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE1489937A1 (de) Halbleiterbauelement
EP0992069B1 (de) Halbleiter-strombegrenzer
EP0978145B1 (de) Halbleiter strombegrenzer und deren verwendung
EP0978159B1 (de) Vorrichtung zum begrenzen elektrischer wechselströme, insbesondere im kurzschlussfall
DE19816448C1 (de) Universal-Halbleiterscheibe für Hochspannungs-Halbleiterbauelemente, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
EP0913000A1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
EP0249122B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
DE102018106992B3 (de) Siliziumcarbid halbleiterbauelement
DE102005029263B4 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter dynamischer Belastbarkeit
EP1488465B1 (de) Halbleiteraufbau mit schaltelement und randelement
DE19820734A1 (de) Unipolarer Halbleitergleichrichter
DE10321222A1 (de) Halbleiterbauelement
DE4342482C2 (de) Schnelle Leistungshalbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee