DE19728254C2 - Steckverbinder mit Rasteinrichtung - Google Patents

Steckverbinder mit Rasteinrichtung

Info

Publication number
DE19728254C2
DE19728254C2 DE1997128254 DE19728254A DE19728254C2 DE 19728254 C2 DE19728254 C2 DE 19728254C2 DE 1997128254 DE1997128254 DE 1997128254 DE 19728254 A DE19728254 A DE 19728254A DE 19728254 C2 DE19728254 C2 DE 19728254C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
locking element
plug
locking
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997128254
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728254A1 (de
Inventor
Hans-Jost Heimueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997128254 priority Critical patent/DE19728254C2/de
Publication of DE19728254A1 publication Critical patent/DE19728254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728254C2 publication Critical patent/DE19728254C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für elektrische und/oder optische Leitungen mit einer auf einer Steckverbin­ derhülle sitzenden Rasteinrichtung.
Bei Steckverbindungen für elektrische oder optische Kabel werden ein Steckverbinder, z. B. ein Stecker, mit einem Ge­ gensteckverbinder, z. B. eine Buchse, zusammengesteckt. Neben einem guten elektrischen bzw. optischen Kontakt wird stets auch ein sicher funktionierendes, leicht zu bedienendes und möglichst klein bauendes Verriegelungsprinzip gefordert, da­ mit die Steckverbindung einerseits nicht ungewollt gelöst werden kann und andererseits jedoch bei Bedarf ein einfaches Lösen möglich ist. Dieses Bedürfnis ist insbesondere bei Steckverbindern von optischen Kabeln besonders groß.
Lichtwellenleiterkabel mit endseitig angefügten Steckverbin­ dern, also Stecker- oder Buchsenteilen, werden immer häufiger als Kommunikationskabel eingesetzt. Mittlerweile sind Licht­ wellenleiterkabel mit Stecker als Verbindungskabel zwischen optische Signale verarbeitenden Geräte, wie z. B. Compact- Disc-Player und Digital Audiotape Recorder, eingesetzt. Dar­ über hinaus wird auch versuchsweise bei Kraftfahrzeugen die Kommunikation der einzelnen Komponenten über optische Signale geführt. Hierfür besitzen die notwendigen Steuer- und Emp­ fangsgeräte optische IN-/OUT-Anschlüsse, die z. B. aus einer Steckerbuchse bestehen, in die geräteinnenseitig ein Licht­ leiterkabel mündet. Die Verbindung zwischen solchen Geräten erfolgt mittels eines Lichtwellenleiterkabels mit zwei end­ seitig angebrachten Steckern, die zur Herstellung einer Steckverbindung in eine Steckeraufnahme bzw. eine Aufnahme­ bohrung eines Buchsenteiles eingesetzt werden können.
Damit die Signalübertragung weitgehend verlustfrei und stör­ sicher erfolgen kann, ist eine hohe mechanische Stabilität dieser Steckverbindung unerläßlich. Die eingesetzten Verrie­ gelungsprinzipien zwischen den Steckverbindern sind mitent­ scheidend für die mechanische Stabilität dieser Verbindungen.
Die an sich bekannten Verriegelungsprinzipien, wie Bajonett­ verschluß oder Push-and-Pull-Verschluß, sind hierbei sehr aufwendig. Die dagegen einfacheren Verriegelungsprinzipien beruhen auf lediglich einseitigen Verrastungen, die nachtei­ ligerweise jedoch leicht unbeabsichtigt gelöst werden können.
Ein Steckverbindung für optische Leitungen ist aus DE 195 13 936 A1 bekannt. Die Steckverbindung weist einen Stecker und ein Aufnahmegehäuse auf. Beim Einführen des Steckers in das Auf­ nahmegehäuse kommen Arretierstücke in Eingriff mit Aussparun­ gen und fixieren so den Stecker im Gehäuse.
Aus DE 297 01 845 U1 ist eine Steckverbindung zwischen einem Lichtwellenleiterkabel und einem elektrischen Kabel bekannt. Die jeweiligen Steckverbinder und Gegensteckverbinder weisen dabei eine gegenseitige, lösbare mechanische Verriegelung auf.
Eine ausschließlich elektrische Steckverbindung ist in US 4,925,398 beschrieben. Das dort vorgesehene Rastelement weist An- und Ablaufschrägen auf, so daß beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile die am anderen Steckverbinderteil angeordnete Rastbügel über das Rastelement bzw. dessen Schrä­ gen gleitet, bis er mit seiner an die Form des Rastelements angepaßten Ausnehmung eingerastet ist.
Das Ziel vorliegender Erfindung besteht daher darin, eine für Steckverbinder von elektrischen und/oder optischen Kabeln eignete Verriegelungseinrichtung zu schaffen, die wenig Auf­ wand bedarf, einfach herzustellen ist und zudem ein unbeab­ sichtigtes Lösen der zusammengesteckten Steckverbinder weit­ gehend unmöglich macht.
Dieses Ziel wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Aufnahmegehäuse für einen solchen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erreicht.
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder beruht also darauf, daß die Rasteinrichtung als quaderförmiges Rastelement ausgebil­ det und mit einer vorderen und hinteren Stirnwand versehen ist, welche jeweils orthogonal zur Steckrichtung angeordnet sind, und daß das Rastelement zwei die beiden Stirnwände ver­ bindende Seitenwandungen aufweist, von denen eine Seitenwand abgeschrägt ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Aufnahmegehäuse für einen solchen Steck­ verbinder wird dadurch geschaffen, daß es eine Aufnahmeöff­ nung für die Steckerhülle des Steckverbinders aufweist, daß an der Innenseite der Aufnahmeöffnung eine in Steckrichtung verlaufende Längsnut angeordnet ist, wobei die Tiefe der Längsnut in Steckrichtung gesehen zunächst mindestens so tief ist wie die Höhe des Rastelementes, daß im weiteren Verlauf die Tiefe über eine schräge Rampe abnimmt, daß die Rampe für einen letzten Abschnitt anschließend wieder bis zur vollen Tiefe für die Aufnahme des Rastelementes zurückspringt.
Das Verriegelungsprinzip solcher Steckverbinder und Aufnahme­ gehäuse stellt sich folgendermaßen dar, wenn angenommen wird, daß ein Steckerteil mit einer das Rastelement aufweisenden Steckerhülle und ein Buchsenteil mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung für das Steckerteil versehen ist.
Die Steckerhülle ist erfindungsgemäß mit mindestens einem an­ nähernd quaderförmigen Rastelement ausgestattet, welches auf einer Seite abgeschrägt ist. Dieses Rastelement sitzt auf der federnd nachgiebigen Steckerhülle, was z. B. durch Einarbei­ tung von geeigneten in Steckrichtung verlaufenden Schlitzen in die Steckerhülle erreicht wird. Das Rastelement weist eine vordere und eine hintere Stirnwand auf, die beide etwa ortho­ gonal zur Steckrichtung stehen, also nicht abgeschrägt sind. Das Aufnahmeloch des Aufnahmegehäuses, also des Buchsenteils, hat je Rastelement eine Längsnut. Die Tiefe der Nut ist an­ fangs mindestens so tief, wie das Aufnahmeloch des Rastele­ ments hoch ist. Im weiteren Verlauf nimmt die Tiefe über eine schräge Rampe stark ab, um dann wieder mindestens annähernd auf die Anfangstiefe zurückzuspringen. Der letzte tiefe Ab­ schnitt ist zur Aufnahme des Rastelementes vorgesehen und deshalb mindestens so lang wie das Rastelement selbst, wobei der Abschnitt am Ende entsprechend der nicht abgeschrägten Länge des Rastelementes seitlich verbreitert ist.
Das Ineinanderstecken von Stecker und Buchse kann nur vor­ teilhafterweise bei richtiger Zuordnung von Rastelement und Nut bzw. Schlitz erfolgen. Durch die Steckkraft wird das Rastelement von der Rampe in der Nut federnd ausgelenkt bis es in den tiefen Endabschnitt einschnappt. Das Rastelement ist dann axial in Steckrichtung und entgegen zur Steckrich­ tung gesichert, d. h. der Stecker ist in seiner Sollposition verriegelt. Während des Steckvorganges ist das Rastelement stets in der Nut geführt, wobei der Stecker nicht verdreht werden kann. Dadurch wird auch bei mehrmaligem Stecken si­ chergestellt, daß die Ankoppelverhältnisse zum Gegenstecker nicht beeinträchtigt werden, also immer gleich sind.
Zum Lösen der Steckverbindung muß der Stecker in Richtung der Schräge am Rastelement gedreht werden. Dabei wird das Rast­ element federnd ausgelenkt bis schließlich die Verriegelung gelöst und der Stecker herausgezogen werden kann.
Das dargestellte Verriegelungsprinzip kann selbstverständlich auch invers aufgebaut werden, indem das Rastelement dem Auf­ nahmeloch des Buchsenteiles und die erwähnte Nut der Stecker­ hülle des Steckers zugeordnet wird.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder und dessen Aufnahmegehäu­ se werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Steckers nach der Er­ findung in Draufsicht und teilweise gebrochener An­ sicht im Bereich der Steckseite,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Kupplungs­ element ausgebildeten Aufnahmegehäuses, in welches zwei Stecker nach Fig. 1 einschiebbar sind,
Fig. 3 eine ausschnittsweise und perspektivische Darstel­ lung der Verriegelungseinrichtung des in Fig. 1 und 2 gezeigten Steckverbinders.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung. Des Weiteren wird in den Figuren beispielhaft eine Steckverbindung für Lichtwellenleiter erläutert. Das erfin­ dungsgemäße Verriegelungsprinzip ist jedoch auf andere Kabel­ verbindungen ohne weiteres übertragbar, insbesondere auf elektrische Steckverbindungen.
Der in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Stecker für Lichtwel­ lenleiterkabel weist eine Steckerhülle 30, die über ihre ge­ samte axiale Länge von einer zentralen Durchgangsbohrung durchsetzt ist, auf. In dieser Durchgangsbohrung sitzt ein Lichtwellenleiterkabel 10, dessen optische Ankoppelfläche 16 bzw. Faserstirnfläche mindestens annähernd bündig mit dem vorderen Ende der Steckerhülle 30 abschließt.
Die Steckerhülle 30, die beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff gebildet sein kann, weist einen verhältnismäßig langen Griffbereich A auf, von dem sich in Richtung Stecksei­ te des Steckers ein rohrförmiger Fortsatz 32 anschließt. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Übergang vom Griffbereich A zum Bereich B durch eine ringförmige Schulter 31 begrenzt. Die Längen des Griffbereiches A zum Bereich B verhalten sich etwa 5 : 1.
Wie die teilweise aufgebrochene Ansicht der Steckseite des Steckers zeigt, weist das Lichtwellenleiterkabel 10 eine zen­ trale optische Faser 12 und einen diese Faser 12 koaxial um­ gebenden Kabelmantel 14 auf. Der Kabelmantel 14 wiederum ist koaxial von dem rohrförmigen Fortsatz 32 der Steckerhülle 30 umgeben. Der rohrförmige Fortsatz 32 der Steckerhülle 30 ver­ fügt an seinem zur Steckseite hin gewandten vorderen Ende über eine äußere Mantelfläche, an der eine ringförmige Schul­ ter hervorspringt. Diese ringförmige Schulter ist mit dem Be­ zugszeichen 32a bezeichnet.
Auf der Steckseite des Steckers sitzt aus Schutzgründen eine Abdeckkappe 20 auf, welche aus einem elastischen Material, z. B. Gummi, gebildet ist. Die Abdeckkappe 20 besteht aus einem ringförmigen Abdeckkappenbereich 22, der sowohl das Lichtwel­ lenleiterkabel 10 als auch den rohrförmigen Fortsatz 32 der Steckerhülle 30 koaxial umgibt.
Wie die Darstellung von Fig. 1 weiter zeigt, weist der rohr­ förmige Fortsatz 32 der Steckerhülle 30 eine größere Länge auf als der ringförmige Abdeckkappenbereich 22.
Vorzugsweise ist die äußere Mantelfläche des ringförmigen Fortsatzes 32 aufgerauht, mit einem Art Gewinde oder ähnli­ chem, so daß die Abdeckkappe 22 einen besseren Halt auf dem Fortsatz 32 findet.
Der Griffbereich A der Steckerhülle 30 weist noch Nuten bzw. Ausnehmungen 36 für Sekundärsicherungshaken eines Buchsentei­ les auf. Darüber hinaus weist der Griffbereich A der Ste­ ckerhülle 30 eine über einen Schlitz 39 in der Steckerhülle 30 gefederte Verriegelungsnase 38, die im Zusammenhang mit Fig. 3 noch eingehend erläutert wird auf. Zusätzlich ist noch eine Schlüsselfläche 40 vorhanden, an welcher ein Ent­ riegelungswerkzeug ansetzbar ist. Der zur Kabelaustrittsseite hingewandte Bereich der Steckerhülle 30 ist mit einem Knick­ schutzteil 34 versehen, welcher in regelmäßigen Abständen Einkerbungen 35 aufweist. Zur Kabelaustrittsseite verjüngt sich die Steckerhülle 30 zunehmend.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Buchsenteil ausgebideten Aufnahmegehäuses, in welches der erläuterte Stecker für ein Lichtwel­ lenleiterkabel einsetzbar ist, dargestellt. Das dargestellte Buchsenteil ist als Kupplungselement ausgebildet, in welches von zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein gemäß Fig. 1 ausgestalteter Stecker einschiebbar ist. Das Buchsenteil ist nachfolgend mit dem Bezugszeichen 50 versehen und weist eine über die gesamte Länge des Buchsenteiles 50 hindurchlaufende Aufnahmebohrung 51 auf. Das Buchsenteil 50 ist symmetrisch gestaltet, so daß nachfolgend nur auf den linken Teil des Buchsenteiles 50 Bezug genommen wird.
Das Buchsenteil 50 zeichnet sich zur Mitte hin durch einen zwei ringförmige Absätze aufweisenden verjüngten Durchmesser auf. Der verjüngte Durchmesser der Aufnahmebohrung 51 wird in jeder Buchsenteilhälfte durch zwei ringförmige Absätze 54, 57 gebildet, wobei der ringförmige Absatz 57 näher an der Buchsenteilmitte liegt.
Der ringförmige Absatz 54 verjüngt die Aufnahmebohrung 51 des Buchsenteiles 50 derart, daß die Abdeckkappe 20 beim Ein­ schieben des Steckers in die Aufnahmebohrung 51 festgehalten wird und bei einem weiteren Schiebevorgang der Lichtwellen­ leiter 10 samt rohrförmigen Fortsatz 32 den Abdeckkappenboden 24 durchstößt und ein kurzes Weiterschieben des Steckers mög­ lich ist. Der ringförmige Absatz 57 ist so gewählt, daß die Aufnahmebohrung 51 einen Durchmesser aufweist, der in etwa dem Außendurchmesser der hervorspringenden Schulter 32a des Fortsatzes 32 entspricht.
In Fig. 2 befinden sich die beiden Stecker 1 und 2 innerhalb des Buchsenteiles 50 im Sollzustand, d. h., daß sich die bei­ den Stecker 1, 2 stirnseitig mit ihren Ankoppelflächen berüh­ ren. Das Buchsenteil 50 weist zusätzlich Einführungsnuten 56 auf, in welche die erwähnten Verriegelungsnasen 38 des Stec­ kers einführbar sind.
In Fig. 3 ist in perspektivischer Darstellung ausschnittswei­ se das vordere Ende eines Steckers 1 im Bereich der Verriege­ lungsnase 38 bzw. des Rastelementes sowie ausschnittsweise das Buchsenteil 50 im Bereich seiner Einführungsnut 56 ver­ größert dargestellt.
Die bereits bekannten Bezugszeichen stehen für die gleichen Teile.
An dem Ausschnitt des Steckers 1 ist deutlich die von der Steckerhülle 30 hervorspringende, etwa quaderförmig ausgebil­ dete Verriegelungsnase 38 erkennbar. Die Verriegelungsnase 38 verfügt, in Steckrichtung gesehen, über eine hintere Stirn­ wand 38a und eine vordere Stirnwand 38d, die beide etwa or­ thogonal zur Steckrichtung - welche in Fig. 3 durch einen Pfeil markiert ist - angeordnet sind. Die beiden Stirnwände 38a und 38d sind über eine erste Seitenwand 38b miteinander in Verbindung. Die gegenüberliegende Seitenwand besteht aus zwei Abschnitten, nämlich eine abgeschrägte Wand 38e, die tangential von der Steckerhüllenoberseite in Richtung Decken­ wand 38c der Verriegelungsnase 38 verläuft und einem hinte­ ren, wieder hervorspringenden Abschnitt 38f. Rechts neben der Verriegelungsnase 38 bzw. dem Rastelement befindet sich ein in Steckrichtung verlaufender Schlitz 39, der sich vor und hinter die Verriegelungsnase 38 erstreckt. Durch die Ausbil­ dung des Schlitzes 39 in der Steckerhülle 30 wird erreicht, daß die Verriegelungsnase 38 federnd auf der Steckerhülle 30 aufsitzt. Zweckmäßigerweise ist die Verriegelungsnase 38 und die Steckerhülle 30 einstückig, z. B. aus Kunststoff, herge­ stellt.
In Fig. 3 unten ist ausschnittsweise und ebenfalls in per­ spektivischer Darstellung das Buchsenteil im Bereich seiner Einführungsnut 56 vergrößert gezeigt. Die Einführungsnut 56 weist am Rand des Buchsenteiles 50 einen Einführungstrichter 56a auf, in den die Verriegelungsnase 38 beim Zusammenstecken von Stecker und Buchsenteil zunächst mit seiner vorderen Stirnwand 38d einläuft. Der Einführungstrichter 56a verjüngt sich auf eine Breite, die etwa der Breite der Verriegelungs­ nase 38 entspricht. In der Mitte der Einführungsnut 56 be­ ginnt sich eine abgeschrägte Rampe 56b zu erstrecken, die in einem oberen Deckenteil 56c endet und anschließend mit einem Wandteil 56d wieder zurückspringt, so daß die Einführungsnut 56 einen hinteren letzten Abschnitt 56e bildet, in den die Verriegelungsnase 38 voll eingesetzt werden kann. Dieser letzte Abschnitt 56e ist an seinem hinteren Teil verbreitert ausgebildet. Der verbreiterte Bereich ist mit dem Bezugszei­ chen 56f markiert.
Für jedes vorgesehene Rastelement bzw. für jede vorgesehene Verriegelungsnase 38 am Stecker 1 ist eine entsprechende Ein­ führungsnut 56 am Buchsenteil 50 vorgesehen. Die Tiefe des Einführungstrichters 56 ist in der Nähe des Einführungstrich­ ters 56a mindestens so tief, wie die Verriegelungsnase 38 hoch ist. Im weiteren Verlauf nimmt diese Tiefe über die schräge Rampe 56b stark ab, um dann plötzlich wieder minde­ stens wieder auf die Anfangstiefe zurückzuspringen. Der hin­ tere Abschnitt 56e ist, wie erwähnt, mindestens so lang wie die Verriegelungsnase 38 und ist am Ende entsprechend der nicht abgeschrägten Länge der Verriegelungsnase 38d, seitlich verbreitert, so daß der hervorspringende Abschnitt 38f (vgl. Fig. 3 oben) in diesen verbreiterten Abschnitt 56f eingreifen kann.
Das Zusammenstecken des Steckers 1 und des Buchsenteiles 50 von Fig. 3 stellt sich folgendermaßen dar. Das Stecken kann nur bei richtiger Zuordnung von Verriegelungsnase 38 und Ein­ führungstrichter 56 erfolgen. Durch die Steckkraft wird die Verriegelungsnase 38 von der Rampe 56b in dem Einführungs­ trichter 56 federnd ausgelenkt, bis diese in den letzten Ab­ schnitt 56e einschnappt. Die Verriegelungsnase ist dann axial sowohl in Steckrichtung als auch entgegengesetzt zur Steck­ richtung formschlüssig gesichert, d. h. der Stecker 1 ist in seiner Sollposition verriegelt. Während des Steckvorganges ist die Verriegelungsnase 38 stets in dem Einführungstrichter 56 geführt, so daß der Stecker 1 nicht verdreht werden kann. Dadurch wird auch bei mehrmaligem Stecken sichergestellt, daß die Ankoppelverhältnisse der Lichtleiterfasern immer gleich sind.
Zum Lösen der Steckverbindung muß der Stecker 1 in Richtung der Schräge an der abgeschrägten Wand 38e der Verriegelungs­ nase 38 verdreht werden. Dabei wird die Verriegelungsnase 38 federnd ausgelenkt, bis schließlich die Verriegelung gelöst ist und der Stecker 1 herausgezogen werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Stecker
2
Stecker
10
Lichtwellenleiterkabel
12
optische Faser
14
Kabelmantel
16
Faseranschnittsfläche
20
elastische Abdeckkappe
20
aringförmige Schulter
22
ringförmiger Abdeckkappenbereich
30
Steckerhülle
31
Schulter
32
rohrförmiger Fortsatz
32
aSchulter
35
Einkerbungen
34
Knickschutzteil
36
Nuten für Sekundärsicherung
38
Verriegelungsnase
38
ahintere Stirnwand
38
bSeitenwand
38
cDeckenwand
38
dvordere Stirnwand
38
eabgeschrägte Wand
38
fhervorspringender Abschnitt
39
Schlitz
40
Schlüsselfläche
50
Hülse, Buchsenteil
50
aRingnut
50
bWand
50
cWand
51
Aufnahmebohrung
52
Faserzentrierung
54
ringförmiger Absatz
56
Einführungsnut
56
aEinführungstrichter
56
babgeschrägte Rampe
56
cDeckenteil
56
dWandteil
56
eletzter Abschnitt
56
fverbreiteter Abschnitt
57
ringförmiger Absatz
AGriffbereich
BBereich

Claims (9)

1. Steckverbinder für elektrische und/oder optische Leitungen mit einer auf einer Steckverbinderhülle sitzenden Rast­ einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast­ einrichtung als quaderförmiges Rastelement (38) ausgebildet und mit einer vorderen und hinteren Stirnwand (38a, 38d) ver­ sehen ist, welche jeweils orthogonal zur Steckrichtung ange­ ordnet sind, und daß das Rastelement (38) zwei die beiden Stirnwände (38a, 38d) verbindende Seitenwandungen (38b, 38e) aufweist, von denen eine Seitenwand (38e) abgeschrägt ausge­ bildet ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Steckrich­ tung gesehen vor dem abgeschrägten Abschnitt (38e) des Rast­ elementes (38) ein hervorspringender, nicht abgeschrägter Ab­ schnitt (38f) vorgesehen ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Lagerung des Rastelementes (38) auf der Steckverbinderhülle (30) durch mindestens einen neben dem Rastelement (38) lie­ genden und in Steckrichtung verlaufenden Schlitz (39) in der Steckverbinderhülle (30) gebildet ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (39) das Rastelement (38) in und entgegengesetzt zur Steck­ richtung überragt.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckver­ binderhülle (30) und das Rastelement (38) einstückig ausge­ bildet sind.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckver­ binderhülle (30) eine zylinderförmige Außenkontur aufweist und das Rastelement (38) außen auf der Steckverbinderhülle (30) sitzt.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckver­ binderhülle eine zylinderförmige Innenkontur aufweist und das Rastelement innen in der Steckverbinderhülle sitzt.
8. Aufnahmegehäuse für einen Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Auf­ nahmeöffnung für die Steckerhülle des Steckverbinders auf­ weist, daß auf der Innenseite der Aufnahmeöffnung eine in Steckrichtung verlaufende Längsnut (56) angeordnet ist, wobei die Tiefe der Längsnut (56) in Steckrichtung gesehen zunächst mindestens so tief ist wie die Höhe des Rastelementes (38), daß im weiteren Verlauf die Tiefe über eine schräge Rampe. (56b) abnimmt, daß die Rampe (56b) für einen letzten Ab­ schnitt (56e) anschließend wieder bis zur vollen Tiefe für die Aufnahme des Rastelementes (38) zurückspringt.
9. Aufnahmegehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Abschnitt (56e) ein in Richtung Steckrichtung verbreitertes Ende aufweist.
DE1997128254 1997-07-02 1997-07-02 Steckverbinder mit Rasteinrichtung Expired - Fee Related DE19728254C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128254 DE19728254C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Steckverbinder mit Rasteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128254 DE19728254C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Steckverbinder mit Rasteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728254A1 DE19728254A1 (de) 1999-01-28
DE19728254C2 true DE19728254C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=7834418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128254 Expired - Fee Related DE19728254C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Steckverbinder mit Rasteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728254C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043574A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Hirschmann Automation And Control Gmbh Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102011076315A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Kupplung sowie Kupplungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925398A (en) * 1987-11-06 1990-05-15 Yazaki Corporation Connector
DE19513936A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Honda Tsushin Kogyo Stecker
DE29701845U1 (de) * 1997-02-04 1997-03-20 Connex Elektrotechnische Steck Schnittstelle mit einem opto-elektrischen Wandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925398A (en) * 1987-11-06 1990-05-15 Yazaki Corporation Connector
DE19513936A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Honda Tsushin Kogyo Stecker
DE29701845U1 (de) * 1997-02-04 1997-03-20 Connex Elektrotechnische Steck Schnittstelle mit einem opto-elektrischen Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728254A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE10236275B3 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1989760A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder für koaxialkabel
DE69732953T2 (de) Faseroptische Verbinderbaugruppe
DE3037291C2 (de) Klinkenstecker für eine erste Norm und Adapter zur Anpassung an eine zweite Norm
DE69938376T2 (de) Ein Verbinder und eine Abdeckung dafür
DE19804624C2 (de) Verbinderaufbau mit einem Abschirmungsteil
EP0431408A2 (de) Steckeranordnung für ein mehradriges Kabel
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE102016108621B4 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
EP1306933B1 (de) Führungssystem für Kontaktstecker
DE2618095A1 (de) Lichtleiterkupplung
DE102016124251A1 (de) Steckereinrichtung für ein Kabel, insbesondere für ein Koaxialkabel, vorzugsweise zum Anschluss an ein Musikinstrument und/oder ein Soundeffektgerät
DE19728254C2 (de) Steckverbinder mit Rasteinrichtung
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP3355416B1 (de) Elektrische steckverbindung zwischen einer stromquelle und einem elektrischen arbeitsgerät
DE19714969C1 (de) Stecker für Lichtwellenleiterkabel und Buchsenteil für solche Stecker
DE102013019874B4 (de) Stecker und Gegenstecker
DE3232125C2 (de)
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3914978C2 (de) Steckverbindung
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE19844414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee