DE19739174B4 - Magnetfolie für Darstellungszwecke - Google Patents

Magnetfolie für Darstellungszwecke Download PDF

Info

Publication number
DE19739174B4
DE19739174B4 DE19739174A DE19739174A DE19739174B4 DE 19739174 B4 DE19739174 B4 DE 19739174B4 DE 19739174 A DE19739174 A DE 19739174A DE 19739174 A DE19739174 A DE 19739174A DE 19739174 B4 DE19739174 B4 DE 19739174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
magnetic
printing
foil
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19739174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739174A1 (de
Inventor
Konomu Toda Ogikubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MagX Co Ltd
Original Assignee
MagX Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27217725&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19739174(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to JP8201283A priority Critical patent/JP2819017B2/ja
Priority to GB9714577A priority patent/GB2315367B/en
Priority to CA002210174A priority patent/CA2210174C/en
Priority to FR9710811A priority patent/FR2767951B1/fr
Application filed by MagX Co Ltd filed Critical MagX Co Ltd
Priority to DE19739174A priority patent/DE19739174B4/de
Publication of DE19739174A1 publication Critical patent/DE19739174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739174B4 publication Critical patent/DE19739174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/12Motion systems for aircraft simulators
    • G09B9/14Motion systems for aircraft simulators controlled by fluid actuated piston or cylinder ram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/001Planning boards
    • G09B29/002Planning boards using magnetic elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/208Magnetic, paramagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Verwendung einer Magnetfolie (1) mit einer Dicke von etwa 0,2 mm, umfassend jeweils einen dünnen Film aus einer Folie (3) und einer Druckfolie (2), welche an eine nicht magnetisierte Oberfläche der Folie (3) laminiert ist, für Darstellungszwecke, indem auf die Druckfolie (2) ein Darstellungsinhalt gedruckt und die Magnetfolie (1) magnetisch an einer magnetischen Fläche (6) befestigt wird, wobei
– die Folie (3) durch Zusatz von mindestens 80 Gew.-% Magnetpartikeln zu einem Kunstharzmaterial und Extrudieren dieses Materials zu der Folie (3) in einem Extruder gewonnen wird, wobei ferner
– auf der einen Seite der Folie (3) abwechselnd N- und S-Pole durch Mehrpolmagnetisierung gebildet werden, und wobei
– die Druckfolie (2) entweder aus einer Papierfolie oder einer synthetischen Papierfolie und einem Kunstharzfilm besteht.

Description

  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Magnetfolien, die direkt magnetisch an magnetischen Oberflächen wie Stahlblech, Präsentationstafeln usw. befestigt werden können und im einzelnen Magnetfolien für Darstellungszwecke, die mittels Heim- oder Bürodruckern und Kopierern, z. B. Laserdruckern, Tintenstrahldruckern, Bubblejetdruckern, wärmeempfindlichen Farbbanddruckern, Punktmatrixdruckern, Plottern usw. bedruckt werden können.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • Eine Magnetfolie, die aus einem durch Zusatz von Magnetpartikeln zu einem Kunstharzmaterial gewonnenen Material hergestellt ist und eine Oberfläche aufweist, die durch Mehrpolmagnetisierung abwechselnd mit N- und S-Magnetpolen versehen wurde, ist folienähnlich und biegsam und kann durch Magnetkraft abnehmbar an magnetischen Oberflächen wie Stahlblech, Präsentationstafeln etc. befestigt werden. Sie ist daher in vielen unterschiedlichen Bereichen einsetzbar, beispielsweise als Markierung in Fahrschulen, für Darstellungszwecke in geschäftlichen Seminaren, in Dokumentbindemaschinen, auf Zeichenbrettern und für Notizen, die an einer magnetischen Oberfläche befestigt werden sollen.
  • Die Markierungen für Fahrschulen und für Darstellungen in geschäftlichen Seminaren werden in einem Verfahren hergestellt, bei dem eine weiße Vinylchloridfolie oder eine ähnliche Darstellungsfolie mit einem Klebemittel oder ähnlichem an eine Magnetfolie geklebt und die gewünschte Darstellung durch Siebdruck oder ein ähnliches Verfahren auf die Darstellungsfolie gedruckt wird, oder in einem Verfahren, in dem eine Darstellung vorher auf einer Darstellungsfolie gedruckt und anschließend die Darstellungsfolie ebenfalls an eine Magnetfolie geklebt wird. Die Darstellungen können so auf einfache Weise an den Oberflächen magnetischer Teile befestigt werden, beispielsweise an Stahlblech.
  • Obwohl Darstellungen, für die in der oben beschriebenen Weise Magnetfolien verwendet werden, auf einfache Weise magnetisch an jeder magnetischen Oberfläche befestigt werden können, sind sie aufwendig, weil jede einzelne mittels des oben beschriebenen Verfahrens vorbereitet werden muss, nämlich dem Kleben einer weißen Vinylchloridfolie oder einer ähnlichen Darstellungsfolie auf eine Magnetfolie und Bedrucken dieser Folie mit einem gewünschten Darstellungsinhalt mittels Siebdruck, wofür eine Druckplatte für jede Farbe erforderlich ist, oder dem vorherigen Drucken eines Darstellungsinhaltes auf eine Darstellungsfolie mittels eines Druckers und Kleben dieser Darstellungsfolie an eine Magnetfolie. Darüber hinaus sind Art und Form der Darstellung notwendigerweise eingeschränkt. Deswegen müssen von Heimbenutzern oder Büroanwendern für Darstellungszwecke Magnetfolien mit Darstellungsinhalten von Fachgeschäften erworben werden, oder auf die Darstellung muss generell verzichtet werden, wenn Magnetfolien mit den gewünschten Darstellungsinhalten nicht zur Verfügung stehen.
  • Im Stand der Technik nach der DE 84 11 402 U1 wird eine Magnetfolienbahn beschrieben, die aus einer flexiblen Kunststoffmatrix besteht, in welche Magnetpartikel eingebettet sind. Nach einer Variante kann die mit den Magnetpartikeln versehene flexible Kunststoffmatrixfolie beidseitig durch eine flexible Kunststofffolie abgedeckt werden. Die bekannte Magnetfolienbahn wird in der therapeutischen Behandlung bei der Anwendung magnetischer Felder auf den menschlichen Körper eingesetzt.
  • Im Rahmen der DE 1 564 099 B geht es um eine flexible weichmagnetische Haftfolie, die auf der einen Fläche oder auf beiden Flächen mit einer Schicht aus einem selbsthaftenden Klebemittel, Kunststoff, Papier, Holz, Holzimitaten oder dergleichen versehen ist. Die Materialstärke der bekannten Haftfolie liegt – wie im Falle der DE 84 11 402 U1 bei wenigstens 0,5 mm. Die bekannte weichmagnetische Haftfolie kann u. a. zur Darstellung einer Tapetenrolle eingesetzt werden, bei welcher eine Papierschicht auf eine Seite der weichmagnetischen Schicht aufkaschiert ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Magnetfolie und deren Anwendung anzugeben, die sie für Heimbenutzer oder Büroanwender prädestiniert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter den oben beschriebenen Umständen bestand eine Nachfrage nach einer Magnetfolie für Darstellungszwecke, die es Heimbenutzern oder Büroanwendern ermöglicht, einen Darstellungsinhalt auf schnelle und einfache Weise darauf herzustellen und die Folie anschließend an einem gewünschten Platz zu befestigen, ohne auf eine bereits vorhandene, für Darstellungszwecke zur Verfügung stehende Magnetfolie zurückgreifen zu müssen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung die Verwendung einer Magnetfolie nach Anspruch 1 oder 3 vor, wobei bevorzugte Ausgestaltungen in den Ansprüchen 2, 4 und 5 beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Magnetfolie für Darstellungszwecke gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Darstellung, die zeigt, wie eine Magnetfolie für Darstellungszwecke gemäß der Erfindung verwendet wird; und
  • 3 ist eine Schnittansicht mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Magnetfolie für Darstellungszwecke gemäß der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Magnetfolie für Darstellungszwecke gemäß der Erfindung. Bezug nehmend auf die Figur bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Magnetfolie für Darstellungszwecke. Bezugszahl 2 bezeichnet eine Druck folie, bestehend aus einer Papierfolie, beispielsweise aus qualitativ hochwertigem Papier oder beschichtetem Papier, oder aus synthetischem Papier oder einem Kunstharzfilm mit einer Dicke von 0,05 bis 0,15 mm. Die Bezugszahl 3 bezeichnet eine Magnetfolie, die folienähnlich bearbeitet wurde aus einem Material, das man durch Zusatz von Magnetpartikeln zu einem Kunstharzmaterial gewinnt, und die mindestens eine Oberfläche mit durch Mehrpolmagnetisierung gebildeten abwechselnden N- und S-Polen aufweist. Die Bezugszahl 4 bezeichnet eine Sperrbeschichtung aus einem Fluormaterial oder einem ähnlichen Material, die auf der magnetisierten Oberfläche der Magnetfolie 3 gebildet wurde.
  • Die Druckfolie 2 wird ausgewählt unter Berücksichtigung des zum Bedrucken verwendeten Mittels, des Verwendungszwecks, der Kosten etc. Sie kann aus Zellulosefasern, einem Kunstpapier oder einem beschichteten Papier bestehen, das man aus der Zellulosefaserfolie erhält, indem man diese mit einer Oberflächenbeschichtung versieht, einem synthetischen Papier in Form eines dünnen Kunstharzfilms, der aus einem Kunstharzmaterial gewonnen wird, indem man diesem Weißerde zusetzt oder Mikroporen darin bildet, einem Kunstharzfilm, etc. Für das Bedrucken mit einem Kopierer wird eine Papierfolie von hoher Qualität verwendet, für das Bedrucken mit einem Tintenstrahldrucker, einem Bubblejetdrucker usw. wird eine beschichtete Papierfolie oder eine Kunstpapierfolie verwendet.
  • Ist die Druckfolie 2 zu dick, kann sie nicht mit einem Drucker bedruckt werden. Ist die Druckfolie 2 andererseits nicht dick genug, leuchtet die Farbe (schwarz) der auf der Rückseite befindlichen Magnetfolie 3 durch. Aus diesem Grund sollte die Druckfolie 2 am besten eine Dicke von 0,05 bis 0,15 mm aufweisen, vorzugsweise etwa 0,1 mm.
  • Die Magnetfolie 3 wird gebildet durch Extrudieren eines Magnetpartikel enthaltenden Kunstharzmaterials zu einer Folie. Auf der einen Oberfläche werden durch Mehrpolmagnetisierung abwechselnd N- und S-Pole gebildet, die mit einem konstanten Teilungsabstand von 2 bis 3 mm angeordnet sind. Ist die Magnetfolie 3 zu dick, kann sie nicht mit einem Heim- oder Bürodrucker bedruckt werden. Ist sie andererseits zu dünn, ist es schwierig, eine ausreichende magnetische Anziehungskraft und Intensität aufrechtzuerhalten. Aus diesen Gründen hat die Magnetfolie 3 am besten eine Dicke von 0,05 bis 0,15 mm, vorzugsweise 0,1 mm. Diese Dicke entspricht einem Bruchteil der Dicke und des Gewichts von im Handel erhältlichen Magnetfolien.
  • Die Druckfolie 2 und die nicht magnetisierte Oberfläche der Magnetfolie 3 werden mittels eines Acrylurethan-Klebemittels oder einem ähnlichen Klebemittel zusammengeklebt. Im Vergleich zur Gesamtdicke der Magnetfolie für Darstellungszwecke ist die Dicke der Klebeschicht sehr gering und kann im wesentlichen vernachlässigt werden. Unter besonders ungünstigen Verwendungsbedingungen, nämlich wenn sie über längere Zeit magnetisch an einer magnetischen Fläche haftet oder in dem magnetisch haftenden Zustand erwärmt wird, kann es vorkommen, daß die Magnetfolie an der magnetischen Oberfläche festklebt oder die magnetische Oberfläche verunreinigt. Daher wird die Sperrbeschichtung 4 aus Fluor oder einem ähnlichen Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten mit einer Dicke von mehreren Mikron auf der magnetisierten Oberfläche der Magnetfolie 3 angebracht, damit diese nicht mit der magnetischen Oberfläche verklebt oder diese verunreinigt. So entsteht eine fertige Magnetfolie mit einer Dicke von etwa 0,2 mm, die auf die geeignete Größe geschnitten und als Folienrolle von geeigneter Länge geliefert wird.
  • Die Herstellung der Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke mit der oben beschriebenen Struktur umfaßt folgende Schritte: Zusatz von mindestens 80 Gew.-% Magnetpartikeln, in diesem Ausführungsbeispiel Ferritpartikel, zu einem Kunstharz, das sich mit den Magnetpartikeln oder einem ähnlichen anorganischen Material leicht verbindet und dessen mechanische Festigkeit so beschaffen ist, daß es nicht bricht, wenn es zu einer dünnen Folie geformt wird, Schmelzen der Mischung durch Wärme und Extrudieren der Schmelze zu einer Magnetfolie 3 mit einer Dicke von 0,05 bis 0,15 mm in einem Extruder. Im Anschluß an diesen Formungsschritt wird die Druckfolie 2 auf die Magnetfolie 3 laminiert, anschließend wird die Magnetfolie 3 magnetisiert und im Anschluß daran wird die Sperrbeschichtung 4 auf die magnetisierte Oberfläche der Magnetfolie 3 aufgebracht. Die Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke, die in der oben beschriebenen Weise hergestellt wird, wird aufgerollt und dann auf eine geeignete Größe, d.h. eine gewünschte Form, geschnitten.
  • Bei der Herstellung der Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke werden die einzelnen Schritte wie die Formung, die Laminierung, die Magnetisierung und die Beschichtung, kontinuierlich hintereinander ausgeführt. Aufwendige Vorgänge wie das Aufwickeln der dünnen Magnetfolie 3 auf einer Rolle in einem Schritt und das erneute Abwickeln der Magnetfolie in einem anderen Schritt sind nicht mehr erforderlich. Stattdessen kann die Magnetfolie 1, die eine hohe Qualität und geringere Schwankungen aufweist, in einer kontinuierlichen Fertigungslinie hergestellt werden.
  • Die Dicke von 0,2 mm entspricht im wesentlichen der Dicke einer dünnen Visitenkarte; das heißt, die Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke gemäß der Erfindung kann zuverlässig mit einem gewöhnlichen Drucker oder Kopierer zuhause oder im Büro bedruckt werden. Aufgrund der Dicke der Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke von etwa 0,2 mm kann die Magnetfolie 3 mit einer Magnetisierungskraft magnetisiert werden, die dem zehnfachen oder mehr des Gewichts der Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke entspricht. Das heißt, auch wenn die Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke senkrecht zur Magnetoberfläche magnetisiert wird, kann sie zuverlässig durch Magnetkraft daran festgehalten werden, ohne die Gefahr eines spontanen Herunterfallens.
  • 2 zeigt, wie die Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke gemäß der Erfindung verwendet wird. In diesem Fall wird auf die Druckfolie 2 der Folie 1 ein Darstellungsinhalt 5, beispielsweise eine graphische Darstellung, gedruckt und die Folie 1 wird dann magnetisch an einer magnetischen Fläche 6, beispielsweise einer Präsentationstafel, befestigt. Die magnetische Fläche 6 kann eine Präsentationstafel, ein Trennelement, ein Spindfeld, ein Schrankfeld etc. sein, beispielsweise in Schulen, Büros etc.
  • Die Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke kann für Firmenberichte und Photographien verwendet werden, die auf Präsentationstafeln oder ähnlichen Unterlagen präsentiert werden, für Lehrmaterial, das auf Präsentationstafeln oder ähnlichen Unterlagen im Schulunterricht usw. präsentiert wird, in Konferenzen oder in Geschäften. Da die Magnetfolie für Darstellungszwecke sehr dünn ist, kann sie einfach wie Papier mit einer Schere oder einer anderen Schneidvorrichtung in die gewünschten Formen geschnitten werden.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Magnetfolie für Darstellungszwecke gemäß der Erfindung. Wie in dem vorangegangenen ersten Ausführungsbeispiel umfaßt diese Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke eine Druckfolie 2 mit einer Dicke von 0,05 bis 0,15 mm und eine Magentfolie 3 mit einer Dicke von 0,05 bis 0,15 mm; diese beiden Folien werden miteinander verklebt. In diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch auf der magnetisierten Oberfläche der Magnetfolie 3 keine Sperrbeschichtung vorgesehen. Stattdessen wird eine Druckfolie 7 aus demselben Material wie die Druckfolie 2 und mit einer Dicke von 0,05 bis 0,10 mm auf die magnetisierte Oberfläche der Magnetfolie 3 laminiert, so daß eine Gesamtdicke der Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke von 0,15 bis 0,3 mm entsteht.
  • In dem vorherigen ersten Ausführungsbeispiel der Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke haben die Druckfolie 2 und die Magnetfolie 3, die aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, bei Veränderung der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit etc unterschiedliche Ausdehnungs- und Längungskoeffizienten. Wenn daher die Magnetfolie 1 für Darstellungszwecke in kleine Stücke geschnitten wird, kann jedes geschnittene Teil sich verziehen oder aufrollen. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Magnetfolie 3 zwischen den beiden aus demselben Material bestehenden Druck folien sandwichartig eingelegt, wodurch Unterschiede im Längungs-/Schrumpfungskoeffizienten und damit ein Aufrollen ausgeglichen werden. Da die Druckfolie 7 auf der magnetisierten Seite in dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht zum Bedrucken verwendet wird, kann sie 0,05 mm dünn sein, so daß die Grundfarbe der Magnetfolie durchschimmert.
  • Obwohl hier nicht dargestellt, ist es möglich, eine doppelseitig bedruckbare Magnetfolie für Darstellungszwecke durch Mehrpolmagnetisierung beider Oberflächen der Magnetfolie 3 mit einer Dicke von etwa 0,1 mm und Kleben einer Druckfolie 2 von etwa 0,1 mm Dicke an jede magnetisierte Fläche der Magnetfolie herzustellen.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben wurde wird die Magnetfolie für Darstellungszwecke gemäß der Erfindung durch Formen eines Materials hergestellt, das durch Zusatz von mindestens 80 Gew.-% Magnetpartikeln zu einem Kunstharzmaterial gewonnen wird und durch Extrudieren des Materials zu einer Folie in Form eines dünnen Films in einem Extrudierer, Versehen einer Oberfläche der Folie mit abwechselnden N- und S-Polen durch Mehrpolmagnetisierung, dadurch Formen einer Magnetfolie, und Kleben einer Druckfolie, bestehend aus einer Papierfolie, beispielsweise aus qualitativ hochwertigem Papier oder einem beschichteten Papier oder einem synthetischen Papier oder einem Kunstharzfilm, auf die andere Oberfläche der Magnetfolie, und erlaubt ein schnelles und einfaches Drucken eines gewünschten Darstellungsinhalts auf diesem mit einem gewöhnlichen Drucker oder Kopierer zuhause oder im Büro.
  • Die bedruckte Magnetfolie für Darstellungszwecke kann an einer magnetischen Fläche wie Stahlblech, einer Präsentationstafel etc. abnehmbar magnetisch befestigt werden. Die Magnetfolie für Darstellungszwecke ermöglicht damit eine einfache Herstellung von Darstellungen mit den gewünschten Formen, beispielsweise Firmenberichte oder Photographien, die auf Präsentationstafeln oder ähnlichen Unterlagen präsentiert werden sollen, für den Schulunterricht, als Konferenzmaterial und für Präsentationen in Geschäften.
  • Eine andere Magnetfolie für Darstellungszwecke gemäß der Erfindung wird durch Formen eines Materials hergestellt, das man durch Zusatz von mindestens 80 Gew.-% Magnetpartikeln zu einem Kunstharzmaterial und Extrudieren des Materials zu einer Folie in Form eines dünnen Films in einem Extrudierer gewinnt, Versehen von zumindest einer Oberfläche der Folie mit abwechselnden N- und S-Polen durch Mehrpolmagnetisierung, dadurch Bilden einer Magnetfolie, und Ankleben einer Druckfolie in Form eines dünnen Films, bestehend aus Papierfolie, beispielsweise aus qualitativ hochwertigem Papier oder beschichtetem Papier oder synthetischem Papier oder einem Kunstharzfilm, auf jeder Oberfläche der Magnetfolie. Die Magnetfolie für Darstellungszwecke erlaubt also ein Bedrucken mit einem gewöhnlichen Drucker oder Kopierer zuhause oder im Büro sowie die abnehmbare magnetische Befestigung an einer magnetischen Oberfläche; durch das sandwichartige Einlegen der Magnetfolie zwischen die beiden aus demselben Material hergestellten Druckfolien ist es möglich, ein Aufrollen aufgrund unterschiedlicher Längungs-/Schrumpfungskoeffizienten der Magnetfolie und der Druckfolie zu verhindern.

Claims (5)

  1. Verwendung einer Magnetfolie (1) mit einer Dicke von etwa 0,2 mm, umfassend jeweils einen dünnen Film aus einer Folie (3) und einer Druckfolie (2), welche an eine nicht magnetisierte Oberfläche der Folie (3) laminiert ist, für Darstellungszwecke, indem auf die Druckfolie (2) ein Darstellungsinhalt gedruckt und die Magnetfolie (1) magnetisch an einer magnetischen Fläche (6) befestigt wird, wobei – die Folie (3) durch Zusatz von mindestens 80 Gew.-% Magnetpartikeln zu einem Kunstharzmaterial und Extrudieren dieses Materials zu der Folie (3) in einem Extruder gewonnen wird, wobei ferner – auf der einen Seite der Folie (3) abwechselnd N- und S-Pole durch Mehrpolmagnetisierung gebildet werden, und wobei – die Druckfolie (2) entweder aus einer Papierfolie oder einer synthetischen Papierfolie und einem Kunstharzfilm besteht.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfolie (2) aus qualitativ hochwertigem Papier oder beschichtetem Papier hergestellt ist.
  3. Verwendung einer Magnetfolie (1) mit einer Dicke von etwa 0,2 mm, umfassend jeweils einen dünnen Film aus einer Folie (3) und zwei Druckfolien (2, 7), welche jeweils an jede Oberfläche der Folie (3) laminiert sind, für Darstellungszwecke, indem auf zumindest eine der Druckfolien (2, 7) ein Darstellungsinhalt (5) gedruckt und die Magnetfolie (1) magnetisch an einer magnetischen Fläche (6) befestigt wird, wobei – die Folie (3) durch Zusatz von mindestens 80 Gew.-% Magnetpartikeln zu einem Kunstharzmaterial und Extrudieren dieses Materials zu der Folie (3) in einem Extruder gewonnen wird, wobei ferner – die Folie (3) wenigstens eine Oberfläche aufweist, die durch Mehrpolmagnetisierung abwechselnd mit N- und S-Polen versehen ist, und wobei – die Druckfolien (2, 7) jeweils entweder aus Papier oder beschichteter Papierfolie, synthetischem Papier und einem Kunstharz bestehen.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) eine Dicke von 0,05 mm bis 0,1 mm aufweist und die Druckfolie (2) oder die Druckfolien (2) eine Dicke von 0,05 mm bis 0,15 mm besitzt bzw. besitzen.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) weiter eine Sperrbeschichtung (4) aufweist, die auf der magnetisierten Oberfläche der Folie (3) vorgesehen ist.
DE19739174A 1996-07-11 1997-09-06 Magnetfolie für Darstellungszwecke Expired - Fee Related DE19739174B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8201283A JP2819017B2 (ja) 1996-07-11 1996-07-11 表示用マグネットシート
GB9714577A GB2315367B (en) 1996-07-11 1997-07-10 Magnet sheet for display
CA002210174A CA2210174C (en) 1996-07-11 1997-07-10 Magnet sheet for display
FR9710811A FR2767951B1 (fr) 1996-07-11 1997-08-29 Feuille magnetique pour affichage
DE19739174A DE19739174B4 (de) 1996-07-11 1997-09-06 Magnetfolie für Darstellungszwecke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8201283A JP2819017B2 (ja) 1996-07-11 1996-07-11 表示用マグネットシート
FR9710811A FR2767951B1 (fr) 1996-07-11 1997-08-29 Feuille magnetique pour affichage
DE19739174A DE19739174B4 (de) 1996-07-11 1997-09-06 Magnetfolie für Darstellungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739174A1 DE19739174A1 (de) 1999-03-11
DE19739174B4 true DE19739174B4 (de) 2008-03-06

Family

ID=27217725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739174A Expired - Fee Related DE19739174B4 (de) 1996-07-11 1997-09-06 Magnetfolie für Darstellungszwecke

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2819017B2 (de)
CA (1) CA2210174C (de)
DE (1) DE19739174B4 (de)
FR (1) FR2767951B1 (de)
GB (1) GB2315367B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9706368D0 (en) * 1997-03-27 1997-05-14 Lingard Heather C Flexible magnets
NL1009129C2 (nl) 1998-05-11 1999-11-12 Budev Bv Flexibel laminaat en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
AU2639200A (en) * 1999-01-28 2000-08-18 Johannes Nicolaas Dippenaar Display system
US6468666B2 (en) 1999-11-22 2002-10-22 Premark Rwp Holdings, Inc. Magnetic susceptible markerboard
US6472083B1 (en) 2000-08-16 2002-10-29 Premark Rwp Holdings, Inc. Metal surfaced high pressure laminate
US6495265B1 (en) 2000-08-28 2002-12-17 Premark Rwp Holdings, Inc. Radiation shielded laminate
US7338573B2 (en) 2000-11-26 2008-03-04 Magnetnotes, Ltd. Magnetic substrates with high magnetic loading
CA2428879C (en) * 2000-11-26 2012-11-06 Randall Boudouris Magnetic substrates, composition and method for making the same
NL1017761C2 (nl) * 2001-04-03 2002-10-07 Ferro Informatie Systemen B V Beprintbare informatiedrager, werkwijze voor het aanbrengen van informatie daarop, en systeem voor verwisselbare informatie.
JP3520871B2 (ja) 2002-01-31 2004-04-19 ソニー株式会社 着磁方法及び着磁装置
CA2389403A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-05 Magx Co., Ltd. Display device
GB2390568A (en) * 2002-07-09 2004-01-14 Magx Co Ltd Magnetic sheet for display and method of manufacturing the same
SE526078C2 (sv) * 2003-02-21 2005-06-28 Grindfill Ab Passivt magnetisk folie, anslagsanordning och användning av anslagsanordning
FR2892055A1 (fr) * 2005-10-19 2007-04-20 Agir Graphic Sa Article d'imprimerie magnetique et procede de fabrication afferent, systeme mettant en oeuvre un tel article d'imprimerie, adhesif d'imprimerie magnetique et procede de fabrication d'un tel adhesif
CN201176546Y (zh) * 2007-11-23 2009-01-07 广州新莱福磁电有限公司 一种可直接印刷的磁纸产品
US20100127207A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-27 Dayton Joseph Deetz Magnetic receptive extruded films
JP2010247436A (ja) * 2009-04-16 2010-11-04 Mag Life:Kk 合成樹脂積層シートおよびその使用方法
JP5330369B2 (ja) * 2010-12-28 2013-10-30 ニチレイマグネット株式会社 抗曲げ性磁性プラスチックフィルム及びそれを用いた磁性カード
JP6004583B2 (ja) * 2013-05-10 2016-10-12 ニチレイマグネット株式会社 重畳型磁気貼着表示機構
CN103303019A (zh) * 2013-06-26 2013-09-18 常熟印刷厂有限公司 一种磁性出版物印刷方法
US9028951B2 (en) 2013-09-10 2015-05-12 Magnetnotes, Ltd. Magnetic receptive printable media
US9346307B2 (en) 2013-11-27 2016-05-24 Ultraflex Systems, Inc. Printable magnetic receptive composite sheet and method of making

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564099B2 (de) * 1966-12-19 1971-11-11 Holtz, Hermann, 6200 Wiesbaden Flexible weichmagnetische haftfolie
DE8411402U1 (de) * 1984-09-06 Berner, Hans-Günter, 2300 Altenholz Magnetfolienbahn
DE3638541A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dauermagnetische folie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502664A (de) * 1969-06-12 1971-01-31 Burkholter Dori Vorrichtung mit Unterlage und magnetisch darauf haftendem Informationsträger
FR2061851A5 (de) * 1969-07-04 1971-06-25 Moge Jean
DE1936977A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 Fritz Fortenbacher Magnetisch haftende Platte aus gummi- oder kunststoffgebundenem Dauermagnetwerkstoff
US3629756A (en) * 1970-03-23 1971-12-21 Herman Holtz Thin sheet magnet
FR2343299A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-30 Villanfin Raymond Panneau a fond magnetique et a surface stratifiee
DE8913913U1 (de) * 1989-11-25 1990-01-11 Schulz, Beate, 8150 Holzkirchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8411402U1 (de) * 1984-09-06 Berner, Hans-Günter, 2300 Altenholz Magnetfolienbahn
DE1564099B2 (de) * 1966-12-19 1971-11-11 Holtz, Hermann, 6200 Wiesbaden Flexible weichmagnetische haftfolie
DE3638541A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dauermagnetische folie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2315367B (en) 2000-09-20
FR2767951B1 (fr) 1999-11-12
JP2819017B2 (ja) 1998-10-30
CA2210174A1 (en) 1998-01-11
GB2315367A (en) 1998-01-28
FR2767951A1 (fr) 1999-03-05
CA2210174C (en) 2004-10-26
GB9714577D0 (en) 1997-09-17
JPH1024534A (ja) 1998-01-27
DE19739174A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739174B4 (de) Magnetfolie für Darstellungszwecke
DE10142043C2 (de) Kartenbogen
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845400A1 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2423907A1 (de) Magnetisches anzeigetafelelement
EP0833747B1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
WO2018177759A1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE3605625C1 (de) Identitaetskarte
DE2631246B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Paar von thermoplastischen Deckblättern gebildeten Karte
DE1943914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenmagneten in Form von dünnen Platten oder Bändern
EP0479882B1 (de) Verfahren zum übertragen von darstellungen auf eine unterlage
DE4303318A1 (de) Justier- und Markierungshilfe
DE1920239A1 (de) Markier- und vorfuehrbares Schichtstoff-Foliengebilde
DE102019107177B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sichteffekten auf einem Bedruckstoff
DE4221785A1 (de) Werbe- oder Informationsträger
DE2362843C3 (de)
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3229684A1 (de) Schichtkoerper und befestigungsplatte zu dessen befestigung sowie verfahren zu deren herstellung
DE102020118810B4 (de) Kachel mit Pixelelementen
EP0133941A1 (de) Magnetisierbare Siebdruckfarbe und deren Verwendung
DE2822443C2 (de) Planungselement aus transparenter mit glatter Oberfläche versehener weicher Haftfolie
DE202020107322U1 (de) Informationsmittel
DE1522097C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung
WO2001022394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochauflösenden grossbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee