DE19731178C1 - Schlauchleitung mit mindestens einem integrierten elektrischen Leiter - Google Patents

Schlauchleitung mit mindestens einem integrierten elektrischen Leiter

Info

Publication number
DE19731178C1
DE19731178C1 DE1997131178 DE19731178A DE19731178C1 DE 19731178 C1 DE19731178 C1 DE 19731178C1 DE 1997131178 DE1997131178 DE 1997131178 DE 19731178 A DE19731178 A DE 19731178A DE 19731178 C1 DE19731178 C1 DE 19731178C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
hose line
electrical conductor
line according
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997131178
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schirmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE1997131178 priority Critical patent/DE19731178C1/de
Priority to PCT/DE1998/001975 priority patent/WO1999002910A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731178C1 publication Critical patent/DE19731178C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchleitung, insbesondere für brennbare und nicht brennbare wassergefährdende Stoffe, mit mindestens zwei Schlauchschichten, zwischen denen mindestens ein elektrischer Leiter angeordnet ist.
Eine derartige Schlauchleitung ist aus der DE 22 00 538 B2 und der EP 0 185 650 A1 bekannt. In der zuerst genannten Druck­ schrift wird ein Druckluftschlauch für den Transport von Strahlmitteln beschrieben, in dessen Schlauchinnenwandung ein elektrischer Leiter zur Verschleißüberwachung integriert ist. Sobald die Schlauchinnenwandung und der elektrisch überwachte Leiter von den durch den Schlauch geförderten Festkörpern durchgescheuert ist, wird der Schlauch ausgemustert, um ein Ber­ sten des Schlauches bei einer fortgesetzten Schlauchbenutzung zu vermeiden. In der Druckschrift EP 0 185 650 A1 wird ein Hy­ draulikschlauch beschrieben, der eine Armierung in Form eines Dehnmeßstreifens aufweist. Der Meßdraht verändert unter dem Einfluß mechanischer Kräfte seinen Widerstand. Eine Überbean­ spruchung des Schlauches führt beispielsweise zu einer Notab­ schaltung der Maschine, in der der Schlauch eingebaut ist.
Die in den Druckschriften beschriebenen Schlauchleitungen ver­ wenden einen elektrischen Leiter entweder zur Schlauchver­ schleißmessung oder zum Erfassen einer Überbeanspruchung. Im letzteren Fall ist dies nur mit einer komplizierten, elektroni­ schen Auswerteeinrichtung möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Schlauchleitung mit einem integrierten elektrischen Leiter zu schaffen, bei der der Leiter im Falle einer mit einem Schlauchbruch verbundenen Überdehnung in Schlauchlängsrichtung zuverlässig und dauerhaft unterbrochen wird.
Das Problem wird u. a. mit den Merkmalen des Hauptanspruchs ge­ löst. In der Schlauchleitung ist ein elektrischer Leiter inte­ griert, der entweder durchgehend einen Querschnitt unter 0,5 mm2 hat und aus einem spröden Material besteht oder der be­ reichsweise einen Querschnitt über 0,5 mm2 aufweist und in be­ stimmten Abständen mit Sollbruchstellen ausgestattet ist, die ab einer bestimmten, zumindest in Schlauchlängsrichtung wirken­ den Überdehnung brechen.
Die erste Alternative wird beispielsweise in Druckschläuchen verwendet. Der dort eingebettete Leiter besteht aus einem Mate­ rial, das ab einer bestimmten Überdehnung in Schlauchlängsrich­ tung bei einem Schlauchbruch sofort abreißt, ohne daß der Lei­ ter vorher viele Zentimeter oder Dezimeter aus dem gerissenen Schlauch herausgezogen wurde. Das hat den Vorteil, daß ein Schlauchbruch unmittelbar nach dem Austreten der transportier­ ten Flüssigkeit erkannt wird und der Flüssigkeitstransport so­ fort unterbrochen werden kann, um die auslaufende Menge so klein wie möglich zu halten.
In der Schlauchleitung kann der elektrische Leiter beispiels­ weise als Draht oder Litze so verlegt werden, daß er in minde­ stens einer schmalen Zone in sinus- oder mäanderförmigen Schleifen mit kleiner Amplitude angeordnet ist. Diese Verlegung läßt eine gewisse Schlauchdehnung zu, wie sie z. B. durch ein Überfahren oder Krümmen des Schlauches entsteht.
Die zweite Alternative zum Erzielen einer definierbaren Lei­ terunterbrechung verwendet Sollbruchstellen in Form von mecha­ nischen Schwachstellen. Die Sollbruchstellen werden beispiels­ weise in elektrisch leitfähigen Armierungen von Saugschläuchen verwendet. Als Armierung wird meist ein schraubenförmig verleg­ ter Draht eingesetzt. Dieser Draht wird ohne Sollbruchstellen bei einem Schlauchbruch in der Regel weit aus dem Schlauchman­ tel herausgezogen bis er endlich bricht. Als Sollbruchstellen können alle Formen von Querschnittsänderungen eingesetzt wer­ den, sofern sie eine genügende Kerbwirkung haben. Auch können die Sollbruchstellen mechanische, einmal lösbare Kupplungen sein. Ferner können die Sollbruchstellen durch eine Material­ änderung herbeigeführt werden, z. B. durch eine Gefügeänderung oder durch ein Auftrennen und Verkleben der in der Trennstelle stumpf oder überlappend aufeinandertreffenden Leiterenden.
Alle eingesetzten Leiter haben von Kupplung zu Kupplung einen ohmschen Widerstand von ca. 1 Ω bezogen auf 1 m Schlauchlänge.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht oder nur teilweise zitierten Unteransprüchen und der nachfol­ genden Beschreibung mehrerer schematisch dargestellter Ausfüh­ rungsformen:
Fig. 1: Schlauchleitung mit sinusförmig verlegtem elektri­ schen Leiter;
Fig. 2: Schlauchleitung mit einer Wendel mit Einschnürung;
Fig. 3: Schlauchleitung mit einer Hülse als Sollbruchstelle;
Fig. 4: Schlauchleitung mit einem Keramikwiderstand als Soll­ bruchstelle.
Fig. 1 zeigt einen Druckschlauch, der aus einer Innen­ schicht (1), zwei Festigkeitsträgern (2, 3), zwei Zwischen­ schichten (4, 5) und einer Außenschicht (7) besteht. Die Innen­ schicht (1) ist beispielsweise der undurchlässige und gegen das Fördergut beständige, nahtlose Teil des Schlauches. Die Außen­ schicht (7) dient dem Schutz gegen äußere mechanische Beschädi­ gung, Abnutzung sowie witterungsbedingte und kurzzeitige chemi­ sche Einflüsse der Umgebung.
Die Innenschicht (1) ist von einem Festigkeitsträger (2) umge­ ben. Auf letzterem ist eine isolierende Zwischenschicht (5) an­ geordnet. Diese Schicht (5) nimmt den elektrischen Leiter auf. Es ist hier ein Draht (11), der einer sinus- bzw. mäanderförmi­ gen Kurve in einer gedachten Verlegezone (12) aufgetragen ist. Die Teilung der Kurve ist dabei größer als ihre Amplitude. Die Amplitude und die Teilung sind so ausgelegt, daß der Draht (11) bei einem Abknicken auf den minimalen Biegeradius des Schlau­ ches bzw. der Schlauchleitung noch nicht gestreckt ist. Diese Verlegung, die u. a. durch die Gestaltung der Festigkeitsträ­ ger (2, 3) bestimmt wird, garantiert, daß der Draht (11) erst bei einer gefährlichen Überdehnung gestreckt wird und bricht.
In Fig. 1 ist die Verlegezone parallel zur Mittellinie des Schlauches gelegt. Der Schlauch kann mehrere, zueinander beab­ standete Verlegezonen aufweisen. Selbstverständlich können die Verlegezonen auch schraubenförmig auf der Schlauchleitung ver­ laufen. In diesem Fall sind die Amplituden der Kurve, in der der Draht verlegt ist gegenüber den Amplituden bei parallel zur Mittellinie ausgerichteten Verlegezonen kleiner. Auch soll die Steigung der schraubenförmigen Verlegezonen - gegenüber der Schlauchmittellinie gemessen - kleiner als 45° sein, so daß bei einer Überdehnung mit Schlauchbruchgefahr der Draht (11) zumin­ dest partiell vollständig innerhalb der schraubenförmigen Ver­ legezone gestreckt wird.
Die Verlegezonen können sich überkreuzen, sofern die Drähte (11) isoliert sind. Im übrigen ist hier die Verwendung des Drahtes stellvertretend für dünne Bänder oder Streifen aus leitfähigen Werkstoffen. Die elektrischen Leiter (11, 21) sind für einen ohmschen Widerstand von ca. 1 Ω/m ausgelegt.
Die erste, den Draht (11) tragende Zwischenschicht (4) wird von einer zweiten Zwischenschicht (5) umgeben. Zwischen dieser und der Außenschicht (7) ist ein zweiter Festigkeitsträger (3) ein­ gelegt.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen Saugschläuche. Sie enthalten zusätz­ lich als Querschnittsstabilisator eine Wendel (21), die sich in der Regel zwischen den Festigkeitsträgern (2, 3) befindet. Sind die Festigkeitsträger (2, 3) aus einem leitfähigen Werkstoff, so wird zwischen der Wendel (21) und den Festigkeitsträgern (2, 3) jeweils eine nichtleitende Zwischenlage (4, 5) angeordnet. Die Wendel (21) selbst besteht beispielsweise aus einem zinküberzogenen Federstahldraht mit rundem Querschnitt.
In Fig. 2 ist ein Saugschlauch mit nichtleitfähigen Festig­ keitsträgern (2, 3) dargestellt. Zwischen dem inneren Festig­ keitsträger (2) und der unter dem äußeren Festigkeitsträger (3) liegenden Zwischenschicht (S) ist die Wendel (21) eingebettet. Sie hat beispielsweise alle zweieinviertel Umschlingungen eine Sollbruchstelle in Form einer Einschnürung (25). An dieser Stelle ist der Querschnitt des Federstahldrahts der Wendel (21) um mindestens 70% geschwächt. Die Einschnürung (25) hat die Form einer Ringkerbe, so daß der dort vorhandene Kerbfaktor groß genug ist, um bei einer Schlauchüberlastung in Längsrich­ tung die Wendel (21) mindestens an einer Sollbruchstelle abzu­ reißen. Andere Querschnittsverringerungen, wie z. B. Querboh­ rungen oder ein- oder mehrseitige Einkerbungen sind auch denk­ bar. Das Material der Wendel (21) hat einen ohmschen Widerstand von ca. 1 Ω/m. Der Widerstand ist bezogen auf die Schlauchlänge.
Bei der Sollbruchstelle in Fig. 3 ist die Wendel (21) durch­ trennt. An der Trennstelle treffen sich die Enden (22, 23) der benachbarten Wendelabschnitte auf Stoß. Über beide Enden (22, 23) ist eine Hülse (27) geschoben, die die Enden beispielsweise jeweils mittels eines Querpreßsitzes verbindet. Der Sitz ist so toleriert, daß die Enden (22, 23) bei einer Schlauchüberlastung aus der Hülse (27) sicher herausgezogen werden. In diesem Fall kann die Wendel (21) und/oder die Hülse (27) aus einem leitfä­ higen Material mit einem ohmschen Widerstand ca. 1 Ω pro einem Meter Schlauchlänge sein.
Eine andere Verbindung der Wendelenden (22, 23) im Bereich der Sollbruchstellen ist der Fig. 4 zu entnehmen. Dort werden die Enden (22, 23) einer Wendel (21), die keinen nennenswerten Ei­ genwiderstand hat, über einen Widerstandskörper (29) verknüpft. Letzterer kann beispielsweise ein üblicher ohmscher Widerstand sein. Sein Widerstandswert pro Sollbruchstelle ist so ausge­ legt, daß sich ein Gesamtwiderstand pro Meter Schlauchleitung vom ca. 1 Ω ergibt. Der beispielsweise keramische Widerstands­ körper (29) bricht bei einer entsprechenden Überlastung des Schlauches, womit die Leitfähigkeit der Wendel (21) beendet ist.
Selbstverständlich kann auch bei einem Saugschlauch mit einer nicht leitfähigen, beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Wendel der sinusförmig verlegte Draht aus Fig. 1 verwendet werden.
Im übrigen können die Schläuche unabhängig von den bei mechani­ scher Überlastung brechenden Leitern elektrisch leitfähig aus­ gebildet sein, z. B. um elektrostatische Aufladungen abzuleiten.
Bezugszeichenliste
1
Innenschicht
2
,
3
Festigkeitsträger
4
Zwischenschicht, erste
5
Zwischenschicht, zweite
7
Außenschicht
11
Draht
12
Verlegungszone
21
Wendel
22
,
23
Wendelenden
25
Einschnürung, Querschnittsverengung
27
Hülse
29
Widerstandskörper

Claims (9)

1. Schlauchleitung für brennbare und nicht brennbare wasserge­ fährdende Stoffe mit mindestens zwei Schlauchschichten, zwi­ schen denen mindestens ein elektrischer Leiter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (11, 21) entweder durchgehend einen Querschnitt unter 0,5 mm2 hat und aus einem spröden Material besteht oder bereichsweise einen Querschnitt über 0,5 mm2 auf­ weist und in bestimmten Abständen mit Sollbruchstellen (25-27) ausgestattet ist, die ab einer bestimmten, zumindest in Schlauchlängsrichtung wirkenden Überdehnung brechen.
2. Schlauchleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter ein Draht (11) ist, der in minde­ stens einer schmalen, parallel zur Schlauchlängsachse angeord­ neten Zone (12) in sinusförmigen Schleifen mit kleiner Ampli­ tude verlegt ist.
3. Schlauchleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Sollbruchstellen (25, 27, 29) be­ zogen auf den Schlauchquerschnitt jeweils um 60 bis 90° zuein­ ander versetzt sind.
4. Schlauchleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Sollbruchstellen (25, 27, 29) ei­ nen äquidistanten Abstand haben.
5. Schlauchleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter ein Draht (11) ist, der in minde­ stens einer schmalen, spiralförmig zur Schlauchlängsachse ange­ ordneten Zone (12) in sinusförmigen Schleifen mit kleiner Amplitude verlegt ist, wobei die Spirale der Zone (12) minde­ stens eine Steigung von 45° hat.
6. Schlauchleitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter eine die Schlauchleitung verstär­ kende Wendel (21) ist.
7. Schlauchleitung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Sollbruchstelle als Querschnittsverengung (25) ausgebildet ist.
8. Schlauchleitung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der einzelnen Sollbruchstelle die Wendel (21) unterbro­ chen ist, wobei an dieser Stelle die beiden stumpf aufeinander­ stoßenden Enden (22, 23) der Wendel (21) lösbar in einer elek­ trisch leitfähigen Hülse (27) stecken.
9. Schlauchleitung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der einzelnen Sollbruchstelle die Wendel (21) unterbro­ chen ist, wobei diese Stelle mit einem Widerstand (29) aus ei­ nem spröden Werkstoff überbrückt ist.
DE1997131178 1997-07-10 1997-07-10 Schlauchleitung mit mindestens einem integrierten elektrischen Leiter Expired - Lifetime DE19731178C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131178 DE19731178C1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Schlauchleitung mit mindestens einem integrierten elektrischen Leiter
PCT/DE1998/001975 WO1999002910A2 (de) 1997-07-10 1998-07-09 Schlauchleitung mit mindestens einem integrierten elektrischen leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131178 DE19731178C1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Schlauchleitung mit mindestens einem integrierten elektrischen Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731178C1 true DE19731178C1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7836347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131178 Expired - Lifetime DE19731178C1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Schlauchleitung mit mindestens einem integrierten elektrischen Leiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19731178C1 (de)
WO (1) WO1999002910A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044039A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Brugg Rohrsysteme Gmbh Flexibles Leitungsrohr
FR2847342A1 (fr) * 2002-11-14 2004-05-21 Pcm Pompes Procede et agencement de detection de l'integrite d'un tube elastiquement deformable, et application aux pompes peristaltiques
DE102006021665A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Rehau Ag + Co Schlauchleitung zum Durchleiten von Fluiden
DE102007014670A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Veritas Ag Beheizbare Leitung
DE102012010043A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckschlauchsensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200538B2 (de) * 1972-01-07 1975-07-31 Alfred Gutmann, Gesellschaft Fuer Maschinenbau, 2000 Hamburg Druckluttschlauch, insbesondere zum Transport von Strahlmittel
EP0185650A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schlauch, insbesondere Hydraulikdruckschlauch
EP0567115A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 Phoenix Aktiengesellschaft Sicherheitsschlauch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973750A (en) * 1960-08-23 1964-10-28 Polymer Corp Improvements relating to high pressure hoses
DE1189259B (de) * 1963-08-17 1965-03-18 Pahl Gummi Asbest Schlauch mit einer elektrisch leitfaehigen Einlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19510968C2 (de) * 1995-03-24 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Wellschlauch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200538B2 (de) * 1972-01-07 1975-07-31 Alfred Gutmann, Gesellschaft Fuer Maschinenbau, 2000 Hamburg Druckluttschlauch, insbesondere zum Transport von Strahlmittel
EP0185650A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Schlauch, insbesondere Hydraulikdruckschlauch
EP0567115A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 Phoenix Aktiengesellschaft Sicherheitsschlauch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044039A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Brugg Rohrsysteme Gmbh Flexibles Leitungsrohr
FR2847342A1 (fr) * 2002-11-14 2004-05-21 Pcm Pompes Procede et agencement de detection de l'integrite d'un tube elastiquement deformable, et application aux pompes peristaltiques
DE102006021665A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Rehau Ag + Co Schlauchleitung zum Durchleiten von Fluiden
DE102007014670A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Veritas Ag Beheizbare Leitung
EP2129885B1 (de) * 2007-03-27 2012-02-08 Veritas Ag Beheizbare leitung
DE102012010043A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckschlauchsensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999002910A3 (de) 1999-05-14
WO1999002910A2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122923B1 (de) Textilmaterialteil mit mehreren sensorgarnen
EP0185650B1 (de) Schlauch, insbesondere Hydraulikdruckschlauch
DE10032775A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE1773862A1 (de) Scherstreifenvorrichtung zur Ermittlung von Erdbewegungen
DE19731178C1 (de) Schlauchleitung mit mindestens einem integrierten elektrischen Leiter
DE69932950T2 (de) Schlauch mit Verschleisssensoren für den Transport von verschleissenden Materialien
DE10346486B4 (de) Energieführungskette
DE3531478A1 (de) Messfuehler zur ueberwachung der korrosion eines betonstahlteils in beton
EP0882924A2 (de) Elektrisch leitfähiger Schlauch
EP0538779A2 (de) Langgestrecktes Zugelement
AT6114U1 (de) Verschleissindikator für schläuche aus kunststoff oder gummi
DE102017105365A1 (de) Verfahren und System zur Anzeige des Verschleißes bei Schläuchen
EP0253826B1 (de) Verfahren zur ermittlung mechanischer fehlstellen an bauelementen aus faserverbundmaterial und einen bewehrungsstab zur durchführung des verfahrens
DE102018103909A1 (de) Anordnung umfassend eine Rohrleitung sowie eine Einrichtung zu deren Überwachung
DE4321253C2 (de) Führungsrohr mit mindestens einem Kanal zum Führen eines Kabels
EP3663738A2 (de) Anordnung umfassend eine rohrleitung sowie eine einrichtung zu deren überwachung
DE102006027498B4 (de) Mechanisches Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102013009221A1 (de) Vorrichtung zur magnetostriktiven Positionsmessung
EP3421859A1 (de) Feststoffförderkomponente mit verschleissanzeige
EP3760905B1 (de) Schlauch mit mehreren sensorleitungen
EP3963301A1 (de) Rohrleitung, dickstoffpumpe und verfahren zur bestimmung eines drucks und/oder einer wandstärke in der rohrleitung
EP3760904B1 (de) Schlauch mit sensorleitung
EP0276206B1 (de) Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter
DE3606836A1 (de) Wellenleiter-sensor fuer zugkraefte und messeinrichtung hierzu
DE60204983T2 (de) Zerreissbares kernelement und ein solches aufweisende kaltschrumpfrohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer