DE1973958U - Verpakkungsplatte fuer laengliche, hohle gegenstaende. - Google Patents

Verpakkungsplatte fuer laengliche, hohle gegenstaende.

Info

Publication number
DE1973958U
DE1973958U DE1967B0072624 DEB0072624U DE1973958U DE 1973958 U DE1973958 U DE 1973958U DE 1967B0072624 DE1967B0072624 DE 1967B0072624 DE B0072624 U DEB0072624 U DE B0072624U DE 1973958 U DE1973958 U DE 1973958U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
plate
packaging plate
hollow objects
reinforcing ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0072624
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Bemberg AG
Original Assignee
JP Bemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Bemberg AG filed Critical JP Bemberg AG
Priority to DE1967B0072624 priority Critical patent/DE1973958U/de
Publication of DE1973958U publication Critical patent/DE1973958U/de
Priority to BE717846D priority patent/BE717846A/xx
Priority to AT666668A priority patent/AT299795B/de
Priority to NL6811934A priority patent/NL6811934A/xx
Priority to LU56793D priority patent/LU56793A1/xx
Priority to GB4249468A priority patent/GB1204435A/en
Priority to FR1579940D priority patent/FR1579940A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Poe. B 572
/WA
Verpackungsplatte für längliche, hohle Gegenstände
«Τ.P. Bemberg Aktiengesellschaft
j Wuppertal " "' f*
■ I Die Neuerung betrifft eine Verpaokungsplatte mit am Rand um- !
laufenden und die Mittelfläche kreuzweise durchziehenden Ver- .' Stärkungsrippen und mit zwischen diesen Verstärkungsrippen be- I flndlichen FlxierhUtohen für längliche, hohle Gegenstände. '
Eine Verpaokungsplatte mit am Rand umlaufenden und die Mittel- l\-
fläche kreuzweise durchziehenden Verstärkungsrippen und mit 1I
■■ r; zwischen diesen Verstärkungsrippen befindlichen FixierhUtchen ' Ί
für längliche, hohle Gegenstände ist bereits beschrieben worden« 1^
Sie besteht im wesentlichen aus einem Sickengitter« welches "'-. Grundflachen abteilt« in deren Mitte sich Jeweils zwei konzen- P
trisohe Kreissicken befinden« von denen die innere etwas höher :i<
ist als die äußere« so daß ein Gebilde entsteht« das man als ;: FixierhUtchen bezeichnen kann. Allerdings ist die Schaftlänge
des Fixierhütchens wesentlich kleiner als sein Durchmesser. '■)[*
•Die Verwendung solcher Verpackungsplatten ist recht kompliziert. ;i ' Auf den Boden eines Kartons wird eine solche Verpackungsplatte :, mit nach oben gerichteten FixierhUtchen gelegt. Die länglichen, ■; hohlen Gegenstände« z.B. Spulen., wie man sie in der Textilin- '< dustrie verwendet« werden nun einzeln über die Fixierhütehen <: gesteckt, wobei diese wegen der geringen Schaftlänge der Hütchen ν eine mehr oder weniger stark von der Vertikalen abweiohende (J Stellung einnehmen» Dann wird eine weitere Verpaokungsplatte { in den Karton gelegt. Sind die Aushöhlungen der zu transportierenden Gegenstände zylindrisch, dann muß die weitere Ver- ^ paokungsplatte mit naoh unten gerichteten FixierhUtohen in den
Poe« B 572 - 2 -
Karton gelegt werden. Sind sie hingegen konisch, dann können die Fixierhütchen nach oben gerichtet sein, so daß die auf der Unterseite der Platte befindlichen kreisförmigen Sicken als obere FUhrung der länglichen, hohlen Gegenstände dienen. Nun müssen, je nach Form der Aushöhlungen, entweder die Hütchen der oberen Platte in die Aushöhlungen oder aber die oberen Enden der hohlen Gegenstände in die Sicken der oberen Platte gebracht werden. Diese notwendigerweise, vom Packer aus gesehen,* blind durchzuführende Fixierung ,1 nimmt selbst bei größter Geschicklichkeit des Paokers den wesentliehen Teil der Verpackungszeit In Anspruch« Nach Verschließen des Kartons sind z.B. die Spulen in ihrer Lage fixiert, d.h. selbst bei geringen Erschütterungen und vorsichtigem Kippen des Kartons berühren sioh die Spulen nicht, so daß es zu keinen Beschädigungen ihrer Oberfläche kommen kann.
Diese bekannte Verpackungsart hat aber trotz der zweiseitigen Fixierung (d.h. Fixierung durch, zwei Verpackungsplatten) und der durch die Sioken erreichten Verstärkung den Nachteil, daß bei im Betrieb nicht immer zu vermeidender - stoßartiger Belastung des Kartons, z.B. beim Sturz eines Kartons auf eine seiner Kanten« die Verpackungeplatten sich kurzzeitig durchdrücken können und wegen der sehr geringen Schaftlänge der Fixierhütohen bei einem Teil z.B. der Spulen die Fixierung aufgehoben wird. Dadurch kann es zu unerwünschten Beschädigungen der Spulenoberfläohe kommen; zumindest aber ist es notwendig, den stoßartig belasteten Karton erneut zu packen, d.h. die Fixierung der Spulen wiederherzustellen.
Der vorliegenden Neuerung liegt das Bestreben zugrunde, eine Verpaokungeplatte zu schaffen, die selbst bei stoßartiger Belastung eine einwandfreie Fixierung der länglichen, hohlen Gegenstände garantiert und die außerdem eine einseitige Fixierung (d.h. Flxierung mit einer Verpaokungsplatte) erlaubt» so daß der Verpackungs-Vorgang wesentlich vereinfacht werden kann. Diese beiden Aufgaben \, sind durch die besondere Formgebung dee FixierhUtohens gelöst worden.J
Pos. B 572
Die neuerungsgemäße Verpackungsplatte 1st gekennzeichnet durch eine Schaftlänge des Fixlerhütchens, welohe größer 1st als sein doppelter Schaftdurchmesser. Durch diese besondere Formgebung des FlxlerhUtohens wird zusammen mit den Verstärkungsrippen erreicht, daß selbst bei maximaler Durchbiegung der oberen und unteren Kartonfläohe trotz einseitiger Fixierung die länglichen, -hohlen Gegenstände nicht von den Fixierhütchen herunterspringen oder sich unzulässig stark neigen können, so daß es zu keiner
Berührung der Gegenstände untereinander kommt. *
In vorzugsweiser Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Verpaokungsplatte wird die Grundfläche des Fixierhütchens um mindestens Materialstärke von der Auflagefläche der Platte In Richtung des FixierhUchens zurückversetzt. Dadurch 1st es möglich, bei evtl. Zerstörung eines Fixierhütchens dessen Schaft mit einem Teil der Grundfläche herauszufräsen und «in Einzelhütonen von unten her durch die entstandene öffnung hineinzudrücken.
Die neuerungsgemäße Verpackungsplatte kann aus jedem Material bestehen, welches eine genügend große Festigkeit der Platte, und der Hütchen ermöglicht. Vorzugsweise aber ist sie aus einem Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt.
Ein Gestaltungsbeispiel der neuerungsgemäßen Verpaokungsplatte wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei 1st
Fig.. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der Verpackungsplatte ^
Flg. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Verpackungeplatte.
_ " Pos. B 372
Wie in Flg. 2 ausschnittsweise dargestellt ist, wird die Mittelflache ■ der Verpackungsplatte 1 von sickenförmigen Verstärkungsrippen 2 durchzogen und von ebenfalls sickenförmigen, aber niedrigeren Verstärkungsrippen 3 umgeben. Werden die Verpackungsplatten zum Transport von Spulen verwendet, so sind die Verstärkungsrippen 2„in ihrer Höhe so bemessen, daß sie das Garn der aufgesteckten Spule nicht berühren. Die Verstärkungsrippen 2,3 schließen Grundflächen 4 ein, welche, wie in Figur 1 zu erkennen ist, vorzugsweise mindestens um Materialstärke von der Auflagefläche 5 der Platte in Riohtung der FixierhUtchen 6 zurückversetzt sind. Die Höhe der Fixierhütchen 6, hier als Schaftlänge bezeichnet, richtet sich nach der Länge des zu verpackenden Gegenstandes. Sie muß so groß sein, daß die Schwankungen des nicht fixierten Endes des zu verpackenden Gegenstandes auf wenige Millimeter beschränkt bleiben. Sie wird deshalb größer als der doppelte Sohaftdurchmesser (d.h» Durchmesser des Fixierhütohens) gewählt.
Di© Verwendung der neuerungsgemäßen Verpackungsplatte erleichtert den Verpackungsvorgang außerordentlich stark und verkürzt wesentlich die Verpackungszeit,, Man legt die Verpackungsplatte in den Karton« setzt die zu transportierenden Gegenstände auf die Fixierhütchen und schließt den Karton. Die vorzugsweise aus einem Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellte, durch die Rippen 2,3 wesentlich verstärkte Konstruktion erhöht die Steifigkeit der Verpackungsplatte und damit des Kartons, so daß der fertige Karton gegen mechanische Belastung in allen Richtungen außerordentlich widerstandsfähig ist und sogar in beliebiger Schräglage (z.B. beim Karren) transportiert werden kann* ohne daß die transportierten Gegenstände von Ihrer Fixierung herunterspringen können.
Poe. B
Falls ein Fixierhütchen 6 beschädigt wird, so kann man es leicht reparieren, indem man (in der Zeichnung nicht dargestellt) das Fixierhütchen 6 mit einem Teil der Orundflache 4 herausfräst und von unten ein Einzelhütchen mit einem Flansch* dessen Durchmesser größer als der des entstandenen Loches ist, eingeschoben werden« Dieser Flansch wird während des Transportes zwischen dem Rest der Grundfläche 4 und dem Kartonboden festgehalten. Dadurch erhält das eingeschobene SlnzelhUtchen die gleiche Festigkeit wie die restlichen Fixierhütchen 6.

Claims (2)

Ροβ. Β - 6 - Schutzansprüche
1. Verpackungsplatte mit am Rand umlaufenden und die Mittelfläche kreuzweise durchziehenden Verstärkungsrippen und mit zwischen diesen Verstärkungsrippen befindlichen Fixierhütchen für längliche, hohle Gegenstände, gekennzeichnet durch eine Sohaftlänge des Fixierhütchens, welche größer let ale sein doppelter Schaftdurchmesser.
2. Verpackungsplatte naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mindestens um Materialstärke von der Auflagefläche der Platte in Richtung des Fixierhutehens zurückversetzte Grundfläche des Fixlerhütchens*
3* Verpackungsplatte naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ι dafl sie aus einem Kunststoff Im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
DE1967B0072624 1967-09-14 1967-09-14 Verpakkungsplatte fuer laengliche, hohle gegenstaende. Expired DE1973958U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0072624 DE1973958U (de) 1967-09-14 1967-09-14 Verpakkungsplatte fuer laengliche, hohle gegenstaende.
BE717846D BE717846A (de) 1967-09-14 1968-07-10
AT666668A AT299795B (de) 1967-09-14 1968-07-10 Verpackungsplatte für längliche, hohle Gegenstände
NL6811934A NL6811934A (de) 1967-09-14 1968-08-21
LU56793D LU56793A1 (de) 1967-09-14 1968-08-29
GB4249468A GB1204435A (en) 1967-09-14 1968-09-06 Packing plate for elongated, hollow objects
FR1579940D FR1579940A (de) 1967-09-14 1968-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0072624 DE1973958U (de) 1967-09-14 1967-09-14 Verpakkungsplatte fuer laengliche, hohle gegenstaende.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1973958U true DE1973958U (de) 1967-11-30

Family

ID=6977531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0072624 Expired DE1973958U (de) 1967-09-14 1967-09-14 Verpakkungsplatte fuer laengliche, hohle gegenstaende.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT299795B (de)
BE (1) BE717846A (de)
DE (1) DE1973958U (de)
FR (1) FR1579940A (de)
GB (1) GB1204435A (de)
LU (1) LU56793A1 (de)
NL (1) NL6811934A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118142B (en) * 1982-03-30 1985-10-16 Impact Packaging Limited Moulded containers
EP0102639A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-14 Gustav Stabernack Gmbh Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben
FR2566372B1 (fr) * 1984-06-22 1986-12-26 Berthie Michel Tapis de conditionnement pour saupoudreuses de type siphon

Also Published As

Publication number Publication date
AT299795B (de) 1972-06-26
BE717846A (de) 1968-12-16
NL6811934A (de) 1969-03-18
GB1204435A (en) 1970-09-09
LU56793A1 (de) 1968-11-22
FR1579940A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801077C2 (de)
EP0381814B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut
DE1973958U (de) Verpakkungsplatte fuer laengliche, hohle gegenstaende.
EP0619794B1 (de) Flaschenkasten
DE1960113C3 (de) Kasten aus Kunststoff
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
EP3580130B1 (de) Doppelfass für gefahrengüter
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
EP1713696B1 (de) Lagerbox
DE3913677C2 (de)
DE1903952U (de) Transportkasten.
DE3914489C2 (de) Eierbehälter
EP0005264A2 (de) Behälter
EP3168172A1 (de) Gefache sowie faltbarer transportbehälter
AT519133B1 (de) Einrichtung zur Lagesicherung
EP1353856A1 (de) Maschinell bestückbare tragevorrichtung für flaschen
DE102017102944B4 (de) Tray zur Aufnahme von Behältern, Stapelanordnung mit selbigem, sowie Verfahren zum Stapeln von Behältern
CH719733A1 (de) Kunststofftablar für ein Transportsystem.
EP0509220A2 (de) Prismatische Gitterbox mit einer Auskleidung
DE2154783A1 (de) Vorrichtung bei einer kiste fuer flaschen, dosen oder andere standardisierte gegenstaende
DE1586552C3 (de) Zellentragplatte zum Verpacken und Transportieren von rundlichen Früchten oder dergleichen
EP4045429A1 (de) Palettencontainer
DE202019003361U1 (de) Grablicht
DE102019008477A1 (de) Palettencontainer
DE202019106745U1 (de) Eimer