AT3588U1 - Verfahren zum nitrieren bzw. nitrocarburieren von werkstücken aus legierten stählen - Google Patents

Verfahren zum nitrieren bzw. nitrocarburieren von werkstücken aus legierten stählen Download PDF

Info

Publication number
AT3588U1
AT3588U1 AT0085399U AT85399U AT3588U1 AT 3588 U1 AT3588 U1 AT 3588U1 AT 0085399 U AT0085399 U AT 0085399U AT 85399 U AT85399 U AT 85399U AT 3588 U1 AT3588 U1 AT 3588U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nitriding
workpiece
gas
subjected
steps
Prior art date
Application number
AT0085399U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Beck
Rudolf Ing Mandorfer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT0085399U priority Critical patent/AT3588U1/de
Publication of AT3588U1 publication Critical patent/AT3588U1/de
Priority to DE20023102U priority patent/DE20023102U1/de
Priority to PCT/AT2000/000329 priority patent/WO2001042528A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/52Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in one step
    • C23C8/54Carbo-nitriding
    • C23C8/56Carbo-nitriding of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Nitrieren von Werkstücken aus legierten Stählen soll höchste Warm- und Dauerfestigkeit, in möglichst kurzer Zeit und mit hoher Prozesssicherheit, erreicht werden. Es besteht in den folgenden Schritten: a) Das Werkstück wird einem -Nitrocarburierverfahren in einem Salzbad mit einem Cyanatgehalt zwischen 30 % bis 80 % unterzogen, bis die Verbindungsschicht eine Dicke von 0,5 bis 3 Mikrometer erreicht; b) Sodann wird das Werkstück einem Gasnitrierverfahren bei einer Temperatur zwischen 500 und 600o Celsius unterzogen, wobei ein tiefes Nitrierpotential eingestellt ist, sodass zuerst dieVerbindungsschicht unter Vergrößerung der geometrischen Oberfläche zerfällt. Zwischen diesen beiden Schritten kann das Werkstück, etwa der Körper einer Einspritzdüse eines Dieselmotors, mit einer organischen Säure behandelt werden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung handelt von einem Verfahren zum Nitrieren von Werkstükken aus legierten Stählen. Dabei ist insbesondere, aber nicht ausschliesslich, gedacht an fertig bearbeitete Werkstücke komplexer Gestalt mit schwer zugänglichen Stellen, die sehr hohen Wechselbelastungen bei hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Solche Werkstücke sind beispielsweise Teile von Einspritzdüsen für Verbrennungskraftmaschinen. Im folgenden wird nur mehr von Nitrieren gesprochen, wobei, sofeme nicht ausdrücklich ausgenommen, auch Nitrocarburieren mitzulesen ist. 



    Zweierlei Arten von Nitrierverfahren sind bekannt : in einer Gasat-   mosphäre und solche in einem Salzbad. Beim Gasnitrieren wird das Werkstück einer Atmosphäre aus einem Ammoniak enthaltenden Gasgemisch bei Temperaturen zwischen etwa 500 und 600  C während einer längeren   Zeit (bis zu 100 Stunden) ausgesetzt ; Salzbadnitrieren einem aus di-   versen Salzen bestehendem flüssigen Bad bei ähnlichen Temperaturen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Diese Verfahren sind etwa beschrieben in der Broschüre Gasnitrieren und Gasnitrocarburieren" der AGA Gas GmbH. Das Gasnitrieren hat vor allem und ganz allgemein den Nachteil der langen Dauer. Diese ist umso länger, je tiefer die Temperatur. Tiefe Temperaturen sind aber erwünscht, um si- cher in der a-Zone des LEHRER-Diagrammes (siehe weiter unten) zu blei- ben. In dieser bleibt der Werkstoff auch bei grosser Härte noch zähe, dauer- und warmfest. Bei legierten Stählen ist die Nitrierung im allgemeinen be- hindert durch die Passivierung der Oberfläche des Werkstückes, die umso stärker ist, je höher legiert der Stahl ist, insbesondere mit Chrom. Passivie- rung ist der erhöhte Widerstand, den die Oberfläche dem Eindringen von Stickstoff und/oder Kohlenstoffatomen in das Werkstück entgegensetzt. 



  Die Salzbadverfahren haben den Nachteil, dass sich an der Oberfläche des Werkstückes eine relativ dicke und sehr spröde Verbindungsschicht bilden kann. Sie ist beschrieben als   y'-Zone   des LEHRER-Diagrammes. Diese ist zwar besonders hart und abriebfest, aber nachteilig bei Werkstücken, die weniger mechanischem Verschleiss ausgesetzt sind, dafür aber bei hoher Festigkeit zäh und warmfest sein sollen. 



  Da die vorgenannte Passivierung örtlich begrenzt besonders intensiv sein kann, treten dort schädliche Behinderungen des   Stickstoffüberganges,   so- genannter Nitrierstops, auf. Nitrierstops sind Oberflächenzonen vermin- derter Aufnitrierung und somit geringerer Festigkeit, die die Prozesssicher- heit der Härtung beeinträchtigen. 



  Bei Werkstücken komplexer Form, etwa beim Düsenkörper einer Ein- spritzdüse mit seinen feinen Spritzbohrungen und einem Sackloch am unte- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ren Ende kommt dazu noch das Problem, dass die Stickstoffaufnahme vom örtlichen Nitrierpotential und somit von der örtlichen Konzentration des Nitriergases abhängt. Da diese in der Nähe der Oberfläche des Werkstückes grundsätzlich verarmt, muss der vagabundierende Gasaustausch durch zu- saätzliche Umwälzung unterstützt werden. In Totwassergebieten tritt sonst leicht unzureichende Härtung auf, was auch die Prozessicherheit beein- trächtigt. 



  Es ist somit Ziel der Erfindung, die Nachteile beider Verfahren zu beheben und ein Verfahren vorzuschlagen, nach dem höchste Warm- und Dauerfe- stigkeit erreicht wird, in möglichst kurzer Zeit und mit hoher Prozesssi- cherheit. 



  Das Verfahren besteht darin, dass das Werkstück nach geeigneter Vorreini- gung zuerst einem Nitrocarburierverfahren in einem Salzbad mit einem Cy- anatgehalt zwischen 30 % und 40 % unterzogen wird, bis die sich bildende Verbindungsschicht eine Dicke in dem Bereich von 0,5 bis 3  -meter er- reicht; und das Werkstück dann einem Gasnitrierverfahren bei einer Tem- peratur zwischen 520 und 580  Celsius unterzogen wird, wobei die Zu- sammensetzung des Nitriergases auf ein tiefes Nitrierpotential eingestellt ist. 



  Beim Nitrocarburieren bildet sich zunächst die sehr spröde Verbindungs- schicht, die man eigentlich nicht will, darunter beginnt sich grundsätzlich, sozusagen als Begleiterscheinung, die Diffusionsschicht zu bilden. Letztere besitzt schliesslich die hier erwünschten vorteilhaften Eigenschaften. Die Verbindungsschicht aber soll möglichst dünn bleiben. Deshalb wird diese Behandlung auch nur kurz vorgenommen. Die begleitend entstehende Dif- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 fusionsschicht ist zwangsläufig im allgemeinen zu dünn. Deshalb wird die Nitrierung im darauffolgenden Schritt zuendegeführt. Beim Gasnitrieren nämlich wird diese Verbindungsschicht durch das tiefe Nitrierpotential wieder rückgebildet, unter Abgabe von Stickstoffatomen an das Nitriergas. 



  Was aber bleibt, ist eine vergrösserte geometrischen Oberfläche mit optimal geformten Kristallflächen, dadurch ist die Passivität der Oberfläche über- wunden, die gesamte Oberfläche ist sicher durchgängig aktiviert, Nitrier- stops können nirgends mehr auftreten. 



  Vor allem aber kann die Oberfläche nun zur Bildung der Diffusionsschicht Stickstoffatome leicht und schnell aufnehmen. Das bedeutet, dass die Ni- trierzeit wesentlich verkürzt ist und dass mit einem niederen Nitrierpotenti- al das Auslangen gefunden wird, welches die Bildung von Nitriden (Ver- bindungsschicht, Nitridzeilen) ausschliesst und somit die Diffusionsschicht durchwegs in der a-Zone bleibt, also zähhart, warm- und dauerfest wird. 



  Das sind aber genau die geforderten Eigenschaften, und sie werden in viel kürzerer Zeit erreicht. 



  Das niedere Nitrierpotential im zweiten Schritt hat mehrere Wirkungen:   @   Die Verbindungsschicht zerfällt wieder, wobei eine poröse Oberfläche zurückbleibt, die den Übergang von Stickstoff in das Werkstück be- schleunigt,   @   Örtliche Konzentrationsschwankungen des Nitrermediums (verminderte 
Gasversorgung) wirken sich weniger aus, sodass die Härtung auch an un- zugänglichen Stellen des Werkstückes gut ist,   @   Die Diffusionsschicht bleibt sicher in der a-Zone. Diese entspricht einem sehr zähharten Gefüge, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   * Die   Gefahr einer gehäuften Anlagerung von Stickstoffatomen an den 
Korngrenzen (Nitridzeilen), die auch zu einer Versprödung führen wür- de, ist geringer. 



    Damit sind die drei Hauptziele erreicht : HöchsteWarmfestigkeit, grosse   Prozesssicherheit und kurze Nitrierzeit. Es ist überraschend, dass dank der Erfindung ein Umweg besser und schneller zum Ziel führt. 



  Vorzugsweise erfolgt die Gasnitrierung mit einem Nitrierpotential im Be- reich zwischen 0,08 und 0,5. Dadurch bleibt man bei einer Nitriertempera- tur zwischen 500 und 600  Celsius sicher in der a-Zone. 



  In einer besonders vorteilhaften Verfahrensführung wird das Werkstück nach der Salzbadnitrierung und vor der Gasnitrierung mit einer organischen Säure, insbesondere mit Zitronensäure, behandelt. Organische Säuren bil- den Metallsalze, die in der folgenden Gasnitrierung besonders leicht zer- fallen und eine besonders poröse und zusätzlich besonders reaktionsfreudi- ge Oberfläche hinterlassen, was zu einer weiteren Verkürzung der Nitrier- zeit verhilft. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen und   Ausfuh-   rungsbeispielen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: 
Fig. 1: Das LEHRER-Diagramm,   Fig. 2 : Beispiel eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu   behandelnden Werkstückes, 
Fig.3: Den gemessenen Härteverlauf zu den beiden Ausführungsbei- spielen des erfindungsgemässen Verfahrens. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Fig. 1 zeigt das LEHRER-Diagramm, dass die verschiedenen Zustandspha- sen des Systems Eisen-Stickstoff in Abhängigkeit von der Nitriertemperatur (Ordinate) und vom Nitrierpotential (Abszisse) dastellt. Das Nitrierpotenti- al, auch Stickstoffaktivität der Atmosphäre genannt, ist proportional dem Ammoniakkonzentration und umgekehrt proportional einem Ausdruck der Wasserstoffkonzentration. 



  Die a-Zone entspricht im wesentlichen der des Eisen-Kohlenstoffdiagram- mes, die Stickstoffatome lagern sich im a-Gitter ab und erhöhen dessen Festigkeit und Zähigkeit ohne Versprödung, solange sich keine Nitridzeilen an den Korngrenzen bilden. Die mit y' bezeichnete Zone entspricht der spröden Verbindungsschicht beim Nitrieren und dies-Zone der beim Kar- bonitrieren und Nitrocarburieren. In dem Diagramm ist ein Trapez A einge- zeichnet, das den Temperaturbereich und den Bereich des Nitrierpotentials für den zweiten Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens angibt. Die Ni- triertemperatur liegt zwischen 500 und 600  Celsius, das Nitrierpotential zwischen 0,04 und 0,4. 



  Fig. 2 zeigt schraffiert den Körper 1 einer Einspritzdüse mit der darin ver- schiebbaren Düsenadel 2. Der Düsenkörper 1 endet unten in einer Düsen- kuppe 3, die innen eine kegelige Nadelsitzfläche 4, ein zentrales Sackloch 5 und über den Umfang verteilte Spritzbohrungen 6 besitzt. Die Düsenadel 2 ist in Führungen 7,8 mit höchster Präzision geführt. Zwischen den beiden Führungen 7,8 und zwischen der Führung 7 und der Düsenkuppe 3 befin- det sich je ein Ringraum 9,10, deren oberem durch einen Kanal 11Brenn- stoff mit einem Druck von 2000 Bar und darüber von einer nicht darge- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 stellten Einspritzpumpe zugeführt wird. Die Düsenadel 2 wird von einer sehr starken (nicht dargestellten) Feder abwärts beaufschlagt, sodass sie auf der Nadelsitzfläche 4 aufliegt. 



  Die Beanspruchungen, denen dieser Düsenkörper unterliegt, sind extrem hoch und vielfältig. Der gesamte Düsenkörper wird durch den in den Räumen 9,10 wirkenden Innendruck radial gedehnt und somit pulsierend auf Zug beansprucht. Die Führungen 7,8 müssen extrem präzise und hart sein, um die Düsenadel 2 sauber zu führen. Die Nadelsitzfläche 4 muss nebst dem Innendruck den Schlägen der fliessenden Ventilnadel 2 standhalten. Alle Flächen, an denen die Strömung umgelekt wird oder eine Querschnittsänderung stattfindet sind zudem kavitationsgefährdet, das ist insbesondere die Umgebung der Spritzbohrungen 6 und das Sackloch 5.

   Es ist zu erkennen, dass auch im Falle einer Gasdurchströmung bei herausgenommener Düsenadel, entsprechend dem Gasnitrieren im Inneren der Düsenkuppe 3 und vor allem in den Spritzbohrungen 6 nur eine sehr langsame Bewegung des Nitriergases möglich ist. Dort vor allem besteht die Gefahr einer unzureichenden Nitrierung. 



  Die Härtung dieses Werkstückes wurde in zwei verschiedenen Varianten des erfindungsgemässen Verfahrens vorgenommen : Beispiel I: Der Düsenkörper gemäss Fig. 2 wurde zuerst in der üblichen Weise gründlich gereinigt und dann während 20 Minuten bei einer Temperatur von 580 C in einem Salzbad nitrocarburiert. Ein geeignetes Salzbad enthält 32 bis 38% eines Kalium- und/oder Natriumcyanates (CNO Ion). In vorliegende Falle wurde nach dem   TENIFER   Verfahren vorgegangen, entspre- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 chend war auch die Zusammensetzung des Salzbades.   TENIFER   ist ein von der DEGUSSA geschütztes Verfahren und Warenzeichen. Sobald die Dicke der Verbindungsschicht ein  -meter erreicht hatte, wurde das Werk- stück aus dem Salzbad genommen, in gesalztem Kaltwasser abgekühlt und in der üblichen Weise gründlich gereinigt. 



  Als nächstes wurde das Werkstück gasnitriert, wobei die Zusammensetzung des   ammoniakhaitigen   Nitriergases entsprechend einem Nitrierpotential von 0,1 zusammengestellt war. Dieses Nitrierpotential entspricht einem Re- stammoniakgehalt des Nitriergases von 8 %. In dieser Atmosphäre wurde das Werkstück bei einer Temperatur von 550 C während 82 Stunden in dem Nitrierofen belassen, dann herausgenommen, langsam abgekühlt und schliesslich einer Prüfung unterzogen, die den in Fig. 3 angegebenen Wert ergab (Kurve I). 



  In Fig.3 ist der Härteverlauf für den Nadelsitz auf der Ordinate als Vickers- Härte (HV 0,5) angegeben. Auf der Abszisse ist der Abstand vom Rand des Nadelsitzes in Millimetern angegeben. 



  Beispiel II: Es wurde genauso wie in Beispiel I vorgegangen, jedoch zwischen erstem und zweitem Schritt das Werkstück in achtprozentiger Zitronensäure (Zi- tronensäuredihydrat) behandelt. Auch Ameisensäure, Essigsäure oder Oxal- säure wäre geeignet. Diese Operation dauerte nur einige Minuten und er- folgte bei mässiger Erwärmung und guter Durchflutung. Auf Grund dieses Bades konnte die Verweildauer im Nitrierofen beim Gasnitrieren auf 41 Stunden, also auf etwa die Hälfte reduziert werden. Das fertigbehandelte Werkstück wurde wieder einer Prüfung unterzogen. Die gemessenen Här- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 ten nach Vickers sind wieder in Fig. 3 angegeben, die Kurve ist mit II bezeichnet. Es ist zu erkennen, dass trotz der halben Zeitdauer teils sogar höhere Werte erzielt wurden. 



  Weiters wurde das Werkstück auch an allen äusseren und inneren Oberflächen (Bohrungen, Spritzlöchern 6, Sackloch 5 in Fig. 2) geprüft. Alle Randschichten zeigten gut übereinstimmende Nitrierhärtetiefen und Härtewerte.

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Nitrieren von Werkstücken aus legierten Stählen, be- stehend in den folgenden Schritten: a) Das Werkstück wird einem Nitrocarburierverfahren in einem Salzbad mit einem Cyanatgehalt zwischen 30 % bis 80 % unterzogen, bis die sich bildende Verbindungsschicht eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 3 meter erreicht; b) Sodann wird das Werkstück einem Gasnitrierverfahren bei einer Tempe- ratur zwischen 500 und 600 Celsius unterzogen, wobei die Zusammen- setzung des Nitriergases auf ein tiefes Nitrierpotential eingestellt ist, so- dass die Verbindungsschicht unter Vergrösserung der geometrischen Oberfläche zerfällt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ni- trierpotential in dem Gasnitrierverfahren entsprechend dem Schritt b) im Bereich zwischen 0,04 und 0,4 liegt. <Desc/Clms Page number 11>
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten a) und b) das Werkstück mit einer organischen Säure behandelt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure Zitronensäure ist.
  5. 5. Werkstück, das nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 nitriert ist.
  6. 6. Werkstück nach Anspruch 5, welches der Körper einer Einspritzdüse ist.
AT0085399U 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zum nitrieren bzw. nitrocarburieren von werkstücken aus legierten stählen AT3588U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085399U AT3588U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zum nitrieren bzw. nitrocarburieren von werkstücken aus legierten stählen
DE20023102U DE20023102U1 (de) 1999-12-07 2000-12-05 Nitriertes Werkstück aus legiertem Stahl
PCT/AT2000/000329 WO2001042528A1 (de) 1999-12-07 2000-12-05 Verfahren zum nitrieren bzw. nitrocarburieren von werkstücken aus legierten stählen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085399U AT3588U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zum nitrieren bzw. nitrocarburieren von werkstücken aus legierten stählen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3588U1 true AT3588U1 (de) 2000-05-25

Family

ID=3501311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0085399U AT3588U1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Verfahren zum nitrieren bzw. nitrocarburieren von werkstücken aus legierten stählen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT3588U1 (de)
DE (1) DE20023102U1 (de)
WO (1) WO2001042528A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226091A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Zylindertrommel einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine mit einer Verschleißschutzschicht
DE102014213510A1 (de) 2014-07-11 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Nitrieren eines Bauteils eines Kraftstoffeinspritzsystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3006432B2 (ja) * 1994-10-03 2000-02-07 日本軽金属株式会社 白層のない鋼製ダイスの窒化方法
JPH0985333A (ja) * 1995-09-21 1997-03-31 Nippon Light Metal Co Ltd 耐酸化性に優れた硬質皮膜をもつ押出し加工用ダイスとその製造方法及び表面性状に優れたアルミニウム押出し形材
DE19730372C5 (de) * 1997-07-16 2007-01-18 IVA Industrieöfen - Verfahren - Anlagen Beratungs-, Produktions- und Vertriebs GmbH Reinigung und Entpassivierung von zu nitrierenden oder nitrocarburierenden Oberflächen mit leichten Säuren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001042528A1 (de) 2001-06-14
DE20023102U1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407057B (de) Profiliertes walzgut und verfahren zu dessen herstellung
EP0982493B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
EP3167094B1 (de) Verfahren zum nitrieren eines bauteils eines kraftstoffeinspritzsystems
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE2417179A1 (de) Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE102009008480A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steuerkette
WO2006018348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen kraftstoffinjektorkörpers
DE4205647C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen
DE3431892A1 (de) Matrize aus stahl, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2019223925A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bauteils
DE112012000408T5 (de) Stahlzahnrad und Herstellungsverfahren dafür
AT3588U1 (de) Verfahren zum nitrieren bzw. nitrocarburieren von werkstücken aus legierten stählen
DE19546583B4 (de) Stangenendlager für Luftfahrzeuge
DE10318135A1 (de) Kraftstoffinjektor für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4327440A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
DE3424225C2 (de)
DE102017108716A1 (de) Wälzkontakt-Wellenteil
DE102008061237A1 (de) Gaswechselventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019134498B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochbelasteten Feder und hochbelastete Feder
DE10254846B4 (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Bauteilen aus Warmarbeitsstählen mittels Unterdruckaufkohlung
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE4303884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenbauteilen, insbesondere Wälzlagerelementen
EP0052092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenhohlzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee