DE19737744B4 - Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19737744B4
DE19737744B4 DE1997137744 DE19737744A DE19737744B4 DE 19737744 B4 DE19737744 B4 DE 19737744B4 DE 1997137744 DE1997137744 DE 1997137744 DE 19737744 A DE19737744 A DE 19737744A DE 19737744 B4 DE19737744 B4 DE 19737744B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering wheel
pot
steering column
connection profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997137744
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737744A1 (de
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1997137744 priority Critical patent/DE19737744B4/de
Priority to CN 98808703 priority patent/CN1268929A/zh
Priority to JP2000508565A priority patent/JP2001514121A/ja
Priority to PCT/EP1998/004745 priority patent/WO1999011501A1/de
Priority to EP98942654A priority patent/EP1007397A1/de
Publication of DE19737744A1 publication Critical patent/DE19737744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737744B4 publication Critical patent/DE19737744B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2032Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns the inflator or inflatable member not being rotatable with the steering wheel; Arrangements using the steering column or steering wheel rim for storing, supplying or evacuating the inflation gas or for storing the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/11Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/197Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible incorporating devices for preventing ingress of the steering column into the passengers space in case of accident
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/05Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the steering wheel, steering hand lever or steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, mit
– einer Lenksäule (2) und einem damit verbundenen Lenkrad (4), bestehend aus wenigstens einem Lenkradkranz und wenigstens einer damit verbundenen Lenkradspeiche (6), – einem ersten, dem Lenkrad zugeordneten Anschlussprofil,
– einem zweiten, einem Lenkgetriebe zumindest mittelbar zugeordnetes Anschlussprofil (21),
– einem Lenksäulenzwischenabschnitt (10) zwischen dem ersten Anschlussprofil und dem zweiten Anschlussprofil, und
– einer Staucheinrichtung, durch die bei Überschreitung einer vorgegebenen Unfallbelastung der Lenksäule (2) in axialer Richtung der Abstand zwischen Lenkrad (4) und zweitem Anschlussprofil (21) verringerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Anschlussprofil ein rohrkörperförmiger Aufnahmetopf (3) ist, an dem materialeinheitlich und einstückig die wenigstens eine Lenkradspeiche (6) ausgebildet ist, und dass die Lenksäule (2) materialeinheitlich und einstückig wenigstens im Bereich des Aufnahmetopfs (3) und des Lenksäulenzwischenabschnitts (10) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Eine gattungsgemäße Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs mit entsprechender Lenksäulenausbildung ist im Fahrzeugbau allgemein bekannt und in vielfältigen Varianten im Einsatz. Die Lenksäulen sind dabei in der Regel mit einer Stauchanordnung versehen, damit bei einem Frontalaufprall die Lenksäule samt Lenkrad nicht auf den Insassen zubewegt wird. Die im Vorderwagen auftretenden Deformationen sorgen somit zwangsläufig dafür, dass der Abstand zwischen einem ersten Anschlussprofil der Lenksäule für das Lenkrad und einem zweiten Anschlussprofil, das dem Lenkgetriebe zugewandt ist verkürzt wird. Beispielhaft wird hierzu auf die DE 41 18 227 A1 hingewiesen. Es ist weiterhin für den Insassenschutz von Fahrzeugen auch bekannt, Lenksäulen an Lenkungsaufnahmen über Deformationsglieder abzustützen, damit bei einer von einem Insassen auf die Lenkungsanordnung ausgeübte Beaufschlagung während eines Unfalls das Verletzungsrisiko weitgehend herabgesetzt wird. Beispielhaft wird dazu die DE 195 08 443 A1 genannt. Schließlich ist aus der DE 36 24 771 A1 ein als Deformationselement ausgebildeter Aufnahmetopf für das Lenkrad bekannt, der mit der Lenksäule verschraubt ist und einen im Längsschnitt konvex vorgeformten Stauchbereich aufweist sowie sich zwischen Lenkradkranz und Lenkwelle lenkmomentenübertragend erstreckt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Lenkvorrichtung so weiterzubilden, dass diese einfach und kostengünstig mit geringer Teilevielfalt herstellbar ist und für zusätzliche Sicherheitseinrichtungen aufrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das erste Anschlussprofil, das dem Lenkrad zugeordnet ist, ein rohrförmiger Aufnahmetopf, an dem materialeinheitlich und einstückig wenigstens eine Lenkradspeiche des Lenkrads angeformt ist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Lenksäule materialeinheitlich und einstückig wenigstens im Bereich des Aufnahmetopfs und des Lenksäulenzwischenabschnitts ausgeführt ist.
  • Gegenüber bisher bekannten Ausführungen, bei denen das Lenkrad mit Nabe, Speichen und Lenkradkranz als separate Einheit ausgebildet ist, die auf einen endseitigen Zahnkranz der Lenkradsäule aufsteckbar ist, ergibt sich erfindungsgemäß eine Reduzierung der Teilezahl und des Montageaufwands. Insbesondere ist hier die Lenkradnabe einstückig in den Aufnahmetopf der Lenksäule integriert und ist der Aufnahmetopf selbst materialeinheitlich und einstückig Teil der Lenksäule. Zudem ergibt sich eine vorteilhaft gewichtsgünstige Anordnung. Eine so ausgebildete Lenksäule kann als Plattformträgerteil in eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen und Fahrzeugvarianten eines Herstellers eingebaut werden, wobei modifizierende Dekoelemente und Aufprallplattenteile einfach an den Lenkradspeichen oder dem Aufnahmetopf eingeklipst werden können.
  • In besonders einfacher Weise können die Lenkradspeichen durch Abbiegen von Laschen gebildet sein, die an einem Aufnahmetopf als Halbzeug am Topfrand vor dem Abbiegen in Axialrichtung abstehen. Diese Laschen brauchen zur Ausbildung als Lenkradspeichen dann lediglich etwa in eine Querebene abgebogen werden. Zur Komplettierung des Lenkrads sind dann die äußeren Speichenenden mit dem Lenkradkranz zu verbinden. Dies kann durch bekannte Verbindungstechniken, insbesondere durch Schweißen oder durch lösbare Verbindungen erfolgen. Eine solche Herstellung ist preisgünstig durchführbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmetopf nicht nur als integraler Träger der Lenkradspeichen sondern auch als Sicherheitselement in der Art eines Deformationsglieds beispielsweise als Wellrohrtopf ausgebildet. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird dadurch erreicht, dass der Querschnitt des Aufnahmetopfs größer als der Querschnitt des angrenzenden Lenksäulenzwischenabschnitts ist und der Aufnahmetopf als energieabsorbierender Stülptopf ausgebildet ist. Eine solche Anordnung ist einerseits kostengünstig herstellbar und führt andererseits zu einem effektiven Insassenschutz bei einem Aufprall.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite, dem Lenkgetriebe zugeordnete Anschlussprofil ebenfalls als Deformationsglied ausgebildet. Bei einer solchen Ausführungsform kann vorteilhaft die gesamte Lenksäule einschließlich der Lenkradspeichen einstückig hergestellt werden. Als Herstellungsverfahren eignet sich dazu insbesondere eine Rollumformung aus stangenrohrförmigem Halbzeug. Eine solche Lenksäule kann auch zweckmäßig als Hydroform- oder Innenhochdruckumformteil hergestellt werden.
  • In einer weiter vorteilhaften Funktion kann die Lenksäule als Airbagmodul verwendet werden, in dem zumindest Teile einer Airbageinrichtung aufgenommen sind. Der Aufnahmetopf eignet sich dabei besonders gut für eine Anordnung des zusammengefalteten Gassacks und eines Diffusors, wobei im anschließenden Lenksäulenzwischenabschnitt ein Gasgenerator der Airbageinrichtung angebracht ist. Die Gasverbindung zwischen dem Gasgenerator, dem Diffusor und dem Gassack ist dann unmittelbar über die Wände des Lenksäulenzwischenabschnitts bzw. des Aufnahmetopfs hergestellt. Dadurch ergibt sich eine vormontierbare Moduleinheit als Lenksäule mit angeformten Lenkradspeichen und einer integrierten Airbageinrichtung. Durch den hohen Integrationsgrad und die Mehrfachausnützung verwendeter Teile wird eine preisgünstige und insgesamt leichte Anordnung geschaffen.
  • Bei einer solchen Anordnung eines Diffusors im Aufnahmetopf kann der Diffusor selbst in einer weiteren Funktion als bevorzugt glockenförmiges Deformationselement ausgeführt sein.
  • Um nach einem aktivierten Airbag eine Reizung der Atmungsorgane und eine Sichtbehinderung der Fahrzeuginsassen durch ausströmende Abbrandgase möglichst weitgehend zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass der Gassack keine oder nur wenige Ausströmöffnungen aufweist und ausgehend vom Aufnahmetopf durch die Lenksäule Gasrückströmkanäle vorgesehen sind, durch die die Abbrandgase ins Freie geführt sind. Dadurch ergibt sich eine einfache und kompakt ausgeführte Anordnung für eine Ableitung der Abbrandgase ins Freie.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Lenkvorrichtung ist der Lenksäulenzwischenabschnitt in einem Ringlagerteil drehbar und in Axialrichtung unverschiebbar gelagert, wobei der Lenksäulenzwischenabschnitt bevorzugt stabil dimensioniert ist. Das Ringlagerteil ist gegenüber dem Fahrzeugaufbau in an sich bekannter Weise höhen- und/oder längsverstellbar gehalten und über einen Klemmhebel in einer individuell eingestellten Position arretierbar. Das Ringlagerteil und/oder das Klemmteil sind mit einem bei einem Fahrzeugaufprall aktivierbaren, pyrotechnischen Stellglied verbunden, dergestalt, daß das Ringlagerteil zusammen mit dem Lenksäulenzwischenabschnitt und dem Lenkrad ggf. nach Überführung des Klemmhebels in eine Lösestellung einwärts in Richtung des Vorderwagens bewegbar ist. Damit wird vorteilhaft das Lenkrad bei einem Frontalaufprall von einem aufprallenden Insassen wegbewegt, wenn dieser beispielsweise eine Out-of-position-Haltung einnimmt. Diese Einrichtung eignet sich zur Herabsetzung der Airbagaggresivität und ist auch Teil der an sich bekannten Staucheinrichtung.
  • Die Einwärtsbewegung wird zweckmäßig durch einen Anschlag oberhalb des Aufnahmetopfs dergestalt begrenzt, daß das Lenkrad bei weiterer axialer Krafteinwirkung auf die Lenksäule nach unten geschwenkt wird, wodurch einer ungünstigen evtl. Aufstellbewegung der Lenksäule aus der Vorderwagendeformation entgegengewirkt wird und die Airbagentfaltung dann besser gegen den Insassen gerichtet ist.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Aufnahmetopfes, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Lenkrades.
  • In der 1 ist eine Lenkvorrichtung 1 eines Fahrzeugs dargestellt. Diese Lenkvorrichtung 1 umfaßt eine einteilig ausgeführte Lenksäule 2, die bevorzugt als Hydroform- oder Innenhochdruckumformteil oder durch Rollumformung aus stangenrohrförmigem Halbzeug hergestellt ist.
  • An einem in der Bildebene der 1 oberen Ende der Lenksäule 2 ist ein Aufnahmetopf 3 integral ausgebildet, der mit einem Lenkrad 4 verbunden ist. Dieser Aufnahmetopf 3 weist im unverarbeiteten Zustand, wie dies in der 2 schematisch dargestellt ist, an einem Topfrand 5 in Axialrichtung abstehende Laschen 6 auf. Diese Laschen 6 werden, wie dies in der 2 mit den beiden Pfeilen angedeutet ist, in einer Querebene abgebogen und bilden dann die Lenkradspeichen des Lenkrads 4, wie dies insbesondere der 3 zu entnehmen ist. Dabei sind die äußeren Speichenenden 7, 8 der als Lenkradspeichen dienenden, abgebogenen Laschen 6 mit einem Lenkradkranz 9 verschweißt. Der rohrkörperförmige Aufnahmetopf 3 ist somit nicht nur integraler Bestandteil der Lenksäule 2 sondern auch integraler Träger der als Lenkradspeichen fungierenden Laschen 6. Dekoelemente und/oder Aufprallplattenteile können einfach an den Laschen 6 oder dem Aufnahmetopf 3 eingeklipst werden, was hier jedoch nicht dargestellt ist.
  • Wie dies insbesondere der 1 entnommen werden kann, ist der Querschnitt des Aufnahmetopfs 3 größer als der Querschnitt eines sich anschließenden Lenksäulenzwischenabschnitts 10 der Lenksäule 2. Der Aufnahmetopf 3 ist dabei in diesem Übergangsbereich 14 vom Aufnahmetopf 3 zum Lenksäulenzwischenabschnitt 10 als Sicherheitselement in der Art eines Deformationsglieds mit einem Wellenprofil 13 ausgebildet, wie dies in der 1 dargestellt ist.
  • Als Teil einer Airbageinrichtung 18 sind im Aufnahmetopf 3 ein zusammengefalteter Gassack 15 und ein als Deformationselement glockenförmig ausgebildeter Diffusor 16 sowie im anschließenden Lenksäulenzwischenabschnitt 10 ein Gasgenerator 17 angeordnet. Die Gasverbindung zwischen dem Gasgenerator 17, dem Diffusor 16 und dem Gassack 15 ist unmittelbar über die Wände des Lenksäulenzwischenabschnitts 10 bzw. des Aufnahmetopfs 3 hergestellt.
  • Auf der dem Aufnahmetopf 3 gegenüberliegenden Seite der Lenksäule 2 ist ein zweites Anschlußprofil 21 integral mit der Lenksäule 2 ausgebildet. Dieses Anschlußprofil 21, das einem hier nicht dargestellten Lenkgetriebe zugeordnet ist, ist als Deformationsglied mit einem Wellenprofil 22 ausgebildet.
  • Um nach einem aktivierten Airbag eine Reizung der Atmungsorgane und eine Sichtbehinderung der Fahrzeuginsassen durch die ausströmenden Abbrandgase zu vermeiden, weist der Gassack 15 keine oder nur wenige Ausströmöffnungen auf und sind ausgehend vom Aufnahmetopf 3 durch die Lenksäule 2 Gasrückströmkanäle 23 vorgesehen, durch die die Abbrandgase in Pfeilrichtung ins Freie geführt werden.
  • Der 1 ist zu entnehmen, daß der Lenksäulenzwischenabschnitt 10 in einem Ringlagerteil 25 drehbar und in Axialrichtung der Lenksäule 2 unverschiebbar gelagert ist. Dazu sind im Bereich des Lenksäulenzwischenabschnitts 10 zwei herkömmliche Wälzlager 24 vorgesehen, deren Innenschalen 26 jeweils am Lenksäulenzwischenabschnitt 10 und deren Außenschalen 27 jeweils am Ringlagerteil 25 festgelegt sind.
  • Das Ringlagerteil 25 ist gegenüber dem Fahrzeugaufbau über einen Schlitz 28 längsverstellbar und über einen Schlitz 35 höhenverstellbar gehalten. Die Arretierung des Ringlagerteils 25 in einer bestimmten Position erfolgt dabei über einen Klemmhebel 29.
  • Der Klemmhebel 29 ist mit einem bei einem Fahrzeugaufprall aktivierbaren, pyrotechnischen Stellglied 30 verbunden, das über eine Zugseilanordnung 31 im Falle eines Aufpralls in Richtung des Pfeils 32 die Arretierung des Klemmhebels 29 löst, so daß das Ringlagerteil 25 zusammen mit dem Längssäulenzwischenabschnitt 10 und dem Lenkrad 4 einwärts in Richtung des Vorderwagens bewegbar ist, wie dies in der 1 strichliert eingezeichnet ist. Diese Einwärtsbewegung wird durch einen Anschlag 33 im Bereich des Aufnahmetopfs 3 so begrenzt, daß das Lenkrad 4 bei weiterer axialer Krafteinwirkung auf die Lenksäule 2 nach unten in Richtung des Pfeils 34 geschwenkt wird. Damit wird einer evtl. ungünstigen Aufstellbewegung der Lenksäule 2 aus der Vorderwagendeformation entgegengewirkt und die Airbagentfaltung besser gegen den Insassen gerichtet.

Claims (13)

  1. Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, mit – einer Lenksäule (2) und einem damit verbundenen Lenkrad (4), bestehend aus wenigstens einem Lenkradkranz und wenigstens einer damit verbundenen Lenkradspeiche (6), – einem ersten, dem Lenkrad zugeordneten Anschlussprofil, – einem zweiten, einem Lenkgetriebe zumindest mittelbar zugeordnetes Anschlussprofil (21), – einem Lenksäulenzwischenabschnitt (10) zwischen dem ersten Anschlussprofil und dem zweiten Anschlussprofil, und – einer Staucheinrichtung, durch die bei Überschreitung einer vorgegebenen Unfallbelastung der Lenksäule (2) in axialer Richtung der Abstand zwischen Lenkrad (4) und zweitem Anschlussprofil (21) verringerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussprofil ein rohrkörperförmiger Aufnahmetopf (3) ist, an dem materialeinheitlich und einstückig die wenigstens eine Lenkradspeiche (6) ausgebildet ist, und dass die Lenksäule (2) materialeinheitlich und einstückig wenigstens im Bereich des Aufnahmetopfs (3) und des Lenksäulenzwischenabschnitts (10) ausgeführt ist.
  2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradspeichen durch Abbiegen von Laschen (6) gebildet sind, die bei einem Aufnahmetopf (3) als Halbzeug am Topfrand (5) in Axialrichtung abstehen, wobei die Laschen (6) etwa in eine Querebene zu den Lenkradspeichen abgebogen sind, und dass die äußeren Speichenenden (7) mit dem Lenkradkranz (4) verbunden sind.
  3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmetopf (3) als Deformationsglied ausgebildet ist.
  4. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Aufnahmetopfs (3) größer als der Querschnitt des anschließenden Lenksäulenzwischenabschnitts (10) ist, und dass der Aufnahmetopf (3) als Stülptopf ausgebildet ist.
  5. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule (2) als Hydroform- oder Innenhochdruckumformteil oder durch Rollumformung aus stangenrohrförmigem Halbzeug hergestellt ist.
  6. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussprofil (21) als Deformationsglied, bevorzugt als Wellrohrbereich ausgebildet ist.
  7. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile einer Airbageinrichtung (18) in der Lenksäule (2) als Airbagmodul aufgenommen sind.
  8. Lenkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmetopf ein zusammengefalteter Gassack (15) und ein Diffusor (16) und im anschließenden Lenksäulenzwischenabschnitt (10) ein Gasgenerator (17) der Airbageinrichtung (18) angeordnet sind.
  9. Lenkvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (16) als Deformationselement bevorzugt glockenförmig ausgebildet ist.
  10. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (15) keine oder nur wenige Ausströmöffnungen aufweist, und ausgehend vom Aufnahmetopf (3) durch die Lenksäule (2) Gasrückströmkanäle (23) vorgesehen sind.
  11. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Aufprallpolster und/oder Dekoelemente auf den Lenkradspeichen (6) und/oder dem Aufnahmetopf (3) aufklipsbar gehalten sind.
  12. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenksäulenzwischenabschnitt (10) in einem Ringlagerteil (25) drehbar und in Axialrichtung unverschiebbar gelagert ist, dass das Ringlagerteil (25) gegenüber dem Fahrzeugaufbau höhen- und/oder längsverstellbar gehalten und über einen Klemmhebel (29) arretierbar ist, und das Ringlagerteil (25) und/oder der Klemmhebel (29) mit einem bei einem Fahrzeugaufprall aktivierbaren, pyrotechnischen Stellglied (30) verbunden sind, so dass das Ringlagerteil (25) zusammen mit dem Lenksäulenzwischenabschnitt (10) und dem Lenkrad (4) gegebenenfalls nach Überführung des Klemmhebels (29) in eine Lösestellung einwärts bewegbar ist.
  13. Lenkvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwärtsbewegung durch einen oberhalb des Aufnahmetopfs (3) angebrachten Anschlag (33) durch Anliegen eines Aufnahmetopfrings oder der Lenkradspeichen (6) begrenzt ist, so dass das Lenkrad (4) bei weiterer axialer Krafteinwirkung auf die Lenksäule (2) nach unten schwenkbar ist.
DE1997137744 1997-08-29 1997-08-29 Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19737744B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137744 DE19737744B4 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
CN 98808703 CN1268929A (zh) 1997-08-29 1998-07-29 车辆转向装置
JP2000508565A JP2001514121A (ja) 1997-08-29 1998-07-29 車両の操向装置
PCT/EP1998/004745 WO1999011501A1 (de) 1997-08-29 1998-07-29 Lenkvorrichtung eines fahrzeugs
EP98942654A EP1007397A1 (de) 1997-08-29 1998-07-29 Lenkvorrichtung eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137744 DE19737744B4 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737744A1 DE19737744A1 (de) 1999-03-04
DE19737744B4 true DE19737744B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=7840603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137744 Expired - Fee Related DE19737744B4 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1007397A1 (de)
JP (1) JP2001514121A (de)
CN (1) CN1268929A (de)
DE (1) DE19737744B4 (de)
WO (1) WO1999011501A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117827A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP1535824B1 (de) * 2002-07-25 2008-08-27 Nsk Ltd. Lenkvorrichtung
JPWO2004011317A1 (ja) 2002-07-25 2005-11-24 日本精工株式会社 ステアリングコラム装置
JP4831359B2 (ja) * 2007-06-15 2011-12-07 三菱自動車工業株式会社 ステアリングコラム装置の衝撃吸収構造
CN108340961A (zh) * 2009-12-11 2018-07-31 Trw有限公司 改进的转向组件
CN102145704B (zh) * 2011-03-15 2012-07-18 四川绵阳三力股份有限公司 转向柱碰撞溃缩保护机构
CN103192866B (zh) * 2013-01-07 2015-06-10 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 转向柱压溃系统
EP3050775B1 (de) * 2015-01-28 2018-05-23 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Lenkrad
US10081323B2 (en) * 2015-09-30 2018-09-25 Subaru Corporation Vehicle occupant protection device
DE102022131235B3 (de) 2022-11-25 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110028B (de) * 1958-01-22 1961-06-29 Citroen Sa Lenkrad fuer Kraftwagen
DE3624771A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Volkswagen Ag Sicherheitslenkrad
DE4118227A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung fuer eine sicherheitslenksaeule in einem pkw
DE4131372A1 (de) * 1991-08-19 1993-03-25 Volkswagen Ag Deformationselement, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19508443A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Volkswagen Ag Halterung für einen lenkradseitigen Lenksäulenteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955142A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Gustav Hoeper Profilkopfsicherheitslenksaeule
DE2746183A1 (de) * 1976-06-09 1979-04-19 Volkswagenwerk Ag Lenkanordnung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2630288C2 (de) * 1976-07-06 1982-07-15 Mathias Otto Barth Kraftfahrzeug-Lenkrad mit einem Pralltopf aus Kunststoff-Hartschaum
JPH01293271A (ja) * 1988-05-18 1989-11-27 Mazda Motor Corp 自動車のステアリング装置
US5351977A (en) * 1992-11-03 1994-10-04 Trw Inc. Externally vented airbag assembly
DE4239999A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
GB9523133D0 (en) * 1995-11-11 1996-01-10 United Technologies Automotive Crash protection device
DE29606830U1 (de) * 1996-04-15 1996-08-08 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Baugruppe aus einem Lenkrad, einer Lenkwelle und einem Gassack-Modul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110028B (de) * 1958-01-22 1961-06-29 Citroen Sa Lenkrad fuer Kraftwagen
DE3624771A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Volkswagen Ag Sicherheitslenkrad
DE4118227A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung fuer eine sicherheitslenksaeule in einem pkw
DE4131372A1 (de) * 1991-08-19 1993-03-25 Volkswagen Ag Deformationselement, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19508443A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Volkswagen Ag Halterung für einen lenkradseitigen Lenksäulenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737744A1 (de) 1999-03-04
EP1007397A1 (de) 2000-06-14
JP2001514121A (ja) 2001-09-11
CN1268929A (zh) 2000-10-04
WO1999011501A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053182B4 (de) Teleskopartige Fahrzeuglenksäulenvorrichtung
EP0685364B1 (de) Gassack-Schutzvorrichtung
DE69113495T2 (de) Aufbau und Verfahren zum Zusammenbau eines Airbagmoduls.
WO2007085314A1 (de) Energieabsorptionskörper, vorrichtung zum schutz gegen einen aufprall, kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil und querträger
DE102006040396A1 (de) Lenkungssystem
DE102008054316A1 (de) Fahrzeug-Lenksystem mit einem sich nicht drehenden Airbag-Modul
DE202006001826U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Fahrerseite eines Kraftfahrzeuges
EP0932526B1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuginsassen und airbagmodul zur durchführung des verfahrens
DE19737744B4 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102019122989A1 (de) Deflektor für einen Diffusor eines Gasgenerators, Diffusor-Deflektor Baugruppe mit einem solchen Deflektor, Gasgenerator mit einer solchen Diffusor-Deflektor Baugruppe, Herstellungsverfahren und Montageverfahren
DE19508533C2 (de) Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1324900B1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
EP2001712B1 (de) Schutzvorrichtung in kraftfahrzeugen zum personenschutz
EP1354768A2 (de) Luftsackmodul und Verfahren zur Befestigung eines Luftsacks an einem Luftsackhalter
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2176096B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE19704013C2 (de) Sicherheitslenksäule
EP1893471B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006012346A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Fahrzeugkennlinie
DE102005049145A1 (de) Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE4438693A1 (de) Lenksäule
DE19955023A1 (de) Vorichtung mit Airbag in einem Kraftfahrzeug
EP0822124A1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO1998028166A2 (de) Lenkrad-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301