DE19730936A1 - Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu - Google Patents

Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu

Info

Publication number
DE19730936A1
DE19730936A1 DE19730936A DE19730936A DE19730936A1 DE 19730936 A1 DE19730936 A1 DE 19730936A1 DE 19730936 A DE19730936 A DE 19730936A DE 19730936 A DE19730936 A DE 19730936A DE 19730936 A1 DE19730936 A1 DE 19730936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approx
weight
wood
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19730936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730936C2 (de
Inventor
Allan Christian Burhoj Olesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RLT APS REN LAK TEKNOLOGI
Original Assignee
RLT APS REN LAK TEKNOLOGI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RLT APS REN LAK TEKNOLOGI filed Critical RLT APS REN LAK TEKNOLOGI
Priority to DE19730936A priority Critical patent/DE19730936C2/de
Priority to SE9800419A priority patent/SE519841C2/sv
Priority to DK199800757A priority patent/DK175823B1/da
Publication of DE19730936A1 publication Critical patent/DE19730936A1/de
Priority to SE0300088A priority patent/SE526527C2/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE19730936C2 publication Critical patent/DE19730936C2/de
Priority to DK200400459A priority patent/DK175965B1/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/462Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material and separating the excess material from the washing liquid, e.g. for recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der App­ likation von Überzugsmitteln, insbesondere Lacken, auf Holz und Holzwerkstoffen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Überzugsmittel, insbesondere Lack, zur Verwendung in einem der derartigen Verfahren gemäß Anspruch 8.
Für die Naßlackierung von Holz, Holzwerkstoffen, Mö­ beln, Möbelteilen, Bauelementen, Paneelen und Türen wurde im Stand der Technik eine Vielzahl von Lacksystemen verwendet.
Hierbei lag jedoch ein grundsätzliches Problem darin, daß, insbesondere bei älteren Lacksystemen, organische Lö­ sungsmittel verwendet wurden, die bereits bei der Verarbei­ tung Probleme bereiteten, nämlich dadurch, daß sie aufgrund der Aufbringung der Lacke auf die zu beschichtenden Mate­ rialien in die Umgebungsluft gelangten und zur Umweltbelastung beitrugen.
Des weiteren bereitet die Entsorgung von anfallenden Lackschlämmen, die aufgrund von Overspray entstehen, erhebliche Entsorgungskosten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Naß­ lackierung von Holz und Holzwerkstoffen sowie ein Überzugs­ mittel für diese Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, wel­ ches einerseits ein umweltverträgliches Beschichten ermög­ licht und andererseits der Lack selbst im wesentlichen biologisch abbaubar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt Verfahrens technisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bezüglich eines Überzugsmittels wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Prozeßkompo­ nenten bei der Applikation von Überzugsmitteln, insbeson­ dere Lacken, auf Holz und Holzwerkstoffen kreislaufförmig geführt, wobei man zum Lackieren einen im wesentlichen bio­ logisch abbaubaren physikalisch trocknenden Lack, im we­ sentlichen basierend auf nachwachsenden Rohstoffen, verwen­ det.
Der Überschuß des Lackes, welcher beim Lackieren bei­ spielsweise als Sprühnebel anfällt und somit wirtschaftlich als Lackverlust in Erscheinung tritt, wird als "Overspray" bezeichnet. Der Overspray wird erfindungsgemäß in Wasser aufgefangen, wobei die festen Bestandteile des Lackes auf der Wasseroberfläche ohne zusätliche Verwendung von Koagulationsmitteln abgeschieden werden und die Lösungs­ mittelbestandteile des Lackes einerseits in das Prozeßwas­ ser, andererseits in die Abluft übertreten.
Die festen Lackbestandteile, die den Lackgrundstoff bilden, werden erfindungsgemäß von der Wasseroberfläche ab­ getrennt, getrocknet und als Rohstoff für die Neuproduktion des Lackes wiederverwendet.
Lösungsmittelhaltige, warme Abluft, welche man aus der Lackier- und Trocknungsanlage zusammenführt, werden mittels des mit Lack- und Lösungsmittelbestandteilen beladenen Pro­ zeßwassers befeuchtet.
Die feuchte, lösungsmittelbeladene Abluft wird dann durch einen Biofilter geleitet, wobei die Lösungsmittel durch die Biomasse im wesentlichen abgebaut werden und die gereinigte, feuchte und warme Luft dem Verfahren zugeführt oder an die Umgebung abgegeben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit den Vorteil, daß durch Kreislaufführung von Lacken, Lackschlamm, Brauch­ wasser, warmer Abluft eine optimale Prozeß- und Ener­ gieführung erreicht wird, wobei einerseits wenig Frischwas­ ser verbraucht wird und andererseits die Umwelt belastenden Lösungsmittel biologisch abgebaut werden.
Unter dem Ausdruck "biologisch abbaubar" wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verstanden, daß bei Biodegradationsverfahren eine Zersetzung der entsprechend bezeichneten Bestandteile auftritt, und wobei umweltverträgliche und nichttoxische Abbauprodukte gebildet werden.
Ein besonderer Vorteil liegt in der Ausnutzung des lö­ sungsmittelbeladenen Prozeßwassers zur Befeuchtung der Abluft. Diese feuchte Luft dient einerseits der Feuchthaltung der Biomasse und andererseits nach Passieren des Biofilters wieder als Gebrauchsluft, die ggf. unter Zwischenschaltung eines weiteren Filters, in die Werkhalle zurückgeführt wird.
In der holzverarbeitenden Industrie ist es nämlich not­ wendig, die zu lackierenden Holzteile auf eine definierte Luftfeuchtigkeit einzustellen, damit die zu beschichtenden Hölzer keinen Quell- und Trocknungsvorgängen ausgesetzt werden, und damit keine hiermit einhergehenden Verformungen der Materialien durch Wassergehaltsschwankungen, auftreten. In der Regel beträgt die gewünschte Luftfeuchtigkeit bis zu ca. 65% relativer Feuchte.
Im Stand der Technik werden enorme Frischwassermengen benötigt, um diese konstanten Feuchtigkeitsbedingungen ein­ zuhalten. Außerdem werden die Produktionshallen mit ent­ sprechenden Einrichtungen versehen, deren Wartungs- und In­ vestitionsaufwand beachtlich ist.
Dies ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr erforderlich, da Prozeßwasser, welches ohnehin anfal­ len würde, zur Luftbefeuchtung eingesetzt werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß die mit feuchtem Lö­ sungsmittel beladene Abluft innerhalb des Bioreaktors nahe­ zu vollständig von den Lösungsmitteln befreit wird, wobei die Lösungsmittel durch die Biomasse im wesentlichen voll­ ständig abgebaut werden.
Die den Biofilter verlassende gereinigte, feuchte und warme Luft wird wieder als Gebrauchsluft dem Verfahren zu­ geführt oder an die Umgebung entlassen.
Ein besonderer Vorteil des Biofilters liegt darin be­ gründet, daß als Reaktionsprodukte lediglich Wasser und Kohlendioxid entstehen, wobei zu betonen ist, daß das ent­ stehende CO2 kein fossiles CO2 ist, also den ökologischen CO2-Kreislauf nicht zusätzlich belastet.
Gemäß Anspruch 2 werden als Biomasse Holz, Holzwerk­ stoffe, Holzteile, insbesondere Altholzteile aus dem Möbel­ bau und/oder Altholz, Sägespäne, Rinde, Zweige, Torf, ins­ besondere Fasertorf, Heidekraut, Fichtenäste sowie deren Mischungen eingesetzt.
Dies ist einerseits aus Kostengründen eine vorteilhafte Filter-Biomasse. Andererseits handelt es sich bei der Bio­ masse gemäß Anspruch 2 um einen nachwachsenden Rohstoff, der sich voll in den natürlichen Stoffkreislauf integriert.
Gemäß Anspruch 3 wird das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt zur Naßlackierung von Holz und/oder Holzwerkstof­ fen, Möbeln, Möbelteilen und/oder Türen eingesetzt, so daß hiermit die vollständige Produktpalette der holzverarbeitenden Industrie und insbesondere der Möbelindustrie befriedigt werden kann.
Die Abluft bis zu 100% relativer Luftfeuchtigkeit mit Prozeßwasser gemäß Anspruch 4 anzureichern, hat den Vor­ teil, daß einerseits genügend Prozeßwasser über die Luft abgeführt wird und andererseits sowohl die Biomasse als auch die Raumluft mit einem hinreichend großen Wassergehalt versorgt werden kann.
Gemäß Anspruch 5 enthält der Biofilter vorzugsweise na­ türlich vorkommende Mikroorganismen der dort bezeichneten Art. Der Vorteil hiervon liegt darin begründet, daß in der Regel keine Animpfung mit irgendwelchen Mikroorganismen er­ forderlich ist, dies jedoch nach Bedarf geschehen kann.
Die sich in der Regel in der Biomasse des Bioreaktors natürlich einstellende Mischbiozönose ist im allgemeinen vollständig ausreichend zum biologischen Abbau der verwen­ deten Lösungsmittel, so daß hierzu in der Regel weder zu­ sätzliche Nährstoffe erforderlich sind noch bestimmte hoch­ gezüchtete Mikroorganismenkulturen verwendet werden müssen.
Das Nahrungsangebot für die Mischbiozönose liegt neben dem zugeführten Lösungsmittel in der Biomasse selbst:
Die Mikroorganismen bauen nämlich die in der Biomasse vorhandenen Naturstoffe, überwiegend Holzbestandteile, ab, wenn aufgrund von kurzen Prozeßpausen kein Lösungsmittel zur Verfügung steht.
In der Regel reicht hierzu auch die in der Biomasse vorhandene Restfeuchte aus, um ein Zusammenbrechen der Mischbiozönose - ohne zusätzliche Maßnahmen - zu verhin­ dern.
Bei längeren Prozeßpausen, z. B. Betriebsunterbrechun­ gen, kann anfallende und geeignete Spülverdünnung genutzt und biologisch verwertet werden, um die Biozönose aktiv zu erhalten.
Nur beispielhaft sei bemerkt, daß natürlich vorkommende Mikroorganismen der Biomasse unter anderen Organismen bei­ spielsweise Pseudomonas, Mikrococcus, Aktinomycetae und Bacillus umfassen können.
Gemäß Anspruch 6 wird die den Biofilter verlassende Luft über einen weiteren Filter, insbesondere einen adsorp­ tiven Filter, vorzugsweise Aktivkohlefilter, geleitet, be­ vor die Luft wieder der Raumluft zugeführt wird.
Diese Maßnahme dient einerseits dazu, etwaige vorhande­ ne Restspuren von Lösungsmitteln zu entfernen und anderer­ seits Biomassebestandteile aus der Raumluft fernzuhalten.
Gemäß Anspruch 7 kann die Lackierung mittels der gängi­ gen Applikationsverfahren durchgeführt werden, welche bei­ spielsweise Walzen, Gießen, jegliche Art von Spritzen, Spachteln, Fluten, Tauchen und Rommeln umfassen.
Anspruch 8 betrifft ein Überzugsmittel, insbesondere Lack, zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Der erfindungsgemäße Lack enthält
ca. 5 bis 30 Gew.-% Cellulosenitrat;
ca. 50 bis 90 Gew.-% im Biofilter abbaubares organisches Lösungsmittel
ca. 0,5 bis 40 Gew.-% Alkydharz
Besonders vorteilhaft an diesem Lacksystem ist es, daß einer der Hauptlackbestandteile, nämlich Cellulosenitrat, auf einem nachwachsenden Rohstoff, nämlich Cellulose, basiert und somit biologisch abbaubar ist.
Durch Auswahl von organischen Lösungsmitteln sowie entsprechenden Alkydharzen und Wachsen und der Additive gemäß Anspruch 9 ist es damit erstmals möglich, einen im wesentlichen biologisch abbaubaren Lack zur Verfügung zu stellen.
Gemäß Anspruch 10 werden die im Biofilter abbaubaren Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Alkohole, insbesondere Ethanol, Isopropanol, Butanol, Diacetonalkohol; Glykolether, insbesondere Methoxypropanol; Ester von Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Carbonsäuren von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere n- Butylacetat; Ketone, insbesondere Methylisobutylketon, Aceton, Diisobutylketon; sowie deren Mischungen.
Besonders bevorzugt ist Ethanol, welcher durch alkoho­ lische Gärung gewonnen wird, so daß auch bei der Herstel­ lung von diesem organischen Lösungsmittel keine chemischen, sondern lediglich biologische Abfallprodukte entstehen.
Ein Alkydharz gemäß Anspruch 11 zuzusetzen, hat den Vorteil, daß dieses Alkydharz im wesentlichen biologisch abbaubar, z. B. durch Kompostierung, ist.
In Anspruch 12 ist eine bevorzugte Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Überzugsmittels angegeben.
Das erfindungsgemäße Überzugsmittel ist ein einkompo­ nentiger Schichtlack und kann mit allen üblichen Applikati­ onsverfahren verarbeitet werden, wie z. B. Walzen, Gießen, jegliche Art von Spritzen, Spachteln, Fluten, Tauchen und Rommeln. Das Überzugsmittel kann als Grundlack unter anderen Lackarten, als Überzugslack auf anderen Beschich­ tungen und Substraten oder als Mehrschichtlack, z. B. nach Zwischentrocknung und/oder Zwischenschliff, eingesetzt wer­ den.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Lack beschichtetes Werk­ stück ist widerstandsfähig gegen chemische und mechanische Eigenschaften, wobei insbesondere die Beständigkeit gegen Weichmacher wie Phthalsäureester, welche den häufigsten Be­ standteil bei PVC-Türdichtungen darstellen, hervorzuheben ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich anhand der Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Funktionsaufbau für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Lackierung.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wird zunächst ein Stammlack mit folgenden Komponenten hergestellt:
Ethanol ca.  56,70 Gew.-%
Alkydharz mit 36% Linolsäure ca.   9,60 Gew.-%
Cellulosenitrat, Normtyp 27 A ca.   7,15 Gew.-%
Diisononylphthalat ca.   2,50 Gew.-%
n-Butylacetat ca.  13,00 Gew.-%
Methoxypropanol ca.   7,00 Gew.-%
Amidwachs ca.   1,25 Gew.-%
Siliciumdioxid ca.   0,50 Gew.-%
Polysiloxan ca.   0,01 Gew.-%
Wasser ca.   2,29 Gew.-%
100,00 Gew.-%
Bei der beispielhaften Lackzusammensetzung dienen Ethanol, Methoxypropanol und n-Butylacetat als im wesentlichen im Biofilter abbaubare organische Lösemittel, Linolsäurealkydharz als im wesentlichen abbaubares Alkydharz und die NC-Wolle als im wesentlichen abbaubares auf Cellulose basierende Bindemittel.
Die Additive haben folgende Funktion:
Polysiloxan: Entschäumungsmittel
Diisononylphthalat: Weichmacher
Silikat: Mattierungsmittel
Amidwachs: Mittel zur Verbesserung der Schleifbarkeit
Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßer einkomponenti­ ger Schichtlack beispielsweise auch folgende Konzentrationsbereiche als bevorzugte Ausführungsform aufweisen:
55-85 Gew.-% organische Lösemittel
 1-35 Gew.-% Alkydharz
 6-25 Gew.-% Cellulosenitrat
 0-10 Gew.-% Weichmacher
 0- 5 Gew.-% Wachse
 0- 5 Gew.-% Mattierungsmittel
 0- 3 Gew.-% sonstige lackübliche Additive
 0-10 Gew.-% Wasser
Der erfindungsgemäße einkomponentige Schichtlack kann mit allen üblichen Applikationsverfahren verarbeitet wer­ den, wie z. B. Walzen, Gießen, jegliche Art von Spritzen, Spachteln, Fluten, Tauchen und Rommeln. Er kann als Grundlack unter anderen Lackarten, als Überzugslack auf an­ deren Beschichtungen und Substraten oder als Mehrschicht­ lack, z. B. nach Zwischentrocknung und/oder Zwischenschliff eingesetzt werden.
Zum Aufbringen des Lacks werden handelsübliche Maschinen verwendet.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Produktionsstätte, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
In Fig. 1 ist mit der Zahl 1 eine Kabine für automati­ schen Lackauftrag, im Beispiels falle ein Spritzautomat - zur Lackierung von Möbelteilen bezeichnet. Es wird der im Beispiel angegebene Cellulosenitrat-Lack auf die in Fig. 1 nicht gezeigten Möbelteile aufgesprüht.
In Fig. 1 befindet sich rechts neben der Kabine 1 eine manuelle Spritzkabine 2, in welcher bestimmte Teile manuell lackiert werden.
Sowohl die Kabine 1 für automatischen Auftrag als auch die Kabine 2 für manuellen Auftrag sind mit Sauggebläsen 3 und 4 ausgestattet, welche die Raumluft, die mit Lösungs­ mittel stark angereichert ist aus den Kabinen 1 und 2 ab­ saugen und in Leitung 5 einspeisen. Im unteren Teil der Auftragskabinen 1 und 2 befinden sich wasserhaltige Zonen 6 und 7, auf welche der überschüssige Lack, der sogenannte Overspray, auftrifft. Aufgrund der Unlöslichkeit einiger Komponenten der Lackzusammensetzung in Wasser, scheiden sich - im vorliegenden Beispiel - Teile der organischen Stoffe, insbesondere Cellulosenitrat, Alkydharz und Wachs auf der Oberfläche des Wassers als Schichten 6a und 7a ab.
Jedoch ist es je nach Lackzusammensetzung auch denkbar, daß die organischen Lackbestandteile als Sediment oder in Schwebe im Prozeßwasser anfallen und geeignet vom Wasser abgetrennt werden.
Ein Teil der organischen Lösungsmittel, insbesondere Ethanol, n-Butylacetat und Methoxypropanol treten dabei ei­ nerseits in die wäßrige Phase über, andererseits treten sie in die Abluft der Spritzkabine über und werden über Leitung 5 mit der Luft abgesaugt.
Die Kabinen 1 und 2 weisen ferner eine in Fig. 1 nicht näher gezeigte Absaugeinrichtung als Abtrenneinrichtung auf, welche die organische Phase 6a und 7a, welche auf dem Wasser schwimmt, über die Rohrleitungen 8 und 9 der Rohrleitung 10 zuführt und in einem Vorratsgefäß als Lackschlamm anfällt, welcher nach Trocknung als Rohstoff für die Neuproduktion des Lackes wiederverwendet wird, wodurch auch der Kreislauf von der Lackherstellung über die Lackierung zurück zur Lackherstellung geschlossen ist.
Das in den Kabinen 1 und 2 in den Wasserzonen 6 und 7 benötigte Wasser, welches mit Lösungsmittel und anderen Lackkomponenten angereichert ist, wird über Rohrleitung 11 einem Luftbefeuchter 12 zugeführt. In den Luftbefeuchter 12 mündet die Rohrleitung 5, welche lösungsmittelangereicherte Luft aus den Kabinen 1 und 2 sowie aus in Fig. 1 nicht gezeigten Trocknungsanlagen führt. Diese lösungsmit­ telbeladene Luft wird in den Luftbefeuchter 12 mittels des über Rohrleitung 11 geführten ebenfalls verunreinigten Pro­ zeßwassers auf eine Luftfeuchtigkeit von ca. 100% RF einge­ stellt und dann einem Luftmischer 13 zugeführt. Der Luft­ mischer 13 komprimiert die mit Wasser angereicherte lö­ sungsmittelbeladene Abluft und führt diese unter Druck in den Biofilter 14 ein.
Der Biofilter 14 ist im Beispiels falle mit Holzspänen als Biomasse beschickt, welche auch in Prozeßpausen feucht gehalten werden, so daß sich eine natürliche Mischbiozönose aus beispielsweise Pseudomonas, Mikrococcus, Aktinomycetae und Bacilli ausbildet, welche in der Lage ist, die Lösungsmittelbestandteile, im Beispielsfalle Ethanol, n- Butylacetat und Methoxypropanol wenigstens nahezu vollständig zu CO2 und Wasser abzubauen.
Am oberen Ende 15 des Biofilters 14 ist ein Sauggebläse 16 angeordnet, welches die über die Biomasse des Biofilters 14 gereinigte feuchte Luft über Rohrleitung 17 einem Aktiv­ kohlefilter 18 zuführt.
Der Aktivkohlefilter 18 dient hierbei zum Entfernen von Restspuren aus Lösungsmitteln sowie zur Absorption von et­ waigen auftretenden Gerüchen aus dem Biofilter.
Die derart weitestgehend gereinigte feuchte und warme Luft wird dann aus Öffnung 19 wieder in die Produktionshal­ le 20 als Gebrauchsluft eingespeist.
Hierdurch ergibt sich ein kreislaufförmiges Führen der Prozeßkomponenten Wasser, Luft sowie eine Wärmenutzung durch Rückführen der warmen, feuchten Luft in die Produkti­ onshalle.
Hierbei ist es interessant, daß die abgeführte Luft und die gereinigte, neu zugeführte Luft lediglich einen Tempe­ raturunterschied von ca. 2-5°C aufweist, da die Reaktionen in der Biomasse exotherm verlaufen, so daß hier neben tech­ nisch bedingten geringen Wärmeverlusten wieder Wärme in Form von Biowärme in das System eingeführt wird.
Alternativ kann die gereinigte Abluft auch in die Umge­ bung entlassen werden.
Es sei ferner noch bemerkt, daß der als Overspray an­ fallende Lackschlamm ohne Koagulierungsmittel abgeschieden werden kann und zur Herstellung von Neulack wieder einge­ setzt werden kann, so daß praktisch keine die Umwelt bela­ stenden Abfälle anfallen und der Stoffkreislauf an 100% grenzen kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin begründet, daß die aus der Öffnung 19 austre­ tende Gebrauchsluft noch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, die zur Einstellung einer zur Bearbeitung und Lagerung von Hölzern für die Lackierung notwendige Luftfeuchtigkeit verwendet wird. Eine sonst übliche, zusätzliche Luftbefeuchtung ist somit nicht notwendig.

Claims (12)

1. Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln, insbesondere Lacken, auf Holz und Holzwerkstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß
man zum Lackieren einen im wesentlichen biologisch abbaubaren physikalisch trocknenden Lack, im wesentlichen basierend auf nachwachsenden Rohstoffen, verwendet;
man den Overspray in Wasser auffängt, wobei die festen Bestandteile des Lackes auf der Wasseroberfläche abgeschieden werden und die Lösungsmittelbestandteile des Lacks einerseits in das Prozeßwasser, andererseits in die Abluft übertreten;
man die festen Bestandteile von der Wasseroberfläche abtrennt, trocknet und als Rohstoff für die Neuproduktion des Lacks wiederverwendet;
man die aus der Lackier- und Trocknungsanlage zusammengeführte, lösungsmittelhaltige warme Abluft mittels des mit Lackbestandteilen beladenen Prozeßwassers befeuchtet;
man die feuchte, lösungsmittelbeladene Abluft durch einen Biofilter leitet; wobei die Lösungsmittel durch die Biomasse im wesentlichen abgebaut werden; und
man die gereinigte, feuchte und warme Luft dem Verfahren zuführt oder bei Bedarf in die Umgebung entläßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biomasse ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
Holz, Holzwerkstoffen, Holzteilen, insbesondere Altholzteilen aus dem Möbelbau und/oder Bauholz, Sägespänen, Rinde, Zweigen; Torf, insbesondere Fasertorf; Heidekraut; Fichtenästen; sowie deren Mischungen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Naßlackierung von Holz und/oder Holzwerkstoffen, Möbeln, Möbelteilen und/oder Türen eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft bis zu 100% relativer Luftfeuchtigkeit mit Prozeßwasser angereichert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Biofilter vorzugsweise natürlich vorkommende Mikroorganismen enthält, insbesondere Pseudomonas, Mikrococcus, Aktinomycetae, Bacillus.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Biofilter verlassende Luft über einen Filter, insbesondere adsorptiven Filter, vorzugsweise Aktivkohlefilter geleitet wird, bevor die Luft wieder der Raumluft zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackierung mittels eines Applikationsverfahrens durchgeführt wird, welches ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus:
Gießen, jegliche Art von Spritzen, Spachteln, Fluten, Tauchen und Rommeln.
8. Überzugsmittel, insbesondere Lack, zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgenden Bestandteilen:
ca. 5 bis 30 Gew.-% Cellulosenitrat;
ca. 50 bis 90 Gew.-% im Biofilter abbaubares organisches Lösungsmittel
ca. 0,5 bis 40 Gew.-% Alkydharz.
9. Überzugsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner übliche Additive wie Weichmacher, Mattierungsmittel, Netzmittel, Wachs oder dgl. enthält.
10. Überzugsmittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das im Biofilter abbaubare Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus:
Alkohole, insbesondere Ethanol, Isopropanol, Butanol, Diacetonalkohol; Glykolether, insbesondere Methoxypropanol; Ester von Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Carbonsäuren von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere n-Butylacetat; Ketone, insbesondere Methylisobutylketon, Aceton, Diisobutylketon; sowie deren Mischungen.
11. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkydharz ein kurz- bis mittelöliges Alkydharz, insbesondere ein Fett- oder Ölsäure modifiziertes Alkyd, vorzugsweise ein Linolsäurealkyd mit ca. 36% Ölgehalt, ist.
12. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmittel ein Lack mit folgenden Bestandteilen ist:
Ethanol ca. 56,70 Gew.-% Alkydharz mit 36% Linolsäure ca.  9,60 Gew.-% Cellulosenitrat, Normtyp 27 A ca.  7,50 Gew.-% Diisononylphthalat ca.  2,50 Gew.-% n-Butylacetat ca. 13,00 Gew.-% Methoxypropanol ca.  7,00 Gew.-% Amidwachs ca.  1,25 Gew.-% Siliciumdioxid ca.  0,50 Gew.-% Polysiloxan ca.  0,01 Gew.-% Wasser ca.  2,29 Gew.-%
DE19730936A 1997-07-18 1997-07-18 Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu Expired - Fee Related DE19730936C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730936A DE19730936C2 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu
SE9800419A SE519841C2 (sv) 1997-07-18 1998-02-13 Förfarande för att leda processkomponenter i ett kretslopp vid applicering av ytbeläggningsmedel
DK199800757A DK175823B1 (da) 1997-07-18 1998-06-04 Fremgangsmåde til cyklusformig fremföring af procesbestanddele ved påföring af coatingsmidler
SE0300088A SE526527C2 (sv) 1997-07-18 2003-01-16 Ytbeläggningsmedel för användning i ett kretslopp med processkomponenter vid applicering av detta
DK200400459A DK175965B1 (da) 1997-07-18 2004-03-23 Fremgangsmåde til cyklusformig fremföring af procesbestanddele ved påföring af coatingsmidler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730936A DE19730936C2 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730936A1 true DE19730936A1 (de) 1999-01-21
DE19730936C2 DE19730936C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7836178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730936A Expired - Fee Related DE19730936C2 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19730936C2 (de)
DK (1) DK175823B1 (de)
SE (2) SE519841C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063010C1 (de) * 2000-12-16 2002-04-25 Climarotec Ges Fuer Raumklimat Verfahren zur Befeuchtung und/oder zur Beladung von Biomasse
EP1785456A2 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Peters Research GmbH + Co. KG Schutzlacke für den klimatischen Schutz von elektrischen und/oder elektronischen Baugruppen und/oder Bauelemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe
DE10157321B4 (de) * 2001-11-23 2012-03-22 Störk-Küfers Inh. Hans Störk e.K. Verfahren zum Reinigen von Abluft
WO2014044578A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum reinigen der abluft eines ofens einer kathodischen tauchlackierungsanlage sowie abluftreinigungsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057697A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus beim Lackieren von Gegenständen entstehendem Overspray
CN103013308A (zh) * 2012-11-27 2013-04-03 常州大学 一种新型环保聚酯木器漆

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714143A (en) * 1971-04-13 1973-01-30 Us Army Continuous process for manufacture of nitrocellulose
US4098996A (en) * 1977-02-22 1978-07-04 Fmc Corporation Regenerated cellulose film recovery process
EP0056155A1 (de) * 1981-01-10 1982-07-21 Bayer Ag Wässrige Dispersionen auf Basis von Cellulosenitraten, Polyestern bzw. Alkydharzen und Aminoplastharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE3118455A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur nassreinigung von mit organischen substanzen verunreinigter heisser abluft aus lackieranlagen"
DE3324904A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerstabile cellulosenitrat-disperionen
DE3608170A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Gewerk Keramchemie Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft
DE4017230A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Jens W Schierloh Verfahren zur reinigung von ab- bzw. umluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9115820U1 (de) * 1991-12-20 1992-03-12 Contec Dipl.-Ing. Fromme Gmbh, 7446 Oberboihingen, De
EP0488449A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 ENVILACK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lack-Koagulat
DE4235591A1 (de) * 1992-10-22 1993-11-04 Daimler Benz Ag Biofilter zum reinigen von organisch belasteter abluft
DE4231594A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Mannesmann Ag Verfahren zur gleichmäßigen Befeuchtung der Filtermasse eines biologischen Gasfilters
DE4438198A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Per J Tholander Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Luft und/oder Wasser
US5453301A (en) * 1992-04-25 1995-09-26 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process for recovering the overspray of aqueous coating agents during spray application in spray booths
WO1995035349A1 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Becker Acroma Ab Composition
DE19506835A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 W U R M Ges Zur Weiterverarbei Biofilter zur Abluftreinigung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714143A (en) * 1971-04-13 1973-01-30 Us Army Continuous process for manufacture of nitrocellulose
US4098996A (en) * 1977-02-22 1978-07-04 Fmc Corporation Regenerated cellulose film recovery process
EP0056155A1 (de) * 1981-01-10 1982-07-21 Bayer Ag Wässrige Dispersionen auf Basis von Cellulosenitraten, Polyestern bzw. Alkydharzen und Aminoplastharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE3118455A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur nassreinigung von mit organischen substanzen verunreinigter heisser abluft aus lackieranlagen"
DE3324904A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerstabile cellulosenitrat-disperionen
DE3608170A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Gewerk Keramchemie Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft
DE4017230A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Jens W Schierloh Verfahren zur reinigung von ab- bzw. umluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0488449A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 ENVILACK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lack-Koagulat
DE9115820U1 (de) * 1991-12-20 1992-03-12 Contec Dipl.-Ing. Fromme Gmbh, 7446 Oberboihingen, De
US5453301A (en) * 1992-04-25 1995-09-26 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process for recovering the overspray of aqueous coating agents during spray application in spray booths
DE4231594A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Mannesmann Ag Verfahren zur gleichmäßigen Befeuchtung der Filtermasse eines biologischen Gasfilters
DE4235591A1 (de) * 1992-10-22 1993-11-04 Daimler Benz Ag Biofilter zum reinigen von organisch belasteter abluft
DE4438198A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Per J Tholander Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Luft und/oder Wasser
WO1995035349A1 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Becker Acroma Ab Composition
DE19506835A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 W U R M Ges Zur Weiterverarbei Biofilter zur Abluftreinigung

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Einsatzmöglichkeiten biologischer Abluftreinigung.In: I-Lack, 8/95, 63, Jg., S.281-284 *
Erfolgreiche Abluftbiologie. In: I-Lack, 12/95, 63. Jg., S.414-417 *
GRUPP,Thomas: Vermeidung und Verwertung von Lackabfällen bei der industriellen Holzlackierung.In: I-Lack, 5/95, 63. Jg., S.147-151 *
HÜBNER,Renate: Biologische Abluftbehandlung in Lackierbetrieben. In: JOT, 1993, H. 6, S.32-38 *
KOBELT,Günter: Kostengünstige Abluftfresser. In: Farbe & Lack, 102. Jg., 8/96, S.26-28,30 *
Lackieren ohne Lackschlamm und Abwasser. In. JOT, 1993/11, S.16-19 *
Rückgewinnung organischer Lösemittel aus der Abluft. In: Oberfläche + JOT, 1990, H. 4, S.16-26 *
SUTTER,Hans: Wasserlackrecycling bei der DOLLAR *
Was herrlich klingt und nicht mehr stinkt. In: I-Lack, 1/95, 63. Jg., S.20-23 *
Wirtschaftlich und sicher: Biologische Reinigung der Trocknerabluft. In: JOT, 1997/4, S.70-74 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063010C1 (de) * 2000-12-16 2002-04-25 Climarotec Ges Fuer Raumklimat Verfahren zur Befeuchtung und/oder zur Beladung von Biomasse
DE10157321B4 (de) * 2001-11-23 2012-03-22 Störk-Küfers Inh. Hans Störk e.K. Verfahren zum Reinigen von Abluft
EP1785456A2 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Peters Research GmbH + Co. KG Schutzlacke für den klimatischen Schutz von elektrischen und/oder elektronischen Baugruppen und/oder Bauelemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe
EP1785456A3 (de) * 2005-11-14 2009-07-29 Peters Research GmbH + Co. KG Schutzlacke für den klimatischen Schutz von elektrischen und/oder elektronischen Baugruppen und/oder Bauelemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe
WO2014044578A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum reinigen der abluft eines ofens einer kathodischen tauchlackierungsanlage sowie abluftreinigungsanlage
DE102012108924A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage
DE102012108924B4 (de) * 2012-09-21 2015-07-23 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
SE0300088L (sv) 2003-01-16
DE19730936C2 (de) 2003-06-26
SE9800419L (sv) 1999-01-19
SE9800419D0 (sv) 1998-02-13
SE519841C2 (sv) 2003-04-15
DK75799A (da) 1999-01-19
DK175823B1 (da) 2005-03-14
SE526527C2 (sv) 2005-10-04
SE0300088D0 (sv) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917008B1 (de) Verfahren zur verringerung der emission von flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen und holzwerkstoffe
EP0274986B1 (de) Abluftreinigungsverfahren
DD240028A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen styrolbelasteter abluft
DE19730936C2 (de) Verfahren zum kreislaufförmigen Führen von Prozeßkomponenten bei der Applikation von Überzugsmitteln sowie Überzugsmittel hierzu
CN110669432A (zh) 一种木制工艺品表面保养用环保涂层及其制备方法
DE10110519B4 (de) Biofilter
DE4215267A1 (de) Zentrales Umluftsystem mit angeschlossenen Rotteeinrichtungen
EP0577236B1 (de) Einrichtung zur Belüftung von Intensiverottereaktionen
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
DE102007055415A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
WO2001064601A1 (de) Mit flüchtigen substanzen beladenes trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselbes
DE102011050167A1 (de) Gerüstmaterial für biologische recyclingfähige Reaktivfilter
EP0933121A1 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung flüchtiger organischer Komponenten in Gasemissionen
DE2128007A1 (de) Verwendung von geschäumten Cellulose estern zur Herstellung von Sargen
DE102019134195A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von olfaktorisch belasteten Stoffen
AT518659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Müll
EP0750077B1 (de) Dämm- bzw. Isolierschicht
EP1468977B1 (de) Verfahren zum Belüften von Rotte
EP2600985B1 (de) Im umluftbetrieb arbeitende lackieranlage
AT274175B (de) Verfahren zur Herstellung eines Anstrichmittelüberzuges auf Kunstharzbasis auf Platten und andern Formkörpern aus hygroskopischem Fasergut, insbesondere auf Holzfaserplatten
DE3827143A1 (de) Verfahren zur herstellung von biologischem filtereinsatz
DE19734319A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von feuchten Reststoffen
DE202019005855U1 (de) Anlage zur Behandlung von olfaktorisch belasteten Stoffen
DE4323211C1 (de) Komposter aus verrottbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201