DE19731765B4 - Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk - Google Patents

Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk Download PDF

Info

Publication number
DE19731765B4
DE19731765B4 DE19731765A DE19731765A DE19731765B4 DE 19731765 B4 DE19731765 B4 DE 19731765B4 DE 19731765 A DE19731765 A DE 19731765A DE 19731765 A DE19731765 A DE 19731765A DE 19731765 B4 DE19731765 B4 DE 19731765B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
lifting roller
crushed material
crushing
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19731765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731765A1 (de
Inventor
Friedhelm Dipl.-Ing. Kempers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH filed Critical Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority to DE19731765A priority Critical patent/DE19731765B4/de
Publication of DE19731765A1 publication Critical patent/DE19731765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731765B4 publication Critical patent/DE19731765B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/26Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a grid or grating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/07Apparatus in which aggregates or articles are moved along or past openings which increase in size in the direction of movement
    • B07B13/072Apparatus in which aggregates or articles are moved along or past openings which increase in size in the direction of movement the openings being rollers with a divergent axis and the material moving substantially along the rollers axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk, zu transportfähigem Fördergut, mit einer Brechvorrichtung (1) zum Zerkleinern von durch einen Brechspalt (2) hindurchgeführtem grobstückigen Brechgut in Fördergut, mit zumindest einer Fördervorrichtung (4, 5) für den Antransport des Brechgutes in Transportrichtung (T) mit vorgegebener Zuführgeschwindigkeit (VZ) und den Abtransport des Fördergutes, und mit zumindest einer der Brechvorrichtung (1) in Transportrichtung (T) vorgeschalteten Klassierungseinrichtung (8) mit Längsschlitzen (9) zum Ausschleusen von als Fördergut unmittelbar verwendbarem kleinstückigen Brechgut,
dadurch gekennzeichnet, dass
– endseitig der Klassierungseinrichtung (8) zumindest eine Hubwalze (10) angeordnet ist, welche mit einer vorgebbaren Umfangsgeschwindigkeit und wählbarer Drehrichtung antreibbar ist, wobei
– die Drehrichtung und die Umfangsgeschwindigkeit der Hubwalze (10) so gewählt sind, dass
– das mit der Zuführgeschwindigkeit (VZ) auf die Hubwalze (10) auflaufende Brechgut mit einer zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente (VH) in Richtung auf den Brechspalt (2) beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk, zu transportfähigem Fördergut, mit einer Brechvorrichtung zum Zerkleinern von durch einen Brechspalt hindurch geführtem grobstückigen Brechgut in Fördergut, mit zumindest einer Fördervorrichtung für den Antransport des Brechgutes in Transportrichtung mit vorgegebener Zuführgeschwindigkeit und dem Abtransport des Fördergutes und mit zumindest einer der Brechvorrichtung in Transportrichtung vorgeschalteten Klassierungseinrichtung mit Längsschlitzen zum Ausschleusen von als Fördergut unmittelbar verwendbarem kleinstückigen Brechgut.
  • Eine solche gattungsgemäße Anlage wird prinzipiell in der DE 25 15 332 B2 beschrieben. Hier geht es um einen Übergabeförderer, welcher als selbstständig angetriebener Grobgutförderer ausgebildet ist. Dieser verfügt über einen Brecher und einen bis unter den Brecher reichenden Obertrum, welcher zugleich das Fördergut klassiert. Über dem Obertrum ist in Förderrichtung mit Abstand vom Strebende der Brecher vorgesehen. Bei dem Boden des Obertrums handelt es sich um ein Gitter aus Längs- und Querstangen.
  • Bei einer vergleichbaren Anlage entsprechend der DE 40 39 934 C2 geht es um das Zerquetschen von beispielsweise durch Frosteinwirkung zusammen backenden gebunkerten Materialien. Zu diesem Zweck ist unterhalb einer Abzugseinrichtung ein vor- und zurückbewegbarer Schubwagen angeordnet. Der Schubwagen verfügt über einen Tragrahmen, welcher als Siebrost ausgebildet ist. Oberhalb des vorderen Teils des Schubwagens ist eine mit einer waagerechten Querachse versehene und in Lagern drehbare Stachelwalze angeordnet.
  • Darüber hinaus kennt man Anlagen zum Aufbereiten von Brechgut aus der Praxis, die in der Regel mit einer Brechvorrichtung ausgerüstet sind, welche das Brechgut so aufbereitet, dass im Anschluss an die Brechvorrichtung transportfähiges Fördergut zur Verfügung steht. Dies ist besonders bei salzhaltigem Haufwerk aus beispielsweise Salz, Kali oder Kalksteinen von großer Bedeutung, weil das Brechgut bzw. Haufwerk aus im Zuge des Abbaus hereingewonnenen großen Blöcken besteht. Diese lassen sich nicht – jedenfalls nicht ohne Schäden an Fördervorrichtungen zu verursachen – transportieren. Folglich ist es erforderlich, das Brechgut bzw. Haufwerk so aufzubereiten, dass eine Körnung vorliegt, welche sich problemlos als Fördergut transportieren lässt.
  • Bei den vorbekannten Anlagen wird das gesamte Brechgut bzw. Haufwerk in der Brechvorrichtung zerkleinert. Dies ist mit einem relativ großen Staubanfall sowie erhöhten Energiekosten verbunden. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich die Brechvorrichtung zusetzt. Außerdem ist die Durchsatzleistung bei der bekannten Anlage relativ gering. – Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk, zu transportfähigem Fördergut anzugeben, welche bei verringerter Staubbildung und geringeren Kosten Blockaden durch das zu brechende Gut vermeidet. Außerdem soll die Durchsatzleistung gesteigert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk, zu transportfähigem Fördergut vor, dass endseitig der Klassierungseinrichtung zumindest eine Hubwalze angeordnet ist, welche mit einer vorgebbaren Umfangsgeschwindigkeit und wählbarer Drehrichtung antreibbar ist, wobei die Drehrichtung und die Umfangsgeschwindigkeit der Hubwalze so gewählt sind, dass das mit Zuführgeschwindigkeit auf die Hubwalze auflaufende Brechgut mit einer zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente in Richtung auf den Brechspalt beaufschlagt wird.
  • Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird zunächst einmal bei verringertem (Energie-)Aufwand gleichzeitig der Staubanfall reduziert. Denn die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich im Brechgut bereits ein mehr oder minder großer Anteil an Fördergut befindet, welcher nicht gebrochen zu werden braucht, folglich unmittelbar als Fördergut abtransportiert werden kann. Zum Ausschleusen dieses als Fördergut unmittelbar verwendbaren kleinstückigen Brechgutes dient die Klassierungseinrichtung mit Längsschlitzen. Die Längsschlitze sind dabei an die gewünschte Körnung angepaßt.
  • Sofern es darum geht, bandtransportfähiges Fördergut herzustellen, d. h. solches Fördergut, welches sich mittels eines Transportbandes problemlos befördern läßt, ist es erforderlich, die Körnung des Fördergutes auf einen Bereich zwischen 0 bis 300 mm Durchmesser einzustellen. Im Brechgut befindliches Fördergut mit einer Körnung zwischen regelmäßig 0 bis 150 mm oder auch 200 mm und mehr läßt sich in der Klassierungseinrichtung ausschleusen. Zu diesem Zweck weisen die Längsschlitze im allgemeinen eine lichte Weite von ca. 150 mm bis zu mehr als 200 mm auf. Das solchermaßen aus dem Brechgut ausgeschleuste Fördergut muß nun nicht mehr der Brechvorrichtung zum Zerkleinern zugeführt werden, so daß Blockaden der Brechvorrichtung bzw. ein Zusetzen des Brechspaltes vermieden wird bzw. werden. Derartige Betriebsunterbrechnungen werden zudem durch die erfindungsgemäß endseitig der Klassierungseinrichtung angeordnete Hubwalze unterbunden.
  • Denn es besteht die Gefahr, daß sich beim Antransport des Brechgutes in den Längsschlitzen sogenannte Steckkörner festsetzen können. Derartige Steckkörner fallen aufgrund ihrer Geometrie nicht durch den jeweiligen Längsschlitz, werden folglich von der Fördervorrichtung im Längsschlitz bis zum Ende der Klassierungseinrichtung weitergeschoben. Sofern die Fördervorrichtung Mitnehmer bzw. Kratzeisen aufweist, welche auf einer Förderrinne geführt werden, müssen die Steckkörner am Ende des Längsschlitzes zwischen Mitnehmer und Förderrinne abgeschert werden. Dieses Abscheren erfordert viel Kraft und ist bei hartem Material des Steckkornes manchmal nicht möglich.
  • Um an dieser Stelle eine Blockade zu vermeiden, wird das auflaufende Brechgut mit einer zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente in Richtung auf den Brechspalt beaufschlagt. Hierzu dient die endseitig der Klassierungseinrichtung angeordnete Hubwalze. Diese Hubwalze hebt das jeweilige Steckkorn gleichsam aus dem Längsschlitz. Dies wird dadurch erreicht, daß die Hubwalze mit einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit und wählbarer Drehrichtung antreibbar ist, wobei die Drehrichtung und die Umfangsgeschwindigkeit der Hubwalze gerade so gewählt sind, daß das Brechgut mit der zuvor angesprochenen zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente in Richtung auf den Brechspalt beaufschlagt wird. Das heißt, durch diese auf den Brechspalt gerichtete Geschwindigkeitskomponente wird auf jeden Fall eine Hubbewegung erzeugt, welche für ein Ausheben des Steckkornes aus dem Längsschlitz sorgt.
  • Insgesamt wird folglich der Staubanteil verringert, werden zugleich Blockaden der Fördervorrichtung vermieden und zusätzlich die Durchsatzleistung der Brechvorrichtung insgesamt erhöht. Denn das gesamte Haufwerk wird erfindungsgemäß nicht mehr durch den Brecher geleitet. Vielmehr findet zuvor eine Art Absieben statt, so daß lediglich noch grobstückiges Brechgut zerkleinert werden muß. Der Anteil an kleinstückigem Brechgut, welches sich unmittelbar als Fördergut eignet, wird nicht mehr durch die Brechvorrichtung hindurchgeführt, sondern vielmehr mit dem ausgangsseitig der Brechvorrichtung anfallenden Fördergut vereinigt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen 2 bis 11 aufgeführt. So ist im Allgemeinen vorgesehen, dass die Hubwalze eine Umfangsgeschwindigkeit aufweist, welche größer als die Zuführgeschwindigkeit ausgebildet ist. Hauptsächlich wird man mit Umfangsgeschwindigkeiten arbeiten, welche regelmäßig das Doppelte oder mehr der Zuführgeschwindigkeit betragen. Die Hubwalze ist bevorzugt im Querschnitt als mehreckiger Polygonzug ausgebildet. In diesem Zusammenhang sind dreieckige, viereckige, rechteckige, quadratische, fünfeckige und sechseckige Querschnitte denkbar. Zusätzlich kann die Hubwalze außenumfangseitig angeordnete Zähne aufweisen, welche sich gleichsam in dem Brechgut verkanten und zu einem besonders wirksamen Ausheben von Steckkörnern beitragen. Die Zähne sind regelmäßig prismatisch ausgebildet und in vorgegebenem Keilwinkel außenumfangsseitig der Hubwalze angeordnet. Dabei kann der jeweilige Keilwinkel Werte im Bereich zwischen ca. 40° und ca. 80°, bevorzugt ca. 60°, aufweisen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Hubwalze einen eigenen Antrieb aufweist oder an einen Förderantrieb für die Fördervorrichtung angeschlossen ist. Um die entsprechende Umfangsgeschwindigkeit der Hubwalze einstellen zu können, empfiehlt sich darüber hinaus die Zwischenschaltung eines Getriebes, zumindest einer Zahnradübersetzung.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fördervorrichtung einen Zuführförderer, insbesondere Kettenkratzförderer, und einen Abführförderer, insbesondere Kettenkratzförderer, aufweist. Das heißt, es sind regelmäßig zwei oder mehr voneinander getrennte Fördervorrichtungen vorgesehen. Dabei ist der Abführförderer hauptsächlich unterhalb des Zuführförderers angeordnet, wobei die Vorderkante des Abführförderers im wesentlichen mit einer Frontfläche der Klassierungseinrichtung fluchtet, und wobei die Hinterkante des Abführförderers in Längsersteckung über die Brechvorrichtung hinausragt. Hierdurch wird gewährleistet, daß zum einen das durch die Klassierungseinrichtung abgesiebte, im Brechgut enthaltene Fördergut, einwandfrei von dem darunter angeordneten Abführförderer aufgenommen wird, und zum anderen sich das in der Brechvorrichtung gebrochene Fördergut ebenfalls auf den darunter erstreckenden Abführförderer ergießt. Auf diese Weise findet die zuvor beschriebene Vereinigung beider Stoffströme statt. Dabei kann der Zuführförderer darüber hinaus breiter als der Abführförderer gestaltet sein.
  • Ferner ist die Anordnung bevorzugt so getroffen, daß der Abführförderer an den Zuführförderer im Sinne einer Huckepackanordnung angeflanscht ist. Auf diese Weise läßt sich ein bereits vorhandener Zuführförderer problemlos mit einem Abführförderer ausrüsten und die gesamte Anlage im Sinne der Erfindung umgestalten. In diesem Zusammenhang besteht weiter die Möglichkeit, daß in Transportrichtung zwei oder mehr Klassierungseinrichtungen mit jeweiligen Hubwalzen der Brechvorrichtung vorgeschaltet sind. Auf diese Weise kann die Umrüstung oder auch der Neuaufbau den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Diesbezüglich ist von Bedeutung, daß die Längsschlitze eine solche Länge aufweisen, daß auf jeden Fall eine einwandfreie Klassierung gewährleistet ist. Denn es muß dafür gesorgt werden, daß das im allgemeinen rieselfähige Brechgut über seine gesamte Schichtdicke klassiert wird und beispielsweise oberflächennahe Bereiche mitberücksichtigt werden. Folglich ist eine Abstimmung zwischen der Länge der Längsschlitze und der Zuführgeschwindigkeit erforderlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Anlage in Seitenansicht und größtenteils im Längsschnitt,
  • 2 eine Aufsicht auf die Anlage nach 1,
  • 3 einen Schnitt durch die Anlage nach 2 entlang der Linie A-A im Bereich des Zuführförderers,
  • 4 einen Schnitt durch die Anlage nach 2 entlang der Linie B-B gleichfalls im Bereich des Zuführförderers,
  • 5 eine schematische Darstellung der Entfernung eines Steckkornes mittels der erfindungsgemäßen Hubwalze,
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2 im Bereich der Klassierungseinrichtung und
  • 7 einen Schnitt durch 1 entlang der Linie C-C im Bereich der Brechvorrichtung.
  • In den Figuren ist eine Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk, zu bandtransportfähigem Fördergut gezeigt. Diese Anlage weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau eine Brechvorrichtung 1 zum Zerkleinern von durch einen Brechspalt 2 hindurchgeführtem großstückigen Brechgut in Fördergut auf. Bei der Brechvorrichtung 1 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um einen Einwalzenbrecher mit zahnartigen Schlagwerkzeugen 3. Zusätzlich ist eine im wesentlichen aus Zuführförderer 4 und Abführförderer 5 bestehende Fördervorrichtung 4, 5 vorgesehen. Bei dem Zuführförderer 4 und dem Abführförderer 5 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel jeweils um einen Kettenkratzförderer mit jeweiligen Zuführmitnehmern 6 und Abführmitnehmern 7. Die Zuführmitnehmer 6 sind von ihrer Kontur her an die Anordnung der Schlagzähne 3 der Brechvorrichtung 1 angepaßt (vgl. 7). Selbstverständlich sind an dieser Stelle prinzipiell auch Bandförderer denkbar. Jedenfalls geht es darum, das mit dem Zuführförderer 4 zugeführte Brechgut so zu Fördergut aufzubereiten, daß sich dieses Fördergut im Anschluß an den Abführförderer 5 problemlos auf Bändern, insbesondere Transportbändern, weiter fördern läßt.
  • Die Fördervorrichtung 4, 5 dient für den Antransport des Brechgutes in Transportrichtung T mit vorgegebener Zuführgeschwindigkeit VZ und den Abtransport des Fördergutes. Hierzu wird das Brechgut auf dem Zuführförderer 4 mit gegebener Zuführgeschwindigkeit VZ in Transportrichtung T von den Zuführmitnehmern 6 fortbewegt. Weiter findet sich zumindest eine der Brechvorrichtung 1 in Transportrichtung T vorgeschaltete Klassierungseinrichtung 8 mit Längsschlitzen 9 zum Ausschleusen von als Fördergut unmittelbar verwendbarem kleinstückigen Brechgut. Dies ist im einzelnen vorab bereits beschrieben worden. Ferner ist zumindest eine endseitig der Klassierungseinrichtung 8 angeordnete Hubwalze 10 vorgesehen, welche mit einer vorgebbaren Umfangsgeschwindigkeit und wählbarer Drehrichtung antreibbar ist (vgl. 1).
  • Die insbesondere in der 5 angedeutete Drehrichtung und die Umfangsgeschwindigkeit der Hubwalze 10 sind so gewählt, daß das mit der Zuführgeschwindigkeit VZ auf die Hubwalze 10 auflaufende Brechgut mit einer zusätzlichen Geschwindigkeitskomponte VH in Richtung auf den Brechspalt 2 beaufschlagt wird. Die Richtungen der jeweils vorerwähnten Geschwindigkeiten sind in 5 angedeutet. Dabei weist die Hubwalze 10 eine Umfangsgeschwindigkeit auf, welche größer als die Zuführgeschwindigkeit VZ ausgebildet ist. Im allgemeinen ist die Umfangsgeschwindigkeit doppelt so groß oder noch größer.
  • Die Hubwalze 10 kann im Querschnitt als mehreckiger Polygonzug ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise dreieckigen, viereckigen, rechteckigen, quadratischen, fünfeckigen oder sogar sechseckigen Querschnitt aufweisen. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Hubwalze 10 jedoch kreisförmig mit außenumfangsseitig angeordneten Zähnen 11 ausgeführt. Diese Zähne 11 sind lediglich in 5 angedeutet. Sie können prismatisch ausgebildet sein und in vorgegebenem Keilwinkel außenumfangsseitig der Hubwalze 10 angeordnet werden. Der jeweilige Keilwert nimmt in der Regel Werte zwischen ca. 40° und ca. 80°, bevorzugt ca. 60°, ein. Dies ist im einzelnen nicht dargestellt. Jedenfalls wird hierdurch ein Festsetzen des Brechgutes zwischen den Zähnen vermieden.
  • Die Hubwalze 10 weist entweder einen eigenen Antrieb 12 auf oder ist an einen Förderantrieb 13 für die Fördervorrichtung 4, 5 angeschlossen. Nach dem Ausführungsbeispiel, insbesondere 2 und 6, sind jeweils eigene Antriebe 12 für die Hubwalze 10 vorgesehen. In Transportrichtung T können zwei oder mehr Klassierungseinrichtungen 8 mit jeweiliger Hubwalze 10 der Brechvorrichtung 1 vorgeschaltet sein. Dies ist insbesondere in 2 zu erkennen.
  • Ausweislich der 1 ist der Abführförderer 5 unterhalb des Zuführförderers 4 angeordnet, wobei die Vorderkante des Abführförderers 5 im wesentlichen mit einer Frontfläche der Klassierungseinrichtung 8 bzw. der Frontfläche der in Transportrichtung T vordersten Klassierungseinrichtung 8 fluchtet, und wobei die Hinterkante des Abführförderers 5 in Längserstreckung über die Brechvorrichtung 1 hinausragt. Endlich ist der Abführförderer 5 an den Zuführförderer 4 im Sinne einer Huckepackanordnung angeflanscht, wodurch sich eine kompakte Bauweise und die Möglichkeit ergibt, den Abführförderer 5 – bei vorhandenem Zuführförderer 4 – nachzurüsten. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, die entsprechenden Förderrinnen im Zuführförderer 4 durch angepaßte Klassierungseinrichtungen 8 mit Längsschlitzen 9 zu ersetzen.

Claims (11)

  1. Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk, zu transportfähigem Fördergut, mit einer Brechvorrichtung (1) zum Zerkleinern von durch einen Brechspalt (2) hindurchgeführtem grobstückigen Brechgut in Fördergut, mit zumindest einer Fördervorrichtung (4, 5) für den Antransport des Brechgutes in Transportrichtung (T) mit vorgegebener Zuführgeschwindigkeit (VZ) und den Abtransport des Fördergutes, und mit zumindest einer der Brechvorrichtung (1) in Transportrichtung (T) vorgeschalteten Klassierungseinrichtung (8) mit Längsschlitzen (9) zum Ausschleusen von als Fördergut unmittelbar verwendbarem kleinstückigen Brechgut, dadurch gekennzeichnet, dass – endseitig der Klassierungseinrichtung (8) zumindest eine Hubwalze (10) angeordnet ist, welche mit einer vorgebbaren Umfangsgeschwindigkeit und wählbarer Drehrichtung antreibbar ist, wobei – die Drehrichtung und die Umfangsgeschwindigkeit der Hubwalze (10) so gewählt sind, dass – das mit der Zuführgeschwindigkeit (VZ) auf die Hubwalze (10) auflaufende Brechgut mit einer zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente (VH) in Richtung auf den Brechspalt (2) beaufschlagt wird.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubwalze (10) eine Umfangsgeschwindigkeit aufweist, welche größer als die Zuführgeschwindigkeit (VZ) ausgebildet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubwalze (10) im Querschnitt als mehreckiger Polygonzug ausgebildet ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubwalze (10) außenumfangsseitig angeordnete Zähne (11) aufweist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (11) prismatisch ausgebildet sind und in vorgegebenem Keilwinkel außenumfangsseitig der Hubwalze (10) angeordnet sind.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Keilwinkel Werte im Bereich zwischen 40° und ca. 80°, bevorzugt ca. 60°, aufweist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubwalze (10) einen eigenen Antrieb (12) aufweist oder an einen Förderantrieb (13) für die Fördervorrichtung (4, 5) angeschlossen ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (4, 5) einen Zuführförderer (4), insbesondere Kettenkratzförderer, und einen Abführförderer (5), insbesondere Kettenkratzförderer, aufweist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführförderer (5) unterhalb des Zuführförderers (4) angeordnet ist, wobei die Vorderkante des Abführförderers (5) im Wesentlichen mit einer Frontfläche der Klassierungseinrichtung (8) fluchtet, und wobei die Hinterkante des Abführförderers (5) in Längserstreckung über die Brechvorrichtung (1) hinausragt.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführförderer (5) an den Zuführförderer (4) im Sinne einer Huckepackanordnung angeflanscht ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (T) zwei oder mehr Klassierungseinrichtungen (8) mit jeweiligen Hubwalzen (10) der Brechvorrichtung (1) vorgeschaltet sind.
DE19731765A 1997-07-24 1997-07-24 Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk Expired - Fee Related DE19731765B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731765A DE19731765B4 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731765A DE19731765B4 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731765A1 DE19731765A1 (de) 1999-01-28
DE19731765B4 true DE19731765B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=7836711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731765A Expired - Fee Related DE19731765B4 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731765B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515332B2 (de) * 1975-04-09 1977-05-12 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Uebergabefoerderer
DE4039934C2 (de) * 1990-12-14 1993-05-19 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515332B2 (de) * 1975-04-09 1977-05-12 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Uebergabefoerderer
DE4039934C2 (de) * 1990-12-14 1993-05-19 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731765A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327104B1 (de) Backenbrecher
DE4230857C2 (de) Abstreifvorrichtung zur Reinigung eines Förderbands
EP1570919A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
WO2012092951A1 (de) Mehrwalzenbrecher
DE202010011422U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Erntegut
DE2912979C2 (de) Einwalzendurchlaufbrecher zum Zerkleinern von grobstückigem Brechgut, insbesondere Kohle oder dergleichen Mineralien
WO2012092952A1 (de) Mobile brechanlage
DE19731765B4 (de) Anlage zum Aufbereiten von Brechgut, insbesondere salzhaltigem Haufwerk
DE3708008C2 (de)
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
CH666304A5 (de) Schneeraeumvorrichtung.
AT228371B (de) Einrichtung zum Zuführen und Zerkleinern von Müll bei Müllverwertungs- und Müllverbrennungsanlagen
DE19618621C2 (de) Fördereinrichtung für stückiges Gut
DE102015106096A1 (de) Fördersystem für Schüttgüter
DE3644603C1 (en) Processing and sorting plant for mixed container rubble
DE3527023C2 (de)
DE102015104709B3 (de) Siebeinrichtung für einen Kettenkratzerförderer und Kettenkratzerförderer
DE2513366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines foerdergerechten gutes aus rohkohle insbes. fuer die streckenfoerderung im untertagebergbau
WO1984002952A1 (en) Crushing plant and operation method thereof
DE3720514C2 (de) Brecherförderer mit Feingutvorabscheidung
DE3621768C1 (de) Einrichtung zum Gewinnen und/oder Foerdern diverser Materialien
DE8415566U1 (de) Mobile brecheranlage
DE2515332C3 (de) Übergabeförderer
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
AT390569B (de) Schlagwalzenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HALBACH & BRAUN INDUSTRIEANLAGEN GMBH & CO., 45549

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee