DE197340C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE197340C DE197340C DENDAT197340D DE197340DA DE197340C DE 197340 C DE197340 C DE 197340C DE NDAT197340 D DENDAT197340 D DE NDAT197340D DE 197340D A DE197340D A DE 197340DA DE 197340 C DE197340 C DE 197340C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hour
- disc
- pin
- disk
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B21/00—Indicating the time by acoustic means
- G04B21/02—Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
- G04B21/12—Reiterating watches or clocks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
bet. S | |
ßttiq« O |
|
fit* Ii | |
n. bet | |
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Rechenschlagwerk für Uhren, bei dem 2 Minuten nach
dem erfolgten Stundenschlag mittels einer mit zwei Zähnen versehenen, durch geeignete
Übersetzungsräder in Umdrehung versetzten und auf das Rechengesperre einwirkenden
Kreisscheibe die Stundenangabe nochmals wiederholt wird.
Zur Bedienung des Halbstundenschlages,
to der nur einmal erfolgen soll, kommt eine die Wiederholung verhindernde und das Rechensperrwerk
bedienende Exzenterscheibe zur Anwendung.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Einrichtung in zwei' Figuren veranschaulicht,
und zwar zeigt:
Fig. ι die Uhr kurz vor Wiederholung des Stundenschlages,
Fig. 2 dieselbe in Auslösung des HaIb-Stundenschlages.
Auf dem in das Wechselrad y eingreifenden Viertelrohr wird ein Zahnrad / (Fig. 2)
in fester Verbindung angeordnet, das in ein die halbe Zähnezahl besitzendes, sich lose auf
einer Achse \ drehendes Zahnrad m eingreift, mit welch letzterem eine die doppelte Auslösung
bewirkende Scheibe α fest vereinigt ist. Diese hat zwei in einem Abstand von
2 Minuten (120) angeordnete Zähne: e und e1.
Infolge der doppelt großen Umdrehungsgeschwindigkeit dieses Rades kommen diese
Zähne ziemlich weit auseinander und sichern mithin ein regelrechtes Abfallen der Auslösung
g. Auf dem^Wechseltrieb y befindet
sich zum Zwecke der Bedienung des Halb- i Stundenschlages eine Exzenterscheibe c, die
auf einen um den Stift χ kippbaren, mit einem Stift d versehenen Doppelhebel b ein- ·
wirkt, welcher mit einem auf seinem kürzeren Arm befindlichen Stift d sich gegen die Exzenterscheibe
anlegt. Die Scheibe c ist auf einem Butzen des Wechselrades mit Reibung drehbar angeordnet und gestattet auf diese
Weise eine genaue Einstellung.
Die Wirkungsweise dieses Schlagwerkes ist nun folgende:
Die Scheibe α dreht sich auf Grund der
Übersetzung von 1 : 2 in der Stunde zweimal herum; es würde also die Uhr anstatt der
halben die ganze Stunde schlagen. Dies wird aber durch die Scheibe c, welche sich in der
Stunde nur einmal dreht; verhindert, und zwar folgendermaßen: ■
In Fig. ι ist die Uhr kurz vor der zweiten Auslösung der Stunde gezeichnet; es liegt
hierbei der Auslösestift d am tiefsten Punkte der Scheibe c und das Rechengesperre arbeitet
in bekannter Weise. Bei Fig. 2 dagegen, welche den Stand der Einzelteile nach Verlauf von ungefähr einer halben Stunde
erkennen läßt, befindet sich die Exzenterscheibe c um i8o° verdreht; es liegt also der
Stift d annähernd auf dem höchsten Punkte der Scheibe c, was eine Drehung des Hebels b
zur Folge hat. Das obere Hebelende von b befindet sich in diesem Zeitpunkt beinahe an
dem Stift k des Rechens, und zwar in einem Abstand, der den Abfall des Rechens um
einen Zahn gestattet; es ■ erfolgt nun durch die Auslösung des ersten Zahnes e der Scheibe α ηο
der Halbstundenschlag. Es würde eigentlich jetzt auch wie bei der Stunde eine Wiederholung
des Halbschlages nach 2 Minuten erfolgen; dem wird aber dadurch vorgebeugt, daß der äußerste Exzenterpunkt der Scheibe c
mit dem Stift d erst dann in Berührung kommt, wenn auch der zweite Zahn e1 der
Scheibe α von der Auslösung g erreicht ist,
so daß der Arm b so hoch gedrückt wird,
ίο daß ein Abfall des Rechens und das Schlagen
der Uhr überhaupt ausgeschlossen ist. Beim Weiterdrehen der Scheibe c nimmt deren Exzentrizität
aber wieder ab, der Arm b entfernt sich allmählich wieder vom Rechenstift
k und der Rechen kann in bekannter Weise fallen. Die Rückwärtsdrehung der
Zeiger wird dadurch ermöglicht, daß an der Auslösung g in bekannter Weise eine Feder
mit dem Auslösestift i angeordnet ist, welcher sich durch Linksdrehung der Zeiger nach
rückwärts ausschaltet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Rechenschlagwerk, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit zwei' kurz aufeinanderfolgenden Auslösezähnen (e, e1) versehene Scheibe (a) mit doppelter Geschwindigkeit vom Viertelrohr aus angetrieben wird, so daß der Stundenschlag zweimal kurz hintereinander (z. B. in 2 Minuten Abstand) erfolgt, während beim Halbschlag durch eine vom Viertelrohr mit gleicher Geschwindigkeit angetriebene Daumenscheibe (c) und einen Doppelhebel (b) bei der Auslösung durch den ersten Zahn (e) der Rechen nach dem Abfall für einen Schlag aufgefangen und bei der zweiten Auslösung ganz gesperrt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE197340C true DE197340C (de) |
Family
ID=460233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT197340D Active DE197340C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE197340C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5059049A (en) * | 1989-03-02 | 1991-10-22 | U.S. Philips Corporation | Device for adjustment of a printer |
-
0
- DE DENDAT197340D patent/DE197340C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5059049A (en) * | 1989-03-02 | 1991-10-22 | U.S. Philips Corporation | Device for adjustment of a printer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE197340C (de) | ||
DE302225C (de) | ||
DE229256C (de) | ||
DE291849C (de) | ||
DE591985C (de) | Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes ueber eine konstante Zeit | |
DE239724C (de) | ||
DE171774C (de) | ||
DE277409C (de) | ||
DE412048C (de) | UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment | |
DE241036C (de) | ||
DE281821C (de) | ||
DE106272C (de) | ||
DE214965C (de) | ||
AT63782B (de) | Vorrichtung zum raschen Auf- und Nachschlagen fortlaufender Vermerke. | |
DE234155C (de) | ||
DE491677C (de) | Kalenderuhr | |
DE445229C (de) | Zaehlvorrichtung | |
DE209946C (de) | ||
DE253770C (de) | ||
DE158688C (de) | ||
DE89380C (de) | ||
DE106951C (de) | ||
DE190616C (de) | ||
DE295715C (de) | ||
DE121495C (de) |