WO1998028166A2 - Lenkrad-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkrad-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
WO1998028166A2
WO1998028166A2 PCT/EP1997/007018 EP9707018W WO9828166A2 WO 1998028166 A2 WO1998028166 A2 WO 1998028166A2 EP 9707018 W EP9707018 W EP 9707018W WO 9828166 A2 WO9828166 A2 WO 9828166A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
housing
restraint system
steering
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007018
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998028166A3 (de
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to JP52832898A priority Critical patent/JP2001506951A/ja
Priority to EP97953813A priority patent/EP0944503A2/de
Publication of WO1998028166A2 publication Critical patent/WO1998028166A2/de
Publication of WO1998028166A3 publication Critical patent/WO1998028166A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2032Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns the inflator or inflatable member not being rotatable with the steering wheel; Arrangements using the steering column or steering wheel rim for storing, supplying or evacuating the inflation gas or for storing the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel restraint system for a motor vehicle according to the preamble of claim 1, in particular also for arrangement in connection with an adjustable steering column.
  • Steering wheel restraint systems in which an airbag arranged in the hub of the steering wheel is operatively connected to a gas generator arranged in the steering column are known.
  • DE 295 16 625 U1 relates to a steering shaft (steering column) which has a cavity which extends along the longitudinal axis of the steering shaft, which opens at the end of the steering shaft assigned to the steering wheel and in which a gas generation charge is inserted at any point.
  • the steering wall can have a guide extension (diffuser) which extends into the hub of the steering wheel and is provided with outflow openings for the gas.
  • EP 0 721 865 A2 relates to an airbag module device for arrangement in a cylindrical cavity formed in the steering shaft on the steering wheel side, which has a cylindrical housing for arrangement in the cavity, which houses the gas generator, the diffuser and the airbag, wherein the latter is held on the steering wheel end of the housing.
  • a comparable solution, limited to the gas generator and the diffuser, is also described in DE 295 16 621 U1.
  • DE 44 18 628 A1 relates to an occupant restraint system with an airbag integrated in the steering wheel and an active knee impact protection.
  • the steering wheel is fastened there to a tubular steering spindle, in the interior of which the gas generator is arranged.
  • This has two gas outlet areas with gas outlet openings and is connected on the one hand to the airbag folded in the steering wheel via the interior of the steering spindle and on the other hand to a gas cushion integrated in the knee impact device via gas passage openings formed in the steering spindle wall.
  • selectively activatable gas generators arranged in the interior of the steering spindle can also be arranged to inflate the airbag and the gas cushion.
  • DE 39 34 588 C2 should also be mentioned, which relates to a restraint system with a hollow deformation element for the knees of a vehicle occupant.
  • the gas bag arranged for knee protection is held on a bellows-shaped sheet metal body and arranged on a gas generator and connected to it via openings, which are designed such that when the gas generator is triggered, the sheet metal hollow body first inflates and then the gas bag.
  • the steering wheel restraint systems described at the outset represent restraint systems for a driver sitting in a normal position. However, for an out-of-position driver, the safety measures given by the systems do not fully take effect or even turn into an additional source of danger for the driver Driver around.
  • the housing of a gas generator arranged in the steering column is designed as a torque-transmitting part of the steering column and is arranged and guided between the steering wheel and the lower part of the steering column and is telescopically connected to the latter. Both steering column parts are locked against each other in the normal use position in the axial direction. In the event of a crash, however, the housing can be displaced in a predetermined manner with respect to the lower part of the steering column if an element blocking the displacement is overcome.
  • the predetermined pressure force required for this can be applied by a pressure force introduced into the steering wheel and thus acting on the housing or by a gas pressure acting on the housing after the gas generator has been triggered.
  • the fact that the two steering column parts can be telescoped means that the steering column can be adjusted independently of a crash situation in conjunction with an adjustable guide for the housing with known means, but not described here in more detail.
  • the housing can be arranged with a longitudinally profiled lateral surface in the lower part of the steering column, which is also provided with a longitudinally profiled inner wall, the profiles corresponding to one another.
  • the housing can also be provided with a projection with a profiled lateral surface which is telescopically connected to the lower part of the steering column instead of the housing.
  • the longitudinal profile is designed as a wedge or tooth profile.
  • the housing can advantageously be mounted in a guide in which it is rotatably and slidably supported in the axial direction and on which - or between this and the housing - an element blocking the displacement of the housing is arranged.
  • the guide can be adjustably supported on the vehicle body in order to enable a steering column adjustment (not described further).
  • a shear pin which is fastened in the guide and engages in the housing wall, serves as a blocking element in a simple manner. If the guide advantageously has a radial bearing for the housing, the shear pin is arranged in the inner part thereof, which rotates with the housing relative to the outer part.
  • the shear pin is sheared off, and the housing and the steering wheel arranged on it are moved in the direction of the lower part of the steering column.
  • the blocking element can - if necessary also as an independent solution - be a deformation element which is formed between the guide and the steering wheel around the housing and is supported on the guide in the axial direction.
  • the deformation element can advantageously be formed in one piece on the hub of the steering wheel.
  • the steering wheel and the housing are displaced against this or relative to the guide in the direction of the lower part of the steering column, with deformation of this element when load energy (impact energy) is reduced, and the housing into the latter.
  • the diffuser can also be used as the deformation element.
  • it is designed and arranged in a simple manner so that the steering wheel is also pushed against the guide and the housing into the lower part of the steering column in the event of a load while deforming it.
  • the housing and the inner part can be formed into a piston-cylinder unit in which the housing Is part of the piston and has an approach with which it is telescopically arranged on the lower steering column.
  • the inner part on the steering wheel side is sealed with respect to the housing with an inner collar pointing radially to the latter and the housing with an outer collar formed at its lower end with a radial pointing towards the inner part, and has at least one gas blow-out opening directed towards the inner part between this and the housing formed annular cavity opens.
  • gas flows into the airbag via the diffuser as well as into the cavity via the gas bias opening directed towards the inner part and presses the housing with the steering wheel in the direction of the steering column lower part and the shoulder into it.
  • Two generators that can be ignited separately can be arranged in the housing, one of which is used to inflate the airbag and the other to move the housing in the guide. Both can be triggered separately, so that the gas generator interacting with the piston-cylinder unit is only ignited when the vehicle driver is out of position.
  • the housing can also be arranged with two spaced radial bearings in a cylindrical guide and formed into a piston-cylinder unit, the guide is sealed on the steering wheel side with respect to the housing and the housing at its lower end with a collar with respect to the housing and a radial bearing at the lower end is arranged inside the cavity formed by the collar between the housing and the guide and the other on the steering column side in this, and wherein Housing has at least one gas outlet opening to the cavity.
  • two gas generators in the housing, which can be controlled separately from one another.
  • This embodiment can advantageously be combined with a device for steering column adjustment in that the guide has two gas passage openings in its wall, each of which opens into a pneumatic cylinder.
  • One pneumatic cylinder in cooperation with a piston arranged in it, which is operatively connected via a linkage arranged on its piston rod to an unlocking mechanism for a steering column lock, can unlock the guide held on the vehicle body and fixed in a predetermined position when generated in the gas generator and gas flowing from the guide through the corresponding gas passage opening into the cylinder cavity acts on the piston-cylinder unit.
  • the other pneumatic cylinder in cooperation with a piston arranged in the latter, the piston rod of which is supported on the vehicle body, can pivot the steering column downwards.
  • a second gas generator can be arranged with a piston-cylinder unit, which is only ignited if the steering wheel and also the steering column are or have to be adjusted due to an out-of-position driver.
  • FIG. 1 a steering wheel restraint system according to the invention, partially cut, Fig. 2. an inventive steering wheel restraint system with a piston-cylinder unit formed in the guide for the steering column,
  • Fig. 3 a particularly easy-to-install steering wheel restraint system
  • the steering column 1 shows a steering wheel restraint system with a gas generator designed as a steering column 1 with a housing 2, a diffuser 3 and an airbag 6 folded in the hub 4 of the steering wheel 5.
  • the steering column 1 is formed from the housing 2 and the lower part 7 of the steering column , wherein the housing 2 is designed as a torque-transmitting part. On the one hand, it is arranged in a manner secured against rotation in the lower part 7 of the steering column, that is to say axially displaceable along the axis A, and on the other hand firmly connected to the hub 4 by a clamp connection.
  • the hub 4 is extended by an integrally formed and sleeve-like deformation element 8 and is arranged adjacent to a sliding guide 9 which is fixed to the vehicle body (not shown) and is designed as a holder.
  • a sliding guide 9 which is fixed to the vehicle body (not shown) and is designed as a holder.
  • the housing 2 - and thus also the steering wheel 5 - is secured by a locking ring 10 against displacement in the direction of the vehicle driver.
  • the housing 2 has on its lateral surface a wedge profile 11 formed in the axial direction, which corresponds to an inner corner profile 11a formed in the lower part 7 of the steering column.
  • the steering column 1 and the steering wheel 5 are rotatably fixed by this structure and the arrangement described in the sliding guide 9.
  • the deformation element 8 As an element blocking such a displacement in the normal use arrangement or position.
  • this deformation element 8 is designed such that it is deformed in the event of a crash when a predetermined pressure force, which is applied by the vehicle operator via the steering wheel, is absorbed, the steering wheel 5 together with the housing 2 by an amount x in the direction of Steering column lower part 7 is moved.
  • the housing 2 in the lower steering column part 7 also shifts by the loading carry x. This process takes place at the same time as the airbag 6 is inflated by the sensor-triggered gas generator.
  • FIG. 1 Another embodiment of a steering wheel restraint system according to the invention is shown in FIG.
  • This has a guide 12 with a radial bearing 13, in the inner part 14 of which a shear pin 15 is arranged as an element which blocks an axial displacement of the housing 16 of the gas generator in the inner part 14 and which engages with the housing 16.
  • the housing 16 is arranged with a shoulder 17 in a lower steering column part 18 as a torque-transmitting part of the steering column 1 between the latter and the steering wheel (not shown) and is also held telescopically in the lower steering column part 18 by the guide 12.
  • the lateral surface of the extension 17 and the inner wall of the lower part 18 of the steering column in turn have wedge profiles (17a; 18a) which correspond to one another.
  • the housing 16 and the inner part 14 are formed into a piston-cylinder unit, in which the inner part 14 is sealed on the steering wheel side with respect to the housing 16 with a sealing plate 19 and this with a collar 20 formed at its lower end against the inner part 14.
  • the housing 16 has a gas blow-out opening 21 which opens into the cavity 22 formed between the inner part 14 and the housing 16.
  • the housing 16 and thus also the steering wheel and the steering column lower part 18 are rotatably mounted in the guide 12 and connected to the axially non-displaceable inner part 14 in a normal use position by the shear bolt 15 in a rotationally secured position.
  • the shear boat 15 is sheared off and the housing 16 is moved with the steering wheel in the direction of the lower part 18 of the steering column away from the occupant. In this way, the aggressiveness of the deploying airbag is mitigated, in particular for people who are too close to the steering wheel (so-called out-of-position problem).
  • the housing 16, a support flange 16a facing the steering wheel 5, the diffuser 3 and the cushion of the airbag 6 are combined to form a pre-assembly kit.
  • the individual elements are designed in such a way that a steering wheel airbag module, which also includes parts of the steering column beyond the scope already known in the prior art, can be produced in addition to the assembly of the entire vehicle.
  • This preassembly set can be expanded to include the steering wheel 5, which here has a flange base 5a specially adapted to the contact flange 16a and to which a receptacle 5b for the airbag 6 forms in the hub area. No separate flap is provided as the cover 5c for the airbag 6, but rather a cover skin molded together with a foam 5d.
  • the latter is therefore an integral part of the steering wheel body (base material: magnesium, aluminum or plastic). Formations preferably form on a dimensionally stable core 5e jacket walls of the receptacle 5b. With this concept, identical systems for different vehicles can be provided for the Kern 5e as well as for the entire pre-assembly kit. Vehicle-specific design features can only be introduced via the foam 5d.
  • a gas generator is supported with its housing 24 with two spaced radial bearings 25 and 26 in a guide 27.
  • the housing 24 and the guide 27 form a piston-cylinder unit, the guide 27 being sealed on the steering wheel side with a cover 28 with respect to the housing 24 and the housing 24 with a collar 29 formed at its lower end with respect to the guide 27.
  • the housing 24 is arranged with an extension 24a, which is provided with a longitudinal wedge profile 30, telescopically in a lower steering column part 31 with an inner wedge profile 31a.
  • the radial bearing 25 is arranged on the collar 29 and fixed with a retaining ring 32 against this collar 29 on the housing 24.
  • the outer part 25a of this radial bearing 25 is slidably arranged in the guide 27, but is fixed with a shear pin 33 as an element blocking an axial displacement.
  • the upper radial bearing 26 is fixed with a retaining ring 34 against the cover 28 on the housing 24, the outer part 26a of the radial bearing 26 being slidably arranged in the guide 27.
  • the housing 24 has a gas outlet opening 24a to the cavity 35 formed between the latter and the guide 27.
  • Two pneumatic cylinders 36 and 37 are arranged on the guide 27 and connected to the cavity 35 via gas passage openings 38 and 39.
  • a piston 40 is arranged in the pneumatic cylinder 36 and is firmly supported on the vehicle body with a piston rod 41, a predeterminable position of the steering column relative to the vehicle body being provided by a steering column lock 42 (not shown in more detail) on the vehicle body.
  • the pneumatic cylinder 37 has a piston 43 which is connected to a linkage 44 which in turn is coupled to an unlocking mechanism 45 for the steering column lock 42.
  • the gas generator is operatively connected via a diffuser 46 in accordance with the above-described designs to an airbag arranged in the hub of the steering wheel.
  • the gas generator is triggered and released gas flows both through the diffuser 46 into the airbag and through the gas outlet opening 24a into the cavity 35 and partly from there through the gas passage openings 38 and 39 into the pneumatic cylinders 36 and 37 a predetermined gas pressure sheared the shear bolts 33 and the housing 24 with the steering wheel (not shown) moved in the direction of the lower steering column part 31 and the extension 24a telescopically pushed into this.
  • the linkage 44 is actuated and the steering column lock 42 is released, and at the same time the guide 27 and thus the steering column are pressed downward by actuating the pneumatic cylinder 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem in der Lenksäule angeordneten Gasgenerator mit einem Gehäuse, einem Diffusor und einem in der Nabe des Lenkrades angeordneten Airbag. Sie löst die Aufgabe, dieses System so zu gestalten, daß es auch gegenüber einem out-of-position befindlichen Fahrzeugführer seine bestimmungsgemäße Sicherheitswirkung entfalten kann. Dazu ist das Gehäuse (2; 16; 24) des Gasgenerators als ein drehmomentübertragendes Teil der Lenksäule (1) ausgebildet und zwischen dem Lenkrad (4) und einem Lenksäulenunterteil (7; 18; 31) angeordnet und geführt und teleskopierbar mit diesem verbunden, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform eine axiale Verschiebung des Gehäuses (2; 16; 24) zum Lenksäulenunterteil (7; 18; 31) zwischen einer Normalgebrauchsposition und einer Crashposition unter Überwindung eines die Verschiebung blockierenden Elementes (8; 15; 33) durch eine auf den Gasgenerator wirkende Druckkraft vorbestimmter Größe gegeben ist.

Description

Lenkrad-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere auch zur Anordnung in Verbindung mit einer verstellbaren Lenksäule.
Lenkrad-Rückhaltesysteme, bei denen ein in der Nabe des Lenkrades angeordneter Airbag mit einem in der Lenksäule angeordneten Gasgenerator in Wirkverbindung steht, sind bekannt. So hat die DE 295 16 625 U1 eine Lenkwelle (Lenksäule) zum Gegenstand, die einen sich entlang der Längsachse der Lenkwelle erstreckenden Hohlraum aufweist, der an dem dem Lenkrad zugeordneten Ende der Lenkweile mündet und in dem an beliebiger Stelle eine Gaserzeugungsladung eingesetzt ist. Die Lenkweiie kann an ihrem lenkradseitigen Ende einen Leitfortsatz (Diffusor) aufweisen, der in die Nabe des Lenkrades hineinreicht und mit Ausströmöffnungen für das Gas versehen ist.
Eine vergleichbare Lösung ist in der EP 0 615 889 A1 beschrieben, wobei dort der Airbag außerhalb der Nabe fahrerseitig am Lenkrad und der Diffusor in der Lenkwelle in der Nähe des Gasgenerators angeordnet ist. Der Gasgenerator kann bei dieser Lösung auch an der Außenseite der Lenkwelle im Bereich der Lenkwelienführung angeordnet sein und Gasausblasöffnungen zum Lenkwelleninneren aufweisen.
Die EP 0 721 865 A2 hat eine Airbag-Modul-Einrichtung zur Anordnung in einem in der Lenkwelle lenkradseitig ausgebildeten zylindrischen Hohlraum zum Gegenstand, die ein zylindrisches Gehäuse zur Anordnung in dem Hohlraum aufweist, das den Gasgenerator, den Diffusor und den Airbag beherbergt, wobei letzterer am lenkradseitigen Ende des Gehäuses gehaltert ist. Eine vergleichbare Lösung, beschränkt auf den Gasgenerator und den Diffusor, beschreibt auch die DE 295 16 621 U1. Die DE 44 18 628 A1 hat ein Insassen-Rückhaitesystem mit einem in das Lenkrad integrierten Airbag und einem aktiven Knie-Aufprallschutz zum Gegenstand. Das Lenkrad ist dort an einer rohrförmigen Lenkspindel befestigt, in derem Inneren der Gasgenerator angeordnet ist. Dieser weist zwei Gasaustrittsbereiche mit Gasaustrittsöffnungen auf und steht einerseits mit dem im Lenkrad gefaltet angeordneten Airbag über das Innere der Lenkspindei und andererseits mit einem in der Knieaufpralleinrichtung integrierten Gaskissen über in der Lenkspindelwandung ausgebildete Gasdurchtrittsöffnungen in Verbindung. Zum Aufblasen des Airbags und des Gaskissens können auch getrennte, selektiv aktivierbare, im Innern der Lenkspindei angeordnete Gasgeneratoren angeordnet sein.
Ferner sei die DE 39 34 588 C2 erwähnt, die ein Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Fahrzeuginsassen zum Gegenstand hat. Der zum Knieschutz angeordnete Gassack ist an einem faltenbalgartig ausgebildeten und an einem Gasgenerator angeordneten Blechhohlkörper gehaltert und über Öffnungen mit diesem verbunden, die so ausgebildet sind, daß sich bei Auslösung des Gasgenerators zuerst der Blechhohlkörper und dann der Gassack aufbläht.
Die eingangs beschriebenen Lenkrad-Rückhaltesysteme stellen Rückhaltesysteme für einen in Normalposition sitzenden Fahrzeugführer dar. Für einen out-of-postion befindlichen Fahrzeugführer kommen jedoch die an sich durch die Systeme gegebenen Sicherheitsmaßnahmen nicht voll zur Wirkung bzw. kehren sich sogar in eine zusätzliche Gefahrenquelle für den Fahrzeugführer um.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Lenkrad-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das auch gegenüber einem out-of-position befindlichen Fahrzeugführer seine bestimmungsgemäße Sicherheitswirkung entfalten kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Lenkrad-Rückhaltesysteme gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 , 7 und 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben und betreffen insbesondere Einzelteile und Unterzusammenbauten der vorgenannten Lenkrad-Rückhaltesysteme. Das Gehäuse eines in der Lenksäule angeordneten Gasgenerators ist erfindungsgemäß als ein drehmomentübertragendes Teil der Lenksäule ausgebildet und zwischen dem Lenkrad und dem Lenksaulenunterteil angeordnet und geführt und teleskopierbar mit diesem verbunden. Beide Lenksäulenteile sind in der Normalgebrauchsposition in axialer Richtung gegeneinander festgestellt. In einem Crashfall kann jedoch das Gehäuse gegenüber dem Lenksaulenunterteil vorbestimmt verschoben werden, wenn ein die Verschiebung blockierendes Element überwunden wird. Die dazu vorbestimmte notwendige Druckkraft kann dabei durch eine in das Lenkrad eingeleitete und somit auf das Gehäuse wirkende Druckkraft oder durch einen auf das Gehäuse wirkenden Gasdruck nach dem Auslösen des Gasgenerators aufgebracht werden. Durch die Teleskopierbarkeit der beiden Lenksäulenteile ist auch unabhängig von einer Crashsituation eine Lenksäulenverstellbarkeit in Verbindung mit einer verstellbaren Führung für das Gehäuse ohne weiteres mit bekannten, hier jedoch nicht näher beschriebenen Mitteln gegeben.
Das Gehäuse kann zur Übertragung von Drehmomenten mit einer längsprofilierten Mantelfläche in dem mit einer ebenfalls längsprofilierten Innenwandung versehenen Lenksaulenunterteil angeordnet sein, wobei die Profilierungen miteinander korrespondieren. Das Gehäuse kann auch mit einem Ansatz mit einer profilierten Mantelfläche versehen sein, der anstelle des Gehäuses mit dem Lenksaulenunterteil teleskopierbar verbunden ist. Die Längsprofilierung ist als Keil- oder Zahnprofil ausgebildet.
Vorteilhaft kann das Gehäuse in einer Führung gelagert sein, in der es drehbar und in axialer Richtung gleitbar gehaltert ist und an der - bzw. zwischen dieser und dem Gehäuse - ein die Verschiebung des Gehäuses blockierendes Element angeordnet ist. Die Führung kann dabei verstellbar am Fahrzeugaufbau gehaltert sein, um eine Lenksäulenverstellung zu ermöglichen (nicht weiter ausgeführt). Als blockierendes Element dient auf einfache Weise ein Scherbolzen, der in der Führung befestigt ist und in die Gehäusewandung eingreift. Wenn die Führung vorteilhafterweise ein Radiallager für das Gehäuse aufweist, ist der Scherbolzen im Innenteii desselben angeordnet, das sich mit dem Gehäuse gegenüber dem Außenteil dreht. In einem crashbedingten Belastungsfall wird der Scherbolzen abgeschert, und das Gehäuse und das an diesem angeordnete Lenkrad werden in Richtung des Lenksäulenunterteiles verschoben. Das blockierende Element kann aber - gegebenenfalls auch als eigenständige Lösung - ein Deformationselement sein, das zwischen der Führung und dem Lenkrad um das Gehäuse ausgebildet ist und sich in axialer Richtung an der Führung abstützt.
Dabei kann das Deformationselement vorteilhafterweise einstücktig an der Nabe des Lenkrades ausgebildet sein. Im Belastungsfall werden Lenkrad und Gehäuse unter Deformation dieses Elementes bei Abbau von Belastungsenergie (Aufprallenergie) gegen die bzw. relativ zur Führung in Richtung des Lenksäulenunterteils verschoben, das Gehäuse in letzteres hinein. Als Deformationselement kann aber auch der Diffusor eingesetzt sein. Dazu ist dieser auf einfache Weise so gestaltet und angeordnet, daß das Lenkrad im Belastungsfall unter Verformung desselben ebenfalls gegen die Führung und das Gehäuse in das Lenksaulenunterteil geschoben werden.
Bei der Ausführung, bei der die Führung ein Radiallager aufweist, in dessen Innenteil ein im Crashfall abscherbarer Arretierungsbolzen befestigt ist und mit dem Gehäuse im Eingriff steht, können das Gehäuse und das Innenteil zu einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein, in der das Gehäuse Teil des Kolbens ist und einen Ansatz aufweist, mit dem es an dem Lenksaulenunterteil teleskopierbar angeordnet ist. In dieser Anordnung ist das Innenteil lenk- radseitig gegenüber dem Gehäuse mit einem radial zu diesem weisenden Innenbund und das Gehäuse mit einem an seinem unteren Ende ausgebildeten radial zum Innenteil weisenden Außenbund gegenüber diesem abgedichtet und weist wenigstens eine zum Inneneil gerichtete Gasausblasöffnung auf, die in den zwischen diesem und dem Gehäuse gebildeten ringförmigen Hohlraum mündet. Im Falle der Zündung des Gasgenerators strömt Gas sowohl über den Diffusor in den Airbag als auch über die zum Innenteii gerichtete Gasaus- biasöffnung in den Hohlraum ein und drückt das Gehäuse mit dem Lenkrad in Richtung des Lenksäulenunterteiies und den Ansatz in dieses hinein. Dabei können in dem Gehäuse zwei getrennt voneinander zündbare Generatoren angeordnet sein, von denen der eine zum Aufblasen des Airbags und der andere zum Verschieben des Gehäuses in der Führung dient. Beide können getrennt auslösbar sein, so daß der mit der Kolben-Zylinder-Einheit zusammenwirkende Gasgenerator nur dann gezündet wird, wenn der Fahrzeugführer out-of-position ist.
Das Gehäuse kann auch mit zwei beabstandeten Radialiagern in einer zylindrischen Führung angeordnet und zu einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein, wobei die Führung lenkradseitig gegenüber dem Gehäuse und das Gehäuse an seinem unteren Ende mit einem Bund gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist und ein Radiallager am unteren Ende innerhalb des durch den Bund zwischen dem Gehäuse und der Führung gebildeten Hohlraumes und das andere lenksäulenseitig in diesem angeordnet ist, und wobei das Gehäuse wenigsten eine Gasausblasöffnung zu dem Hohlraum aufweist. Auch bei dieser Ausführung ist die Anordnung zweier Gasgeneratoren in dem Gehäuse möglich, die getrennt voneinander steuerbar sind.
Diese Ausführung kann vorteilhaft mit einer Einrichtung zur Lenksäuienverstellung kombiniert sein, indem die Führung in ihrer Wandung zwei Gasdurchlaßöffnungen aufweist, die in je einen Pneumatikzylinder münden. Der eine Pneumatikzylinder kann im Zusammenwirken mit einem in diesem angeordneten Kolben, der über ein an dessen Kolbenstange angeordnetes Gestänge mit einem Entriegelungsmechanismus für eine Lenksäulenfeststellung in Wirkverbindung steht, eine Entriegelung der am Fahrzeugaufbau gehalterten und in einer vorbestimmten Position fixierten Führung bewirken, wenn im Gasgenerator erzeugtes und aus der Führung durch die entsprechende Gasdurchlaßöffnung in den Zylinderhohlraum strömendes Gas die Kolben-Zylinder-Einheit beaufschlagt. Der andere Pneumatikzylinder kann im Zusammenwirken mit einem in diesem angeordneten Kolben, dessen Kolbenstange am Fahrzeugaufbau abgestützt ist, eine Lenksäulenschwenkung nach unten bewirken.
Somit wird bei dieser Ausführung der Lenksäule zur Entfaltung des in der Nabe des Lenkrades angeordneten Airbags und der vorbeschriebenen Verschiebung des Gehäuses mit dem Lenkrad zum Lenksaulenunterteil hin zusätzlich die Lenksäule nach unten geschwenkt, so daß gegenüber einem out-of-position befindlichem Fahrzeugführer in einem Crashfall eine weitere Schutzmaßnahme zur Wirkung kommt. Dazu kann entsprechend dem vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mit einer Kolben-Zyiinder-Einheit ein zweiter Gasgenerator angeordnet sein, der nur dann gezündet wird, wenn aufgrund eines out-of-position befindlichen Fahrzeugführers das Lenkrad und auch die Lenksäule verstellt werden sollen bzw. müssen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen schematisch:
Fig.1 : ein erfindungsgemäßes Lenkrad-Rückhaltesystem, teilweise geschnitten, Fig.2. ein erfindungsgemäßes Lenkrad-Rückhaltesystem mit einer in der Führung für die Lenksäule ausgebildeten Kolben-Zylinder-Einheit,
Fig.3: ein besonders montagefreundliches Lenkrad-Rückhaltesystem,
Fig.4: eine weitere Ausführungsform eines Lenkrad- Rückhaltesystems mit zusätzlich schwenkbarer Lenksäule.
Fig.1 zeigt ein Lenkrad-Rückhaltesystem mit einem als Lenksäule 1 ausgebildeten Gasgenerator mit einem Gehäuse 2, einem Diffusor 3 und einem in der Nabe 4 des Lenkrades 5 gefaltet angeordneten Airbag 6. Die Lenksäule 1 ist aus dem Gehäuse 2 und dem Lenksaulenunterteil 7 gebildet, wobei das Gehäuse 2 als drehmomentübertragendes Teil ausgebildet ist. Einenends ist es drehgesichert im Lenksaulenunterteil 7 teleskopierbar angeordnet, d.h. axial verschiebbar entlang der Achse A, und anderenends mit der Nabe 4 durch eine Klemmverbindung fest verbunden. Die Nabe 4 ist um ein einstückig angeformtes und manschettenartig ausgebildetes Deformationselement 8 verlängert und an einer fest mit dem Fahrzeugaufbau (nicht dargestellt) verbundenen und als Halterung ausgebildeten Gleitführung 9 anliegend angeordnet. Auf der dem Lenkrad 5 abgewandten Seite der Führung ist das Gehäuse 2 - und damit auch das Lenkrad 5 - durch einen Sicherungsring 10 gegen eine Verschiebung in Richtung auf den Fahrzeugführer zu gesichert. Das Gehäuse 2 weist auf seiner Mantelfläche ein in Achsrichtung ausgebildetes Keilprofil 11 auf, das mit einem im Lenksaulenunterteil 7 ausgebildeten Innenkeiiprofil 11a korrespondiert. Die Lenksäule 1 und das Lenkrad 5 sind durch diesen Aufbau und die beschriebene Anordnung in der Gleitführung 9 drehbar fixiert. Eine axiale Verschiebung des Gehäuses 2 in Richtung des Lenksäulenunterteils 7 ist durch das Deformationselement 8 als ein eine derartige Verschiebung blockierendes Element in Normalgebrauchsanordnung bzw. -position verhindert. Dieses Deformationselement 8 ist jedoch so ausgebildet, daß es in einem Crashfall bei Überschreitung einer vorbestimmten Druckkraft, die über das Lenkrad durch den Fahrzeugführer aufgebracht wird, unter Energieaufnahme deformiert wird, wobei das Lenkrad 5 gemeinsam mit dem Gehäuse 2 um einen Betrag x in Richtung des Lenksäulenunterteiles 7 verschoben wird. Dabei verschiebt sich das Gehäuse 2 im Lenksaulenunterteil 7 ebenfalls um den Be- trag x. Dieser Vorgang erfolgt gleichzeitig zum Aufblasen des Airbag 6 durch den sensorisch ausgelösten Gasgenerator.
In Fig.2 ist eine andere Ausführung eines erfindungsgemäßen Lenkrad-Rückhaltesystems dargestellt. Dieses weist eine Führung 12 mit einem Radiallager 13 auf, in dessen Innenteil 14 ein Scherbolzen 15 als ein eine axiale Verschiebung des Gehäuses 16 des Gasgenerators im Innenteil 14 blockierendes Element angeordnet ist, der mit dem Gehäuse 16 im Eingriff steht. Das Gehäuse 16 ist mit einem Ansatz 17 in einem Lenksaulenunterteil 18 als drehmomentübertragendes Teil der Lenksäule 1 zwischen diesem und dem Lenkrad (nicht dargestellt) angeordnet und durch die Führung 12 ebenfall teleskopierbar im Lenksaulenunterteil 18 gehaltert. Die Mantelfläche des Ansatzes 17 und die Innenwandung des Lenksäulenunterteils 18 weisen wiederum miteinander korrespondierende Keilprofile (17a; 18a) auf.
Das Gehäuse 16 und das Innenteil 14 sind zu einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, bei der das Innenteil 14 lenkradseitig gegenüber dem Gehäuse 16 mit einer Dichtungsplatte 19 und dieses mit einem an seinem unteren Ende ausgebildeten Bund 20 gegenüber dem Innenteil 14 abgedichtet sind. Das Gehäuse 16 weist eine Gasausblasöffnung 21 auf, die in den zwischen dem innenteil 14 und dem Gehäuse 16 gebildeten Hohlraum 22 mündet.
Das Gehäuse 16 und damit auch das Lenkrad und das Lenksaulenunterteil 18 sind in der Führung 12 drehbar gelagert und mit dem axial nicht verschiebbaren Innenteil 14 durch den Scherbolzen 15 in einer Normalgebrauchsposition drehgesichert verbunden.
In einem Crashfall strömt durch den sensorisch ausgelösten Gasgenerator Gas sowohl über den Diffusor 23 in den in der Nabe des Lenkrades angeordneten Airbag (nicht dargestellt) als auch über die Gasausblasöffnung 21 in den Hohlraum 22. Bei Überschreitung einer vorbestimmten Abscherkraft durch den sich im Hohlraum 22 aufbauenden Gasdruck werden der Scherboizen 15 abgeschert und das Gehäuse 16 mit dem Lenkrad in Richtung des Lenksäulenunterteils 18 vom Insassen weg verschoben. Auf die Weise wird insbesondere für zu nah am Lenkrad befindliche Personen (sogenannte out-of-position-Problematik) die Aggresivität des sich entfaltenden Airbags entschärft. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Gehäuse 16, ein dem Lenkrad 5 zugewandter Anlegeflansch 16a, der Diffusor 3 und das Kissen des Airbags 6 zu einem Vormontagesatz zusammengefaßt. Die einzelnen Elemente sind so ausgelegt, das abseits von der Gesamtfahrzeugmontage ein Lenkrad-Airbag-Modul erzeugt werden kann, das über den im Stand der Technik bereits bekannten Umfang hinaus auch Teile der Lenksäule mit einschließt. Dieser Vormontagesatz kann noch um das Lenkrad 5 erweitert werden, welches hier einen eigens an den Anlegeflansch 16a angepaßten Flanschfuß 5a aufweist und zu dem im Nabenbereich einen Aufnahmetopf 5b für den Airbag 6 bildet. Als Abdeckung 5c für den Airbag 6 ist hier keine gesonderte Klappe vorgesehen, sondern eine mit einer Um- schäumung 5d materialeinheitlich zusammengeformte Deckelhaut. Letztere ist also integraler Bestandteil des Lenkradkörpers (Basismaterial: Magnesium, Aluminium oder Kunststoff). Vorzugsweise bilden Ausformungen an einem formstabilen Kern 5e Mantelwandungen des Aufnahmetopfes 5b. Mit diesem Konzept können sowohl für den Kern 5e als auch für den gesamten Vormontagesatz baugleiche Systeme für unterschiedliche Fahrzeuge vorgesehen werden. Lediglich über die Umschäumung 5d sind fahrzeugspezifisch Design-Merkmale einzubringen.
In der in Fig.4 gezeigten Ausführung ist ein Gasgenerator mit seinem Gehäuse 24 mit zwei beabstandeten Radiallagern 25 und 26 in einer Führung 27 abgestützt. Das Gehäuse 24 und die Führung 27 bilden eine Kolben-Zylinder-Einheit, wobei die Führung 27 lenkradseitig mit einem Deckel 28 gegenüber dem Gehäuse 24 und das Gehäuse 24 mit einem an seinem unteren Ende ausgebildeten Bund 29 gegenüber der Führung 27 abgedichtet ist. Das Gehäuse 24 ist mit einem Ansatz 24a, der mit einem längsiaufenden Keilprofil 30 versehen ist, teleskopierbar in einem Lenksaulenunterteil 31 mit einem Innenkeilprofil 31a angeordnet. Das Radiallager 25 ist am Bund 29 angeordnet und mit einem Sicherungsring 32 gegen diesen Bund 29 am Gehäuse 24 fixiert. Das Außenteil 25a dieses Radiailagers 25 ist gleitbar in der Führung 27 angeordnet, jedoch mit einem Scherbolzen 33 als ein eine axiale Verschiebung blockierendes Element festgestellt. Das obere Radiallager 26 ist mit einem Sicherungsring 34 gegen den Deckel 28 am Gehäuse 24 fixiert, wobei das Außenteil 26a des Radiailagers 26 gleitbar in der Führung 27 angeordnet ist. Das Gehäuse 24 weist eine Gasausblasöffnung 24a zu den zwischen diesem und der Führung 27 gebildeten Hohlraum 35 auf. An der Führung 27 sind zwei Pneumatikzylinder 36 und 37 angeordnet und über Gasdurchlaßöffnungen 38 und 39 mit dem Hohlraum 35 verbunden. Im Pneumatikzylinder 36 ist ein Kolben 40 angeordnet, der mit einer Kolbenstange 41 fest am Fahrzeugaufbau abgestützt ist, wobei eine vorbestimmbare Stellung der Lenksäule gegenüber dem Fahrzeugaufbau durch eine Lenksäulenfeststellung 42 (nicht näher dargestellt) am Fahrzeugaufbau gegeben ist. Der Pneumatikzylinder 37 weist einen Kolben 43 auf, der mit einem Gestänge 44 verbunden ist, das wiederum mit einem Entriegelungsmechanismus 45 für die Lenksäuien- feststeliung 42 gekoppelt ist. Im übrigen steht der Gasgenerator über einen Diffusor 46 entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungen mit einem in der Nabe des Lenkrades angeordneten Airbag in Wirkverbindung.
In einem Crashfall wird der Gasgenerator ausgelöst und freigesetztes Gas strömt sowohl durch den Diffusor 46 in den Airbag als auch durch die Gasausblasöffnung 24a in den Hohlraum 35 und teilweise von dort durch die Gasdurchlaßöffnungen 38 und 39 in die Pneumatikzylinder 36 und 37. Dabei wird bei Überschreitung eines vorbestimmten Gasdruckes der Scherbolzen 33 abgeschert und das Gehäuse 24 mit dem Lenkrad (nicht dargestellt) in Richtung des Lenksäulenunterteils 31 verschoben und der Ansatz 24a teleskopartig in dieses hineingeschoben. Zugleich wird durch die Beaufschlagung des Kolbens 43 im Pneumatikzylinder 37 das Gestänge 44 betätigt und die Lenksäulenfeststellung 42 gelöst und zeitgleich die Führung 27 und damit die Lenksäule durch Beaufschlagung des Pneumatikzylinders 36 nach unten gedrückt.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Lenkrad-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem in der Lenksäule angeordneten Gasgenerator mit einem Gehäuse, einem Diffusor und einem in der Nabe des Lenkrades angeordneten Airbag, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Gehäuse (2; 16; 24) des Gasgenerators als ein drehmomentübertragendes Teil der Lenksäule (1) ausgebildet und zwischen dem Lenkrad (4) und einem Lenksaulenunterteil (7; 18; 31) angeordnet und geführt und zumindest mittelbar gegenüber diesem teleskopierbar ist.
2. Gehäuse für einen Gasgenerator, insbesondere zur Verwendung in einem Rückhaltesystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) oder ein an diesem angeordneter Ansatz (17; 24a) mit einer längsprofilierten Mantelfläche (11 ; 17a; 30) zum Eingriff in das mit einer längsprofilierten Innenwandung (11a; 18a; 31a) versehenen Lenksaulenunterteil (7; 18; 31) hergerichtet ist.
3. Lenkrad-Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine axiale Verschiebung des Gehäuses (2; 16; 24) zum Lenksaulenunterteil (7; 18; 31) zwischen einer Normalgebrauchsposition und einer Crashposition unter Überwindung eines die Verschiebung blockierenden Elementes (8; 15; 33) durch eine auf den Gasgenerator wirkende Druckkraft vorbestimmbarer Größe gegeben ist.
4. Lenkrad-Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2; 16; 24) des Generators in einer am Fahrzeugaufbau angeordneten Führung (9; 12; 27) drehbar und in axialer Richtung gleitbar gehaltert ist und daß das Element (8; 15; 33) an der Führung (9; 12; 27) angeordnet ist.
5. Lenkrad-Rückhaltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8) ein zwischen dem Lenkrad (5) und der Führung (9) angeordnetes Deformationselement ist.
6. Lenkrad-Rückhaltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deformationselement (8) einstückig und mit der Nabe (4) des Lenkrades (5) verbunden ist.
7. Lenkrad-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem in der Lenksäule angeordneten Gasgenerator mit einem Gehäuse, einem Diffusor und einem in der Nabe des Lenkrades angeordneten Airbag, insbesondere nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (3) zugleich als Deformationselement ausgebildet und mit der Nabe (4) des Lenkrades (5) zumindest mittelbar fest verbunden ist.
8. Lenkrad-Rückhaltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) ein Radiallager (13) aufweist, in dessen Innenteil (14) ein Scherbolzen (15) als blockierendes Element angeordnet ist, der mit dem Gehäuse (16) des Gasgenerators in Eingriff steht.
9. Lenkrad-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem in der Lenksäule angeordneten Gasgenerator mit einem Gehäuse, einem Diffusor und einem in der Nabe des Lenkrades angeordneten Airbag, insbesondere nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine VerStelleinrichtung vorgesehen ist, mittels der bei einer Befüllung des Airbags aus dem Gasgenerator unter Ausnutzung der dem gezündeten Gas innewohnenden Energie wenigstens eines der Elemente Lenksäule (2; 7,18,31) oder Lenkrad (5) aus einer Grundstellung heraus in eine definierte Sicherheitsstellung bewegbar ist.
10. Lenkrad-Rückhaltesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der VerStelleinrichtung das Gehäuse (16) und das Inπenteil (14) zu einer Kolben- Zylinder-Einheit ausgebildet sind, bei der das Innenteil (14) lenkradseitig gegenüber dem Gehäuse (16) und das Gehäuse (16) mit einem an seinem unteren Ende ausgebildeten Bund (20) gegenüber dem Innenteil (14) abgedichtet sind und in der das Gehäuse (16) eine Gasausblasöffnung (21) zum Innenteil (14) aufweist.
11. Lenkrad-Rückhaltsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der verStelleinrichtung das Gehäuse (24) und die Führung (27) zu einer Kolben-Zylinder- Einheit ausgebildet sind, bei der das Gehäuse (24) mit zwei beabstandeten Radiallagern (25; 26) in der zylindrischen Führung (27) abgestützt ist, wobei die Führung (27) lenkradseitig gegenüber dem Gehäuse (24) und das Gehäuse (24) mit einem an seinem unteren Ende ausgebildeten Bund (29) gegenüber der Führung (27) abgedichtet sind, und in der das Gehäuse (24) wenigstens eine Gasausblasöffnung (24b) zur Führung (27) aufweist.
12. Lenkrad-Rückhaltesystem nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (27) zwei Gasdurchlaßöffnungen (38; 39) aufweist, die in je einen Pneumatikzylinder (36; 37) münden, von denen der eine im Zusammenwirken mit einem in diesem angeordneten und mit seiner Kolbenstange (41) am Fahrzeugaufbau abgestützten Kolben (40) einer Lenksäulenschwenkung nach unten dient, und der andere im Zusammenwirken mit einem Kolben (43) und einem an dessen Kolbenstange angeordneten Gestänge (44) mit einem Entriegelungsmechanismus (45) für die Lenksäulenfeststellung (42) in Wirkverbindung steht.
13. Lenkrad-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16; 24) zwei getrennt voneinander zündbare Gasgeneratoren beherbergt, von denen einer über den Diffusor (23; 46) mit dem Airbag verbunden und der andere über die Gasausblasöffnung (21; 24a) mit der Kolben-Zylinder-Einheit zusammenwirkt, wobei die Gasgeneratoren gemeinsam oder getrennt voneinander gesteuert sind.
14. Gehäuse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zur Befestigung des Lenkrades (5) hergerichteten Anlegeflansch.
15. Gehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlegeflansch material- einheitlich angebunden ist.
16. Gehäuse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine materialeinheitliche Anbindung oder über Befestigungsmittel erfolgende Anbindung des Diffusors (3).
17. Vormontagesatz für ein Lenkrad-Rückhaltesystem, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2, 14, 15 oder 16, gekennzeichnet durch die Zusammenfassung der Elemente Gehäuse, Anlegeflansch, Diffusor und Airbag zu einem Unterzusammenbau.
18. Lenkrad-Rückhaltesystem unter Verwendung eines Vormontagesatzes gemäß Anspruch
17, gekennzeichnet durch einen Aufnahmetopf im Bereich der Lenkradnabe, dessen seitliche Wandungen und den Airbag bedeckender Deckelboden materiaieinheitiich aus dem Lenkradkörper gebildet sind.
19. Lenkradkörper zur Verwendung in einem Lenkrad-Rückhaltesystem gemäß Anspruch
18, gekennzeichnet durch einen Fianschfuß, dessen Kontur an den Anlegeflansch angepaßt ist.
20. Lenkradkörper nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen formstabilen Kern, der von einer anprallweichen Umschäumung umgeben ist.
21. Lenkradkörper nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine aus der Umschäumung heraus gebildete Airbagabdeckung.
PCT/EP1997/007018 1996-12-21 1997-12-13 Lenkrad-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug WO1998028166A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52832898A JP2001506951A (ja) 1996-12-21 1997-12-13 自動車用ステアリングホイール型拘束装置
EP97953813A EP0944503A2 (de) 1996-12-21 1997-12-13 Lenkrad-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653872 1996-12-21
DE19653872.6 1996-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998028166A2 true WO1998028166A2 (de) 1998-07-02
WO1998028166A3 WO1998028166A3 (de) 1998-10-29

Family

ID=7815913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007018 WO1998028166A2 (de) 1996-12-21 1997-12-13 Lenkrad-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0944503A2 (de)
JP (1) JP2001506951A (de)
KR (1) KR20000057618A (de)
WO (1) WO1998028166A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2351481A (en) * 1999-06-30 2001-01-03 Brian Jonathan Rosenberg Vehicle steering wheel anti-theft device
US6189919B1 (en) * 1997-04-16 2001-02-20 Volkswagen Ag Steering column arrangement for occupant protection
EP1211145A1 (de) 2000-11-25 2002-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100449095B1 (ko) * 2002-07-26 2004-09-16 송미영 자동차용 조향 장치의 조작기구 조립체
KR100938090B1 (ko) 2006-10-19 2010-01-21 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 핸드오버 수행 방법 및 장치
US10583855B2 (en) * 2017-09-05 2020-03-10 Byton Gmbh Steering device for a vehicle, in particular an electric vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934588A1 (de) 1989-10-17 1991-04-25 Audi Ag Rueckhaltesystem fuer die knie eines fahrers oder beifahrers in einem kraftfahrzeug
EP0615889A1 (de) 1993-03-18 1994-09-21 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Lenkradanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4418628A1 (de) 1994-05-27 1995-11-30 Trw Repa Gmbh Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
DE29516621U1 (de) 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Baugruppe aus einem Lenkrad, einer Lenkwelle sowie einem Gasgenerator
DE29516625U1 (de) 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Lenkwelle für ein Fahrzeug mit einem Gassack-Rückhaltesystem
EP0721865A2 (de) 1995-01-11 1996-07-17 Morton International, Inc. Airbagmodul mit zylindrischem Aufbau

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630302A1 (de) * 1967-06-24 1971-06-03 Daimler Benz Ag Lenkung fuer Kraftwagen
US3545300A (en) * 1968-02-15 1970-12-08 Daihatsu Motor Co Ltd Collapsible steering column for vehicles
US3632135A (en) * 1969-09-15 1972-01-04 Eaton Yale & Towne Reservoir in the steering column
DE2150742A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Stossdaempfungssystem
US5342089A (en) * 1993-01-13 1994-08-30 Ideatech, Inc. Combined air bag device and steering column for vehicles
GB2293799B (en) * 1994-09-23 1998-08-12 Alliedsignal Deutschland Gmbh Air bag
DE4438693A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Heidemann Werke Lenksäule
WO1996016841A1 (fr) * 1994-11-25 1996-06-06 Regie Nationale Des Usines Renault Dispositif de securite a coussin gonflable monte dans le volant de commande d'un arbre de direction supporte par une colonne de direction a tronçons telescopiques et colonne de direction equipee d'un tel dispositif

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934588A1 (de) 1989-10-17 1991-04-25 Audi Ag Rueckhaltesystem fuer die knie eines fahrers oder beifahrers in einem kraftfahrzeug
EP0615889A1 (de) 1993-03-18 1994-09-21 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Lenkradanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4418628A1 (de) 1994-05-27 1995-11-30 Trw Repa Gmbh Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
EP0721865A2 (de) 1995-01-11 1996-07-17 Morton International, Inc. Airbagmodul mit zylindrischem Aufbau
DE29516621U1 (de) 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Baugruppe aus einem Lenkrad, einer Lenkwelle sowie einem Gasgenerator
DE29516625U1 (de) 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Lenkwelle für ein Fahrzeug mit einem Gassack-Rückhaltesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189919B1 (en) * 1997-04-16 2001-02-20 Volkswagen Ag Steering column arrangement for occupant protection
GB2351481A (en) * 1999-06-30 2001-01-03 Brian Jonathan Rosenberg Vehicle steering wheel anti-theft device
EP1211145A1 (de) 2000-11-25 2002-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1211145B1 (de) * 2000-11-25 2004-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001506951A (ja) 2001-05-29
WO1998028166A3 (de) 1998-10-29
KR20000057618A (ko) 2000-09-25
EP0944503A2 (de) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102597B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
EP0812739B1 (de) Airbageinrichtung
DE3908713C2 (de) Gassack-Kniepolster-Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE19515851C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1181173B1 (de) Airbagmodul für lenkräder
EP0932526B1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuginsassen und airbagmodul zur durchführung des verfahrens
DE4305291C2 (de) Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE19816080B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE19745872A1 (de) Airbageinrichtung
DE102004014742B4 (de) Fahrzeug mit Vorhang-Airbag
WO1998028166A2 (de) Lenkrad-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0856436B1 (de) Knieschutzsystem für den Beifahrer in Personenkraftwagen
EP1467898A1 (de) Airbagmodul für kraftfahrzeuge
DE19737744B4 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10039802B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
DE19604014A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
DE10059205A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Frontend eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
DE10039801B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953813

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997005410

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09335566

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 528328

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953813

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997005410

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997953813

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997005410

Country of ref document: KR