DE19730717A1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl

Info

Publication number
DE19730717A1
DE19730717A1 DE19730717A DE19730717A DE19730717A1 DE 19730717 A1 DE19730717 A1 DE 19730717A1 DE 19730717 A DE19730717 A DE 19730717A DE 19730717 A DE19730717 A DE 19730717A DE 19730717 A1 DE19730717 A1 DE 19730717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wheelchair according
wheelchair
legrest
front frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19730717A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Windmann
Andreas Nahrwold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG filed Critical Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority to DE19730717A priority Critical patent/DE19730717A1/de
Publication of DE19730717A1 publication Critical patent/DE19730717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhl mit einem Rah­ men, an welchem Hinterräder und Vorderräder gelagert sind und welcher eine Sitzfläche sowie eine Rückenlehne trägt, wobei der Rahmen zwei zueinander parallele Seitenrahmen umfaßt, welche zum Zusammenlegen des Rollstuhls in ihrem gegenseitigen Abstand veränderbar sind und mittels eines Scherenelements miteinander verbunden sind, wobei der Seitenrahmen einen Vorderrahmen und einen Hinterrahmen umfaßt.
Rollstühle der beschriebenen Art sind in den unterschiedlich­ sten Ausgestaltungsformen vorbekannt. Insgesamt besteht bei allen diesen Rollstühlen die Notwendigkeit, sie an die körper­ lichen Gegebenheiten des Rollstuhlbenutzers anzupassen. Hierzu gehört insbesondere die Anpassung der Sitzhöhe, der Sitztiefe, der Höhe und Stellung der Fußstützen sowie die Einstellung der Radanbringung. Die Rollstühle müssen somit so ausgebildet sein, daß derartige konstruktive Änderungen schnell und einfach durchführbar sind, wobei es wünschenswert ist, Module oder Bau­ gruppen bereitzustellen, die jeweils unterschiedlich montiert oder kombiniert werden können.
Im Hinblick auf die oben beschriebene universelle Einstellbar­ keit des Rollstuhlrahmens ergeben sich besondere Anforderungen an die Stabilität und Festigkeit der einzelnen Komponenten. Die aus dem Stand der Technik bekannten Rollstühle weisen jeweils Seitenrahmenkonstruktionen auf, bei welchen aus einzelnen Rohr­ segmenten geschweißte Baugruppen verwendet werden. Diese zeich­ nen sich durch den ganz erheblichen Nachteil aus, daß zum Schweißen zum einen ein relativ großer Aufwand erforderlich ist und daß zum anderen Schweißverbindungen dazu neigen, sich so­ wohl während des Schweißvorgangs als auch nachträglich zu ver­ ziehen, so daß der Rollstuhlrahmen in seiner Geometrie unprä­ zise wird und infolgedessen sich auch die Fahreigenschaften in unerwünschter Weise ändern.
Die Gebrauchsmuster DE 93 14 406 und DE 91 10 086 beschreiben Beispiele derartiger vorgenannter Rollstuhlkonstruktionen, ebenso wie die US-PS 4,989,890.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollstuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Auf­ bau und einfacher, sicherer Bedienbarkeit kostengünstig her­ stellbar ist, einfach durch entsprechende Montage an die An­ forderungen angepaßt werden kann und höchsten optischen Anfor­ derungen genügt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Haupt­ anspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung somit dadurch, daß der Vor­ derrahmen und der Hinterrahmen jeweils als gegossenes Bauteil ausgebildet sind, welche mittels Streben miteinander verbunden und an welchen Lagerungsmittel für die Hinterräder, für die Vorderräder sowie die Beinstütze ausgebildet sind.
Der erfindungsgemäße Rollstuhl zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
Durch die Gußkonstruktion des Vorderrahmens und des Hinterrah­ mens ergibt sich die Möglichkeit, den Seitenrahmen in sehr sta­ biler Weise auszubilden. Der gegossene Vorderrahmen bzw. Hin­ terrahmen ist formstabil und kann hohe Kräfte übertragen, ohne daß die Gefahr von Verzug oder Verbiegungen besteht. Weiterhin können die Verbindungsstreben, welche zur Anpassung der Sitz­ tiefe etc. unterschiedlich lang sein können, in einfachster Weise an dem Vorderrahmen und dem Hinterrahmen verankert wer­ den, beispielsweise durch Einstecken in geeignete Ausnehmungen.
Eine Gußkonstruktion für den Vorderrahmen und den Hinterrahmen gibt weiterhin die Möglichkeit, den Rollstuhl auch aus opti­ schen Gesichtspunkten optimal auszubilden, da hierdurch Form­ gebungen ermöglicht werden, die bei geschweißten Rohrkonstruk­ tionen nicht möglich sind. Insgesamt ergibt sich somit ein har­ monisches Design des Rollstuhls.
Ein weiterer Vorteil der Gußkonstruktion liegt darin, daß diese rationell und kostengünstig herstellbar ist, wobei Abweichungen und Modifikationen auch in kleinen Serien einfach realisiert werden können.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der Vorderrah­ men und der Hinterrahmen als Aluminium-Druckgußteile herge­ stellt sind. Zusätzlich zu der nahezu unbeschränkten Formgebung zeichnen sich derartige Druckgußteile durch ein sehr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher statischer und dynamischer Festigkeit aus.
Erfindungsgemäß sind die Streben bevorzugterweise als Rohre ausgebildet, welche jeweils in den Vorderrahmen und den Hinter­ rahmen eingesteckt sind. Durch zusätzliche Schrauben kann eine sichere Verankerung erfolgen. Diese Art der Befestigung der Streben gestattet es weiterhin, den Rollstuhl zu einem späteren Zeitpunkt beliebig zu verändern. Diese Eigenschaft ist insbe­ sondere dann wichtig, wenn zur Rehabilitation oder in Kranken­ häusern eine Vielzahl von Rollstühlen für unterschiedlichste Patientenanforderungen bereitgehalten werden müssen. Es ist dann auf besonders einfache Weise möglich, die Rollstühle zu demontieren und an die jeweiligen Abmessungen anzupassen. Somit läßt sich die Rahmenlänge unter Verwendung unterschiedlichster Strebenlängen oder durch zusätzliche Adapter oder Distanzrohre sehr einfach anpassen. Dabei ist es wiederum vorteilhaft, daß nach der Montage kein Ausrichten oder Justieren erforderlich ist, da die Gußteile keinerlei Verzug aufweisen können.
Der gegossene Vorderrahmen bietet weiterhin die Möglichkeit, an diesem eine Lenkkopflagerung für das Vorderrad auszubilden. Diese weist bevorzugterweise einen einstellbar mit dem Vorder­ rahmen verschraubten Steuerkopf auf, der die Schwenkachse des Vorderrads lagert. Die Position des Steuerkopfes ist bevorzug­ terweise stufenlos einstellbar, um eine Anpassung an die ver­ schiedenen gewünschten Fahreigenschaften zu ermöglichen.
Der Hinterrahmen lagert in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Rückenrohr, welches Teil der Rückenlehne ist. An dem Rückenrohr und an dem Hinterrahmen ist in günstiger Weise ein Lagerblock lösbar befestigt, welcher das jeweilige Hinterrad trägt und welcher zur Anpassung der Höhe des Rahmens vertikal einstellbar ist. Der Hinterrahmen und das Rückenrohr bilden somit ein Rahmenelement, an welchem der Lagerblock ein­ stellbar angebracht ist. Durch die verschiedenen Einstellmög­ lichkeiten des Lagerblocks und die an diesem vorgesehenen, se­ lektiv nutzbaren Lagerbereiche kann eine optimale Anordnung der Achse des Hinterrades erzielt werden.
Weiterhin ist es günstig, wenn die Lagerungsmittel des Vorder­ rahmens für die Beinstütze zumindest ein mit einer im wesent­ lichen vertikalen Schwenkachse versehenes Schwenklager um­ fassen, an welchem schwenkbar ein Beinstützenoberteil gelagert ist, wobei eine lösbare Arretierungseinrichtung zur Fixierung des Beinstützenoberteils in einer Fahrtstellung und zur seitlichen Verschwenkung des Beinstützenoberteils neben das Hinterrad in einer Transportstellung vorgesehen ist. Es ist beim Zusammenlegen des Rollstuhls somit möglich, die Beinstütze neben das Hinterrad zu verschwenken, um kompakte Außenabmessungen zu erzielen. Mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen lösbaren Arretiereinrichtung kann auch durch ungeübte Personen die Verschwenkung bzw. die nachfolgende Fixierung erzielt werden. Dabei ist es weiterhin günstig, wenn die lösbare Arretierungseinrichtung zur Einstellung einer korrekten Fahrtstellung der Beinstütze mit einer Einstellvorrichtung versehen ist. Die Beinstütze kann somit auch hinsichtlich ihrer Schwenklage den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
Um zusätzlich eine Höheneinstellung der Beinstütze vornehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Beinstützenoberteil mit einem Teleskoprohr verbunden ist, dessen unterer Bereich eine Fußplatte trägt, wobei das Teleskoprohr stufenlos einstellbar ist. Das Teleskoprohr kann dabei zur Verdrehsicherung mit einem Polygon-Profil versehen sein oder eine andere Verdrehsicherung aufweisen.
Das Schwenklager für das Beinstützenoberteil ist in günstiger eise seitlich an dem Vorderrahmen gelagert, um ausreichend Beinfreiheit zu schaffen und um das Zurückklappen in der Transportstellung zu erleichtern.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn an dem Rah­ men seitlich jeweils ein eine Armlehne tragendes Seitenteil an­ geordnet ist, welches einen Seitenteilrahmen umfaßt, welcher an seinem hinteren Bereich um eine vertikale und/oder horizontale Achse schwenkbar an dem Hinterrahmen gelagert ist und dessen vorderer Bereich mittels einer lösbaren Verrastungseinrichtung im Bereich des Vorderrahmens gehaltert ist. Der Vorderrahmen und der Hinterrahmen bieten somit eine zuverlässige Fixierung des Seitenteils und gestatten es zusätzlich, dieses nach hinten oder seitlich zu verschwenken, um auf diese Weise ein Einstei­ gen bzw. ein Aussteigen aus dem Rollstuhl zu erleichtern.
An dem Seitenteil ist bevorzugterweise eine vertikal einstell­ bare, die Armlehne tragende Strebe angeordnet, mit Hilfe derer die Höhe der Armlehne veränderbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte, perspektivische Darstellung des er­ findungsgemäßen Rollstuhls;
Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Rollstuhls;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des Vorderrahmens und der Beinstützenlagerung;
Fig. 4 eine Teilvorderansicht eines Vorderrades;
Fig. 5 eine Teilseitenansicht des Vorderrahmens, des Vorder­ rades sowie der Beinstütze, ähnlich Fig. 3;
Fig. 6 eine vereinfachte Teildarstellung des oberen Bereichs des Vorderrahmens und des Beinstützenoberteils;
Fig. 7 eine Teilunteransicht der Steuerkopflagerung des Vor­ derrades;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Steuerkopflagerung des Vorder­ rades;
Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht des Hinterrahmens mit Rückenrohr und Lagerbock; und
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht des Seitenteils.
Der erfindungsgemäße Rollstuhl weist, wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ein Hinterrad 1 sowie ein Vorderrad 2 auf. Das Vorderrad 2 ist um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar an einem Steuerkopf 11 gelagert, während die im einzelnen nicht gezeigte Achse des Hinterrads 1 an einem Lagerblock 14 befestigt ist.
Der Rahmen des Rollstuhls weist einen als Gußteil ausgebildeten Vorderrahmen 6 sowie einen ebenfalls als Gußteil ausgebildeten Hinterrahmen 7 auf, welche durch eine obere Strebe 8 und eine untere Strebe 9 miteinander verbunden sind. Die Streben 8 und 9 sind jeweils als Rohre ausgestaltet und in entsprechende Aus­ nehmungen des Vorderrahmens bzw. des Hinterrahmens 6, 7 einge­ steckt, eine Fixierung erfolgt mittels Schrauben 26. Die Stre­ ben 8, 9 sind somit lösbar mit dem Vorderrahmen 6 und dem Hin­ terrahmen 7 verbunden. Durch unterschiedliche hängen der Stre­ ben 8, 9 sowie durch Verwendung von Distanzstücken ist es auf besonders einfache Weise möglich, die Sitztiefe des Rollstuhls zu verändern.
Der Rollstuhl weist, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Sitzfläche 3 auf, die durch einen Sitzgurt gebildet wird, der unter Ver­ wendung von Kedern an Sitzrohren 27 verankert ist. Hierdurch entfallen Befestigungsschrauben, die Zugspannung des Sitzgurtes verteilt sich auf die gesamte Sitzbreite.
Eine erfindungsgemäß vorgesehene Rückenlehne 4 wird von zwei zueinander parallelen Rückenrohren 13 getragen, mittels Arre­ tierschellen 28 ist eine stufenlose Höheneinstellung des Rückengurts der Rückenlehne 4 möglich. Zur Sicherstellung einer optimalen Versorgung sind Rückenhöhen von 30 bis 50 cm stufen­ los einstellbar.
Die Figur zeigen weiterhin ein Scherenelement 5, welches in üb­ licher Weise zum Spreizen der Seitenrahmen in der Benutzungs­ stellung des Rollstuhls verwendet wird. Auf eine detaillierte Beschreibung kann verzichtet werden, da das Scherenelement aus dem Stand der Technik vorbekannt ist.
An dem Vorderrahmen 6 ist weiterhin eine Beinstütze 10 gela­ gert. Wie insbesondere aus den Fig. 3, 5 und 6 ersichtlich ist, umfaßt die Beinstütze 10 ein Beinstützenoberteil 15, welches um eine im wesentlichen vertikale Achse 29 schwenkbar an dem Vor­ derrahmen 6 gelagert ist. An dem Beinstützenoberteil 15 ist ein Teleskoprohr 17 befestigt, dessen unteres Ende um eine horizon­ tale Achse schwenkbar eine Fußplatte 18 trägt. Das Teleskoprohr 17 ist mit einem Sechskant 30 versehen, welcher zur Verdreh­ sicherung dient. Die Fußplatte 18 kann somit in ihrer Höhe ein­ gestellt werden, beispielsweise um einen Betrag von 4 cm. Diese Einstellung erfolgt stufenlos und wird mittels eines Klemm-Me­ chanismus 31 fixiert.
Das Beinstützenoberteil 15 läßt sich zur Verschwenkung um die Achse 29 seitlich am Vorderrahmen einhängen. Das Einhängen er­ folgt mittels zweier Kunststoff-Aufnahmestifte, welche im ein­ zelnen nicht dargestellt sind. Das Einhängen der Beinstützen am Vorderrad wird durch die spezielle Form der Aufnahmestifte be­ günstigt, da diese unterschiedlich lang sind, können sie nach­ einander sehr leicht eingefädelt werden. Hierdurch ist es auch für ungeübte Benutzer möglich, das Beinstützenoberteil 15 und damit die gesamte Beinstütze 10 zu entnehmen bzw. wieder zu montieren.
Die seitliche Anbringung des Beinstützenoberteils 15 bietet die Möglichkeit, dieses seitlich zu verschwenken, so daß in der Transportstellung die Beinstütze neben das Hinterrad geklappt werden kann. Hierdurch ergeben sich kompakte Transportabmessun­ gen.
Die Verschwenkung erfolgt durch Betätigung eines Bedienungs­ knopfes 16 oder Verriegelungshebels, der am Beinstützenoberteil 15 angeordnet ist (siehe Fig. 6). Ein Verriegelungsbolzen 32 ist am Vorderrahmen 6 angebracht, er verfügt über eine Exzen­ ter-Verstellung, mit Hilfe derer die genaue Einstellung der Flucht der Beinstütze 10 zum Rollstuhlrahmen möglich ist.
Der Bedienungsknopf 16 ist so angebracht, daß er leicht, auch für Behinderte, betätigbar ist, das Einrasten der Verriegelung erfolgt selbsttätig über eine Einlaufschräge, eine integrierte, nicht dargestellte Druckfeder sorgt für eine Zwangsstellung des Verriegelungsmechanismus und verhindert so ein unbeabsichtigtes Entriegeln.
Erfindungsgemäß ist das Vorderrad 2 an einer Gabel 33 gelagert, welche um eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse 12 an einem Steuerkopf 11 gelagert ist. Die Gabel 33 ist ebenso wie der Steuerkopf 11 als Druckgußteil ausgebildet. Der Steuerkopf 11 bildet das Lagergehäuse für die Schwenkachse 12 und ist im Vorderrahmen fest verschraubt (Schrauben 34). Mittels einem in dem Vorderrahmen 6 integrierten Verstellmechanismus (Fig. 7) ist es möglich, die Vorderradeinheit stufenlos über eine Stell­ schraube 35 einzustellen. Diese Verstellung, welche von außen nicht sichtbar ist und keinerlei Störkanten aufweist, ermög­ licht eine optimale Anpassung der Fahreigenschaften an sämtli­ che Radstellungen. Eine Verstellung der Stellschraube 35 führt, wie aus Fig. 7 ersichtlich, zu einer Verschwenkung eines Stell­ glieds 36, welches um die Achse der hinten liegenden Schraube 34 verschwenkbar ist. Die vorne liegende, zweite Schraube (siehe Fig. 2) ist somit höhenvariabel fixierbar, so daß die Schwenkachse 12 um eine horizontale Achse kippbar ist.
In Fig. 9 ist verdeutlichend die Lagerung des Hinterrades 1 dargestellt. Der Lagerblock 14 wird an seinem hinteren Ende an dem Rückenrohr 13, welches durch Ausnehmungen des Hinterrahmens 7 geführt und mit diesem verschraubt ist, gehalten, während der vordere Endbereich des Lagerblocks 14 mit dem Hinterrahmen 7 verschraubt ist (Schrauben 37). Der Hinterrahmen 7 weist eine Vielzahl von Gewindebohrungen 38 auf, so daß der Lagerblock 14 in der Höhe variabel einstellbar ist. An dem Lagerblock 14 sind mehrere Ausnehmungen 39 vorgesehen, um die horizontale Aus­ richtung eines Achsträgers 40 beliebig einstellen zu können. Die Klemmung des Lagerblocks 14 an dem Rückenrohr 13 führt wei­ terhin zu einer zusätzlichen Fixierung des Rückenrohrs 13 und verhindert Klapperbewegungen.
Die Fig. 1, 2 und 10 zeigen weiterhin die Ausgestaltung eines Seitenteils 20, welches eine Armlehne 19 trägt. Diese ist mittels einer vertikalen Strebe 25 in variabler Höhe einstell­ bar und durch Verschraubung fixierbar. Es ist jedoch eine lös­ bare Verrastung der Armlehnenstrebe 25 möglich.
Das Seitenteil 20 weist einen Seitenteilrahmen 21 auf, welcher teils aus gebogenen Rohren, teils aus Gußelementen aufgebaut sein kann. Im Innenbereich des Seitenteilrahmens 21 ist ein Innenteil 41 befestigt, welches in Form einer Metallplatte oder Kunststoffplatte ausgestaltet ist. Am hinteren Endbereich des Hinterrahmens 7 ist ein Lagerblock 42 ausgebildet, an welchem der Seitenteilrahmen 21 um eine horizontale Achse und eine ver­ tikale Achse 24, die ein Kardan-Gelenk bilden, verschwenkbar gelagert ist. Die obere Strebe 8 trägt einen Rastblock 43, wel­ cher Teil einer Verrastungseinrichtung 22 ist. Mittels eines manuell verschwenkbaren Rasthebels 44, dessen unteres Ende an den Rastblock 43 angreift, kann der Seitenteilrahmen 21 gelöst bzw. eingerastet werden. Das Einrasten der Verriegelung erfolgt selbständig über eine Einlaufschräge des Rastblocks 43. Eine integrierte Druckfeder sorgt für eine Zwangsstellung des Rast­ hebels 44 und verhindert ein unbeabsichtigtes Entriegeln. Der obere Bereich des Rasthebels 44 ist in dem Seitenteil 20 inte­ griert und auf einfachste Weise betätigbar.
Am hinteren Bereich des Seitenteilrahmens 21 kann ein Rück­ strahler 45 angebracht sein.
Der erfindungsgemäße Rollstuhl bietet somit die Möglichkeit, die Rahmenlänge durch Montageelemente veränderbar auszubilden. Durch Wahl der Länge der Streben 8, 9 sowie durch Verwendung zusätzlicher Distanzrohre oder Verlängerungsadapter ist dies auf einfachste Weise möglich. Sowohl der Sitzgurt als auch die Rückenlehne sind ebenfalls variabel einstellbar. Alle Rahmen­ teile können leicht ausgetauscht werden, da sämtliche Verbin­ dungen am Rahmen geschraubt sind. Der Rollstuhl kann somit je­ derzeit in seiner Geometrie und in seinen Abmessungen den Be­ dürfnissen angepaßt werden. Da der gegossene Vorderrahmen und der ebenfalls gegossene Hinterrahmen formstabil sind, ist ein guter Geradeauslauf gewährleistet, ein Schweißverzug, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Rollstühlen, scheidet gänzlich aus. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß bei einer Ver­ längerung des Rahmens keine Veränderung des Kniebeugewinkels erfolgt, da die Beinstützen 10 direkt an dem Vorderrahmen 6 ge­ lagert sind. Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Aus­ führungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmög­ lichkeiten.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhl mit einem Rah­ men, an welchem Hinterräder 1 und Vorderräder 2 gelagert sind und welcher eine Sitzfläche 3 sowie eine Rückenlehne 4 trägt, wobei der Rahmen zwei zueinander parallele Seitenrahmen umfaßt, welche zum Zusammenlegen des Rollstuhls in ihrem gegenseitigen Abstand veränderbar sind und mittels eines Scherenelements 5 miteinander verbunden sind, wobei der Seitenrahmen einen Vor­ derrahmen 6 und einen Hinterrahmen 7 umfaßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorderrahmen 6 und der Hinterrahmen 7 jeweils als gegossenes Bauteil ausgebildet sind, welche mittels Streben 8, 9 miteinander verbunden sind und an welchen Lagerungsmittel für die Hinterräder 1, die Vorderräder 2 sowie eine Beinstütze 10 ausgebildet sind.

Claims (16)

1. Rollstuhl mit einem Rahmen, an welchem Hinterräder (1) und Vorderräder (2) gelagert sind und welcher eine Sitzfläche (3) sowie eine Rückenlehne (4) trägt, wobei der Rahmen zwei zueinander parallele Seitenrahmen umfaßt, welche zum Zu­ sammenlegen des Rollstuhls in ihrem gegenseitigen Abstand veränderbar und mittels eines Scherenelements (5) mit­ einander verbunden sind, wobei der Seitenrahmen einen Vor­ derrahmen (6) und einen Hinterrahmen (7) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderrahmen (6) und der Hinter­ rahmen (7) jeweils als gegossenes Bauteil ausgebildet sind, welche mittels Streben (8, 9) miteinander verbunden und an welchen Lagerungsmittel für die Hinterräder (1), die Vor­ derräder (2) sowie eine Beinstütze (10) ausgebildet sind.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderrahmen (6) und der Hinterrahmen (7) als Aluminium-Druck­ gußteile ausgestaltet sind.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (8, 9) als Rohre ausgebildet sind, welche jeweils in den Vorderrahmen (6) und den Hinterrahmen (7) eingesteckt sind.
4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Vorderrahmen (6) eine Lenkkopflagerung für das Vorderrad (2) ausgebildet ist.
5. Rollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkkopflagerung einen einstellbar mit dem Vorderrahmen (6) verschraubten Steuerkopf (11) aufweist, der die Schwenk­ achse (12) des Vorderrads (2) lagert.
6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hinterrahmen (7) ein Rückenrohr (13) la­ gert, welches Teil der Rückenlehne (4) ist.
7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rückenrohr (13) und an dem Hinterrahmen (7) ein Lager­ block (14) lösbar befestigt ist, welcher das jeweilige Hinterrad (1) trägt und welcher zur Anpassung der Höhe des Rahmens vertikal einstellbar ist.
8. Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (14) mehrere selektiv nutzbare Lagerbereiche aufweist.
9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerungsmittel des Vorderrahmens (6) für die Beinstütze (10) zumindest ein mit einer im wesentlichen vertikalen Schwenkachse versehenes Schwenklager umfaßt, an welchem schwenkbar ein Beinstützenoberteil (15) gelagert ist, und daß eine lösbare Arretierungseinrichtung zur Fixierung des Beinstützenoberteils (15) in einer Fahrt­ stellung und zur seitlichen Verschwenkung des Beinstützen­ oberteils (15) neben ,das Hinterrad (1) in einer Transport­ stellung vorgesehen ist.
10. Rollstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Arretierungseinrichtung zur Einstellung einer korrekten Fahrtstellung der Beinstütze (10) mit einer Ein­ stellvorrichtung versehen ist.
11. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lösbare Arretiereinrichtung einen oben liegenden Bedienungsknopf (16) aufweist.
12. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Beinstützenoberteil (15) mit einem Teleskoprohr (17) verbunden ist, dessen unterer Bereich eine Fußplatte (18) trägt, wobei das Teleskoprohr (17) stufenlos einstellbar ist.
13. Rollstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskoprohr (17) zur Verdrehsicherung mit einem Polygon-Profil versehen ist.
14. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schwenklager für das Beinstützenober­ teil (15) seitlich an dem Vorderrahmen (6) gelagert ist.
15. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Rahmen seitlich jeweils ein eine Armlehne (19) tragendes Seitenteil (20) angeordnet ist, welches einen Seitenteilrahmen (21) umfaßt, welcher an seinem hinteren Bereich um eine vertikale (24) und/oder horizontale (23) Achse schwenkbar an dem Hinterrahmen (7) gelagert ist und dessen vorderer Bereich mittels einer lös­ baren Verrastungseinrichtung (22) im Bereich des Vorder­ rahmens (6) gehaltert ist.
16. Rollstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Seitenteilrahmen (21) eine vertikal einstellbare, die Armlehne (19) tragende Strebe (25) angeordnet ist.
DE19730717A 1997-07-17 1997-07-17 Rollstuhl Withdrawn DE19730717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730717A DE19730717A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730717A DE19730717A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730717A1 true DE19730717A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7836043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730717A Withdrawn DE19730717A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107693236A (zh) * 2016-08-09 2018-02-16 苏旺你株式会社 轮椅
CN108042278A (zh) * 2017-12-29 2018-05-18 秦琴 一种快拆易组合可调节轮椅

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107693236A (zh) * 2016-08-09 2018-02-16 苏旺你株式会社 轮椅
CN108042278A (zh) * 2017-12-29 2018-05-18 秦琴 一种快拆易组合可调节轮椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE2910574C2 (de) Gynäkologischer Stuhl
CH692179A5 (de) Rollstuhl und Sitzmodul für den Rollstuhl,
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
EP3113743B1 (de) Aufrichtrollstuhl
EP3173059B1 (de) Fahrbare gehhilfe
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
EP1361844A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren stützelementen
WO2002065970A1 (de) Verstellbare sitzschale
DE19730717A1 (de) Rollstuhl
WO2019138126A1 (de) Faltrollstuhl
EP2172177B1 (de) Zusammenklappbare Laufhilfe
DE3904295A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen des rueckens
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE19828877A1 (de) Stütz- und Ablagevorrichtung
DE2747321B2 (de) Transportable Behandlungsliege
DE19912830B4 (de) Hebestuhl für Behinderte und Invalide
DE19622966C2 (de) Krankenbett
DE3708302C1 (en) Wheelchair
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
EP1584313B1 (de) Rollstuhlrahmen
DE2311608C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett, mit höhen- und neigungsverstellbaren Matratzenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal