DE19733181A1 - Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe - Google Patents

Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe

Info

Publication number
DE19733181A1
DE19733181A1 DE19733181A DE19733181A DE19733181A1 DE 19733181 A1 DE19733181 A1 DE 19733181A1 DE 19733181 A DE19733181 A DE 19733181A DE 19733181 A DE19733181 A DE 19733181A DE 19733181 A1 DE19733181 A1 DE 19733181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin member
housing
terminal
cable
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19733181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733181C2 (de
Inventor
Yoshihiro Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19733181A1 publication Critical patent/DE19733181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733181C2 publication Critical patent/DE19733181C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/933Special insulation
    • Y10S439/936Potting material or coating, e.g. grease, insulative coating, sealant or, adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kabelverbinder zum Verhindern ei­ ner Leckage von Öl im Inneren des Kabelverbinders, der in ein Ölgehäuse eines au­ tomatischen Getriebes oder dgl. eingesetzt ist und von dem ein elektrisches Kabel wegführt.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung Hauptteile eines konventionellen Kabelverbinders für ein automatisches Getriebe, das verbessert ist zwecks Unterbin­ dens einer Ölleckage durch einen Luftspalt in einem Leiterabschnitt eines elektri­ schen Drahtes oder Kabels, und zwar von einem Ölgehäuse nach außen. Weiterhin zeigt Fig. 4 eine zugehörige Längsschnittansicht eines konventionellen Kabelverbin­ ders.
Der konventionelle Kabelverbinder 10 wird in einer Durchgangsbohrung angeordnet, derart, daß er die Wand eines Ölgehäuses eines automatischen Getriebes (nicht ge­ zeigt) durchsetzt und zwar durch einen O-Ring 21, der in eine Nut 20 eingesetzt ist. Die Nut 20 ist in die äußere Umfangsfläche eines Gehäusekörperabschnitts 16 einge­ paßt. Der Kabelverbinder weist hauptsächlich folgende Strukturteile auf.
Ein Hauptteil des konventionellen Kabelverbinders 10 wird konstituiert durch eine in­ nere Platte 12, die von einer Vielzahl von Löchern 3 durchsetzt wird, durch welche Anschlußkabel hindurchführbar sind. Die innere Platte 12 ist in ein hohles Gehäuse 11 eingesetzt. Durch die Löcher 13 sind Steckerfahnen 14 (Relais-Terminals) hin­ durchgezwängt, so daß vordere Endabschnitte der Steckerfahnen 14 sich nach au­ ßen erstrecken und in einem Haubenabschnitt 11a des hohlen Gehäuses von der in­ neren Platte entlang der Axialrichtung des hohlen Gehäuses 11 vorstehen. Mehrere elektrische Drähte oder Kabel 19 sind in ihren Anschlußbereichen mittels Verbin­ dungsabschnitten 15 der Steckerfahnen 14 gehalten, so daß sie damit in lötfreiem Kontakt stehen. Ein aus Gummi bestehendes Stopglied 17 ist an der inneren Wand des Gehäusekörperabschnitts 16 befestigt und weist Durchgangslöcher 18 zum Durchführen der von den Steckerfahnen kommenden Kabel oder Drähte auf. Das aus Gummi bestehende Stopglied 16 ist so angeordnet und ausgebildet, daß es sich in einen hinteren Öffnungsabschnitt 23 des hohlen Gehäuses 11 ein passen läßt. Ferner ist ein aus synthetischem Harz bestehendes Glied 22 zum Ausfüllen des hohlen Ge­ häuses 11 durch die Öffnungen 13 von der Seite des Haubenabschnittes 11a einge­ füllt, um die Umgebung der Verbindungsabschnitte der elektrischen Kabel oder Drähte 19 und der Steckerfahnen 14 zu versiegeln.
Jedoch ist es erforderlich, zum Bilden des vorerwähnten, aus synthetischem Harz bestehenden Gliedes 22 zum Ausfüllen des hohlen Gehäuses 11, beispielsweise aus Epoxidharz, das Füllmaterial wiederholt bzw. mehrfach einzufüllen, damit die Stecker­ fahnen 14 und die Verbindungsbereiche gut eingebettet sind, da die Steckerfahnen 14 relativ nahe beieinander liegen. Ferner ist der Zeitaufwand zum Aushärten des Harzes lang. Auch gibt es Störungen aufgrund des Kontaktes mit der Luft oder dgl., so daß die Bearbeitbarkeit bei Füllen des Gehäuses ungünstig ist. Zusätzlich tritt es leicht ein, daß keine ausreichende Füllung des Gehäuses erzielt wird, oder daß es Haftungsfehler des synthetischen Harzgliedes 22 an den Steckerfahnen gibt. Das Problem der Vermeidung einer Ölleckage ist auf diese Weise nicht perfekt lösbar.
Im besonderen ist es notwendig, wie sich aus der Explosionsdarstellung der Fig. 3 er­ sehen läßt, einen sehr mühsamen Zusammenbau des Kabelverbinders vorzuneh­ men. Nachdem die vorderen Endabschnitte der elektrischen Kabel in die Durchgangs­ löcher 18 des aus Gummi bestehenden Stopgliedes 17 vorab eingesetzt sind, werden die vorderen endseitigen Leiterabschnitte der elektrischen Kabel 19 durch die Verbin­ dungsbereiche 15 der Steckerfahnen gehalten, damit sie damit in lötfreien Kontakt sind, und zwar während die innere Platte 12 von der Seite des Haubenabschnittes 11a über die Steckerfahnen 14 gezwungen wird. Die Steckerfahnen 14 sind vorher in den Gehäusekörper-Bereich 16 durch den hinteren Endöffnungsabschnitt 23 einge­ setzt, bis die vorderen Endbereiche der Steckerfahnen 14 die Öffnungen 13 passiert haben.
Andererseits offenbart die nicht geprüfte japanische Patentveröffentlichung Hei 6-22 39 03 einen Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe, bei dem die Steckerfah­ nen derart in ein Verbindergehäuse durch Einsatzformen (insert molding) eingebracht sind, daß sie darin eingebettet sind. Jedoch ist es aufgrund eines extremen Unter­ schieds zwischen dem linearen Ausdehnungskoeffizienten des Verbindergehäuses und dem linearen Ausdehnungskoeffizienten jeder Steckerfahne schwierig, das Auf­ treten von Haftungsfehlern an diesen beiden Komponenten zu verhindern.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die bei dem Stand der Technik gegebenen, vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und einen Kabelverbinder für ein au­ tomatisches Getriebe zu schaffen, der eine verhältnismäßig kompakte Struktur hat, mit der sich die Leckage von Öl wirksam vermeiden läßt, dessen Herstellungskosten reduziert sind, und dessen Bearbeitbarkeit beim Zusammenbau verbessert werden kann.
Das vorerwähnte Ziel der vorliegenden Erfindung wird erreicht mittels eines Kabel­ verbinders, der in eine Durchgangsöffnung in einer Gehäusewand eines automati­ schen Getriebes einpaßbar und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kabelverbinder für das automatische Getriebe konstituiert wird durch: Ein hohles Gehäuse, das mit einem Abschnitt zum Herausführen vorstehender Kontaktelemente entlang einer Achse im Inneren eines Gehäusekörperabschnitts des hohlen Gehäuses ausgebildet ist; ein aus synthetischem Harz bestehendes, löslich gemachtes (solubilized) Glied, das einsetzbar ist in einen hinteren Endöffnungsabschnitt des hohlen Gehäuses; we­ nigstens einen zusammen mit dem löslich gemachten, aus synthetischem Harz beste­ henden Glied in das hohle Gehäuse einsatzgeformten Relais-Terminal, wobei diese Komponenten derart eingesetzt sind, daß ein vorstehender Terminalabschnitt des Relais-Terminals entlang der axialen Richtung des hohlen Gehäuses in einem Hau­ benabschnitt des hohlen Gehäuses freiliegt und sich durch einen Durchführbereich eines Abschnitts des hohlen Gehäuses für das vorstehende Terminal ausgehend von einem Einsatzbereich für das vorstehende Terminal erstreckt, welcher Einsatzbereich in dem löslich gemachten Glied aus synthetischem Harz vorgesehen ist; und ein elek­ trisches Kabel oder einen elektrischen Draht, der an einem Verbindungsabschnitt des Relais-Terminals befestigt ist und von dem Einsatzbereich des löslich gemachten Glieds aus synthetischem Harz nach außen freiliegt; wobei das löslich gemachte Glied aus synthetischem Harz, das in den hinteren Öffnungsbereich des Gehäuses einge­ setzt ist, erwärmt und aufgeschmolzen wird durch die Temperatur des zum Einsatz­ formen injizierten Harzes, um auf diese Weise den inneren Luftspalt zwischen dem Einsatzbereich für den vorstehenden Terminalabschnitt und dem Durchgangsbereich für das vorstehende Terminal zu versiegeln.
Weiterhin wird das Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht durch den vorerwähnten Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe, der ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß das hohle Gehäuse einen Abstützbereich für die Kabel/Terminal-Verbindung aufweist, der vorsteht, um den hinterseitigen Öffnungsbereich in obere und untere Abschnitte zu teilen, und daß ein Abdeckglied vorgesehen ist, zum Abdecken und Schützen des Drahtverbindungsabschnittes, der auf dem Abstützbereich der Draht/Terminal-Verbindung aufliegen kann.
Weiterhin ist der erfindungsgemäße Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe dadurch gekennzeichnet, daß das löslich gemachte Glied aus synthetischem Harz aus solidem Epoxidharzmaterial besteht.
Der Kabelverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung für ein automatisches Getrie­ be ist ein Kabelverbinder, der sich in eine Durchgangsbohrung ein passen läßt, die in einer Gehäusewand eines automatischen Getriebes vorgesehen ist. Der Kabelverbin­ der für das automatische Getriebe weist auf: Ein hohles Gehäuse, das im Inneren ei­ nes Gehäusekörper-Bereiches des hohlen Gehäuses entlang einer Achse mit einem Durchführbereich für ein vorstehendes Terminal versehen ist; ein löslich gemachtes Kunstharzglied, das in einen hinterseitigen Öffnungsabschnitt des hohlen Gehäuses einsetzbar ist; ein Relais-Terminal oder eine Steckerfahne, das bzw. die zusammen mit dem löslich gemachten Kunstharzglied in dem hohlen Gehäuse einsatzgeformt ist, derart, daß ein vorstehender Terminalabschnitt des Relais-Terminals entlang der axialen Richtung des hohlen Gehäuses in einem Haubenbereich des hohlen Gehäu­ ses freiliegt und einen Durchführbereich für das Terminal ausgehend von einem Ein­ setzungsabschnitt für das vorstehende Terminal durchsetzt, welcher Einsetzungsab­ schnitt in dem löslich gemachten Kunstharzglied vorgesehen ist; und ein elektrisches Kabel, das an einem Verbindungsabschnitt des Relais-Terminals befestigt ist, wobei der Verbindungsabschnitt nach außen freiliegt gegenüber dem Einsetzungsabschnitt des löslich gemachten Kunstharzgliedes. Das löslich gemachte Kunstharzglied wird, nachdem es in den hinterseitigen Öffnungsbereich eingesetzt ist, erwärmt und aufge­ schmolzen durch die Temperatur des injizierten Harzes für das Einsatzformen, so daß auf diese Weise der innenliegende Luftspalt zuverlässig versiegelt wird, der zwischen dem Einsetzungsabschnitt für das Terminal und dem Durchführungsbereich für das Terminal vorliegt, und um die Haftung des löslich gemachten Kunstharzgliedes im hinterseitigen Öffnungsbereich zu erhöhen.
Weiterhin kann ein vorderseitiger Leiterbereich des elektrischen Kabels mit dem Ka­ belverbindungsbereich bereits verbunden werden, ehe diese Komponenten am spä­ teren Anbringungsort nach der Einsatzformung installiert werden, so daß es möglich ist, die Umständlichkeit zu vermeiden, die sich bisher beim Zusammenbauen von Ka­ belverbindern für ein automatisches Getriebe ergaben.
Bei dem erfindungsgemäßen Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe weist das hohle Gehäuse einen Abstützungsabschnitt für das mit dem Kabel verbindbare Terminal auf, der so vorstehend angeordnet ist, daß er den hinterseitigen Öffnungsbe­ reich in obere und untere Abschnitte unterteilt. Auf dem Abstützungsabschnitt läßt sich ein Abdeckglied anbringen, das den Kabelverbindungsbereich abdeckt und schützt. Demzufolge kann die Umgebung des Kabelverbindungsbereiches stabil gehalten werden. Die Umgebung des an der Außenseite des hohlen Gehäuses frei­ liegenden Verbindungsbereiches kann leicht geschützt werden, wenn das Abdeck­ glied auf den Abstützbereich gepaßt wird.
Weiterhin besteht bei dem erfindungsgemäßen Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe das löslich gemachte Kunstharzglied aus solidem Epoxidharzmaterial, so daß die Temperatur der Form höher eingestellt werden kann als die Temperatur der Form beim Stand der Technik.
Auch kann eine Versetzbewegung beim Einsetzen aufgrund des Aufschmelzens bei dem Herstellungsschritt der Einsatzformung in der Form verhindert werden.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform eines Kabelverbinders für ein au­ tomatisches Getriebe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Hauptteiles eines erfindungsgemäßen Kabelverbinders für ein automatisches Getriebe,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Hauptteils eines er­ findungsgemäßen Kabelverbinders für ein automatisches Getriebe,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Hauptteils eines Ka­ belverbinders für ein automatisches Getriebe gemäß dem Stand der Technik, und
Fig. 4 eine Längsschnittansicht eines Hauptteils eines Kabelverbinders für ein automatisches Getriebe gemäß dem Stand der Technik.
Ein Kabelverbinder 30 für ein automatisches Getriebe ist erfindungsgemäß in Fig. 1 in eine nicht gezeigte Durchgangsbohrung eingepaßt, die in einer Wand (nicht gezeigt) eines Ölgehäuses eines automatischen Getriebes vorgesehen ist. Ein überwiegender Teil eines vorstehenden Steckerfahnenbereiches 34 eines Relais-Terminals 33 wird bei einem Gehäusekörperbereich 32 in einen hohlen Bereich 31 aufgenommen. Der Gehäusekörperbereich 32 weist einen Durchführungsbereich 36 für wenigstens einen vorstehenden Steckerfahnenabschnitt auf, wobei der Bereich 36 entlang der Achse des Gehäuses geformt ist.
In einem vorderseitigen Öffnungsbereich des hohlen Gehäuses 31 ist ein Haubenab­ schnitt 31a geformt, der zum Abdecken und Schützen des Verbindungsbereiches mit einem nicht gezeigten weiteren Steckterminal dient. Andererseits ist in einen hinter­ seitigen Öffnungsabschnitt 43 des hohlen Gehäuses 31 ein löslich gemachtes Kunst­ harzglied 38 eingesetzt, und zwar durch Einsatzformen zusammen mit dem vorste­ henden Steckerfahnenbereich 34 des Relais-Terminals 33.
Die Temperatur einer Form zum Formen eines Harzmaterials, z. B. von Nylon-6-6 mit einem Glasfaser-Füllmaterial, zum Herstellen des hohlen Gehäuses 31, wird übli­ cherweise auf ca. 80°C eingestellt. Wenn demzufolge, beispielsweise, solides Epoxidharz ausgewählt wird für das löslich gemachte Kunstharzglied 38, das einge­ setzt wird in die Form, dann kann dem Kunstharzglied 38 eine höhere Schmelztempe­ ratur (z. B. 150°C oder mehr) als die vorerwähnte Temperatur der Form vorgegeben werden, um die Generierung aufgrund des Schmelzens zu verhindern, bei dem einlei­ tenden Vorgangs des Einsetzens.
Das Relais-Terminal 33, das einen Teil des Kabelverbinders 30 gemäß der vorliegen­ den Erfindung für ein automatisches Getriebe konstituiert, wird in das hohle Gehäuse 31 zusammen mit dem löslich gemachten Kunstharzglied 38 einsatzgeformt, derart, daß der vorstehende Steckerbereich 34 entlang der axialen Richtung des hohlen Ge­ häuses 31 durch den Durchführungsabschnitt 36 in den Haubenbereich 31 vorsteht, und zwar ausgehend von einem Einsetzungsabschnitt 39, der durch das löslich ge­ machte Kunstharzglied 38 hindurchgeht. Andererseits bleibt der Kabel- oder Drahtan­ schlußbereich 35 gegenüber dem Einsetzungsabschnitt 39 des löslich gemachten Kunstharzgliedes 38 zur Außenseite frei. Deshalb läßt sich ein Leiterbereich eines elektrischen Kabels 19 in lötfreien Kontakt mit dem Anschlußbereich 35 bringen, ehe die Verkabelung oder ein Kabelbaum in das Getriebsgehäuse eingebaut wird.
Um die Umgebung des Kabelverbindungsbereiches 35 stabil zu halten, nachdem der leitende Abschnitt am Vorderende des elektrischen Kabels 19 in lötfreien Kontakt mit dem Anschlußabschnitt 35 des Relais-Terminals 33 gebracht worden ist, wobei der Anschlußabschnitt 35 ausgehend vom Einsetzungsabschnitt 39 des löslich gemach­ ten Kunstharzgliedes 38 freiliegt, ist es zweckmäßig, einen Abstützungsabschnitt 37 für die Kabel/Steckerverbindung vorzusehen. Dieser Abstützungsabschnitt 37 steht vor und teilt den hinteren Öffnungsbereich 43 des hohlen Gehäuses 31 in obere und untere Abschnitte.
Auf dem Abstützungsabschnitt 37 wird in Richtung des Pfeils A in Fig. 2 ein Abdeck­ glied 42 von oben über den Kabelhalteabschnitt 35 aufgebracht. Das Abdeckglied überdeckt und schützt den Kabelanschlußbereich 35, der auf dem Abstützungsab­ schnitt 37 abgestützt ist, und das Vorderende des Leiterabschnittes des elektrischen Kabels 19. Je nach Bedarf kann das Abdeckglied 42 auch von der unteren Seite oder von der oberen und der unteren Seite auf den Abstützungsabschnitt 37 aufgebracht werden.
Der erfindungsgemäße Kabelverbinder 30 für das automatische Getriebe besitzt eine weiteres Merkmal, das darin besteht, daß das löslich gemachte Kunstharzglied 38 wie erwähnt im Inneren der Form für die Herstellung des hohlen Gehäuses 31 in dessen hinterseitigen Öffnungsbereich 43 eingesetzt wird. Die dabei mit dem Harzmaterial für das hohle Gehäuse 31 in Kontakt kommende Oberfläche des Kunstharzgliedes 38 wird graduell angeschmolzen beim Einspritzen des Harzmaterials, das üblicherweise bis auf ca. 250°C oder mehr erwärmt ist. Ein innenliegender Luftspalt 44 des Gehäu­ sekörperbereichs 32, der sich vom Einsetzungsbereich 39 für die Steckerzunge bis zum Durchführungsbereich 36 für die Steckerzunge erstreckt, wird mit einem erwärm­ ten und aufgeschmolzenen Teil des löslich gemachten Kunstharzgliedes 38 ausge­ füllt. Danach verfestigt sich das löslich gemachte Kunstharzglied 38 erneut, so daß die Umgebung der Steckerzunge 34 des Relais-Terminals 33 perfekt versiegelt wird. Au­ ßerdem wird die Haftung zwischen dem löslich gemachten Kunstharzglied 38 und dem hinterseitigen Öffnungsbereich 43 verbessert.
Der auf diese Weise konfigurierte, erfindungsgemäße Kabelverbinder 30 für ein au­ tomatisches Getriebe erbringt neue Effekte. Der Kabelverbinder 30 gemäß der Erfin­ dung wird in eine Durchgangsbohrung eingesetzt, die durch eine Wand eines Ölge­ häuses eines automatischen Getriebes hindurchgeht. Der Kabelverbinder besteht da­ bei aus: Einem hohlen Gehäuse 31 mit einem Durchführungsbereich 36 für eine Steckerzunge entlang einer Achse im Inneren eines Gehäusekörperbereiches 32 des hohlen Gehäuses; einem löslich gemachten Kunstharzglied 38, das in einen hinter­ seitigen Öffnungsbereich 43 des hohlen Gehäuses einsetzbar ist; ein Relais-Terminal 33 bzw. eine Steckerfahne oder Steckerzunge, die zusammen mit dem löslich ge­ machten Kunstharzglied 38 derart in dem hohlen Gehäuse 31 einsatzgeformt ist, daß ein vorstehender Zungenbereich 34 des Relais-Terminals 33 entlang der axialen Richtung des hohlen Gehäuses 31 bis in einen Haubenbereich 31a des hohlen Ge­ häuses 31 ragt und zwar durch den Durchführungsbereich 36 ausgehend von einem Einsetzungsabschnitt 39 für die Steckerzunge, welcher in dem löslich gemachten Kunstharzglied 38 vorgesehen ist; und einem elektrischen Kabel 19, das an einem Kabelanschlußbereich 35 des Relais-Terminals 33 befestigt ist, welcher vom Einset­ zungsbereich 39 des löslich gemachten Kunstharzgliedes 38 zur Außenseite frei liegt. Demzufolge wird das löslich gemachte Kunstharzglied 38, das in den hinterseitigen Öffnungsbereich 43 eingesetzt ist, erhitzt und geschmolzen durch die Temperatur des für das Einsatzformen eingespritzten Harzes, um auf diese Weise den innenliegenden Luftspalt 44 zu versiegeln, der sich von dem Einsetzungsbereich 39 für die Stecker­ zunge bis zu dem Durchführungsabschnitt 36 erstreckt, und um dabei die Umgebung der Steckerzungen der Relais-Terminals 33 sicher zu versiegeln, und schließlich um die Haftung des löslich gemachten Kunstharzgliedes 38 im hinterseitigen Öffnungsbe­ reich 43 zu steigern.
Ein vorderendiger Leiterbereich des elektrischen Kabels 39 kann in lötfreien Kontakt mit dem Drahtverbindungsabschnitt 35 gebracht werden, und zwar nach dieser Ein­ satzformung und vor der Installation am Gebrauchsort, so daß es möglich ist, müh­ same Zusammenbauarbeiten für den Kabelverbinder 30 für das automatische Getrie­ be zu eliminieren.
Weiterhin besitzt in dem erfindungsgemäßen Kabelverbinder 30 für ein automatisches Getriebe das hohle Gehäuse 31 den Abstützungsabschnitt 37 für den Verbindungsbe­ reich zwischen dem Kabel und dem Stecker, wobei der Abstützungsabschnitt 37 so vorgesehen ist, daß er vorsteht und den hinterseitigen Öffnungsbereich 43 in obere und untere Abschnitte unterteilt. Auf dem Abstützungsabschnitt 37 kann das Ab­ deckglied 42 angebracht werden, das den Drahtanschlußteil 35 abdeckt und schützt, der auf den Abstützungsabschnitt 37 abgestützt ist. Auf diese Weise kann die Umge­ bung des Kabelanschlußbereiches 35 stabil gehalten werden. Auch wird die Umge­ bung des Kabelanschlußbereichs 35, der an sich außerhalb des hohlen Gehäuses 31 freiliegt, leicht geschützt werden nur durch Aufbringen des Abdeckgliedes 42 auf den Abstützungsabschnitt 37.
Schließlich besteht in dem erfindungsgemäßen Kabelverbinder 30 für ein automati­ sches Getriebe, das löslich gemachte Kunstharzglied 38 aus solidem Epoxidharzma­ terial. Deshalb kann die Schmelztemperatur für das Kunstharzglied 38 höher einge­ stellt werden als die Temperatur der Form, und kann eine Verlagerungsbewegung aufgrund eines Anschmelzens des Harzmaterials bei dem Schritt des Einsetzens des Gliedes 38 in die Form verhindert werden. Es werden zur Herstellung des Verbinders 30 die Relais-Terminals 33 und das Kunstharzglied 38 in der vorgewärmten Form kor­ rekt positioniert, ehe das Harz zum Bilden des Gehäuses 31 injiziert wird. Dabei wird das Kunstharzglied 38 aufgrund der hohen Temperaturen des injizierten Harzes an­ geschmolzen, werden die Relais-Terminals 33 eingesiegelt und wird die Haftung des Kunstharzglieds 38 mit dem Gehäuse 31 verbessert.

Claims (3)

1. Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe, der in eine Durchgangsbohrung einpaßbar ist, die in einer Gehäusewand eines automatischen Getriebes vorgese­ hen ist, gekennzeichnet durch:
ein hohles Gehäuse (31), das mit einem Durchführungsbereich (36) für ein vor­ stehendes Terminal (33) entlang einer Achse im Inneren eines Gehäusekörnerbe­ reiches (32) des hohlen Gehäuses (31) ausgestattet ist; ein löslich gemachtes Kunstharzglied (38), das in einen hinterseitigen Öffnungsbereich (43) des hohlen Gehäuses (31) einsetzbar ist;
ein Relais-Terminal (33) oder eine Steckerzunge oder Steckerfahne, die zusam­ men mit dem löslich gemachten Kunstharzglied (38) in dem hohlen Gehäuse (31) einsatzgeformt ist, derart, daß ein vorstehender Zungenabschnitt (34) des Relais- Terminals (33) entlang der axialen Richtung des hohlen Gehäuses (31) bis in ei­ nen Haubenbereich (31a) des hohlen Gehäuses (31) vorsteht, und zwar durch den Durchführungsbereich (36) und ausgehend von einem Terminal- Einsetzungsabschnitt (39), der in dem löslich gemachten Kunstharzglied (38) vor­ gesehen ist; und
ein elektrisches Kabel (19), das mit einem Kabelanschlußabschnitt (35) des Re­ lais-Terminals (33) fest verbunden ist, welcher ausgehend von dem Terminal- Einsetzungsbereich (39) des löslich gemachten Kunstharzgliedes (38) zur Außen­ seite vorsteht und dort freiliegt;
wobei das in den hinterseitigen Öffnungsbereich (43) eingesetzte, löslich gemach­ te Kunstharzglied (38) erhitzt und geschmolzen wird durch eine Temperatur eines injizierten Harzes für die Einsatzformung des Gehäuses (31), um einen innenlie­ genden Luftspalt (44) zu versiegeln, der sich von dem Einsetzungsabschnitt (39) Bis zu dem Durchführungsabschnitt (36) erstreckt.
2. Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Gehäuse (31) einen Abstützungsabschnitt (37) für einen Kabel/Terminalverbindungsbereich aufweist, der so angeordnet ist, daß er vorsteht und einen den hinterseitigen Öffnungsbereich (43) in obere und untere Abschnitte unterteilt, und daß ein Abdeckglied (42) vorgesehen und auf dem Ab­ stützungsabschnitt (37) abgestützt ist, das den Kabelverbindungsabschnitt (35) abdeckt und schützt.
3. Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das löslich gemachte Kunstharzglied (38) aus solidem Epoxidharzmaterial hergestellt ist.
DE19733181A 1996-07-31 1997-07-31 Kabelverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kabelverbinders Expired - Fee Related DE19733181C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20203296A JP3449865B2 (ja) 1996-07-31 1996-07-31 自動変速機用配線コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733181A1 true DE19733181A1 (de) 1998-02-05
DE19733181C2 DE19733181C2 (de) 2002-07-25

Family

ID=16450807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733181A Expired - Fee Related DE19733181C2 (de) 1996-07-31 1997-07-31 Kabelverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kabelverbinders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6102739A (de)
JP (1) JP3449865B2 (de)
DE (1) DE19733181C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852189A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-31 Grieshaber Vega Kg Kabelverbindungsmodul
EP2348585A3 (de) * 2010-01-26 2013-04-17 HONDA TSUSHIN KOGYO Co., Ltd. Kabelverbinder
WO2013178728A3 (en) * 2012-05-31 2014-03-13 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Method of manufacturing a wired cable

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6894456B2 (en) * 2001-11-07 2005-05-17 Quallion Llc Implantable medical power module
US7003356B2 (en) * 2002-03-08 2006-02-21 Quallion Llc Battery terminal sealing and supporting device and method
JP3990187B2 (ja) * 2002-05-14 2007-10-10 アルプス電気株式会社 コネクタ装置及びこれを備えたegrセンサ
US7390845B2 (en) * 2002-07-26 2008-06-24 Illinois Tool Works Inc Sealing system and process therefor
US6793530B2 (en) * 2002-08-12 2004-09-21 Alan Walse Electronic connector and method of making
US7201587B1 (en) * 2006-07-31 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector with right angle terminal pins
DE102006036097B3 (de) * 2006-08-02 2008-01-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
CN100486049C (zh) * 2007-01-13 2009-05-06 中国科学院等离子体物理研究所 高压密封插座
US7452247B1 (en) * 2007-10-01 2008-11-18 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector for fuel pump
US7766690B2 (en) * 2008-09-04 2010-08-03 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having a plurality of discrete components
JP5882843B2 (ja) 2012-06-21 2016-03-09 矢崎総業株式会社 コネクタ、及び充填材の注入方法
JP5898009B2 (ja) * 2012-07-11 2016-04-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6050642B2 (ja) * 2012-09-19 2016-12-21 矢崎総業株式会社 コネクタの製造方法
KR101470276B1 (ko) * 2014-02-18 2014-12-05 현대자동차주식회사 차량용 방수 커넥터
CN206524474U (zh) * 2017-03-21 2017-09-26 京东方科技集团股份有限公司 排线连接器、柔性电路板、触控面板及显示装置
CN108616017B (zh) * 2018-03-26 2020-07-24 番禺得意精密电子工业有限公司 转接连接器
JP6814768B2 (ja) * 2018-06-15 2021-01-20 矢崎総業株式会社 防液コネクタ
CN112436661A (zh) * 2020-11-20 2021-03-02 合肥巨一动力系统有限公司 一种三合一电驱系统分体式三相固定座结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968707A (en) * 1961-02-06 1964-09-02 Cannon Electric Co Multi-hardness resilient connector insulator
JPS5773256A (en) * 1980-10-22 1982-05-07 Aisin Warner Ltd Sealing wire terminal
US4448474A (en) * 1982-04-05 1984-05-15 International Business Machines Corporation Strain relief device
DE3807717A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-28 Taller Gmbh Elektrischer geraetestecker mit einer halteplatte fuer die kontaktfedern
DE3942511C1 (de) * 1989-12-22 1991-01-10 Richard Hirschmann Ges.M.B.H., Rankweil, At
JPH06223903A (ja) * 1993-01-27 1994-08-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 油封入機器の配線構造
JP2896737B2 (ja) * 1993-12-28 1999-05-31 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP3060359B2 (ja) * 1994-04-06 2000-07-10 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
DE9410092U1 (de) * 1994-06-22 1994-08-11 Ke Autoelectric Gmbh Kupplungsteil einer elektrischen Leitungskupplung
US5580271A (en) * 1994-09-08 1996-12-03 The Whitaker Corporation SCSI cable with termination circuit and method of making
JP3010413B2 (ja) * 1994-09-19 2000-02-21 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
US5700161A (en) * 1995-10-13 1997-12-23 Baker Hughes Incorporated Two-piece lead seal pothead connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852189A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-31 Grieshaber Vega Kg Kabelverbindungsmodul
DE19852189C2 (de) * 1998-11-12 2002-02-28 Grieshaber Vega Kg Kabelverbindungsmodul
EP2348585A3 (de) * 2010-01-26 2013-04-17 HONDA TSUSHIN KOGYO Co., Ltd. Kabelverbinder
WO2013178728A3 (en) * 2012-05-31 2014-03-13 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Method of manufacturing a wired cable

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1050372A (ja) 1998-02-20
US6102739A (en) 2000-08-15
JP3449865B2 (ja) 2003-09-22
DE19733181C2 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733181A1 (de) Kabelverbinder für ein automatisches Getriebe
EP0149217B1 (de) Induktivgeber
DE112008003276B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
DE10144315C2 (de) Wasserdichtes Anschlussteil
WO2008061572A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE4237870A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug, und nach diesem Verfahren herstellbares Steuergerät
DE4015793C2 (de) Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder
DE4327309C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005042027B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0893857A2 (de) Heizleiter-Verbindungssystem in einem Flugzeug
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102017222101B3 (de) Leitungsverbinder sowie Verfahren zur Montage eines umspritzten Leitungsverbinders
DE102009017442A1 (de) Dichtungs-Schutzabdeckung und damit ausgestatteter Verbinder
DE102018127900A1 (de) Kabelschuh, Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19923469A1 (de) Kabelbaum, insbesondere Motorkabelbaum, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3443888C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3340392A1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE4002244C1 (de)
DE102020118550A1 (de) Geschirmter elektrischer Verbinder mit Leuchtanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19649780A1 (de) Wasserdichter Leitungsverbinder
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
DE3329904C2 (de)
DE2927558C2 (de) Anschlußleitung für ein elektrisches Gerät
EP0566969A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE8400738U1 (de) Induktivgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201