EP3355416B1 - Elektrische steckverbindung zwischen einer stromquelle und einem elektrischen arbeitsgerät - Google Patents

Elektrische steckverbindung zwischen einer stromquelle und einem elektrischen arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3355416B1
EP3355416B1 EP18153488.4A EP18153488A EP3355416B1 EP 3355416 B1 EP3355416 B1 EP 3355416B1 EP 18153488 A EP18153488 A EP 18153488A EP 3355416 B1 EP3355416 B1 EP 3355416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
transmitting
signal
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18153488.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3355416A1 (de
Inventor
Joachim Kolb
Alexander Nordmann
Markus Maier
Jochen Luz
Daniel Bahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP3355416A1 publication Critical patent/EP3355416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3355416B1 publication Critical patent/EP3355416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug connection for the detachable electrical connection of a power source, preferably a battery pack, to an electrical working device, the plug connection comprising at least a first electrical line for transmitting electrical power and at least a second electrical line for transmitting signals.
  • the plug connection consists of a plug with a plug body and one or more first plug contacts and a socket with first contact sockets, the plug contacts of the first electrical line being arranged inside the plug body.
  • Signal lines are required for communication between the electronics of a battery pack and the motor controller of an electrical working device, which are to be provided separately from the electrical lines transmitting power. Since the electrical lines for power transmission have to transmit high currents, appropriate line cross-sections are provided. The number of electrical lines to be connected via a plug connection leads to a considerable overall size. Large, clumsy plug connections are usually a nuisance when working with electrical equipment and impede work.
  • the U.S. 2007/0032102 A1 discloses a contact with a countersink formed in the contact surface.
  • the invention is based on the object of specifying an electrical plug-in connection for connecting a battery pack to an electrical working device, which is small, can transmit high electrical power and is mechanically and reliably secured in a simple manner.
  • the plug contact of the second electrical line is designed as an external contact that transmits signals in the area of an outer contour of the plug body.
  • the electrical contacts required for signal transmission can be shifted outwards from the center of the plug-in connection, as a result of which the diameter of the plug-in connection can be kept small.
  • a signal-transmitting mating contact on the socket is assigned to the signal-transmitting external contact of the plug-in body, with the configuration according to the invention being such that the signal-transmitting external contact and the signal-transmitting mating contact form a mechanical latching connection and the signal-transmitting mating contact being designed as a spring tongue.
  • the external contact for transmitting signals is arranged in a simple manner on the outer circumference of the plug body, so that the interior of the plug body can be used exclusively for the plug contacts of the electrical power transmission.
  • the signal-transmitting mating contact on the socket is preferably designed as a spring tongue, which not only ensures reliable electrical contact between the signal-transmitting external contact and the signal-transmitting mating contact, but also mechanical locking is achieved in a simple manner.
  • the signal-transmitting external contact has a latching recess, which is associated with a latching lug on the signal-transmitting mating contact.
  • the latching lug is preferably formed by the free end of the mating contact which transmits signals.
  • a ramp to be formed in front of the external contact in the insertion direction of the plug body.
  • the latching lug of the mating contact slides on the ramp of the plug body when the plug is inserted, whereby the user receives haptic feedback as to how far the plug has been inserted due to the increase in the plugging force to be applied.
  • the user can easily determine whether the plug is fully inserted into the socket. This is reported back to the user by exceeding a maximum insertion force and/or by a negative force (tractive force) generated by the design of the ramp.
  • the plug body of the plug advantageously has a plug end facing the socket and a connection end held in a plug housing.
  • a parting plane is expediently formed between the connection end and the plug housing, with the connection end and/or the plug housing having coupling fingers which protrude through the parting plane. If, in a particular embodiment of the invention, the interior of the plug body and the interior of the plug housing are filled with an injection molding compound, a mechanical connection between plug body and plug housing is produced via the injection molding compound. Since the coupling fingers protrude beyond the parting plane into the other part, a secure mechanical connection is achieved between the plug body and the plug housing, which can also withstand high pull-out forces.
  • the socket has a peripheral wall that delimits a receptacle for the plug body.
  • the mating contact is located radially outside the receptacle and protrudes into the receptacle with a free contact end through a receptacle slot in the peripheral wall. Due to the radial displacement of the mating contacts to the outside, the size of the connector can be kept small.
  • the contact end has a stop tongue, which delimits an overhang of the contact end protruding into the receiving space.
  • the overhang of the mating contact protruding into the receiving space is thus structurally fixed.
  • the plug-in contacts of the first lines transmitting electrical power are offset from one another.
  • the contact sockets are offset from one another. This staggered arrangement of the plug contacts or the contact sockets creates space in the connection area, which opens up a wide range of connection options for the electrical lines to the plug or to the socket.
  • the plug contacts are advantageously designed as contact tongues which interact with contact sockets designed as contact terminals.
  • the mating contact of the socket has a contact area for making electrical contact with the external contact.
  • An opening is advantageously formed in the contact area of the mating contact, as a result of which the electrical contact can be improved.
  • the contact area advantageously has a highest elevation. With its opening edge, the opening determines an opening surface which advantageously lies at a height distance below the highest elevation. When the highest elevation is on a contact surface, the opening surface of the opening is at a distance from the contact surface. It is advantageously provided that the width of the opening is wider than the width of the external contact. In the case of contacting, the external contact lies within the opening surface in a plan view of the opening. The highest elevations of the contact surface that still exist next to the opening are next to the external contact. In a side view of the external contact, there is an overlap between the mating contact and the external contact.
  • the external contact consists of a base body with two longitudinal edges. Since the width of the external contact measured between the longitudinal edges is smaller than the opening width of the opening, the longitudinal edges come into contact in at least one contact point on an opening edge of the opening in an electrically contacting manner.
  • a contact point at the front in the direction of insertion and a contact point at the rear in the direction of insertion are provided on each longitudinal edge. A total of four effective contact points can thus result, which ensures good electrical contact with interference-free signal transmission.
  • dirt and other interfering particles are reliably removed, which promotes reliable electrical contacting.
  • the geometric design of the opening is advantageously provided in such a way that an edge section of the opening edge of the opening bears against the external contact in an electrically contacting manner.
  • a front edge section of the opening edge in the insertion direction and a rear edge section of the opening edge in the insertion direction preferably rest against the external contact. In this way, two edge sections can be used for reliable electrical contact with interference-free signal transmission.
  • a plug connection 1 according to the invention is shown, which in the exemplary embodiment for the detachable electrical connection of a connecting line 16 to a power source, e.g. B. a battery pack 2 is provided.
  • the connection line 16 connects the battery pack 2 to an electrical working device 3, with the same plug connection as between the connecting line 16 and the battery pack 2 being provided between the connecting line 16 and the working device 3.
  • the plug-in connection 1 according to the invention is independent of the application between a battery pack 2 and a working device 3 given as an example and can also be provided for the detachable connection of other electrical connections. In general, any connection between a power source and a consumer can be produced with the plug-in connection according to the invention.
  • the plug-in connection can also be used to connect an extension line to an existing connection line 16 .
  • the plug connection 1 consists of a plug 4 and a socket 8.
  • the plug 4 has a plug body 5 and at least one plug contact 6,7. In the embodiment shown after 3 two plug contacts 6 and 7 are provided.
  • the plug 4 is associated with the socket 8, in which at least one contact socket 9, 10 for the plug contact 6, 7 of the plug body 5 is provided. In the embodiment shown after 3 two contact sockets 9 and 10 are provided.
  • the plug body 5 also has at least one external contact 11, 12 in the area of its outer contour.
  • Two external contacts 11, 12 are provided which--relative to a central longitudinal axis 68 of the plug 4--are arranged diametrically opposite one another, in particular.
  • the relative position of the external contacts 11, 12 to each other is mentioned as an example; other locations may be appropriate.
  • the number of external contacts can also be freely selected, e.g. B. can also be provided three or more external contacts.
  • An external contact 11 or 12 is assigned a mating contact 13 , 14 in the socket 8 . Thereby form a External contact 11, 12 with the associated mating contact 13, 14 preferably a locking connection 15, which is in the Figures 18 and 19 is shown enlarged.
  • connection line 16 is preferably a flexible line, in particular a plastic-coated or rubber-coated line.
  • the connection line 16 has first electrical lines 17, 18 for transmitting electrical power.
  • second electrical lines 19, 20 are provided, which are used to transmit signals.
  • the first electrical lines 17, 18 are connected via the plug-in connection 1 to first connection lines 97, 98 of the socket 8 for the transmission of electrical power, while the second electrical lines 19, 20 are connected via the plug-in connection 1 for the transmission of signals to second connection lines 99, 100 the socket 8 are connected.
  • the first connection lines 97, 98 and the second connection lines 99, 100 are contacted at the socket 8.
  • the formation of the plug 4 is in the Figures 4 to 10 played back. It essentially consists of the plug body 5, a plug housing 21 connected to the plug body 5 and an end sleeve 22.
  • the connector housing 21 is - how 6 shows - between the end sleeve 22 and the plug body 5.
  • the electrical connection line 16 has two first lines 17, 18 for power transmission and two second lines 19, 20 for signal transmissions.
  • the second lines 19, 20 for the signal transmissions are connected to the external contacts 11, 12; the first lines 17, 18 are connected to the plug-in contacts 6, 7.
  • the plug housing 21 has an end face 23 which faces the plug body and which has a parting plane 24 ( 8 ) between the plug body 5 and the plug housing 21 is defined.
  • the parting plane 24 is formed between a connection end 25 of the plug body 5 and the end face 23 of the plug housing 21 .
  • the connector housing 21 has coupling fingers 26 , 27 , 28 which protrude through the parting plane 24 .
  • the coupling fingers 26, 27, 28 protrude beyond the parting plane 24 by a partial length e. It can be expedient for the connection end 25 of the plug-in body 5 to alternatively or additionally carry coupling fingers which protrude through the parting plane 24 .
  • the coupling fingers 26 protrude into the plug-in body 5 .
  • the cavity 29 in the plug body 5 and the cavity 30 in the plug housing 21 are preferably filled with an injection molding compound 31 , in particular with an adhesive injection molding compound 31 , after the plug body 5 has been mounted on the plug housing 21 .
  • an injection opening 90 ( 8 ) be provided in the connector housing 21.
  • the connector end 25 of the connector body 5 is firmly connected to the connector housing 21 .
  • the protruding end of the connecting line 16 is also connected to the plug 4 in a tension-proof manner by the injection molding compound 31 .
  • the connector housing 21 has an insertion end 32 for the connecting line 16.
  • the connecting line 16 is provided with a protective hose 33 to form a kink protection.
  • the connection line 16 runs through the protective tube 33, which is provided in the exemplary embodiment shown in particular as a metal segmented tube.
  • the end 34 of the protective hose 33 facing the connector housing 21 can be widened and widened in its outer diameter A before assembly.
  • the end 34 is thus given an outer diameter A that is larger than an inner diameter I of an end sleeve 22.
  • the protective tube 33 is held axially in a form-fitting manner on the connector housing 21 by means of the end sleeve 22, which is fixed on the insertion end 32.
  • a widening of the end 34 of the protective hose 33 can also be carried out in other ways.
  • a plug, preferably provided in the end sleeve 22, can be pressed into the end 34 of the protective tube 33 in order, advantageously when assembling the end sleeve 22, to widen the end 34 in its outer diameter A and thereby fix it axially in the end sleeve 22 with a positive fit .
  • the end sleeve 22 is pushed axially over the insertion end 32, with a locking ring 35 acting between the insertion end 32 of the connector housing 21 and the receiving section 36, which is designed as a spring ring and the end sleeve 22 positively engages on the insertion end 32 of the connector housing 21.
  • a locking ring 35 acting between the insertion end 32 of the connector housing 21 and the receiving section 36, which is designed as a spring ring and the end sleeve 22 positively engages on the insertion end 32 of the connector housing 21.
  • an outer groove 37 is provided in the outer circumference of the insertion end 32 and an inner groove 38 is provided in the end sleeve 22 .
  • each plug contact 6, 7 is located in an associated contact space 46, 47.
  • the contact spaces 46, 47 are separated from one another by a continuous partition 40.
  • the plug contacts 6, 7, which are preferably designed as flat contacts, lie in mutually parallel planes; However, the plug contacts 6, 7 are shifted relative to one another by an offset v, such as figure 5 shows. If more than two plug-in contacts are provided, other positions of the plug-in contacts relative to one another can be expedient. If, for example, three plug contacts are provided, they can lie in planes which enclose an angle of, in particular, 120° with one another.
  • the structure of the socket 8 is in the Figures 11 to 13 played back.
  • the socket 8 has a receiving space 42 in which the plug body 5 is received.
  • the plug-in contacts 6, 7 engage in contact sockets 9, 10, which are designed as contact terminals 43 for receiving the plug-in contacts 6, 7 designed as contact tongues 41.
  • the positioning ribs 48, 49 have a different width in the circumferential direction, corresponding to the receiving grooves 44 and 45 provided.
  • the receiving grooves 44, 45 and the positioning ribs 48, 49 ensure that the plug 4 is inserted in the correct position in the insertion direction 50 into the socket 8.
  • connection lines 17, 18, 19, 20 can. So is in 13 shown that the connection lines via screw contacts, solder contacts, crimp contacts, plug contacts or the like. On the connection side 51 ( 12 , 13 ) of the contact socket 9 can be electrically connected.
  • the contact sockets 9, 10 are in the bottom of the socket 8.
  • the electrical lines 17, 18 are connected to the contact sockets 9, 10 and transmit the electrical power required to operate the implement 3.
  • the signals are transmitted between the implement 3 and the battery pack 2 via the second lines 19, 20, which are designed as signal lines.
  • the signal lines are connected to mating contacts 13,14.
  • Such a mating contact 13, 14 is designed as a spring tongue 52 and is fixed at one end 73 on the connection side 51 of the socket 8 to the bottom 54 thereof.
  • the leaf spring-like mating contact 13, 14 is located in a receiving slot 55 of the socket 8, which is formed in a peripheral wall 56 of the socket 8.
  • the peripheral wall 56 delimits a receiving space 42 for the plug-in body 5.
  • the mating contact 13, 14 is located radially outside of the receiving space 42 and protrudes with a free contact end 58 with a projection t through the receiving slot 55 in the peripheral wall 56 into the receiving space. 11 shows the contact ends 58 of the mating contacts 13, 14 protruding into the receiving space 42.
  • the Figures 14 and 15 show an external contact 11; the external contact 12 is designed accordingly.
  • Each external contact 11 has a fastening end 60 with which the external contact is fixed in the material 57 of the plug body 5 .
  • the fastening end 60 preferably has locking teeth 61 which advantageously produce a connection between the external contact 11 held in the plug body 5 and the plug housing 21 .
  • the other, free end of the external contact 11 forms a fixing lug 62 which engages in an opening 59 of the plug body 5, such as. B. 9 shows.
  • the external contact 11 has a latching recess 63 in the area of the fixing lug 62 .
  • the mating contact is approximately in the shape of an L with angled leg ends.
  • the first leg 70 of the mating contact 13 has - how 17 shows - a fastening opening 71 for engagement of a fastening screw 72, as 12 shows.
  • the mating contact on the bottom 54 of the socket 8 is mechanically fixed by means of the leg 70 .
  • the angled end 73 of the leg 70 is upright for attaching a cable lug. Furthermore, a further through hole 74 is provided in the leg 70, in which a centering mandrel 75 of the bottom 54 of the socket 8 engages.
  • the contact end 58 is formed.
  • the contact end 58 is approximately V-shaped in side view, such as 16 shows.
  • the contact end 58 has a rounded contact area 76, the contact end 58 ending in a stop tongue 77.
  • the stop tongue 77 is associated with a housing stop 78 on the peripheral wall 56 of the contact socket 8, in particular the enlarged representations of FIG Figures 18 and 19 show.
  • the stop tongue 77 together with the housing stop 78, limits the overhang t ( 11 ) of the contact end 58 into the receiving space 42 of the socket 8.
  • a ramp 80 in the insertion direction 50 of the plug body 5 into the receiving socket 8 in front of the locking recess 63 in the external contact 11 or 12.
  • the ramp 80 begins at a height which approximately corresponds to the projection t of the contact end 58 into the receiving space 42 if plug 4 is pulled out.
  • the ramp 80 rises to a height 81 which corresponds approximately to the outer circumference U of the plug-in body 5 .
  • the height 81 is level with an upper edge 65 of the locking recess 63 ( 14, 15 ).
  • the plug end 39 entering the receiving space 42 of the plug socket 8 axially—assuming the plug body 5 has the correct rotational position in relation to the socket 8 .
  • the plug-in end 39 engages under the contact end 58 so that it can slide onto the ramp 80 and is displaced radially outwards in the direction of the arrow 64 against a spring force. If the height 81 is the highest elevation of the ramp 80, the rounded contact area 76 of the contact end 58 slides on the outer circumference U of the plug-in body 5 until the contact end 58 engages in the latching recess 63.
  • the contact end 58 lying in the latching depression 63 establishes an electrical connection between the outer contact 11 and the mating contact 13 via the contact area 76 .
  • the plug is mechanically locked in the socket 8 .
  • the contact end 58 thus also forms a latching lug 66 which engages in the latching recess 63 .
  • the plug connection according to the invention not only reliably establishes a connection between power-transmitting first lines 17, 18, but also a signal connection via second electrical lines 19, 20.
  • the outer diameter of the plug connection can be kept small due to the arrangement of the contacts.
  • the plug is mechanically fixed in the socket 8 .
  • the user has to overcome a latching force. So shows 20 the force profile to be exerted by the user according to curve 85.
  • the insertion force to be applied by the user according to curve 85 increases slightly until the detent 66 meets the ramp 80.
  • the insertion force increases up to a maximum 86 at which the detent 66 has slid up to the maximum height 81 of the ramp 80 .
  • the latching lug 66 now engages in the latching recess 63, with the force to be applied by the user dropping steeply to zero. Overcoming the maximum 86 of the force curve according to curve 85 gives the user haptic feedback that the plug 4 is correctly inserted into the socket 8 .
  • the mating contact 13' points in 22 an opening 53 in the contact area 76 .
  • the opening 53 has an opening width W extending in the width direction K of the contact region 76, which is expediently equal to or advantageously greater than the width B ( 15 , 24 ) of the external contact 11 is.
  • the opening width W of the opening 53 is smaller than the maximum width M ( 24 ) of the contact area 76.
  • the maximum width M of the contact area 76 is measured in the width direction K.
  • the opening 53 can have a circular shape. Geometric shapes deviating from the circular shape can advantageously also be provided. A circular shape, an elliptical shape, a square shape or a rectangular shape are preferred. In the case of an ellipse or a rectangle, the larger geometry axis extends in the width direction K of the contact area 76.
  • the highest elevation 67 of the contact area 76 is higher than the opening area 79 of the opening 53.
  • the highest elevation outside of the opening 53 Elevation 67 of the contact area 76 is in the contacted position 23 below the bottom 69 of the locking recess 63, such as 23 shows.
  • the opening surface 79 of the opening 53 is at a height distance a lower than the highest elevation 67.
  • the contacting contact points 94 and 95 resulting from the contact of the longitudinal edges 82 and 83 on the edge of the opening 92 are shown.
  • the opening 53 results in at least one contact point 94 or 95 on at least one longitudinal edge 82 or 83.
  • at least one contact point 94 or 95 can result on one and the other longitudinal edge 82 and 83.
  • a first, front edge section 91 extends between the front contact points 94 of the longitudinal edges 82, 83.
  • a second, rear edge section 93 extends between the rear contact points 95 of the longitudinal edges 82, 83.
  • the contacting edge sections 91 and 93 can also only partially contact the bottom 69 of the locking recess 63 rest.
  • the edge sections 91 and 93 lie on the bottom 69 of the latching recess 63 in an electrically contacting manner over the entire partial section of the opening edge 92 .
  • the opening 53 is preferably located centrally in the contact area 76 of the mating contact 13. As shown in the schematic top view 24 shows, the opening 53 is expediently symmetrical to the highest elevation 67, in particular symmetrical to the contour line 89 of the highest elevation 67.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung zur lösbaren elektrischen Verbindung einer Stromquelle, vorzugsweise einem Akkupack, mit einem elektrischen Arbeitsgerät, wobei die Steckverbindung zumindest eine erste elektrische Leitung zur Übertragung einer elektrischen Leistung und zumindest eine zweite elektrische Leitung zur Übertragung von Signalen umfasst. Die Steckverbindung besteht aus einem Stecker mit einem Steckkörper und einem oder mehreren ersten Steckkontakten sowie einer Steckbuchse mit ersten Kontaktbuchsen, wobei die Steckkontakte der ersten elektrischen Leitung innerhalb des Steckkörpers angeordnet sind.
  • Zur Kommunikation zwischen der Elektronik eines Akkupacks und der Motorsteuerung eines elektrischen Arbeitsgerätes sind Signalleitungen erforderlich, die getrennt von den Leistung übertragenden elektrischen Leitungen vorzusehen sind. Da die elektrischen Leitungen zur Leistungsübertragung hohe Ströme übertragen müssen, werden entsprechende Leitungsquerschnitte vorgesehen. Die Anzahl der über eine Steckverbindung zu verbindenden elektrischen Leitungen führt zu einer erheblichen Baugröße. Große, klobige Steckverbindungen sind bei Arbeiten mit elektrischen Arbeitsgeräten meist störend und behindern die Arbeit.
  • Aus der US 2015/0072562 A1 und der US 7,001,201,B1 sind Steckverbindungen bekannt, die sowohl Signale übertragende Kontakte als auch Leistung übertragende Kontakte zeigen. Zum Schutz vor äußeren elektromagnetischen Störungen liegen die Signale übertragenden Kontakte innerhalb des Steckkörpers während die elektrische Leistung übertragenden Kontakte als Außenkontakte vorgesehen sind.
  • Die US 2007/0032102 A1 offenbart einen Kontakt mit einer in der Kontaktfläche ausgebildeten Ansenkung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckverbindung zur Verbindung eines Akkupacks mit einem elektrischen Arbeitsgerät anzugeben, welches klein baut, eine hohe elektrische Leistung übertragen kann und in einfacher Weise mechanisch zuverlässig gesichert ist.
  • Die Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Steckkontakt der zweiten elektrischen Leitung ist als Signale übertragender Außenkontakt im Bereich einer Außenkontur des Steckkörpers ausgebildet. Dadurch können die zur Signalübertragung notwendigen elektrischen Kontakte aus dem Zentrum der Steckverbindung nach außen verlagert werden, wodurch der Durchmesser der Steckverbindung klein gehalten werden kann. Dem Signale übertragenden Außenkontakt des Steckkörpers ist ein Signale übertragender Gegenkontakt an der Steckbuchse zugeordnet, wobei die Gestaltung erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass der Signale übertragende Außenkontakt und der Signale übertragende Gegenkontakt eine mechanische Rastverbindung bilden und der Signale übertragende Gegen-kontakt als Federzunge ausgebildet ist. Somit wird mit dem Einstecken des Steckers in die Steckbuchse der erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung nicht nur eine sichere elektrische Kontaktierung mit vorgebbaren Bedienkräften erzielt, sondern zugleich eine mechanische Verriegelung des Steckers in der Steckbuchse erreicht.
  • In einfacher Weise ist der Außenkontakt zur Übertragung von Signalen am Außenumfang des Steckkörpers angeordnet, so dass der Innenraum des Steckkörpers ausschließlich für die Steckkontakte der elektrischen Leistungsübertragung genutzt werden kann.
  • Der Signale übertragende Gegenkontakt an der Steckbuchse ist bevorzugt als Federzunge ausgebildet, wodurch nicht nur eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen dem Signale übertragenden Außenkontakt und dem Signale übertragenden Gegenkontakt gewährleistet ist, sondern darüber hinaus in einfacher Weise eine mechanische Verrastung erzielt ist. Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn der Signale übertragende Außenkontakt eine Rastvertiefung aufweist, der eine Rastnase am Signale übertragenden Gegenkontakt zugeordnet ist. Bevorzugt ist die Rastnase durch das freie Ende des Signale übertragenden Gegenkontaktes gebildet.
  • Um ein einfaches Einstecken des Steckers in die Steckbuchse zu gewährleisten, ist vorgesehen, in Einschubrichtung des Steckkörpers vor dem Außenkontakt eine Rampe auszubilden. Die Rastnase des Gegenkontakts gleitet beim Einstecken des Steckers auf der Rampe des Steckkörpers auf, wodurch der Benutzer aufgrund des Ansteigens der auf zubringenden Steckkraft eine haptische Rückmeldung erhält, wie weit der Stecker eingeschoben ist. Der Benutzer kann leicht feststellen, ob der Stecker vollständig in die Steckbuchse eingeführt ist. Dieses wird dem Benutzer durch Überschreiten einer maximalen Einschubkraft und/oder durch eine negative Kraft (Zugkraft), die durch die Gestaltung der Rampe erzeugt ist, rückgemeldet.
  • Der Steckkörper des Steckers weist vorteilhaft ein der Steckbuchse zugewandtes Steckende und ein in einem Steckergehäuse gehaltenes Anschlussende auf. Zwischen dem Anschlussende und dem Steckergehäuse ist zweckmäßig eine Trennebene ausgebildet, wobei das Anschlussende und/oder das Steckergehäuse Kupplungsfinger aufweisen, die die Trennebene durchragen. Wird in besonderer Ausgestaltung der Erfindung das Innere des Steckkörpers und das Innere des Steckergehäuses durch eine Spritzgussmasse verfüllt, so wird über die Spritzgussmasse eine mechanische Verbindung zwischen Stecckörper und Steckergehäuse hergestellt. Da die Kupplungsfinger über die Trennebene in das jeweils andere Teil ragen, ist eine sichere mechanische Verbindung zwischen Stecckörper und Steckergehäuse erzielt, die auch hohen Auszugskräften gewachsen ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Steckbuchse eine Umfangswand auf, die eine Aufnahme für den Steckkörper begrenzt. Der Gegenkontakt liegt radial außerhalb der Aufnahme und ragt mit einem freien Kontaktende durch einen Aufnahmeschlitz in der Umfangswand in die Aufnahme ein. Durch die radiale Verlagerung der Gegenkontakte nach außen kann die Baugröße der Steckverbindung klein gehalten werden.
  • Vorteilhaft weis das Kontaktende eine Anschlagzunge aufweist, die einen in den Aufnahmeraum einragenden Überstand des Kontaktendes begrenzt. Damit ist konstruktiv der in den Aufnahmeraum einragende Überstand des Gegenkontaktes festgelegt.
  • In Stirnansicht auf den Steckkörper liegen die Steckkontakte der elektrische Leistung übertragenden ersten Leitungen mit einem Versatz zueinander. Entsprechend liegen in Stirnansicht auf die Steckbuchse die Kontaktbuchsen mit einem Versatz zueinander. Durch diese versetzte Anordnung der Steckkontakte bzw. der Kontaktbuchsen wird im Anschlussbereich Raum geschaffen, der vielfältige Anschlussmöglichkeiten der elektrischen Leitungen an den Stecker bzw. an die Steckbuchse eröffnet.
  • Die Steckkontakte sind vorteilhaft als Kontaktzungen ausgebildet, die mit als Kontaktklemmen ausgebildeten Kontaktbuchsen zusammenwirken.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der Gegenkontakt der Steckbuchse einen Kontaktbereich zur elektrischen Kontaktierung des Außenkontaktes auf. In dem Kontaktbereich des Gegenkontaktes ist vorteilhaft eine Öffnung ausgebildet, wodurch die elektrische Kontaktierung verbessert werden kann.
  • Der Kontaktbereich weist vorteilhaft eine höchste Erhebung auf. Die Öffnung bestimmt mit ihrem Öffnungsrand eine Öffnungsfläche, die vorteilhaft mit einem Höhenabstand unterhalb der höchsten Erhebung liegt. Bei Anlage der höchsten Erhebung auf einer Anlagefläche liegt die Öffnungsfläche der Öffnung mit Abstand zur Anlagefläche. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Öffnungsweite der Öffnung breiter ist als die Breite des Außenkontaktes. Bei einer Kontaktierung liegt der Außenkontakt in Draufsicht auf die Öffnung innerhalb der Öffnungsfläche. Die neben der Öffnung noch bestehenden höchsten Erhebungen der Kontaktfläche liegen neben dem Außenkontakt. In Seitenansicht auf den Außenkontakt ergibt sich eine Überdeckung zwischen dem Gegenkontakt und dem Außenkontakt.
  • Der Außenkontakt besteht aus einem Grundkörper mit zwei Längskanten. Da die zwischen den Längskanten gemessene Breite des Außenkontaktes kleiner ist als die Öffnungsweite der Öffnung, kommen die Längskanten in zumindest einem Anlagepunkt an einem Öffnungsrand der Öffnung elektrisch kontaktierend zur Anlage. In vorteilhafter Aus führungs form sind an jeder Längskante ein in Einsteckrichtung vorderer Anlagepunkt und ein in Einsteckrichtung hinterer Anlagepunkt vorgesehen. Es können sich so insgesamt vier wirksame Anlagepunkte ergeben, wodurch eine gute elektrische Kontaktierung mit störungsfreier Signalübertragung gewährleistet ist. Beim Aufschieben des Gegenkontaktes auf den Außenkontakt ergibt sich ein sicheres Abtragen von Schmutz und anderen Störpartikeln, was eine sichere elektrische Kontaktierung begünstigt.
  • Vorteilhaft ist die geometrische Gestaltung der Öffnung derart vorgesehen, dass ein Randabschnitt des Öffnungsrandes der Öffnung an dem Außenkontakt elektrisch kontaktierend anliegt. Bevorzugt liegen ein in Einsteckrichtung vorderer Randabschnitt des Öffnungsrandes und ein in Einsteckrichtung hinterer Randabschnitt des Öffnungsrandes an dem Außenkontakt an. Es können so zwei Randabschnitte für eine sichere elektrische Kontaktierung mit störungsfreier Signalübertragung genutzt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine Steckverbindung für eine Anschlussleitung zwischen einem Arbeitsgerät und einem Akkupack,
    Fig. 2
    eine Darstellung der Anschlussleitung nach Fig. 1 mit in eine Steckbuchse der Steckverbindung eingestecktem Stecker,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Steckverbindung nach Fig. 2,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung einen Stecker der erfindungsgemäßen Steckverbindung,
    Fig. 5
    eine Stirnansicht auf den Stecker gemäß Pfeil V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung des Steckers in seinen Einzelteilen,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Steckergehäuses,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch das Steckergehäuse nach Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch einen an einer Anschlussleitung montierten Stecker,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der Anbindung eines metallischen Schutzschlauches an das Steckergehäuse,
    Fig. 11
    eine Stirnansicht auf eine Steckbuchse der Steckverbindung,
    Fig. 12
    eine Ansicht auf die Anschlussseite der Steckbuchse nach Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Explosionsdarstellung einer Steckbuchse der erfindungsgemäßen Steckverbindung,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht eines am Steckkörper der Steckverbindung vorgesehenen Außenkontaktes,
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht des Außenkontaktes nach Fig. 14,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht eines an einer Steckbuchse der Steckverbindung angeordneten Gegenkontaktes,
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung des Gegenkontaktes nach Fig. 16,
    Fig. 18
    in vergrößerter Darstellung ein Detail der Rastverbindung zwischen Stecker und Steckbuchse der Steckverbindung,
    Fig. 19
    in vergrößerter Darstellung die Rastverbindung zwischen Steckkörper und Steckbuchse der Steckverbindung,
    Fig. 20
    eine schematische Kurve des Kraftverlaufs beim Einstecken der Steckverbindung,
    Fig. 21
    eine schematische Darstellung des Kraftverlaufs beim Lösen der Steckverbindung,
    Fig. 22
    eine perspektivische Darstellung des Gegenkontaktes entsprechend Fig. 17 mit einer im Kontaktbereich ausgebildeten Öffnung,
    Fig. 23
    in vergrößerter Darstellung die Rastverbindung zwischen Steckkörper und Steckbuchse der Steckverbindung mit einem Gegenkontakt gem. Fig. 22,
    Fig. 24
    eine schematische Darstellung der Kontaktierung zwischen einem Außenkontakt und einem Gegenkontakt der Steckverbindung.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Steckverbindung 1 dargestellt, die im Ausführungsbeispiel zur lösbaren elektrischen Verbindung einer Anschlussleitung 16 mit einer Stromquelle, z. B. einem Akkupack 2 vorgesehen ist. Die Anschlussleitung 16 verbindet den Akkupack 2 mit einem elektrischen Arbeitsgerät 3, wobei zwischen der Anschlussleitung 16 und dem Arbeitsgerät 3 eine gleiche Steckverbindung wie zwischen Anschlussleitung 16 und Akkupack 2 vorgesehen sein kann. Die erfindungsgemäße Steckverbindung 1 ist unabhängig von der beispielhaft angegebenen Anwendung zwischen einem Akkupack 2 und einem Arbeitsgerät 3 und kann auch zur lösbaren Verbindung anderer elektrischer Anschlüsse vorgesehen sein. So ist allgemein mit der erfindungsgemäßen Steckverbindung eine beliebige Verbindung zwischen einer Stromquelle und einem Verbraucher herstellbar. Auch kann die Steckverbindung zum Anschluss einer Verlängerungsleitung an eine bestehende Anschlussleitung 16 verwendet werden.
  • Am Beispiel der Steckverbindung 1 zwischen der Anschlussleitung 16 und dem Akkupack 2 ist die Erfindung nachstehend erläutert.
  • Die Steckverbindung 1 besteht aus einem Stecker 4 und einer Steckbuchse 8. Der Stecker 4 weist einen Steckkörper 5 und zumindest einen Steckkontakt 6, 7 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei Steckkontakte 6 und 7 vorgesehen.
  • Dem Stecker 4 ist die Steckbuchse 8 zugeordnet, in der zumindest eine Kontaktbuchse 9, 10 für den Steckkontakt 6, 7 des Steckkörpers 5 vorgesehen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei Kontaktbuchsen 9 und 10 vorgesehen.
  • Der Steckkörper 5 weist ferner im Bereich seiner Außenkontur zumindest einen Außenkontakt 11, 12 auf. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei Außenkontakte 11, 12 vorgesehen, die - bezogen auf eine Längsmittelachse 68 des Steckers 4 - einander insbesondere diametral gegenüber liegend angeordnet sind. Die relative Lage der Außenkontakte 11, 12 zueinander ist beispielhaft genannt; andere Lagen können zweckmäßig sein. Auch die Anzahl der Außenkontakte kann frei gewählt werden, so können z. B. auch drei oder mehr Außenkontakte vorgesehen sein. Einem Außenkontakt 11 bzw. 12 ist in der Steckbuchse 8 jeweils ein Gegenkontakt 13, 14 zugeordnet. Dabei bilden ein Außenkontakt 11, 12 mit dem zugeordneten Gegenkontakt 13, 14 vorzugsweise eine Rastverbindung 15, die in den Figuren 18 und 19 vergrößert dargestellt ist.
  • Die Anschlussleitung 16 ist vorzugsweise eine flexible Leitung, insbesondere eine kunststoffummantelte oder gummiummantelte Leitung. Die Anschlussleitung 16 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel erste elektrische Leitungen 17, 18 zur Übertragung einer elektrischen Leistung auf. Ferner sind zweite elektrische Leitungen 19, 20 vorgesehen, die zur Übertragung von Signalen genutzt werden. Die ersten elektrischen Leitungen 17, 18 werden über die Steckverbindung 1 mit ersten Anschlussleitungen 97, 98 der Steckbuchse 8 zur Übertragung der elektrischen Leistung verbunden, während die zweiten elektrischen Leitungen 19, 20 über die Steckverbindung 1 zur Übertragung von Signalen mit zweiten Anschlussleitungen 99, 100 der Steckbuchse 8 verbunden werden. Die ersten Anschlussleitungen 97, 98 und die zweiten Anschlussleitungen 99, 100 sind an der Steckbuchse 8 kontaktiert.
  • Die Ausbildung des Steckers 4 ist in den Figuren 4 bis 10 wiedergegeben. Er besteht im Wesentlichen aus dem Steckkörper 5, einem mit dem Steckkörper 5 verbundenen Steckergehäuse 21 sowie einer Endhülse 22.
  • Das Steckergehäuse 21 liegt - wie Fig. 6 zeigt - zwischen der Endhülse 22 und dem Steckkörper 5. Die elektrische Anschlussleitung 16 weist zwei erste Leitungen 17, 18 zur Leistungsübertragung und zwei zweite Leitungen 19, 20 für Signalübertragungen auf. Die zweiten Leitungen 19, 20 für die Signalübertragungen sind an den Außenkontakten 11, 12 angeschlossen; die ersten Leitungen 17, 18 sind mit den Stecckontakten 6, 7 verbunden.
  • Das Steckergehäuse 21 hat eine dem Steckkörper zugewandte Stirnseite 23, die eine Trennebene 24 (Fig. 8) zwischen dem Steckkörper 5 und dem Steckergehäuse 21 definiert. Die Trennebene 24 ist zwischen einem Anschlussende 25 des Steckkörpers 5 und der Stirnseite 23 des Steckergehäuses 21 ausgebildet. Wie insbesondere die Figuren 7 und 8 zeigen, weist das Steckergehäuse 21 Kupplungsfinger 26, 27, 28 auf, die die Trennebene 24 durchragen. Die Kupplungsfinger 26, 27, 28 stehen um eine Teillänge e über die Trennebene 24 vor. Es kann zweckmäßig sein, dass das Anschlussende 25 des Steckkörpers 5 alternativ oder ergänzend Kupplungsfinger trägt, die die Trennebene 24 durchragen. In der montierten Stellung gemäß Fig. 9 ragen die Kupplungsfinger 26 in den Steckkörper 5 ein. Der Hohlraum 29 im Steckkörper 5 und der Hohlraum 30 im Steckergehäuse 21 werden bevorzugt nach Montage des Steckkörpers 5 an dem Steckergehäuse 21 mit einer Spritzgussmasse 31 verfüllt, insbesondere mit einer klebenden Spritzgussmasse 31 verfüllt. Hierzu kann eine Anspritzöffnung 90 (Fig. 8) im Steckergehäuse 21 vorgesehen sein. Der Steckkörper 5 ist mit seinem Anschlussende 25 fest mit dem Steckergehäuse 21 verbunden. Durch die Spritzgussmasse 31 ist auch das einragende Ende der Anschlussleitung 16 zugfest mit dem Stecker 4 verbunden.
  • Das Steckergehäuse 21 hat ein Einführende 32 für die Anschlussleitung 16. Zur Ausbildung eines Knickschutzes ist die Anschlussleitung 16 mit einem Schutzschlauch 33 versehen. Die Anschlussleitung 16 verläuft durch den Schutzschlauch 33, der im gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere als Metallgliederschlauch vorgesehen ist. Das dem Steckergehäuse 21 zugewandte Ende 34 des Schutzschlauches 33 kann vor der Montage aufgeweitet und in seinem Außendurchmesser A erweitert werden. Das Ende 34 erhält so einen Außendurchmesser A, der größer ist als ein Innendurchmesser I einer Endhülse 22. Mittels der Endhülse 22, die auf dem Einführende 32 fixiert wird, wird der Schutzschlauch 33 axial formschlüssig an dem Steckergehäuse 21 gehalten.
  • Eine Aufweitung des Endes 34 des Schutzschlauches 33 kann auch in anderer Weise ausgeführt werden. So kann ein - vorzugsweis in der Endhülse 22 vorgesehener- Stopfen in das Ende 34 des Schutzschlauches 33 eingedrückt werden, um - vorteilhaft bei der Montage der Endhülse 22 - das Ende 34 in seinem Außendurchmesser A aufzuweiten und dadurch in der Endhülse 22 axial formschlüssig zu fixieren.
  • Die Endhülse 22 wird axial über das Einführende 32 aufgeschoben, wobei zwischen dem Einführende 32 des Steckergehäuses 21 und dem Aufnahmeabschnitt 36 ein Rastring 35 wirkt, der als Federring ausgebildet ist und die Endhülse 22 formschlüssig auf dem Einführende 32 des Steckergehäuses 21 verrastet. Hierzu ist im Außenumfang des Einführendes 32 eine Außennut 37 und in der Endhülse 22 eine Innennut 38 vorgesehen.
  • Wie die Stirnansicht auf das Steckende 39 des Steckkörpers 5 zeigt, liegt jeder Stecckontakt 6, 7 in einem zugeordneten Kontaktraum 46, 47. Die Kontakträume 46, 47 sind durch eine durchgehende Trennwand 40 voneinander getrennt. Die vorzugsweise als Flachkontakte ausgebildeten Steckkontakte 6, 7 liegen im gezeigten Ausführungsbeispiel in zueinander parallelen Ebenen; die Steckkontakte 6, 7 sind jedoch um einen Versatz v relativ zueinander verschoben, wie Fig. 5 zeigt. Werden mehr als zwei Stecckontakte vorgesehen, können andere Relativlagen der Steckkontakte zueinander zweckmäßig sein. Sind beispielsweise drei Steckkontakte vorgesehen, können diese in Ebenen liegen, die in miteinander jeweils einen Winkel von insbesondere 120° einschließen.
  • Der Aufbau der Steckbuchse 8 ist in den Figuren 11 bis 13 wiedergegeben.
  • Die Steckbuchse 8 weist einen Aufnahmeraum 42 auf, in dem der Steckkörper 5 aufgenommen ist. Die Steckkontakte 6, 7 greifen in Kontaktbuchsen 9, 10, die als Kontaktklemmen 43 zur Aufnahme der als Kontaktzungen 41 ausgebildeten Steckkontakte 6, 7 ausgebildet sind.
  • Über den Umfang der Steckbuchse 8 versetzt liegen zwei Aufnahmenuten 44, 45 für am Steckkörper vorgesehene Positionsrippen 48, 49 (Figuren 4, 6). Im Ausführungsbeispiel haben die Positionsrippen 48, 49 in Umfangsrichtung eine unterschiedliche Breite entsprechend den vorgesehenen Aufnahmenuten 44 und 45. Die Aufnahmenuten 44, 45 und die Positionsrippen 48, 49 gewährleisten ein lagerichtiges Einstecken des Steckers 4 in Einschubrichtung 50 in die Steckbuchse 8.
  • Durch den Versatz v der Kontaktbuchsen 9, 10 bzw. der Steckkontakte 6, 7 wird auf der Anschlussseite 51 z. B. der Steckbuchse 8 ausreichend Raum geschaffen, um verschiedene Verbindungstechniken zum Anschluss der elektrischen Leitungen 17, 18, 19, 20 nutzen zu können. So ist in Fig. 13 dargestellt, dass die Anschlussleitungen über Schraubkontakte, Lötkontakte, Crimpkontakte, Steckkontakte oder dgl. auf der Anschlussseite 51 (Fig. 12, 13) der Kontaktbuchse 9 elektrisch angeschlossen werden können.
  • Die Kontaktbuchsen 9, 10 liegen im Boden der Steckbuchse 8. Die elektrischen Leitungen 17, 18 sind mit den Kontaktbuchsen 9, 10 verbunden und übertragen die zum Betrieb des Arbeitsgerätes 3 notwendige elektrische Leistung.
  • Die Signalübertragung zwischen dem Arbeitsgerät 3 und dem Akkupack 2 erfolgt über die zweiten Leitungen 19, 20, die als Signalleitungen ausgebildet sind. Die Signalleitungen sind an Gegenkontakten 13, 14 angeschlossen. Ein derartiger Gegenkontakt 13, 14 ist als Federzunge 52 ausgebildet und an einem Ende 73 auf der Anschlussseite 51 der Steckbuchse 8 an deren Boden 54 festgelegt. Der blattfederartige Gegenkontakt 13, 14 liegt in einem Aufnahmeschlitz 55 der Steckbuchse 8, der in einer Umfangswand 56 der Steckbuchse 8 ausgebildet ist. Die Umfangswand 56 begrenzt einen Aufnahmeraum 42 für den Steckkörper 5. Der Gegenkontakt 13, 14 liegt radial außerhalb des Aufnahmeraums 42 und ragt mit einem freien Kontaktende 58 mit einem Überstand t durch den Aufnahmeschlitz 55 in der Umfangswand 56 in den Aufnahmeraum ein. Fig. 11 zeigt die in den Aufnahmeraum 42 einragenden Kontaktenden 58 der Gegenkontakte 13, 14.
  • Mit den Gegenkontakten 13, 14 wirken die Außenkontakte 11, 12 (Figuren 3, 4) zusammen, wobei neben einer elektrischen Kontaktierung zwischen Außenkontakt und Gegenkontakt zugleich eine Rastverbindung 15 gebildet ist, wie Fig. 3 zeigt.
  • Zur Bildung einer Rastverbindung 15 sind die Außenkontakte 11, 12 und die Gegenkontakte 13, 14 entsprechend den Figuren 14 bis 17 ausgebildet.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen einen Außenkontakt 11; der Außenkontakt 12 ist entsprechend ausgebildet.
  • Jeder Außenkontakt 11 hat ein Befestigungsende 60, mit dem der Außenkontakt im Material 57 des Steckkörpers 5 festgelegt ist. Bevorzugt weist das Befestigungsende 60 Rastzähne 61 auf, die vorteilhaft eine Verbindung des im Steckkörper 5 gehaltenen Außenkontakts 11 mit dem Steckergehäuse 21 herstellen. Das andere, freie Ende des Außenkontaktes 11 bildet eine Fixiernase 62, die in eine Öffnung 59 des Steckkörpers 5 eingreift, wie z. B. Fig. 9 zeigt. Im Bereich der Fixiernase 62 weist der Außenkontakt 11 eine Rastvertiefung 63 auf.
  • In den Figuren 16 und 17 ist am Beispiel des Gegenkontaktes 13 dessen Aufbau wiedergegeben. Der Gegenkontakt 14 entspricht dem Aufbau des Gegenkontaktes 13.
  • Der Gegenkontakt hat in Seitenansicht etwa die Form eines L mit abgewinkelten Schenkelenden. Der erste Schenkel 70 des Gegenkontakts 13 hat - wie Fig. 17 zeigt - eine Befestigungsöffnung 71 zum Eingriff einer Befestigungsschraube 72, wie Fig. 12 zeigt. Mittels des Schenkels 70 wird der Gegenkontakt am Boden 54 der Steckbuchse 8 mechanisch festgelegt.
  • Das abgewinkelte Ende 73 des Schenkels 70 steht zum Aufstecken eines Kabelschuhs aufrecht. Ferner ist im Schenkel 70 eine weitere Durchgangsbohrung 74 vorgesehen, in welche ein Zentrierdorn 75 des Bodens 54 der Steckbuchse 8 eingreift.
  • Am freien Ende des Gegenkontaktes 13 ist das Kontaktende 58 ausgebildet. Das Kontaktende 58 hat in Seitenansicht etwa V-Form, wie Fig. 16 zeigt. Das Kontaktende 58 hat einen gerundeten Kontaktbereich 76, wobei das Kontaktende 58 in einer Anschlagzunge 77 endet. Der Anschlagzunge 77 ist ein Gehäuseanschlag 78 an der Umfangswand 56 der Kontaktbuchse 8 zugeordnet, wie insbesondere die vergrößerten Darstellungen der Figuren 18 und 19 zeigen.
  • Die Anschlagzunge 77 begrenzt zusammen mit dem Gehäuseanschlag 78 den im Ruhezustand möglichen Überstand t (Fig. 11) des Kontaktendes 58 in den Aufnahmeraum 42 der Steckbuchse 8.
  • Wie die Figuren 18 und 19 zeigen, liegt in Einschubrichtung 50 des Steckkörpers 5 in die Aufnahmebuchse 8 vor der Rastvertiefung 63 im Außenkontakt 11 bzw. 12 eine Rampe 80. Die Rampe 80 beginnt auf einer Höhe, die etwa dem Überstand t des Kontaktendes 58 in den Aufnahmeraum 42 entspricht, wenn der Stecker 4 ausgezogen ist. Die Rampe 80 erhebt sich bis auf eine Höhe 81, die etwa dem Außenumfang U des Steckkörpers 5 entspricht. Die Höhe 81 liegt auf einer Höhe mit einem oberen Rand 65 der Rastvertiefung 63 (Fig. 14, 15).
  • Beim Einschieben des Steckers 4 in Einschubrichtung 50 wird - eine drehlagenrichtige Zuordnung des Steckkörpers 5 zur Steckbuchse 8 vorausgesetzt - das Steckende 39 axial in den Aufnahmeraum 42 der Steckbuchse 8 eintreten. Das Steckende 39 untergreift das Kontaktende 58, so dass dieses auf die Rampe 80 aufgleiten kann und gegen eine Federkraft in Pfeilrichtung 64 radial nach außen verdrängt wird. Ist mit der Höhe 81 die höchste Erhebung der Rampe 80 erreicht, gleitet der gerundete Kontaktbereich 76 des Kontaktendes 58 auf dem Außenumfang U des Steckkörpers 5, bis das Kontaktende 58 in die Rastvertiefung 63 eingreift. Das in der Rastvertiefung 63 liegende Kontaktende 58 stellt über den Kontaktbereich 76 eine elektrische Verbindung zwischen dem Außenkontakt 11 und dem Gegenkontakt 13 her. Zugleich ist eine mechanische Verriegelung des Steckers in der Steckbuchse 8 gegeben. Das Kontaktende 58 bildet somit zugleich eine Rastnase 66, die in die Rastvertiefung 63 eingreift.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung stellt nicht nur zuverlässig eine Verbindung zwischen leistungsübertragenden ersten Leitungen 17, 18 her, sondern zugleich eine Signalverbindung über zweite elektrische Leitungen 19, 20. Dabei kann aufgrund der Anordnung der Kontakte der Außendurchmesser der Steckverbindung klein gehalten werden.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß gewährleistet, dass der Stecker mechanisch fixiert in der Steckbuchse 8 gesichert ist. Sowohl beim Einstecken des Steckers 4 in die Steckbuchse 8 als auch beim Herausziehen des Steckers 4 aus der Steckbuchse 8 muss der Benutzer eine Rastkraft überwinden. So zeigt Fig. 20 den vom Benutzer auszuübenden Kraftverlauf gemäß der Kurve 85. Beim Einstecken des Steckers 4 in die Steckbuchse 8 steigt die vom Benutzer aufzubringende Steckkraft gemäß der Kurve 85 leicht an, bis die Rastnase 66 auf die Rampe 80 trifft. Die Einsteckkraft erhöht sich bis auf ein Maximum 86, bei dem die Rastnase 66 auf der maximalen Höhe 81 der Rampe 80 aufgeglitten ist. Nunmehr greift die Rastnase 66 in die Rastvertiefung 63 ein, wobei die vom Benutzer aufzubringende Kraft steil bis auf Null abfällt. Die Überwindung des Maximums 86 des Kraftverlaufs nach Kurve 85 gibt dem Benutzer eine haptische Rückmeldung, dass der Stecker 4 ordnungsgemäß in die Steckbuchse 8 eingesteckt ist.
  • Auch beim Ausstecken des Steckers 4 ergibt sich ein signifikanter Kraftverlauf gemäß Kurve 87 in Fig. 21. Zieht der Benutzer an dem Stecker 4, so muss er bereits nach kurzem Weg ein Maximum 88 an Kraft aufbringen, bevor sich der Stecker 4 aus der Steckbuchse 8 löst. Nach Überwindung des Maximums 88 sinkt die Kraft signifikant, so dass der Benutzer eine haptische Rückmeldung über das Lösen der Steckverbindung 1 erhält.
  • Die in den Figuren 20 und 21 gezeigten Schwankungen im Kraftverlauf der Kurven 85, 87 sind durch Überlagerung der auftretenden Kräfte beim Stecken bzw. Lösen der Steckverbindung 1 durch die Steckkontakte 6, 7 und Kontaktbuchsen 9, 10 zur Übertragung der elektrischen Leistung und die unterschiedlich dazu ausgebildeten Außenkontakte 11, 12 und Gegenkontakte 13, 14 zur Signalübertragung bedingt.
  • Der in Fig. 20 gezeigte signifikante Kraftabfall der Kurve 85 nach dem Maximum 86, insbesondere auf eine negative Kraft im Skalenbereich der X-Achse zwischen 9 und 10, ist durch das Einziehen der Rastnase 66 in die Rastvertiefung 63 begründet. Durch diese konstruktive Ausbildung und den sich daraus ergebenden Kraftverlauf ist gewährleistet, dass der Stecker 4 zwangsweise immer in eine Endposition gelangt; stabile Zwischenpositionen sind nicht möglich. Der beim Trennen der Steckverbindung 1 sich ergebende negative Kraftverlauf der Kurve 87 nach dem Maximum 88 ergibt sich durch die Rampe 80 am Steckkörper 5. Das Maximum 88 ist bestimmt durch das Ausheben der Rastnase 66 aus der Rastvertiefung 63.
  • In Fig. 22 ist perspektivisch die Darstellung eines Gegenkontaktes 13' gezeigt, wie er auch in Fig. 17 dargestellt ist. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen.
  • Im Unterschied zur Ausbildung des Gegenkontaktes 13 entsprechend Fig. 17 weist der Gegenkontakt 13' in Fig. 22 im Kontaktbereich 76 eine Öffnung 53 auf. Die Öffnung 53 hat eine sich in Breitenrichtung K des Kontaktbereichs 76 erstreckende Öffnungsweite W, die zweckmäßig gleich oder vorteilhaft größer als die Breite B (Fig. 15, 24) des Außenkontaktes 11 ist. Die Öffnungsweite W der Öffnung 53 ist kleiner als die maximale Breite M (Fig. 24) des Kontaktbereichs 76. Die maximale Breite M des Kontaktbereichs 76 wird in Breitenrichtung K gemessen.
  • Die Öffnung 53 kann eine kreisrunde Form haben. Vorteilhaft können auch von der Kreisform abweichende Geometrien vorgesehen sein. Bevorzugt sind eine Kreisform, eine Ellipsenform, eine Quadratform oder eine Rechteckform. Bei einer Ellipse oder einem Rechteck erstreckt sich die größere Geometrieachse in Breitenrichtung K des Kontaktbereichs 76.
  • In der vergrößerten Darstellung der Rastverbindung 15 zwischen dem Steckkörper 5 und der Steckbuchse der Steckverbindung 1 nach Fig. 23 ist die Funktion der Öffnung 53 erkennbar. Die Darstellung in Fig. 23 entspricht der in Fig. 19; für gleiche Teile sind gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Durch die Öffnung 53 im Kontaktbereich 76 liegt der insbesondere als Steckzunge ausgebildete Außenkontakt 11 des Steckkörpers 5 in der Öffnungsfläche 79 der Öffnung 53. Die höchste Erhebung 67 des Kontaktbereiches 76 liegt höher als die Öffnungsfläche 79 der Öffnung 53. Die außerhalb der Öffnung 53 liegende höchste Erhebung 67 des Kontaktbereichs 76 liegt in der kontaktierten Stellung nach Fig. 23 unterhalb des Bodens 69 der Rastvertiefung 63, wie Fig. 23 zeigt. Die Öffnungsfläche 79 der Öffnung 53 liegt mit einem Höhenabstand a niedriger als die höchste Erhebung 67.
  • Die Öffnung 53 im Kontaktbereich 76 des insbesondere als Kontaktfeder ausgebildeten Gegenkontaktes 13 kann zumindest mit einem Teilbereich seines Öffnungsrandes 92 auf dem Boden 69 der Rastvertiefung 63 kontaktierend zur Anlage kommen. Dies ist schematisch in Fig. 24 dargestellt.
  • In einer einfachen Ausführungsform kommen zumindest die Längskanten 82 und 83 (Fig. 15, 24) des Außenkontaktes 11 kontaktierend an dem Öffnungsrand 92 zur Anlage. In Fig. 24 sind die sich aus der Anlage der Längskanten 82 und 83 am Öffnungsrand 92 ergebenden kontaktierenden Anlagepunkte 94 und 95 dargestellt. Aufgrund der Öffnung 53 ergibt sich an zumindest einer Längskante 82 oder 83 zumindest ein Anlagepunkt 94 oder 95. Insbesondere kann sich an der einen und der anderen Längskante 82 und 83 zumindest ein Anlagepunkt 94 oder 95 ergeben. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich an jeder Längskante 82 und 83 jeweils zwei Anlagepunkte 94 und 95, wodurch die elektrische Kontaktierung zwischen dem Außenkontakt 11 und dem Gegenkontakt 13 durch insgesamt vier kontaktierende Anlagepunkte gegeben sind, die eine sichere Signalübertragung gewährleisten.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Öffnung 53 derart auszubilden, dass der Öffnungsrand 92 mit zwei Randabschnitten 91 und 93 auf dem Boden 69 der Rastvertiefung 63 des Außenkontaktes 11 elektrisch kontaktierend aufliegt. Dies ist in Fig. 24 strichliert dargestellt. Ein erster, vorderer Randabschnitt 91 erstreckt sich zwischen den vorderen Anlagepunkten 94 der Längskanten 82, 83. Ein zweiter, hinterer Randabschnitt 93 erstreckt sich zwischen den hinteren Anlagepunkten 95 der Längskanten 82, 83. Die kontaktierenden Randabschnitte 91 und 93 können auch nur teilweise kontaktierend auf dem Boden 69 der Rastvertiefung 63 aufliegen. Vorteilhaft liegen die Randabschnitte 91 und 93 über den gesamten Teilabschnitt des Öffnungsrandes 92 elektrisch kontaktierend auf dem Boden 69 der Rastvertiefung 63 auf.
  • Bevorzugt liegt die Öffnung 53 zentral im Kontaktbereich 76 des Gegenkontaktes 13. Wie die schematische Draufsicht nach Fig. 24 zeigt, liegt die Öffnung 53 zweckmäßig symmetrisch zur höchsten Erhebung 67, insbesondere symmetrisch zur Höhenlinie 89 der höchsten Erhebung 67.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich durch beliebige Kombination der Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.

Claims (16)

  1. Elektrische Steckverbindung zur lösbaren elektrischen Verbindung einer Stromquelle mit einem elektrischen Arbeitsgerät (3),
    - wobei die Steckverbindung (1) zumindest eine erste elektrische Leitung (17, 18) zur Übertragung einer elektrischen Leistung
    - und zumindest eine zweite elektrische Leitung (19, 20) zur Übertragung von Signalen umfasst,
    - und die Steckverbindung (1) aus einem Stecker (4) mit einem Steckkörper (5) und einem oder mehreren ersten Steckkontakten (6, 7) und einer Steckbuchse (8) mit ersten Kontaktbuchsen (9, 10) besteht,
    - und die Steckkontakte (6, 7) der elektrischen Leistung übertragenden ersten elektrischen Leitung (17, 18) innerhalb des Steckkörpers (5) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Steckkontakt der Signale übertragenden zweiten elektrischen Leitung (19, 20) als Außenkontakt (11, 12) im Bereich einer Außenkontur des Steckkörpers (5) ausgebildet ist,
    - dass dem Außenkontakt (11, 12) des Steckkörpers (5) ein Signale übertragender Gegenkontakt (13, 14) der Steckbuchse (8) zugeordnet ist,
    - und dass der Signale übertragende Außenkontakt (11, 12) und der Signale übertragende Gegenkontakt (13, 14) eine Rastverbindung (15) bilden,
    - dass die Steckbuchse (8) einen Aufnahmeraum (42) aufweist, in dem der Steckkörper (5) aufgenommen wird,
    - dass die Steckbuchse (8) eine Umfangswand (56) aufweist, die den Aufnahmeraum (42) begrenzt,
    - dass der signalübertragende Gegenkontakt (13, 14) radial außerhalb der Umfangswand (56) liegt und mit einem freien Kontaktende (58) durch einen Aufnahmeschlitz (55) in der Umfangswand (56) in den Aufnahmeraum (42) einragt.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Signale übertragende Außenkontakt (11, 12) am Außenumfang des Steckkörpers (5) angeordnet ist
  3. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Signale übertragende Außenkontakt (11, 12) eine Rastvertiefung (63) aufweist, der eine Rastnase (66) am Signale übertragenden Gegenkontakt (13, 14) zugeordnet ist.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (66) des Signale übertragenden Gegenkontaktes (13, 14) durch das Kontaktende (58) des Gegenkontaktes (13, 14) gebildet ist.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Einschubrichtung (50) des Steckkörpers (5) vor dem Signale übertragenden Außenkontakt (11, 12) am Steckkörper (5) eine Rampe (80) ausgebildet ist.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkörper (5) ein der Steckbuchse (8) zugewandtes Steckende (39) und ein an einem Steckergehäuse (21) gehaltenes Anschlussende (25) aufweist.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlussende (25) und dem Steckergehäuse (21) eine Trennebene (24) ausgebildet ist, und das Anschlussende (25) und/oder das Steckergehäuse (21) Kupplungsfinger (26, 27, 28) aufweist, die die Trennebene (24) durchragen.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkörper (5) und das Steckergehäuse (21) durch eine Spritzgussmasse (31) miteinander verbunden sind.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das freie Kontaktende (58) des Signale übertragenden Gegenkontaktes (13, 14) eine Anschlagzunge (77) aufweist, die einen in den Aufnahmeraum (42) einragenden Überstand (t) des freien Kontaktendes (58) begrenzt.
  10. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Stirnansicht auf den Steckkörper (5) die Steckkontakte (6, 7) der Leistung übertragenden ersten elektrischen Leitungen (17, 18) mit einem Abstand (v) zueinander versetzt liegen.
  11. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung übertragenden Steckkontakte (6, 7) als Kontaktzungen (41) ausgebildet sind, die mit als Kontaktklemmen (43) ausgebildeten Leistung übertragenden Kontaktbuchsen (9, 10) zusammenwirken.
  12. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Signale übertragende Gegenkontakt (13, 14) der Steckbuchse (8) einen Kontaktbereich (76) zur elektrischen Kontaktierung des Signale übertragenden Außenkontaktes (11, 12) aufweist, und dass im Kontaktbereich (76) des Signale übertragenden Gegenkontaktes (13, 14) eine Öffnung (53) ausgebildet ist.
  13. Steckverbindung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Signale übertragende Kontaktbereich (76) eine höchste Erhebung (67) aufweist und die Öffnungsfläche (79) der Öffnung (53) mit einem Höhenabstand (a) unterhalb der höchsten Erhebung (67) liegt.
  14. Steckverbindung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite (W) der Öffnung (53) breiter ist als die Breite (B) des Signale übertragenden Außenkontaktes (11, 12).
  15. Steckverbindung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Signale übertragende Außenkontakt (11, 12) zwei Längskanten (82, 83) aufweist, und dass die Längskanten (82, 83) in zumindest einem Anlagepunkt (94, 95) an einem Öffnungsrand (92) der Öffnung (93) elektrisch kontaktierend anliegen.
  16. Steckverbindung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsrand (92) der Öffnung (93) mit einem Randabschnitt (91, 93) an dem Signale übertragenden Außenkontakt (11, 12) elektrisch kontaktierend anliegt.
EP18153488.4A 2017-01-30 2018-01-25 Elektrische steckverbindung zwischen einer stromquelle und einem elektrischen arbeitsgerät Active EP3355416B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000996.1A DE102017000996A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Elektrische Steckverbindung zwischen einer Stromquelle und einem elektrischen Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3355416A1 EP3355416A1 (de) 2018-08-01
EP3355416B1 true EP3355416B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=61027584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153488.4A Active EP3355416B1 (de) 2017-01-30 2018-01-25 Elektrische steckverbindung zwischen einer stromquelle und einem elektrischen arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10424883B2 (de)
EP (1) EP3355416B1 (de)
CN (1) CN108376853B (de)
DE (1) DE102017000996A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112467435A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 泰科电子(上海)有限公司 连接器组合、插头以及插座
DE102020000422A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Drägerwerk AG & Co. KGaA Elektrische Steckverbindung für eine Medizingeräteanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001201B1 (en) * 2004-10-08 2006-02-21 Action Electronics Co., Ltd. Multi-function electrical connector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941726A (en) * 1996-11-27 1999-08-24 The Whitaker Corporation Interlocking release latching system for electrical connector
US6682356B2 (en) * 2002-03-14 2004-01-27 Wingcast, Llc Peripheral device port for motor vehicles
US6855003B1 (en) * 2003-10-14 2005-02-15 Brunswick Corporation Multiple use connector for a GPS system on a marine vessel
TWM288983U (en) * 2005-08-08 2006-03-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical contact of connector
US7189080B2 (en) * 2005-08-08 2007-03-13 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Land grid array connector contact
CN201576831U (zh) * 2009-10-10 2010-09-08 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US8465300B2 (en) * 2011-09-14 2013-06-18 Primesource Telecom Inc. Cable installation assembly
CN104904074B (zh) * 2012-11-12 2016-12-14 德尔福国际业务卢森堡公司 具有自动辅助锁的连接器组件
US9525223B2 (en) * 2013-07-19 2016-12-20 Foxconn Interconnect Technology Limited Flippable electrical connector
EP2840664B1 (de) * 2013-08-20 2016-06-08 Delphi Technologies, Inc. Verbinderanordnung mit federbetätigter Sekundärverriegelung
CN204179274U (zh) * 2013-09-08 2015-02-25 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组合
US9608349B2 (en) * 2014-08-06 2017-03-28 Ddk Ltd. Contact having two contact portions with their central lines in one plane
CN105529554B (zh) * 2015-06-03 2019-05-31 连展科技(深圳)有限公司 插头电连接器
CN205029053U (zh) * 2015-09-06 2016-02-10 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001201B1 (en) * 2004-10-08 2006-02-21 Action Electronics Co., Ltd. Multi-function electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN108376853A (zh) 2018-08-07
US10424883B2 (en) 2019-09-24
EP3355416A1 (de) 2018-08-01
DE102017000996A1 (de) 2018-08-02
US20180219337A1 (en) 2018-08-02
CN108376853B (zh) 2021-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
WO2016173698A1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
DE1615644B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3355416B1 (de) Elektrische steckverbindung zwischen einer stromquelle und einem elektrischen arbeitsgerät
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE102018209373A1 (de) Verbindervorrichtung
DE102010024525B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE10143851B4 (de) Stecker mit Kontaktstift
DE10233251A1 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
EP1294053A2 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Gehäuse zur Aufnahme eines derartigen Anschlusselementes
DE4123011C2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
DE102006062704A1 (de) Elektrische Flachsteckhülse
DE112017004830T5 (de) Koaxialverbinderanordnung
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP1503463B1 (de) Einbausteckerbuchse
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP1819019A1 (de) Steckerteil und Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindungs-Anordnung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil
DE102006009357B3 (de) Elektrische Flachsteckhülse
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
DE102016014402B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAHNER, DANIEL

Inventor name: LUZ, JOCHEN

Inventor name: MAIER, MARKUS

Inventor name: KOLB, JOACHIM

Inventor name: NORDMANN, ALEXANDER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802