DE19730372B4 - Reinigung und Entpassivierung von zu nitrierenden oder nitrocarburierenden Oberflächen mit leichten Säuren - Google Patents

Reinigung und Entpassivierung von zu nitrierenden oder nitrocarburierenden Oberflächen mit leichten Säuren Download PDF

Info

Publication number
DE19730372B4
DE19730372B4 DE1997130372 DE19730372A DE19730372B4 DE 19730372 B4 DE19730372 B4 DE 19730372B4 DE 1997130372 DE1997130372 DE 1997130372 DE 19730372 A DE19730372 A DE 19730372A DE 19730372 B4 DE19730372 B4 DE 19730372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitriding
acid
aqueous acid
nitrocarburizing
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997130372
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730372C5 (de
DE19730372A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Steinmann
Rüdiger Dr.-Ing. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVA INDUSTRIEOEFEN VERFAHREN A
Iva Industrieofen - Verfahren - Anlagen Beratungs- Produktions- und Vertriebs GmbH
Original Assignee
IVA INDUSTRIEOEFEN VERFAHREN A
Iva Industrieofen - Verfahren - Anlagen Beratungs- Produktions- und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7835811&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19730372(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IVA INDUSTRIEOEFEN VERFAHREN A, Iva Industrieofen - Verfahren - Anlagen Beratungs- Produktions- und Vertriebs GmbH filed Critical IVA INDUSTRIEOEFEN VERFAHREN A
Priority to DE1997130372 priority Critical patent/DE19730372C5/de
Publication of DE19730372A1 publication Critical patent/DE19730372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730372B4 publication Critical patent/DE19730372B4/de
Publication of DE19730372C5 publication Critical patent/DE19730372C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zum zusätzlichen Reinigen und Entpassivieren von zu nitrierenden oder nitrocarburierden metallischen Oberflächen unter Nutzung von Säuren dadurch gekennzeich- net, daß als Säuren schwache wäßrige Säurelösungen während des Erwärmungsvorganges zum Nitrieren einerseits öder Nitrocarburieren andererseits in den Behandlungsraum eingeleitet werden.

Description

  • Zu nitrierende bzw. nitrocarburierende metallische Werkzeuge oder Bauteile weisen häufig Oberflächenbeläge auf, die eine gleichmäßige Nitrierung , bzw. Nitrocarburierung mittels ammoniakhaltiger Gase – in der folgenden Beschreibung der Einfachheit halber stets nur als Nitrieren bezeichnet – verhindern. Vielfach umfassen diese Beläge auch chromhaltige oder andere Oxide, die weder durch Wasch- bzw. Reinigungsvorgänge noch durch die reduzierende Wirkung des zerfallenden Ammoniak während des eigentlichen Nitrierprozesses rechtzeitig in befriedigender Weise beseitigt werden können.
  • Es entspricht dem Stand der Technik, Oberflächenverunreinigungen der zu nitrierenden Chargen zusätzlich durch eine Voroxidation zu mindern. Voroxidationen stellen eine ergänzende und leicht durchzuführende Methode zu vorgeschalteten Wäschprozessen dar. Derartige Voroxidationen erfolgen in der Regel bei Temperaturen zwischen 300 und 400 °C. Als Oxidationsmedium wird dabei Luft verwendet, da nur an Luft Rückstände von Kohlenwasserstoffen , zuverlässig abgebrannt werden können. Bei Verwendung von Wasserdampf zur Voroxidation können Kohlenwasserstoffe dagegen lediglich cracken, nicht aber verbrennen. Als Folge davon verbleiben unter Umständen. Rückstände aus reinem Kohlenstoff an der Oberfläche; die während des Nitriervorganges in unerwünschter Weise mit einer dünnen Haut von Eisennitriden überzogen werden. Nach leichtem Abreiben der Nitridhaut kommen solche Rückstände später am fertigen Teil als schwarze Zwischenschicht wieder zum Vorschein.
  • Eine Voroxidation beeinflußt aber kaum die bereits genannten oxidischen Beläge. Es ist bekannt; daß in der Praxis zur Milderung oder Behebung solcher Nachteile dem Behandlungsgut PVC-haltige oder andere chlorhaltige Substanzen wie Ammoniumchlorid vor dem Einbringen , in den Behandlungraum beigefügt werden. Diese Substanzen erzeugen dann während der Erwärmung Salzsäuredämpfe, die den gewünschten Effekt einer „Entpassivierung" hervorrufen. Der Nachteil eines solchen Verfahrens liegt einerseits in einer intensiven Korrosion der Behandlungseinrichtung selbst. Andererseits werden chlorhaltige und damit umweltschädliche Abgase freigesetzt. Darüber hinaus wird ein großer Teil der Substanzen flüchtig, bevor die Oberflächen des Behandlungsguts eine ausreichende Temperatur für die optimale Reaktion und damit Nutzung der Wirksubstanzen erreicht haben und es ist naturgemäß im allgemeinen nur selten eine adäquate Menge Wasserdampf zur Bildung der gewünschten Säure vorhanden. Auch die Nutzung Fluor-haltiger Gaskomponenten zum Abbau der erwähnten passivierenden Oxide – wie im EP 0 744 471 A2 vorgeschlagen – wird wegen ihres negativen Einflusses auf die Anlagentechnik nicht als zweckmäßig angesehen. Aber auch Schwefel- und Phosphorhaltige Säuren – wie im JP 06108223 A vorgeschlagen- erscheinen zu aggressiv. Sie machen zudem ebenso wie die zuvor genannten Halogenide eine Sonderbehandlung der Prozessabgase erforderlich.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird erfindungsgemäß während des Erwärmens zum Nitrierprozeß erst ab Erreichen einer bestimmten Oberflächentemperatur an der zu behandelnden Charge eine vorwiegend aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehende Säure, insbesondere eine leichte, umweltverträgliche Säure in wäßriger Lösung in den Behandlungsraum eingeleitet. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, ob der Behandlungsraum zu diesem Zeitpunkt mit einer Atmosphäre aus Luft oder einem Schutzgas – beispielsweise Stick- stoff – gefüllt ist. Als Säure hat sich Zitronensäure bisher gut bewährt, was intern zu der Bezeichnung CITROX-Verfahren Anlaß gab. Andere Säuren wie zum Beispiel Essig- oder Ameisensäure sind aber ebenso denkbar.
  • Die gleichen Säuren werden vielfach auch zum Beizen verwendet (siehe z.B. R. Rituper Beizen von Metallen" aus der Schriftreihe Galvanotechnik, Eugen G: Lenze Verlag, 1993): Im Gegensatz zum Beizen nutzt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Technik aber nicht das wässrige Säurebad direkt sondern die im Ofen bei Temperaturen über 100 °C verdampften Komponenten der wässrigen Säurelösung. Dabei ist grundsätzlich nicht auszuschließen, dass der eigentliche Wirkungsmechanismus an der Stahloberfläche nicht identisch ist mit dem Wirkungsmechanismus in einem Säurebad bei Temperaturen unter 100 °C, wie beim Beizen allgemein üblich. Letzteres ist umso wahrscheinlicher, je höher die Ofentemperatur zum Zeitpunkt der Verdampfung und damit auch die Wahrscheinlichkeit eines partiellen Zerfalls der eigentlichen Säuren vor Erreichen der zu behandelnden metallischen Oberflächen ist.
  • Die Zugabe einer wäßrigen Lösung mit ca 5 bis maximal 50 % der gewählten Säure durch Einträufeln oder Einsprühen hat sich als besonders einfach herausgestellt. Die Zugaberate richtet sich nach der Säurekonzentration, der Chargengröße bzw. deren gesamter Oberfläche und den zu entpassivierenden Belägen. Eine Rate von 0,5 bis 10 Liter der wäßrigen Säurelösung pro Stunde während der Erwärmung zwischen ca 200 °C und Erreichen der Behandlungstemperatur (ca 500 bis 650 °C) hat sich als zweckmäßig erwiesen. Besonders vorteilhaft ist allerdings die Zugabe zwischen ca 350 und 450 °C, wenn einerseits durch die Luft zunächst. Rückstände von Kohlenwasserstoffen verbrannt worden sind und andererseits noch keine allzu dicken Oxidschichten gebildet werden können, was zu einem späteren Abblättern eines Teiles der Verbindungsschicht führen könnte.
  • Die wäßrige Lösung erzeugt durch Verdrängung der Luft zudem auch eine Schutzatmosphäre aus Wasserdampf, die nach ausreichender Zugabe (mindestens 1 Liter wäßrige Lösung, pro m3 Ofenraumvolumen) das anschließende Einleiten von Ammoniak und anderen explosiblen Prozeßgasen gefahrlos macht.
  • Grundsätzlich könnte die Säure auch in kristalliner Form der Charge vor dem Ofeneinsatz beigefügt werden. Damit gingen jedoch die zuvor erwähnten Vorteile verloren. Auch die Zugabe der Säure erst nach Erreichen der Nitriertemperatur ist möglich, hätte jedoch eine Verlängerung der Behandlungsdauer zur Folge.
  • Es ist bekannt, daß voroxidierte Teile die Anfangskinetik der Verbindungsschichtbildung begünstigen. Es liegen derzeit aber noch keine gesicherten Beobachtungen darüber vor, ob die zuvor genannten Säuren mit ihren kohlenstoffhaltigen Komponenten auch die anfängliche Aufnahme von Kohlenstoff in die Verbindungsschicht beschleunigen, was einen weiteren Vorteil für die Nutzung wäßriger Lösungen von Zitronensäure oder ähnlichen Säuren darstellen würde. Erste Beobachtungen legen einen derartigen Effekt aber nahe.
  • Bei Nutzung der gleichen wäßrigen Säurelösung zur Nachoxidation hat sich gezeigt, daß insbesondere bei höher legierten Werkstoffen auch eine optisch homogenere Oxidationsschicht erzeugt werden kann. Dies ist für viele Anwendungen nitrocarburierter und anschließend nachoxidierter Werkzeuge und Bauteile ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Nutzung wäßriger Säurelösungen. Dabei ist es im Sinne dieser Anmeldung unbedeutend, ob die Nachoxidation ein, integrierter Verfahrensschritt während der Abkühlung von der Nitrierung ist oder in einem separaten Behandlungsschritt bzw in einer separaten Ofenanlage durchgeführt wird. Auch eine Veränderung der Säurekonzentration in der zur Nachoxidation verwendeten wäßrigen Säurelösung oder eine wäßrige Lösung einer anderen Säure wären dann denkbar.

Claims (6)

  1. Verfahren zum zusätzlichen Reinigen und Entpassivieren von zu nitrierenden oder nitrocarburierden metallischen Oberflächen unter Nutzung von Säuren dadurch gekennzeich- net, daß als Säuren schwache wäßrige Säurelösungen während des Erwärmungsvorganges zum Nitrieren einerseits öder Nitrocarburieren andererseits in den Behandlungsraum eingeleitet werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine nur aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff gebildete Säure – zum Beispiel Zitronensäure – verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Säurelösung erst ab ca 350 °C im Anschluß an eine Voroxidation an Luft dem Ofen zugeführt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Säurelösung gleichzeitig auch als Sicherheitsbegasung vor dem Einleiten der Prozeßgase zum Nitrieren oder Nitrocarburieren verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Säure, die das Element Kohlenstoff enthält, zur Beschleunigung des Kohlenstoffüberganges in die sich bildende Verbindungsschicht benutzt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet daß die gleiche oder auch eine ändere wäßitge Säurelösung für die Nachoxidation nitrierter oder nitrocarburierter Teile verwendet wird.
DE1997130372 1997-07-16 1997-07-16 Reinigung und Entpassivierung von zu nitrierenden oder nitrocarburierenden Oberflächen mit leichten Säuren Expired - Fee Related DE19730372C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130372 DE19730372C5 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Reinigung und Entpassivierung von zu nitrierenden oder nitrocarburierenden Oberflächen mit leichten Säuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130372 DE19730372C5 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Reinigung und Entpassivierung von zu nitrierenden oder nitrocarburierenden Oberflächen mit leichten Säuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19730372A1 DE19730372A1 (de) 1999-01-21
DE19730372B4 true DE19730372B4 (de) 2004-02-05
DE19730372C5 DE19730372C5 (de) 2007-01-18

Family

ID=7835811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130372 Expired - Fee Related DE19730372C5 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Reinigung und Entpassivierung von zu nitrierenden oder nitrocarburierenden Oberflächen mit leichten Säuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730372C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3588U1 (de) * 1999-12-07 2000-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zum nitrieren bzw. nitrocarburieren von werkstücken aus legierten stählen
CN114921747B (zh) * 2022-05-31 2024-01-26 青岛丰东热处理有限公司 钢件表面发黑的处理工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06108223A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Daido Steel Co Ltd 含Cr鋼製部材の浸炭前処理方法
EP0744471A2 (de) * 1995-05-25 1996-11-27 Daido Hoxan Inc. Verfahren zum Nitrieren von Stahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237095A3 (de) * 1978-10-27 1986-07-02 Balaban Irmenin Jurij V Verfahren zur dekontamination von ausruestungen nuklearer dampferzeugungsanlagen
AU518681B2 (en) * 1979-12-05 1981-10-15 Nippon Steel Corporation Continuously annealing a cold-rolled low carbon steel strip
DD208486A3 (de) * 1982-06-22 1984-05-02 Humboldt Uni Zu Berlin Buero F Verfahren zur metallisierung von aluminium und aluminiumhaltigen oberflaechen
DD241617A1 (de) * 1985-10-08 1986-12-17 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur entfernung von stabilen oxidschichten auf eisenwerkstoffen
DE19533748C2 (de) * 1995-09-12 2000-09-14 Rasant Alcotec Beschichtungste Aktivierungslösung zur Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Metallbeschichtung aus nicht wäßrigen Elektrolyten, Verwendung und Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06108223A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Daido Steel Co Ltd 含Cr鋼製部材の浸炭前処理方法
EP0744471A2 (de) * 1995-05-25 1996-11-27 Daido Hoxan Inc. Verfahren zum Nitrieren von Stahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rituper R. "Beizen von Metallen", Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau, 1993, S. 118-119 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730372C5 (de) 2007-01-18
DE19730372A1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302454T2 (de) Methode zum Nitrieren von rostfreiem austenitischen Stahl
DE69009603T2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstücken und zur Nitrierhärtung von Stahl.
DE3108160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf chrom- und/oder nickellegierten Stählen
DE69704732T2 (de) Verfahren zum Beizen von Stahlwerkstücken, insbesondere Blechband aus rostfreiem Stahl
WO1994024333A1 (de) Verfahren zur erhöhung der korrosionsbeständigkeit von nichtrostendem stahl
DE102014103742B4 (de) Verfahren zur herstellung eines ferritischen edelstahlprodukts
CH647265A5 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten.
DE19525182C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen
DE2503763C3 (de) Verfahren zur Bildung einer korrosionsverhütenden, oxidischen Schutzschicht auf korrosionsempfindlichen Stählen
DE69936297T2 (de) Verfahren zum entwickeln einer verbesserten oxidbeschichtung und komponente, die aus austenitischem rostfreiem stahl oder nickellegierungsstahl hergestellt sind
DE69619725T2 (de) Verfahren zum Nitrieren von Stahl
DE69103114T2 (de) Schraube aus austenitischem rostfreien Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3042469C2 (de) Verfahren zum zweistufigen Nitrieren von ggf. Chrom enthaltenden Eisenlegierungen
DE69113789T2 (de) Verfahren der Nitrierung von Stahl.
DE19730372B4 (de) Reinigung und Entpassivierung von zu nitrierenden oder nitrocarburierenden Oberflächen mit leichten Säuren
EP1472388B1 (de) Verfahren zum beizen von martensitischem oder ferritischem edelstahl
EP1040211A1 (de) Verfahren zum beizen und passivieren von edelstahl
DE69013447T2 (de) Verfahren zum Säurebeizen von Metallgegenständen, die Titan oder ein chemisches Element der Titangruppe enthalten.
EP0596273A1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE69219072T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Stahl-Material in einer Behandlungsstrasse
DE10302955B4 (de) Salpetersäurehochkonzentrierung mit Magnesiumnitrat
DE1291169B (de) Beizbad und Verfahren zur Anwendung desselben
DE2149466C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Metalloberflächen
EP1022357B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von rostfreien Stählen
DE69015817T2 (de) Verfahren zum Nitrieren von Stahl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201