DE19728548B4 - Spaltabdeckung am Verstellweg eines Wählhebels für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Spaltabdeckung am Verstellweg eines Wählhebels für ein Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19728548B4
DE19728548B4 DE19728548A DE19728548A DE19728548B4 DE 19728548 B4 DE19728548 B4 DE 19728548B4 DE 19728548 A DE19728548 A DE 19728548A DE 19728548 A DE19728548 A DE 19728548A DE 19728548 B4 DE19728548 B4 DE 19728548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
gap
longitudinal
spaltabdeckelement
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728548A1 (de
Inventor
Odysseus Andronis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19728548A priority Critical patent/DE19728548B4/de
Publication of DE19728548A1 publication Critical patent/DE19728548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728548B4 publication Critical patent/DE19728548B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0213Selector apparatus with sealing means, e.g. against entry of dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Spaltabdeckung (1) am Verstellweg eines Wählhebels (6) für ein Kraftfahrzeug Getriebe, dem in einer karosserieseitigen Verkleidung (2) ein Spalt als Wählhebelaussparung (3) in einer Richtung und Länge eines Längsverstellwegs zugeordnet ist, mit einem Spaltabdeckelement (4; 20) mit einer Wählhebeldurchführung (25), durchdie ein Wählhebelschaft (16) des Wählhebels (6) bewegungsübertragend hindurchgeführt ist, wobei das Spaltabdeckelement (4; 20) wenigstens eine Länge entsprechend der Spaltlänge zusätzlich des maximalen Längsverstellwegs aufweist, so dass der Spalt bei allen Längsverstellungen des Wählhebels (6) abgedeckt ist, mit Längsführungselementen, die im Spaltrandbereich an der Verkleidung (2) angeordnet sind, in denen das Spaltabdeckelement (4; 20) längsverschiebbar gehalten ist, wobei durch eine Längsverschiebung des Wählhebels (6) das Spaltabdeckelement (4; 20) mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
– der Wählhebelverstellweg entsprechend einer Schaltkulisse zusätzlich zu Längsverstellwegen (13) auch Querverstellwege (10) aufweist,
– das Spaltabdeckelement (4; 20) als flächiger und formstabiler Schalenkörper ausgebildet ist, der zwischen einem Führungselementoberteil (7, 23) und einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spaltabdeckung am Verstellweg eines Wählhebels für ein Kraftfahrzeug-Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist jeweils ein Wählhebel für die Schaltstufen durch einen Spalt in einer karosserieseitigen Verkleidung in den Fahrzeuginnenraum geführt. Die Spaltlänge und Spaltbreite entsprechen dabei etwa einem Längsverstellweg und gegebenenfalls einem Querverstellweg des Wählhebels. Um die Nachteile einer freiliegenden Spaltverbindung zwischen dem Fahrzeuginnenraum und einem darunterliegenden Außenraum zu vermeiden sind bereits Spaltabdeckungen unterschiedlicher Ausführungen bekannt.
  • Eine gattungsgemäße Spaltabdeckung ( US 4,964,359 ) umfasst ein Spaltabdeckelement, das einen in einer karosserieseitigen Verkleidung als Wählhebelaussparung ausgebildeten Spalt in Richtung und Länge eines Längsverstellweges abdeckt. Am Spaltabdeckelement ist eine Durchführung vorgesehen, durch die ein Wählhebelschaft bewegungsübertragend durchgeführt ist, wobei das Spaltabdeckelement wenigstens eine Länge entsprechend der Spaltlänge zusätzlich des maximalen Längsverstellwegs aufweist, so dass der Spalt bei allen Längsverstellungen des Wählhebels abgedeckt ist. Außerdem umfasst die Spaltabdeckung Längsführungselemente, die im Spaltrandbereich an der Verkleidung angeordnet sind, in denen das Spaltabdeckelement längsverschiebbar gehalten ist, wobei durch eine Längsverschiebung des Wählhebels das Spaltabdeckelement mitgenommen wird.
  • Dabei ist das Spaltabdeckelement als ein durch eine Federvorspannung auf zwei Spulen auf- und abwickelbares, flexibles Band ausgebildet. Die Spulen sind in Richtung des Längsverstellweges an gegenüberliegenden Randbereichen der Wählhebelaussparung angeordnet. Je nach der Bewegungsrichtung des Wählhebels entlang des Längsverstellweges wird das federvorgespannte Band dann von der einen Spule freigegeben und auf der anderen Spule aufgewickelt. Dabei ist das Band aus flexiblem Kunststoff hergestellt, wobei entlang der Längsränder des Bandes Metallaufsätze zur Verbesserung der Gleiteigenschaften angebracht sind. Die Anordnung ist komplex, aufwendig und durch den Rollmechanismus störungsanfällig. Die Führungselemente selbst sind schienenartig und damit so ausgebildet, dass das Band lediglich in Richtung des Längsverstellweges verschiebbar und in Querrichtung abgestützt ist. Der Wählhebel ist somit aufgrund der Abstützfunktion der Führungselemente lediglich in Richtung des Längsverstellweges, jedoch nicht in Querrichtung bewegbar. Dadurch ist eine derartige Spaltabdeckung nicht bei an sich bekannten Wählhebelverstellungen mit Schaltkulissen und Querverstellwegen verwendbar.
  • Eine ähnliche Spaltabdeckung ist aus der DE 71 32 167 U1 bekannt. Dort weist ein flexibles Spaltabdeckelement ebenfalls eine Durchführung für den Wählhebel auf, so dass sich das Spaltabdeckelement gleichlaufend mit dem Wählhebel bewegt. Das Spaltabdeckelement ist in entlang des Randbereichs angeordneten Führungselementen in Richtung eines Längsverstellweges verschiebbar geführt und in Querrichtung abgestützt und daher nur für eine Wählhebelanordnung mit ausschließlicher Längsverstellung geeignet. Mit dem Spaltabdeckelement ist eine Symbolleiste verbunden, wodurch bei einer Längsverstellung Symbole in ein ortsfestes Fenster zur Anzeige einer eingestellten Schaltstufe verschiebbar sind.
  • Zudem sind Abdeckelemente aus streifenförmigen Lamellen bekannt, die durch so genannte Filmgelenke miteinander verbunden sind ( DE 28 04 604 A1 ). Das an zwei Längsenden fest angeordnete Abdeckelement ist durch eine zickzackförmige Anstellung der Lamellen in Richtung des Längsverstellweges verschiebbar gehalten. Bewegt der Fahrer den Wählhebel in eine Richtung entlang des Längsverstellweges, schiebt sich das eine Ende des Abdeckelements ziehharmonikaartig zusammen, während das andere Ende mehr oder weniger gestreckt wird. Durch die endseitige Festlegung des Spaltabdeckelements ist auch hier eine Querverstellung nicht möglich. Zudem wirkt die Anordnung wegen der Lamellenzwischenräume als Schmutzfänger.
  • Ferner ist auch ein Spaltabdeckelement mit Lamellen als Rolloanordnung bekannt, die in Richtung des Längsverstellweges verschiebbar in Führungselementen geführt sind ( DE 30 25 152 C2 ). Eine Verstellung in Querrichtung ist auch hier nicht möglich. Außerdem wirken die Lamellen auch hier als Schmutzfänger.
  • Weiter ist eine Lagerung für einen Schalthebel in einem Kraftfahrzeug mit Schaltgetriebe bekannt ( DE 24 60 769 A1 ), wo der Schalthebel über eine Gelenkkugel schwenkbar, jedoch ortsfest, in einem Kugelkäfig geführt ist. Ein Spalt mit einer Spaltabdeckung liegt hier nicht vor.
  • Aus der DE 29 13 774 C2 ist eine Abdichtung für einen Handschalthebel bekannt. Ein Dichtungsring umgibt den Schaft des Handschalthebels konzentrisch und ist an seiner Außenseite am Ausnehmungsrand einer Verkleidung einer Mittelkonsole schwimmend gelagert. Der Querschnitt des Dichtungsrings gleicht einer flach liegenden U-Form, die auf den Ausnehmungsrand aufgezogen ist und die Bewegungen des Handschalthebels ausgleicht.
  • Die DE 18 12 595 A1 offenbart eine Abdichtung für Schalthebel nach dem Prinzip eines Teleskops. U-förmige Kreisringe umgeben dabei einen Schalthebel und gleiten bei Druck ineinander, während auf der gegenüberliegenden Seite sich die Kreisringe auseinander ziehen.
  • Die DE 36 33 688 A1 beschreibt ein Steuergerät mit einem Betätigungshebel, beispielsweise einen Schalthebel, der ein Abdeckband aus biegsamen Kunststoff, das einen Spalt abdeckt, durchsetzt. Das Abdeckband verhindert das Eindringen von Staub und Schmutz in den Spalt.
  • Für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe ist als Spaltabdeckung häufig auch ein Faltenbalg vorgesehen, auf dem sich im Laufe der Zeit aber zumeist Schmutz sammelt.
  • Viele Spaltabdeckungen, wie unter anderem die DE 28 04 604 A1 und die DE 18 12 595 A1 , haben den Nachteil, dass bei langen Betriebszeiten das Material ermüdet und die Abdeckung nicht mehr richtig schließt oder diese sogar brechen kann.
  • Ein weiterer Nachteil ist bei vielen, insbesondere mehrteiligen Spaltabdeckungen der hohe Aufwand bei der Fertigung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Spaltabdeckung am Verstellweg eines Wählhebels für Getriebe zu schaffen, die auch bei starken Krümmungen, wie sie bei Bewegungen in Querrichtung der Verkleidung zu berücksichtigen sind, auf mehrere Bauteile und/oder auf flexibles Material verzichten kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beschreiben die Unteransprüche.
  • Kern der Erfindung ist, dass der Wählhebelverstellweg entsprechend einer Schaltkulisse zusätzlich zu Längsverstellwegen auch Querverstellwege aufweist. Die Längsführungselemente weisen daher einen Freiraum für eine Querverschiebung des Spaltabdeckelements entsprechend dem Querverstellweg des Wählhebels auf. Die Führungselemente sind bevorzugt integral mit der Verkleidung ausgebildet, z. B. aus einem Stück durch Spritzguss hergestellt. Zudem weist das Spaltabdeckelement wenigstens eine Breite entsprechend der Spaltbreite zusätzlich des maximalen Querverstellwegs auf, so dass der Spalt sowohl bei allen Längsverstellungen als auch bei allen Querverstellungen des Wählhebels vollständig abgedeckt ist. Das Spaltabdeckelement ist dabei als flächiger und formstabiler Schalenkörper ausgebildet, der von unten her an den als Führungselementoberteil ausgebildeten Längsrandbereichen der Wählhebelaussparung formschlüssig anliegt. Die Längsführungselemente bewirken das formschlüssige Anliegen des Spaltabdeckelements an der Verkleidung. Der Freiraum für Querverstellungen in Verbindung mit Längsführungselementen ist einfach und preiswert zu realisieren, so dass sich bei geeigneter Wahl des Materials für das Abdeckelement eine optisch ansprechende, schmutzunempfindliche Abdeckung ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine am Spaltabdeckelement ausgebildete Wählhebeldurchführung eine mit dem Spaltabdeckelement verbundene Lagerkugelkalotte und eine darin beweglich gehaltene Lagerkugel. Die Lagerkugelkalotte ist dabei entweder integral am Spaltabdeckelement ausgebildet oder aber darin als separates ein- oder mehrteiliges Ringteil eingesetzt. Die Lagerkugel selbst weist eine mittige und durchgehende Öffnung für einen Wählhebelschaft des Wählhebels auf, der darin gleitend und formschlüssig gelagert ist. Dadurch ist der Wählhebelschaft für einen Längsausgleich in den verschiedenen Schaltpositionen relativ zu der Lagerkugel verschiebbar geführt.
  • Bei einer Längs- und/oder Querverstellung des Wählhebels wird dann das Spaltabdeckelement über die Lagerkugel und die Lagerkugelaufnahmeeinrichtung bei gleichzeitigem Längsausgleich zwischen Wählhebelschaft und Spaltabdeckelement entsprechend der jeweiligen Verstellrichtung leichtgängig mit geringer Reibung mitgenommen.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Wählhebeldurchführung ein Abstützelement, das integral oder als separates Teil fest auf dem Spaltabdeckelement angeordnet ist. Dieses Abstützelement verjüngt und erstreckt sich mit einem oberen Ringelement in Richtung zu einem oberen Ende des Wählhebelschafts hin und umschließt diesen formschlüssig und verschiebbar. Zudem ist eine Ausgleichhülse um den Wählhebelschaft herum angeordnet, die sich mit einem unteren Ausgleichshülsenende auf dem Abstützelement abstützt. Des Weiteren ist eine Wählhebelhülse um die Ausgleichshülse und um den Wählhebelschaft herum teleskopartig angeordnet und mit dem Wählhebelschaft in einem oberen Bereich fest verbunden. Dadurch wird bei einer Längs- und/oder Querverstellung des Wählhebels das Spaltabdeckelement über das Abstützelement entsprechend der Wählhebelverstellung mitgenommen. Gleichzeitig kann der Wählhebelschaft bei einer derartigen Längs- und/oder Querverstellung des Wählhebels einen Längsausgleich in Wählhebellängsrichtung durchführen, wobei der Längenausgleich durch die Relativbewegung zwischen Wählhebelhülse und Ausgleichshülse stattfindet. In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann zwischen einem oberen Wählhebelhülsenende und einem oberen Ausgleichshülsenende ein Federelement zur Längsvarspannung angeordnet sein. Durch den Aufbau mit Abstützelement, Ausgleichshülse und Wählhebelhülse ist somit ein einfaches leichtgängiges Schalten mit gleichzeitiger Längs- und Querverstellung des Spaltabdeckelements zwischen Wählhebelschaft und Spaltabdeckelement möglich. Ein derartiger Aufbau kann auch bei einer Wählhebelanordnung verwendet werden, bei der der Wählhebel nur in Richtung eines Längsverstellweges bewegbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Spaltabdeckelement als flächiger und formstabiler Schalenkörper ausgebildet. Der Schalenkörper weist wenigstens in den Längsrandbereichen die Form eines Längsabschnitts einer Zylindermantelfläche auf und ist axial in Richtung des Längsverstellwegs des Wählhebels ausgerichtet. Zudem liegt der Schalenkörper mit seinen Längsrändern von unten her formschlüssig an den Längsrandbereichen der Wählhebelaussparung an. Diese Längsrandbereiche weisen eine Zylinderteilform entsprechend der Schalenkörperlängsränder auf und bilden je ein Oberteil eines Führungselementes, dem je ein Führungselementunterteil zugeordnet ist. Zwischen jedem Führungselementoberteil und jedem Führungselementunterteil ist zur Aufnahme der Schalenkörperlängsränder ein Führungsspalt derart ausgebildet, dass eine Längsführung des Schalenkörpers an den Führungsoberteilen in Verbindung mit einer Querverstellung gegeben ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Schalenkörper nur in Richtung eines Längs- und eines Querverstellweges des Wählhebels bewegbar und nicht um eine Wählhebellängsachse verdrehbar ist, was zu einer Schwergängigkeit und möglicherweise zu einer Verklemmung führen könnte.
  • Ferner besteht der Schalenkörper zweckmäßigerweise aus einem gute Gleitfähigkeit aufweisenden, verschleißfesten Material und weist eine glatte, schmutzunempfindliche, optisch ansprechende Oberfläche auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die nicht unter den Patentanspruch 1 fällt, ist das Spaltabdeckelement als wenigstens teilweise flächig ausgebildetes, ringförmig geschlossenes und flexibles Band ausgebildet. Das Band deckt dabei mit dem flächigen Teil die Wählhebelaussparung in jeder Wählhebelposition vollständig ab und ist um wenigstens zwei, bevorzugt vier in Rechteckform angeordnete, stabförmige Führungselemente geführt. Diese Führungselemente verlaufen in Richtung des Längsverstellwegs des Wählhebels, wobei jeweils zwei Führungselemente entlang der beiden Randbereiche der Wählhebelaussparung ausgerichtet angeordnet sind. Das flexible Band kann dabei vollständig flächig ausgebildet sein bzw. auch aus Gründen der Materialersparnis sowie zur Verwendung einer evtl. weiteren Wählhebeldurchführung an einem unteren Bandabschnitt aus einem flächigen Spaltabdeckelement mit daran befestigten dünnen Bändern bestehen, die jeweils an den Endkanten miteinander verbunden, z. B. vernäht, sind. Bei einem Verstellen des Wählhebels in Längs- und/oder Querverstellrichtung wird das Band dann zum einen in Längsverstellrichtung axial entlang der Führungselemente verschoben und zum anderen in Querverstellrichtung um die Führungselement herum geführt.
  • Ferner ist das Spaltabdeckelement in einer weiteren Ausführungsform bewegungsübertragend mit einer Symbolleiste verbunden. Über der Symbolleiste ist wenigstens ein ortsfestes Anzeigefenster ausgebildet, bevorzugt in der Verkleidung, wobei ein die jeweils eingestellte Schaltstufe anzeigendes Symbol sowohl bei einer Längs- als auch bei einer Querverstellung des Wählhebels in das Anzeigefenster verschiebbar ist. Dabei kann das die jeweilige Schaltstufe anzeigende Symbol auf bekannte Art beleuchtet sein.
  • Der Wählhebel und damit die Spaltabdeckung können in an sich bekannter Weise an einem Mitteltunnel, einer Armaturentafel oder einem Schaltbock eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Insbesondere können der Wählhebel, das Spaltabdeckelement und die Führungselemente in ein Modul integriert sein, das dann in einen entsprechend zugeordneten Verkleidungsausschnitt im Fahrzeug als eine vormontierte Moduleinheit einsetzbar ist.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Spaltabdeckung,
  • 2 einen Querschnitt durch eine Spaltabdeckung entlang der Linie A-A in 1,
  • 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Spaltabdeckung.
  • 4 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Spaltabdeckung, und
  • 57 ein erstes, zweites und drittes Ausführungsbeispiel eines bandförmigen Spaltabdeckelements der dritten Ausführungsform gemäß 4.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spaltabdeckung 1 gezeigt. Die Spaltabdeckung 1 ist an einer Verkleidung 2 mit einer Wählhebelaussparung 3 durchgeführt. Die Wählhebelaussparung 3 ist durch ein formstabiles Spaltabdeckelement 4, das hier als Schalenkörper ausgebildet ist, z.B. aus Neopren, sowohl bei einer Längsverstellung (Pfeil des Längsverstellwegs 13) als auch bei einer Querverstellung (Pfeil des Querverstellwegs 10) des Wählhebels 6 vollständig abgedeckt.
  • Wie dies insbesondere der 2 zu entnehmen ist, die einen Querschnitt entlang der Linie A-A der 1 darstellt, weist die Spaltabdeckung 1 im Bereich um die Wählhebelaussparung 3 Führungselemente 5 auf. Ein sich zylinderförmig in Längsverstellrichtung erstreckender Teil der Verkleidung 2 bildet ein Führungselementoberteil 7 des Führungselementes 5 aus, dem ein Führungselementunterteil 8 des Führungselementes 5 zugeordnet ist, das sich ebenfalls bevorzugt wenigstens teilweise in Richtung des Längsverstellwegs 13 erstreckt. Zwischen dem Führungselementoberteil 7 und dem Führungselementunterteil 8 ist jeweils ein Führungsspalt 9 ausgebildet. Durch diese Führungsspalte 9 hindurch ist das als ein Schalenkörper ausgebildete Spaltabdeckelement 4 geführt, das die Form eines Längsabschnittes einer Zylindermantelfläche aufweist, so dass es mit seinen Längsrändern 11 von unten her an den als Führungselementoberteil 7 ausgebildeten Längsrandbereichen der Wählhebelaussparung 3 formschlüssig anliegt. Ferner sind durch eine derartige Ausbildung der Führungselemente 5 Freiräume 12 für eine Verschiebung in Richtung des Querverstellwegs 10 des Spaltabdeckelements 4 (Schalenkörper), ausgebildet.
  • In einem mittleren Bereich des Spaltabdeckelements 4, das hier als Schalenkörper ausgebildet ist, ist eine Wählhebeldurchführung 25 ausgebildet, in die eine einteilige Kugelkalotte 14 eingesetzt ist. In der Kugelkalotte 14 ist eine Lagerkugel 15 bewegbar gehalten. Ferner weist die Lagerkugel 15 eine durchgehende mittige Öffnung 19 auf, durch die hindurch ein Wählhebelschaft 16 des Wählhebels 6 formschlüssig und gleitend geführt ist. Der Wählhebelschaft 16 ist dabei mit einem unteren Wählhebelschaftende 17 an einer Lagereinrichtung 18 angelenkt.
  • Bei einer Betätigung des Wählhebels 6 in Richtung des Querverstellweges 10 wird das Spaltabdeckelement 4 über die Lagerkugel 15 und die Kugelkalotte 14 entsprechend der Bewegungsrichtung des Wählhebels 6 mitgenommen und in einen der Freiräume 12 verschoben. Ebenso wird das Spaltabdeckelement 4 bei einer Betätigung des Wählhebels 6 in Richtung des Längsverstellweges 13 über die Lagerkugel 15 und den Kugelkäfig 14 mitgenommen und entsprechend verschoben. Gleichzeitig findet durch die gleitende Lagerung des Wählhebelschaftes 16 in der Lagerkugel 15 bei jeder Bewegung des Wählhebels 6 in entweder Richtung des Längsverstellwegs 13 oder in Richtung des Querverstellwegs 10 ein Längenausgleich des Wählhebels 6 statt.
  • In der 3 ist eine zweite Ausführungsform der Spaltabdeckung 1 dargestellt. Dabei ist das Spaltabdeckelement 20 als in Längsrichtung formstabiles Flächenteil mit Längsrändern 21 ausgebildet. Die Führungselemente 22 umfassen je ein zylinderförmig ausgebildetes Führungselementoberteil 23 und ein entsprechend zugeordnetes Führungselementunterteil 24. Die Führungselementoberteile 23 sind integral mit einer im Bereich um die Wählhebelaussparung 3 waagrecht verlaufenden Verkleidung 2 ausgebildet. Ferner ist zwischen jedem Führungselementoberteil 23 und jedem Führungselementunterteil 24 ein Längsführungsspalt 37 bzw. 43 ausgebildet, durch den hindurch das Spaltabdeckelement 20, das hier als Flächenteil ausgebildet ist, bei einer Verschiebung in Richtung des Querverstellwegs 10 in einen der Freiräume 12 verschiebbar ist.
  • Des Weiteren ist in der Darstellung der 3 in einem mittleren Bereich 27 des Spaltabdeckelements 20, das hier als Flächenteil ausgebildet ist, eine Wählhebeldurchführung 26 ausgebildet. Der Wählhebelschaft 16 ist dabei durch eine Öffnung 28 in dem Spaltabdeckelement 20 durchgeführt und im Bereich dieser Öffnung 28 von einem Abstützelement 29 umgeben, das fest auf dem hier als Flächenteil ausgebildeten Spaltabdeckelement 20 angeordnet ist. Dieses Abstützelement verjüngt und erstreckt sich mit einem oberen Ringelement 30 in Richtung zu einem oberen Ende 31 des Wählhebelschafts 16 hin und umschließt diesen formschlüssig, wobei er darin verschiebbar geführt ist.
  • Weiter ist eine Ausgleichshülse 32 um den Wählhebelschaft herum vorgesehen, die sich mit einem unteren Ausgleichshülsenende 33 auf dem oberen Ringelement 30 des Abstützelements 30 abstützt. Um die Ausgleichshülse 33 ist ferner eine Wählhebelhülse 34 teleskopartig angeordnet. Ein oberes Wählhebelhülsenende 35 ist fest mit dem oberen Ende 31 des Wählhebelschaftes 16 verbunden. Zwischen dem oberen Wählhebelhülsenende 35 und einem oberen Ausgleichshülsenende 47 der Ausgleichshülse 32 ist außerdem ein Federelement 36 vorgesehen.
  • Bei einer Verstellung in Richtung des Querverstellwegs 10 des Wählhebels 16 einer Spaltabdeckung 1 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 3 wird das Spaltabdeckelement 20, über das Abstützelement 29 mitgenommen und in einem der Freiräume 12 verschoben, wobei die Längsränder 21 der zylindrischen Form des Längsführungsspaltes 37 bzw. 43 angepasst sind.
  • Ebenso wird das Spaltabdeckelement 20, bei einer Längsverstellung (Längsverstellweg 13) des Wählhebels 16 über das Abstützelement 29 mitgenommen und entsprechend verschoben. Gleichzeitig findet durch die gleitende Lagerung des Wählhebelschafts 16 in dem Abstützelement 29 im Zusammenwirken mit der Ausgleichshülse 32 und der Wählhebelhülse 34 bei jeder Bewegung des Wählhebels 6 entweder in Richtung des Längsverstellwegs 13 oder in Richtung des Querverstellwegs 10 ein Längenausgleich des Wählhebels 6 statt. Dabei findet der Längenausgleich durch eine Relativbewegung zwischen der fest am Wählhebelschaft 16 angeordneten Wählhebelhülse 34 und der Ausgleichshülse 32 statt. Durch das Federelement 36 findet dabei eine Längsvorspannung statt.
  • In einer weiteren, nicht zur Erfindung gehörenden alternativen Ausführungsform, die in der Darstellung der 4 lediglich strichliert eingezeichnet ist, ist ein flexibles Band 44 lediglich um die beiden oberen Führungselemente 39, 40 geführt. Zur Vermeidung einer zusätzlichen Wählhebeldurchführung am unteren Abschnitt des Bandes 44 besteht das Band 44 aus einem flächigen oberen Bandabschnitt 46, der die Wählhebelaussparung 3 in jeder Wählhebelposition abdeckt und daran befestigten dünnen Bändern 45, wobei die Bänder gemäß einem Ausführungsbeispiel der 6 hosenträgerförmig angebracht und/oder gemäß einem Ausführungsbeispiel der 7 nur ein dünnes Band 45 aufweisen.
  • Die Bänder sind, wie dies aus 4 ersichtlich ist, an ihren Enden miteinander vernäht, um eine Ringform auszubilden.
  • Bei einer Betätigung des Wählhebels 6 in Richtung des Querverstellwegs 10 wird dann das Band 38 bzw. 44 über die Lagerkugel 15 und den Lagerkäfig, der hier als Kugelkalotte 14 ausgebildet ist, bei gleichzeitigem Längenausgleich des Wählhebels 6 entsprechend der Bewegung mitgenommen und um die Führungselemente herum geführt. Ebenso wird das Band 38 bzw. 44 bei einer Betätigung des Wählhebels 6 in Richtung des Längsverstellwegs 13 über die Führungselemente 39-42 gleitend verschoben.
  • 1
    Spaltabdeckung
    2
    Verkleidung
    3
    Wählhebelaussparung (Spalt)
    4
    Spaltabdeckelement (formstabiler Schalenkörper)
    5
    Führungselemente
    6
    Wählhebel
    7
    Führungselementoberteil
    8
    Führungselementunterteil
    9
    Führungsspalt
    10
    Querverstellweg
    11
    Längsräder
    12
    Freiräume
    13
    Längsverstellweg
    14
    Kugelkalotte (Lagerkugelaufnahmeeinrichtung)
    15
    Lagerkugel
    16
    Wählhebelschaft
    17
    Wählhebelschaftende
    18
    Lagereinrichtung
    19
    Öffnung
    20
    Spaltabdeckelement (formstabiles Flächenteil)
    21
    Längsränder
    22
    Führungselemente
    23
    Führungselementoberteil
    24
    Führungselementunterteil
    25
    Wählhebeldurchführung
    26
    Wählhebeldurchführung
    27
    mittlerer Bereich des Spaltabdeckelements 20
    28
    Öffnung
    29
    Abstützelement
    30
    oberes Ringelement
    31
    oberes Ende des Wählhebelschaftes 16
    32
    Ausgleichshülse
    33
    Ausgleichshülsenende
    34
    Wählhebelhülse
    35
    oberes Wählhebelhülsenende
    36
    Federelement
    37
    Längsführungsspalt
    38
    Band
    39
    Führungselement
    40
    Führungselement
    41
    Führungselement
    42
    Führungselement
    43
    Längsführungsspalt
    44
    flexibles Band
    45
    dünnes Band
    46
    oberer Bandabschnitt
    47
    oberes Ausgleichshülsenende

Claims (8)

  1. Spaltabdeckung (1) am Verstellweg eines Wählhebels (6) für ein Kraftfahrzeug Getriebe, dem in einer karosserieseitigen Verkleidung (2) ein Spalt als Wählhebelaussparung (3) in einer Richtung und Länge eines Längsverstellwegs zugeordnet ist, mit einem Spaltabdeckelement (4; 20) mit einer Wählhebeldurchführung (25), durchdie ein Wählhebelschaft (16) des Wählhebels (6) bewegungsübertragend hindurchgeführt ist, wobei das Spaltabdeckelement (4; 20) wenigstens eine Länge entsprechend der Spaltlänge zusätzlich des maximalen Längsverstellwegs aufweist, so dass der Spalt bei allen Längsverstellungen des Wählhebels (6) abgedeckt ist, mit Längsführungselementen, die im Spaltrandbereich an der Verkleidung (2) angeordnet sind, in denen das Spaltabdeckelement (4; 20) längsverschiebbar gehalten ist, wobei durch eine Längsverschiebung des Wählhebels (6) das Spaltabdeckelement (4; 20) mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Wählhebelverstellweg entsprechend einer Schaltkulisse zusätzlich zu Längsverstellwegen (13) auch Querverstellwege (10) aufweist, – das Spaltabdeckelement (4; 20) als flächiger und formstabiler Schalenkörper ausgebildet ist, der zwischen einem Führungselementoberteil (7, 23) und einem Führungselementunterteil (8, 24) geführt ist, – die Längsführungselemente einen Freiraum (12) für eine Querverschiebung des Spaltabdeckelements (4; 20) entsprechend dem Querversfellweg (10) des Wählhebels (6) aufweisen, und – das Spaltabdeckelement (4; 20) wenigstens eine Breite entsprechend der Spaltbreite zusätzlich des maximalen Querverstellwegs aufweist, so dass der Spalt (Wählhebelaussparung 3) auch bei allen Querverstellungen vollständig abgedeckt ist.
  2. Spaltabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Wählhebeldurchführung (25) am Spaltabdeckelement (4; 20) eine damit verbundene Lagerkugelaufnahmeeinrichtung (Kugelkalotte 14) und eine in die Lagerkugelaufnahmeeinrichtung (Kugelkalotte 14) eingesetzte Lagerkugel (15) umfasst, und – dass die Lagerkugel (15) eine mittige und durchgehende Öffnung (19) für eine formschlüssige und gleitende Lagerung des Wählhebelschaftes (16) aufweist, so dass der Wählhebelschaft (16) für einen Längsausgleich in Wählhebellängsrichtung verschiebbar darin geführt ist.
  3. Spaltabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Wählhebeldurchführung (25) ein Abstützelement (29) umfasst, das fest auf dem Spaltabdeckelement (4; 20) angeordnet ist und sich mit einem oberen Ringelement (30) in Richtung zu einem oberen Ende (31) des Wählhebelschafts (16) hin verjüngend erstreckt und diesen formschlüssig und verschiebbar umschließt, – eine Ausgleichshülse (32) um den Wählhebelschaft (16) herum angeordnet ist und sich mit einem unteren Ausgleichshülsenende (33) auf dem Abstützelement (29) abstützt, und – eine Wählhebelhülse (34) um die Ausgleichshülse (32) und um den Wählhebelschaft (16) herum teleskopartig angeordnet ist und mit dem Wählhebelschaft (16) in einem oberen Bereich fest verbunden ist.
  4. Spaltabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (36) zwischen einem oberen Wählhebelhülsenende (35) und einem oberen Ausgleichshülsenende (47) zur Längsvorspannung angeordnet ist.
  5. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – das als Schalenkörper ausgebildete Spaltabdeckelement (4; 20) wenigstens in den Bereichen der Längsränder (11) die Form eines Längsabschnitts einer Zylindermantelfläche aufweist und axial in Richtung des Längsverstellweges (13) ausgerichtet ist, und – das als Schalenkörper ausgebildeten Spaltabdeckelement (4) mit seinen Längsrändern (11) von unten her an den Längsrandbereichen der Wählhebelaussparung (3) formschlüssig anliegt und die Längsrandbereiche eine entsprechende Zylinderteilform als Führungselementoberteil (7) mit einem jeweils zugeordneten Führungselementunterteil (8) aufweisen, wobei das Führungselementoberteil (7) und das Führungselementunterteil (8) einen Führungsspalt (9) zur Aufnahme der Längsränder (11) des Schalenkörpers bilden, so dass eine Längsführung des Schalenkörpers in Verbindung mit einer Querverstellung gegeben ist.
  6. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Symbolleiste mit dem Spaltabdeckelement (4; 20) bewegungsübertragend verbunden ist, wobei wenigstens ein ortsfestes Anzeigefenster derart über der Symbolleiste ausgebildet ist, bevorzugt in der Verkleidung (2), dass ein die jeweils eingestellte Schaltstufe anzeigendes Symbol sowohl bei einer Längsverstellung (Längsverstellweg 13) als auch bei einer Querverstellung (Querverstellweg 10) des Wählhebels (6) in das Anzeigefenster verschiebbar ist.
  7. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (2) mit der Wählhebelaussparung (3) ein Teil eines Mitteltunnels und/oder einer Armaturentafel und/oder eines Schaltbocks ist.
  8. Spaltabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel (6), das Spaltabdeckelement (4; 20) und die Führungselemente (7, 8; 23, 24) in ein Modul integriert sind, das in einen zugeordneten Verkleidungsausschnitt als vormontierte Moduleinheit einsetzbar ist.
DE19728548A 1996-07-16 1997-07-04 Spaltabdeckung am Verstellweg eines Wählhebels für ein Kraftfahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE19728548B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728548A DE19728548B4 (de) 1996-07-16 1997-07-04 Spaltabdeckung am Verstellweg eines Wählhebels für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628630 1996-07-16
DE19628630.1 1996-07-16
DE19728548A DE19728548B4 (de) 1996-07-16 1997-07-04 Spaltabdeckung am Verstellweg eines Wählhebels für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728548A1 DE19728548A1 (de) 1998-03-05
DE19728548B4 true DE19728548B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7799958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728548A Expired - Fee Related DE19728548B4 (de) 1996-07-16 1997-07-04 Spaltabdeckung am Verstellweg eines Wählhebels für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728548B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853932B4 (de) 1998-11-23 2007-04-12 ZF Lemförder Metallwaren AG Schlitzabdeckung einer Schaltvorrichtung
DE10131439C2 (de) * 2001-06-29 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Schlitzabdeckung einer Wählhebelführung
DE10244454B4 (de) * 2002-09-24 2016-10-20 Volkswagen Ag Anordnung mit einem Abdeckelement für einen Hebeldurchtrittsschlitz
FR2850907B1 (fr) * 2003-02-12 2005-04-15 Renault Sa Garniture de levier de commande de vitesse a grand debattement
FR2852071B1 (fr) * 2003-03-07 2005-04-29 Renault Sa Garniture de levier de commande a moyens d'appui elastiques.
DE10323977B4 (de) * 2003-05-27 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Abdeckvorrichtung in einem Kraftfahrzeuginnenraum und Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckvorrichtung
DE10337557B4 (de) * 2003-08-14 2016-07-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Blendenanordnung für einen Gangwahlschalthebel
JP4414702B2 (ja) * 2003-09-11 2010-02-10 本田技研工業株式会社 レバー装置
JP2005112059A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Honda Motor Co Ltd レバー装置
FR2894887B1 (fr) * 2005-12-21 2008-03-14 Renault Sas Garniture de levier de commande de vitesse de vehicule automobile.
KR100802410B1 (ko) 2006-11-24 2008-02-13 현대자동차주식회사 차량의 변속기어 시프트레버
DE102007024351A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Abdeckung eines in einer karosserieseitigen Verkleidung vorgesehenen Spalts
KR101209960B1 (ko) * 2010-03-08 2012-12-07 현대자동차주식회사 시트 높이 조절장치와 연동하는 차량의 쉴드 커버 어셈블리
EP2568349B1 (de) 2011-09-12 2014-04-16 Fiat Group Automobiles S.p.A. Blendenelement für einen Motorfahrzeugsteuerhebel und Tunnelkonsole mit einem solchen Blendenelement
KR101356156B1 (ko) * 2011-12-09 2014-01-27 현대자동차주식회사 시트벨트용 앵커 프리텐셔너 고정장치
FR2986192A1 (fr) * 2012-01-31 2013-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection du soufflet de la commande de vitesses externe dans l'habitacle d'un vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812595A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-25 Rheinstahl Hanomag Ag Abdichtung fuer Durchbrechungen
DE2460769A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Audi Nsu Auto Union Ag Lagerung fuer einen schalthebel in einem kraftfahrzeug
DE2913774C2 (de) * 1979-04-05 1982-08-12 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Abdichtung eines stangenförmigen Steuerelements
DE3633688A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Opel Adam Ag Steuergeraet, insbesondere fuer heizungs-, klima- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3025152C2 (de) * 1980-07-03 1988-10-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
US4964359A (en) * 1988-12-22 1990-10-23 Emhart Industries, Inc. Automotive gearshift indicator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812595A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-25 Rheinstahl Hanomag Ag Abdichtung fuer Durchbrechungen
DE2460769A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Audi Nsu Auto Union Ag Lagerung fuer einen schalthebel in einem kraftfahrzeug
DE2913774C2 (de) * 1979-04-05 1982-08-12 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Abdichtung eines stangenförmigen Steuerelements
DE3025152C2 (de) * 1980-07-03 1988-10-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3633688A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Opel Adam Ag Steuergeraet, insbesondere fuer heizungs-, klima- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen
US4964359A (en) * 1988-12-22 1990-10-23 Emhart Industries, Inc. Automotive gearshift indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728548A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728548B4 (de) Spaltabdeckung am Verstellweg eines Wählhebels für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1904322B2 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19545358A1 (de) Fensterheber vom Bowden-Typ für Fahrzeugtüren
DE102013105223A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005024657A1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
WO2010049055A2 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0888918B1 (de) Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
DE10216363B4 (de) Fensterrollo
DE60208272T2 (de) Betriebsmechanismus fuer zwei Plattenelemente fuer ein Schiebedach
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
EP0718528B1 (de) Schlitzabdeckung für ein geschlitztes Gehäuse einer Aussenschaltung eines Kraftfahrzeuges mit automatischem Getriebe
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE69821723T2 (de) Schirmstruktur
DE69113252T2 (de) Kabel zur genauen übertragung von längsbewegung.
DE102004027914A1 (de) Verschluss für mindestens eine Öffnung
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP2036748B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern von Luftströmen in Kraftfahrzeugen
DE4040151A1 (de) Hebelwerk, insbesondere fusshebelwerk fuer kraftfahrzeuge
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
DE102007008960B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE10123424B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE10303349B4 (de) Türaußengriffeinrichtung
DE19853932B4 (de) Schlitzabdeckung einer Schaltvorrichtung
EP0913604A1 (de) Blattfederrastierung für Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203