DE19733103A1 - Frachtcontainer - Google Patents

Frachtcontainer

Info

Publication number
DE19733103A1
DE19733103A1 DE19733103A DE19733103A DE19733103A1 DE 19733103 A1 DE19733103 A1 DE 19733103A1 DE 19733103 A DE19733103 A DE 19733103A DE 19733103 A DE19733103 A DE 19733103A DE 19733103 A1 DE19733103 A1 DE 19733103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
freight container
frame
container according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19733103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733103B4 (de
Inventor
Stanley Nessfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sea Containers Ltd
Original Assignee
Sea Containers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sea Containers Ltd filed Critical Sea Containers Ltd
Publication of DE19733103A1 publication Critical patent/DE19733103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733103B4 publication Critical patent/DE19733103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frachtcontainer.
Es ist im Stand der Technik bekannt, zum leichteren Beladen des Containers in der Rückwandfläche Türen anzuordnen. Der Frachtcontainer selbst besteht aus einem rechteckigen Rahmengerüst, das eine obere und eine untere Wand sowie Seitenwände sowie eine Vorderwand abstützt, wobei die Türen an Pfosten schwenkbar angebracht sind, die an jeder Ecke an der Rückseite des Containers an­ geordnet sind, um einen Teil der Rückwand zu bilden. Die beiden gegenüberliegen­ den hinteren Eckpfosten verlaufen in vertikaler Richtung und sind an jedem ihrer entgegengesetzten Enden mit einem standardmäßigen ISO-Eckgußteil versehen, um den Container an einer Hubeinrichtung zu befestigen oder um den Container bezüg­ lich anderer Container zu stapeln, beispielsweise in den Zellenführungen auf einem Schiff, wo bis zu neun derartiger Frachtcontainer übereinander gestapelt werden können.
Bei derartigen Frachtcontainern ist es üblich, sie mit Paletten zu beladen, die die zu transportierenden Gegenstände enthalten. Die Paletten haben Standardgrößen, so daß zwei Paletten Seite an Seite in Reihen quer über die Breite des Containers passen. Es ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, wenn die letzte Reihe der Paletten unmittelbar vor der Türöffnung eingesetzt wird, da die Breite der Türpfosten an der Rückwand des Containers die Wirkung hat, daß sich am Einlaß des Containers eine kleinere Öffnungsbreite als im Inneren des Behälters ergibt. Die Öffnung im Be­ reich der Türen muß daher verbreitert werden, und es wurden bereits mehrere Ver­ suche gemacht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß der Querschnitt des Türpfo­ stens in Querrichtung zur Längsachse der Türpfosten reduziert wird.
Wenn auch die Querschnittsverringerung der Eckpfosten zu einer größeren Öffnung im Bereich der Türen geführt hat, was das Beladen des Containers be­ trächtlich erleichtert hat, hat die Weiterentwicklung jedoch dazu geführt, daß die Innenabmessungen von Breite und Länge des Containers weiter vergrößert wurden, so daß größere Paletten in den Container eingesetzt werden können.
Somit hat man noch größere Innenabmessungen der Containeröffnungen an­ gestrebt, und dies wurde bis zu einem gewissen Grad dadurch erreicht daß die Quer­ schnittsfläche der Eckpfosten weiter verringert wurde. Eine weitere Verbesserung hat man erreicht durch die Art und Weise, in der die Türen gelagert sind, so daß die Türen beim Öffnen vollständig aus der Türrahmenöffnung herausgeschwungen werden, welche zwischen der Kopfschiene, Bodenschiene und den die Kopf und Bodenschiene verbindenden Eckpfosten gebildet ist. Es verbleibt jedoch nach wie vor das gleiche Problem insofern, als die Türrahmenöffnung des Containers kleiner als die innere Breite des Containers ist.
Eine weitere Verringerung der Querschnittsfläche der Eckpfosten hat zu Eck­ pfosten eines sehr viel kleineren Querschnitts als bisher bekannt, geführt, beispiels­ weise in Form einer länglichen Platte eines L-förmigen Querschnitts. Alternativ hierzu kann der Eckpfosten aus einer rechteckigen flachen Platte bestehen, die das obere und untere ISO-Norm-Verbindungsteil verbindet, welche an den Eckpfosten entlang jedes ihrer beabstandeten Ränder angeschweißt ist, um die Eckgußteile si­ cher abzustützen.
Wenngleich eine derartige Konstruktion die maximale Türöffnung ermöglicht, ist die Festigkeit der Konstruktion an den Ecken des Containers beträchtlich ge­ schwächt, und es hat sich gezeigt, daß sich die Eckgußteile beim Stapeln derartiger Container um ihre Verbindung mit dem Eckpfosten drehen, was zu einer Verfor­ mung der Eckgußteile führt. Wenn der Frachtcontainer mit der Hub- oder Transport­ einrichtung oder mit anderen Containern verbunden wird, kann es geschehen, daß die Löcher der Eckgußteile nicht mit dem entsprechenden Hubmechanismus etc. fluchten. Jede Tür besitzt an ihrem Außenrand eine Dichtung, wie z. B. in der EP 395 640 offenbart, und das verformte Eckgußteil kann zu einer Unterbrechung der Dichtung führen, so daß beispielsweise Meerwasser eindringt und die im Container befindlichen Güter schädigt.
Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Schwierigkeiten überwunden werden.
Zu diesem Zweck schafft die vorliegende Erfindung einen Frachtcontainer mit einem Rahmen, einer Tür, die am Rahmen gelagert ist, einer Abstützung, welche ein Teil besitzt, das zwischen der Tür und dem Rahmen so angeordnet ist, daß, wenn die Tür geschlossen ist und auf den Container von außen ausgeübte Kräfte den Rahmen verformen, die Abstützung am Rahmen angreift, so daß die Abstützung und die Tür zusammen die von außen ausgeübten Kräfte mit dem Rahmen teilen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das besagte Teil der Abstützung zu einem ISO-Gußteil beabstandet ist, das einen Teil des Rahmens bildet. Vorzugsweise wird ein Teil der Abstützung von einem zweier Seitenrahmenteile einer Tür gebildet, zwischen denen sich Querträger erstrecken, wobei jedes Seitenrahmenteil vorzugsweise als längliches Kastenprofil ausgebildet ist. Das besagte eine Seitenrahmenteil der Tür ist vorzugsweise dasje­ nige, das an einem Scharnier der Tür angrenzt.
Ein anderer Teil der Abstützung besteht vorzugsweise aus einer Stapelplatte, die entlang des Außenrandes der Tür mit einem Ende des einen Seitenrahmenteils der Tür verschweißt ist.
Vorzugsweise besitzt die an der Stapelplatte angrenzende und über dieser lie­ gende Fläche des Eckgußteils einen erhabenen Steg, der zweckmäßigerweise von dem Gußmaterial gebildet wird. Der besagte Abstand befindet sich in diesem Fall zwischen dem Steg und der Stapelplatte in der Schließstellung der Türen. Zweck­ mäßigerweise ist der Abstand bzw. Spalt in Rückwärtsrichtung des Containers schräg verlaufend in Richtung auf die Fläche des Eckgußteils, von der aus sich der erhabene Steg erstreckt, um die Tür leichter schließen zu können. Der Winkel der Schräge beträgt vorzugsweise 8°, kann jedoch beispielsweise zwischen 0 und 20° liegen. Diese Schräge erleichtert ebenfalls das Öffnen der Tür.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der erhabene Steg weggelassen, und die Stapelplatte hat von dem Eckgußteil einen Abstand von bis zu 1 mm.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Stapelplatte in einer quer zur Längsachse des Seitenrahmenteils der Tür verlaufenden Ebene einen sich verjüngenden Querschnitt hat, um eine winkelförmige Türdichtung aufzuneh­ men, die sich um den Außenumfang der Tür herum erstreckt, um die Tür relativ zum Rahmen abzudichten.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückansicht eines Frachtcontainers;
Fig. 2 eine rückwärtige Teilansicht zum Veranschaulichen der Beziehung zwi­ schen der oberen rechtsseitigen Türecke und einem oberen rechtsseitigen Eckgußteil des Containers;
Fig. 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeils C in Fig. 2;
Fig. 4 eine Teildraufsicht zum Veranschaulichen der Beziehung zwischen der Tür, einem Eckpfosten und der Lage der Türdichtung;
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf ein Eckgußteil zum Veranschaulichen der relati­ ven Lage der Stapelplatten und des Steges, die an der Tür bzw. dem Eckgußteil an­ geordnet sind.
In den Zeichnungen ist die Rückseite 1 eines als rechteckiger Kasten ausgebil­ deten Frachtcontainers 2 dargestellt. Die Rückseite 1 weist einen rechteckigen Rahmen 3 mit gegenüberliegenden vertikal verlaufenden Stützschienen 4 und 5 auf, die durch eine Kopfschiene 6 und eine Bodenschiene 7 beabstandet sind, wodurch in der Rückseite des Containers eine rechteckige Öffnung 1a gebildet wird, durch die der Container mit Gütern beladen werden kann.
Der Container 2 ist durch zwei Türen 8, 9 verschließbar, die über Scharniere 10 an den vertikalen Seitenschienen 4 bzw. 5 schwenkbar angebracht sind. Verrie­ gelungsstangen 11, 12, 13 und 14 verlaufen in vertikaler Richtung (in Fig. 1). Zwei Verriegelungsstangen sind an jeder Tür angeordnet, und zwar so, daß sie innerhalb des Profils der Tür liegen und durch Griffe 15, 16, 17 bzw. 18 getrennt betätigt wer­ den können, um die Tür bezüglich der Kopfschiene 6 bzw. Bodenschiene 7 zu öff­ nen oder zu schließen. Die Türen versperren beim Verschwenken nicht die Öffnung, die von den Rahmenteilen 4, 5, 6 und 7 des Containers gebildet wird, welche ihrer­ seits die Öffnung für den Container bilden.
Jede Tür 8, 9 wird von zwei länglichen Seitenrahmenteilen 19, 20 gebildet, die jeweils einen hohlen, rechteckigen Kastenprofil-Querschnitt haben und die durch eine obere und untere Platte 21 bzw. 22 sowie eine zentrale Platte 23 miteinander verbunden sind.
Wie üblich, ist eine obere querverlaufende Umfangsrandfläche 24 der Tür zur Unterseite 25 eines ISO-Norm-Eckgußteils 26 um einen Spalt 27 von beispielsweise 44 mm beabstandet.
Es wird nun zusätzlich zu Fig. 1 auf die Fig. 2 bis 5 Bezug genommen. In die­ sen Figuren ist eine Stapelplatte (Abstützblock) 30 an der oberen Umfangsrandflä­ che 24 einer Tür sowie im Bereich des Seitenrahmenteils 19 angebracht. Die Sta­ pelplatte 30 verläuft in Längsrichtung des Seitenrahmenteils 19, um den Spalt 27 zwischen der oberen Umfangsrandfläche 24 der Tür und der Unterseite 25 des Eck­ gußteils 26, die über der Umfangsrandfläche 24 der Tür liegt, im wesentlichen aus­ zufüllen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt, wie bereits erwähnt, der Spalt 27 zwischen den Flächen 24 und 25 ungefähr 40 mm, während die Höhe der Stapelplatte 30 näherungsweise 35 mm beträgt. Ein erhabener Steg 31 besteht aus einer Keilplatte, die an der Fläche 25 des Eckgußteils so angeschweißt ist, daß die Schrägfläche des Keils verhindert, daß die Stapelplatte 30 an dem Steg, Seitenfläche an Seitenfläche, angreift, um ein Schließen der Tür zu verhindern, und eine glatte, angepaßte Fläche mit der Stapelplatte bildet. Diese Platte ist näherungsweise 3,5 mm bis 4 mm dick in axialer Richtung des Seitenrahmenteils 19, wodurch ein Spalt 28 von bis zu 1-1,5 mm zwischen der Stapelplatte 30 und dem Steg 31 verbleibt.
Wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist, verläuft der Spalt 28 zwischen der Stapelplatte 30 und dem Steg 31 unter einem Winkel bezüglich der Fläche 25 des Eckgußteils 20, um das Öffnen und Schließen der Tür 9 zu erleichtern. Der Winkel der den Spalt 28 bildenden Fläche wird vorteilhafterweise auf 8° bezüglich der Flä­ che 25 eingestellt.
Bei der Darstellung in den Fig. 2 bis 4 hat die Stapelplatte 30 eine rechteckige Form bei Betrachtung von der Außenseite des Containers; in der Ansicht der Fig. 4 verläuft jedoch die Stapelplatte 30 schräg in Richtung auf die äußerste Randfläche 32 der Tür 9. Der Zweck dieser Schräge besteht darin, eine Türdichtung 35 aufneh­ men zu können, die sich um die gesamte Umfangsrandfläche der Tür erstreckt. Wie in Fig. 4 dargestellt, dichtet die Dichtung die Tür am Containerrahmen, wie z. B. dem Eckpfosten 5 ab, welcher aus einer Kombination einer massiven Stange 36, an der die Türdichtung 35 angreift, und einer dünnen Winkelplatte 37 besteht, die an der Stange 36 angeschweißt ist, um dem Eckpfosten 36 zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Die Dichtung verläuft quer über die Oberseite der Tür, wie in gestrichel­ ten Linien in Fig. 4 angedeutet ist.
Die relative Höhe der Stapelplatte 30 in axialer Richtung des Seitenrahmen­ teils 19 wird so gewählt, daß sichergestellt wird, daß die Stapelplatte 30 sehr viel höher als die Länge des längeren Arms 38 der Dichtung 35 ist, derart, daß die Dichtung, wenn sie entlang der oberen Umfangsrandfläche der Tür 9 verläuft, nicht zwischen der Oberfläche der Stapelplatte 30 und dem Steg 31 eingeklemmt wird.
Fig. 5 zeigt wiederum die Stapelplatte 30, die vorteilhafterweise so angeordnet werden sollte, daß die schräg verlaufende Fläche 40 der Stapelplatte 30 die Dich­ tung 35 freiläßt. Der Steg 31 ist in Fig. 5 ebenfalls dargestellt, um die Relativlage zwischen dem Steg 31 und der Stapelplatte 30 in der Schließstellung der Tür zu zei­ gen.
Wenngleich nur das rechtsseitige obere Eckgußteil 20 und der rechtsseitige obere Rand der Tür 9 beschrieben wurde, findet sich eine entsprechende Konstruk­ tion an jeder der drei anderen Ecken in Fig. 1, wodurch auf jeder Seite des Contai­ ners eine kontinuierliche zusätzliche Säule zum Stapeln der Container vorhanden ist.
Die Funktionsweise der beschriebenen Konstruktion läßt sich am besten ver­ stehen, wenn die Türen des Containers geschlossen sind, wie in Fig. 1 dargestellt. Wenn ein Container auf ein Schiff verfrachtet wird, unabhängig davon, ob der Be­ hälter beladen oder leer ist, werden häufig sehr große Kräfte auf die Eckgußteile 26 ausgeübt. Die Eckgußteile dienen dazu, mitzuhelfen, beispielsweise den Container in Zellenführungen auf dem Schiff zu führen. Die Container sind im übrigen freiste­ hend, wobei andere Container in der Zellenführung unmittelbar aufeinander gesta­ pelt werden. Bis zu acht weiteren Containern können auf dem oben beschriebenen Container gestapelt werden. Da die Eckgußteile 20 mit dem Eckpfosten 36 und den Platten 37 über nur einen Teil der Fläche 25 des Eckgußteils verschweißt sind, neigt der innerste Rand 39 des Eckgußteils dazu, in Einwärtsrichtung des Containers zu schwenken.
Ohne Verwendung der oben beschriebenen Stapelplatte könnte die Verfor­ mung der Eckgußteile so stark sein, daß die Container wegen Schwierigkeiten bei der Befestigung der Transporteinrichtung an dem Container durch die genormte Be­ festigung des ISO-Eckgußteils unbenutzbar werden. Bei Verwendung der beschrie­ benen Stapelplatte 30 dagegen hat ein Absinken des Eckgußteils zur Folge, daß der Steg 31 in Anlage mit der gegenüberliegenden Fläche der Platte 30 gelangt, so daß sich das Eckgußteil 20 um nicht mehr als die Dicke des Spaltes 28, der normaler­ weise zwischen der Platte 30 und dem Steg 31 vorhanden wäre, drehen kann. Dieser Spalt hat eine Größe von bis zu 1,5 mm. Der Steg 31 hat eine relativ kleine Kon­ taktfläche mit der Platte 30; die Kräfte, die an der Platte 30 angreifen, werden je­ doch über einen größeren Bereich verteilt, und zwar wegen der größeren Breite der Platte 30 in einer Richtung quer über die Rückseite des Containers zwischen den Eckpfosten 4 und 5. Die Kräfte in der Platte 30 werden auf das Seitenrahmenteil 19 der Tür übertragen, die somit als zu dem Eckpfosten zusätzliche Abstützung wirken.
Um zu wiederholen: Das in Fig. 1 dargestellte linksseitige obere Eckgußteil hat den gleichen Aufbau wie das oben beschriebene rechtsseitige Eckgußteil und arbei­ tet in der gleichen Weise wie bei dem Seitenrahmenteil 19 der Türe 9.
Wenngleich das oben beschriebene Ausführungsbeispiel eine Stapelplatte 30 und einen Steg 31 verwendet, ist es möglich, die Konstruktion so abzuwandeln, daß der Steg 31 weggelassen wird und die Platte 30 in der axialen Längsrichtung des Hohlkastenabschnitts 19 verlängert wird, so daß er ungefähr 1 mm zu der Fläche 25 des Eckgußteils beabstandet ist. In einem solchen Fall hat eine an dem Eckgußteil 26 angreifende Kraft zur Folge, daß die Fläche 25 des Eckgußteils direkten Kontakt mit der gegenüberliegenden Fläche der Stapelplatte 30 macht, worauf wiederum sämtliche an den Eckgußteilen angreifenden Kräfte durch das Seitenrahmenteil 19 jeder Tür auf das untere rechtsseitige Eckgußteil übertragen werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht der Steg 31 aus einem Stahl­ block, der mit der Fläche 25 des Eckgußteils verschweißt ist. Bei den Ausführungs­ beispielen, bei denen ein Steg 31 vorgesehen ist, beträgt der Winkel, unter dem sich der Spalt 28 zwischen dem Steg und der Stapelplatte erstreckt, 8°, wie oben be­ schrieben. Dieser Winkel kann jedoch in einem Bereich von 0 bis 15° liegen. Es können auch größere Winkel von beispielsweise bis zu 20° verwendet werden; wenn jedoch der Winkel über diesen Wert hinaus ansteigt, verringert sich jedoch der Wirkungsgrad der auf das Seitenrahmenteil ausgeübten, nach unten gerichteten Druckkraft, und es wird ein Gleiteffekt zwischen dem Steg und der Stapelplatte er­ sichtlich, was wiederum einen größeren Drehwinkel der Eckgußteile hervorruft, was den Nutzen des Eckgußteils entsprechend mindert.
Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit den hinteren Türen eines Contai­ ners beschrieben. Die beschriebene Erfindung läßt sich jedoch in der gleichen Weise bei Türen verwenden, die an den Längsseiten des Containers vorgesehen sind, wo die Stapelplatte 30 der Tür direkt oder über einen Steg 31 mit Gußteilen an der obe­ ren bzw. unteren Seitenschiene zusammenwirkt. Statt dessen kann mindestens eine Tür eines Paares dieser Seitentüren zwischen ISO-Gußteilen gelenkig angebracht werden, die zwischen den Enden eines Containers an der oberen bzw. unteren Sei­ tenschiene angeordnet sind, während die andere Tür des Türpaares zwischen dem oberen und unteren Eckgußteil gelenkig angebracht wird, welche beide denselben Aufbau wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 haben, wobei jedoch be­ liebige Abwandlungen möglich sind. Beispielsweise kann ein Container eine Länge von 13,6 m, außerdem Zwischengußteile an einer Stelle 12,2 m und 6,06 m von einem Ende des Containers haben, um einen Container einer geringeren Länge dar­ auf abstützen zu können und um ein Ausbeulen der Seitenschienen zu vermeiden. Gußteile können auch bei 7,58 m vorgesehen werden. Wenn die Türöffnung beson­ ders breit ist, kann jede Tür in zwei gelenkig miteinander verbundene Teile aufge­ teilt werden, wobei der innerste Türteil zwischen den ISO-Gußteilen mit einer Sta­ pelplatte 30 für den oben beschriebenen Zweck versehen wird. Ein Steg 31 kann ebenfalls vorgesehen werden.

Claims (13)

1. Frachtcontainer mit einem Rahmen (3), einer Tür (8, 9), die am Rahmen gelagert ist, einer Abstützung (30, 31), welche ein Teil besitzt, das zwischen der Tür und dem Rahmen (3) so angeordnet ist, daß, wenn die Tür (8, 9) geschlossen ist und auf den Container von außen ausgeübte Kräfte den Rahmen (3) verformen, die Ab­ stützung (30, 31) am Rahmen (3) angreift, so daß die Abstützung (30, 31) und die Tür (8, 9) zusammen die von außen ausgeübten Kräfte mit dem Rahmen (3) teilen.
2. Frachtcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das be­ sagte Teil der Abstützung (30, 31) zu einem ISO-Gußteil (26) beabstandet ist, das einen Teil des Rahmens (3) bildet.
3. Frachtcontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Teil der Abstützung (30, 31) von einem zweier Seitenrahmenteile (19, 20) der Tür (8, 9) gebildet wird und im Betrieb zwischen einem oberen und unteren Querträger des Frachtcontainers verläuft.
4. Frachtcontainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Seitenrahmenteil (19) der Tür (8, 9) dasjenige ist, in welchem ein Scharnier (10) der Tür (8, 9) angebracht ist.
5. Frachtcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Teil der Abstützung (30, 31) eine Stapelplatte (30) aufweist, die an einem Außenrand (4) der Tür (8, 9) im Bereich eines Endes des einen Seitenrahmenteils (19) der Tür angeschweißt ist.
6. Frachtcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Stapelplatte (30) benachbarte und über dieser liegenden Fläche (25) des ISO- Gußteils (26) einen erhabenen Steg (31) besitzt.
7. Frachtcontainer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erha­ bene Steg (31) durch Schweißmaterial gebildet wird.
8. Frachtcontainer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Schließstellung der Tür (8, 9) ein Spalt (28) zwischen dem erhabenen Steg (31) und der Stapelplatte (30) befindet.
9. Frachtcontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (28) bei Gebrauch in Einwärtsrichtung des Containers schräg verläuft.
10. Frachtcontainer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Win­ kel der Schräge 0 bis 20° beträgt.
11. Frachtcontainer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Schräge 8° beträgt.
12. Frachtcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erhabene Steg (31) weggelassen wird, wenn die Stapel­ platte (30) zu dem ISO-Gußteil (26) einen Abstand von bis zu 1 mm hat.
13. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stapelplatte (30) in einer quer zur Längsachse des Seitenrahmen­ teils (19) der Tür (8, 9) verlaufenden Ebene einen sich verjüngenden Querschnitt hat, um eine winkelförmige Türdichtung (35) aufzunehmen, die sich um den Außenumfang der Tür (8, 9) herum erstreckt, um die Tür relativ zum Rahmen (3) abzudichten.
DE19733103A 1996-08-01 1997-07-31 Frachtcontainer Expired - Lifetime DE19733103B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9616146.8 1996-08-01
GBGB9616146.8A GB9616146D0 (en) 1996-08-01 1996-08-01 A cargo container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733103A1 true DE19733103A1 (de) 1998-02-05
DE19733103B4 DE19733103B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=10797837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733103A Expired - Lifetime DE19733103B4 (de) 1996-08-01 1997-07-31 Frachtcontainer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5823375A (de)
AR (1) AR008271A1 (de)
DE (1) DE19733103B4 (de)
GB (1) GB9616146D0 (de)
HK (1) HK1004393A1 (de)
IT (1) IT1294223B1 (de)
PA (1) PA8435101A1 (de)
ZA (1) ZA976757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251445A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 New-Logistics Gmbh I.G. Behälter zum Transport von Gütern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010013319A1 (en) 1998-09-11 2001-08-16 Peter C. Craig Portable pen for shipping livestock by container ship, rail and truck
GB2353277B (en) * 1999-08-16 2003-09-17 Sea Containers Services Ltd Freight container
WO2003089202A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-30 Boasso America Corporation (A Louisiana Corporation) Method and apparatus for supplying bulk product to an end user
GB2396604A (en) * 2002-12-23 2004-06-30 Sea Containers Services Ltd Freight container
CN101259909B (zh) * 2007-08-31 2010-04-14 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱门结构以及具有该门结构的集装箱

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032227A (en) * 1961-03-27 1962-05-01 Guralnick Morris Cargo container
ES386015A1 (es) * 1970-09-04 1973-03-16 Bonomi Contenedor de transporte plegable.
DE7236066U (de) * 1972-09-30 1976-04-01 Conap-Groetzingen, 7251 Hemmingen Container-torrahmenversteifung
GB1418406A (en) * 1973-02-13 1975-12-17 Bloxvich Lock Stamping Containers for the transport of goods
US4057170A (en) * 1976-08-23 1977-11-08 Dougherty Robert S Cargo container door construction
US4214669A (en) * 1979-01-15 1980-07-29 Mcquiston William W Cargo container
LU85595A1 (fr) * 1984-10-15 1986-06-11 Parteurosa Sa Element de construction en forme de conteneur transportable et construction formee par assemblage de tels elements
GB8719172D0 (en) * 1987-08-13 1987-09-23 Sea Containers Ltd Container door
DE4039836A1 (de) * 1990-08-16 1992-06-04 Juergens Walter Zusammenklappbarer behaelter
DE4435449A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Masch Und Fahrzeug Gmbh Anger Großcontainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251445A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 New-Logistics Gmbh I.G. Behälter zum Transport von Gütern
DE10251445B4 (de) * 2002-11-05 2005-09-01 New-Logistics Gmbh Behälter zum Transport von Gütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733103B4 (de) 2006-10-26
PA8435101A1 (es) 1999-12-27
ITRM970483A1 (it) 1999-01-30
AU3242997A (en) 1998-02-05
ZA976757B (en) 1998-02-11
IT1294223B1 (it) 1999-03-24
US5823375A (en) 1998-10-20
AU720197B2 (en) 2000-05-25
AR008271A1 (es) 1999-12-29
GB9616146D0 (en) 1996-09-11
HK1004393A1 (en) 1998-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318186T2 (de) Frachtcontainer
DE3347367C2 (de)
DE2922420A1 (de) Vorsatzschlitten, insbesondere fuer zueinander parallele klemmarme o.dgl.
DE102007035613A1 (de) Scharnier für einen Faltcontainer
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE2740818C2 (de)
DE2638972C2 (de) Kofferaufbau für Lastfahrzeuge, wie Lastwagen, Anhänger, Sattelaufbauten usw.
DE19733103A1 (de) Frachtcontainer
DE3106751C2 (de)
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE69320047T2 (de) Behälter mit unteren klappteile zum entleeren, geeignet zum handhabung durch gabelstapler
EP1862340A2 (de) Mit einer Flügeltür ausgestattete Rückwand eines Lastfahrzeugs
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
EP0539891B1 (de) Schwenktür für Container
EP2428434B1 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugbau
DE2212070C3 (de)
DE3008428C2 (de)
DE3925407A1 (de) Handhabungsgeraet fuer lagerkaesten
DE2248373A1 (de) Frachtcontainer
DE2110738C3 (de) Steuervorrichtung für eine vorzugsweise um ihre untere Kante schwenkbare Bordwand an einer gegenüber einem Rahmen kippbaren Ladepritsche
DE2557751C3 (de) Gelenkverbindung, insbesondere an einer Transportpalette
DE60211420T2 (de) Unterer Ausstellmechanismus für Eisenbahngüterwagen
DE2735221A1 (de) Frachtgutbehaelter
DE2212070B2 (de) Faltlukendeckelanordnung
DE683304C (de) Verschluss fuer Kisten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R071 Expiry of right