DE3914978C2 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung

Info

Publication number
DE3914978C2
DE3914978C2 DE3914978A DE3914978A DE3914978C2 DE 3914978 C2 DE3914978 C2 DE 3914978C2 DE 3914978 A DE3914978 A DE 3914978A DE 3914978 A DE3914978 A DE 3914978A DE 3914978 C2 DE3914978 C2 DE 3914978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
connection
connector
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3914978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914978A1 (de
Inventor
Josef Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3914978A priority Critical patent/DE3914978C2/de
Publication of DE3914978A1 publication Critical patent/DE3914978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914978C2 publication Critical patent/DE3914978C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3891Bayonet type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung zur Herstel­ lung sowohl einer elektrischen Verbindung als auch einer Lichtwellenleiterverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lichtwellenleiter haben Bedeutung bei der Signalübertra­ gung, und dabei wiederum vor allem bei der digitalen Si­ gnalübertragung erlangt. Die Lichtwellenleiter müssen dabei an Schnittstellen gegebenenfalls mit einem weiteren Lichtwellenleiter zu einer geschlossenen Lichtwellenlei­ tung zusammengekoppelt werden, was mittels einer Lichtwellenleiter-Anschlußverbindung erfolgen kann. Dazu kann das Ende eines jeden Lichtwellenleiters in einem Kunststoffkörper gehalten und verankert werden, wobei die beiden Kunststoffkörper an der jeweiligen Schnittstelle der beiden Lichtwellenleiter über einen Drehverschluß fest miteinander verbunden werden können. Die beiden Licht­ wellenleiter sollen dabei unmittelbar in axialer Verlänge­ rung zueinander ausgerichtet sein, so daß das im Licht­ wellenleiter übertragene Licht aus dem in der Regel aus Glasfaser bestehenden Lichtleiter aus- und sofort im be­ nachbarten nächsten Lichtwellenleiter eintreten kann.
Bei vielfältigen Einsatzzwecken, beispielsweise zur Über­ wachung von Generatoren, Motoren etc., können zur Rückmel­ dung verschiedener Betriebsdaten derartige Lichtwellenlei­ ter eingesetzt werden. In einer komplexen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung werden aber neben dem Lichtwellen­ leiter auch zusätzliche elektrische Stromversorgungskabel sowie möglicherweise auch noch elektrische Steuer- und Meldesignale übertragende Steuerleitungen benötigt.
Aus der DE 32 27 770 C2 ist eine Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welcher ein Lichtwellenleiteranschluß in einem Stecker in Höhe des Steckersockels endet, während der gegenüberliegende Licht­ wellenleiteranschluß zentral innerhalb einer Steckdose mit einer ebenfalls in Sockelhöhe endenden Lichtaustrittsöff­ nung vorgesehen ist. Ist der Stecker in die Steckdose eingesteckt, liegen die Lichtwellenleiteranschlüsse ledig­ lich mit ihren Stirnseiten aneinander an.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Lichtwellenleiter­ verbindung, daß die Lichtwellenaustrittsflächen häufig nicht mit der gewünschten Präzision aufeinanderliegen und miteinander fluchten, so daß unerwünschte Verluste in diesem Bereich auftreten.
Aus der DE 88 03 966 U1 ist eine zweiteilige, mehrpolige elektrische Kupplungsvorrichtung bekannt, bei welcher die Lichtwellenleiter innerhalb der stromführenden Stecker­ stifte angeordnet sind. Problematisch ist hierbei jedoch, daß beim Einstecken und Herausziehen des Steckers häufig Funken an den Spitzen der stromführenden Steckerstifte auftreten, die für die Lichtwellenleiter im offenen Spit­ zenbereich schädlich sind. Darüber hinaus ist die mecha­ nische Schwächung der Steckerstifte aufgrund ihrer hohlen Ausführung manchmal unerwünscht.
Weiterhin ist aus der DE 32 48 608 A1 eine Steckverbindung mit einem Stecker bekannt, bei dem das Lichtwellenleiter­ element innerhalb des Kunststoff-Tragkörpers endet und nicht über dessen Frontseite hinausragt. Auch diese be­ kannte Steckverbindung ist, ähnlich wie die Steckverbin­ dung der DE 32 27 770 C2, bezüglich der sicheren und ver­ lustfreien Verbindung der Lichtwellenleiter nicht optimal.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Lichtwellenleiterverbindung zwischen Stecker und Buchse auf besonders exakte, sichere und ver­ lustarme Weise ausgeführt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß besteht die Lichtwellenleiterverbindung aus einem in der Zentralachse des Steckers und der Buchse angeordneten Pilotstecker und einer Pilotbuchse, die bei ineinander gesteckter Stecker-Buchsen-Verbindung ebenfalls ineinander gesteckt sind.
Die erfindungsgemäße Lichtwellenleiterverbindung zeichnet sich somit dadurch aus, daß das Lichtwellenleiter-Verbin­ dungselement nicht bereits an der Stirnfläche des Stecker­ sockels endet, wie dies bei der Steckvorrichtung gemäß DE 32 27 770 C2 der Fall ist, sondern daß in der Zentralachse des Steckers ein über die Sockelstirnfläche hinausragender Pilotstecker vorgesehen ist, der in eine entsprechende Pilotbuchse einführbar ist. Der Pilotstecker sitzt somit innerhalb einer Schiebeführung in der Pilotbuchse, so daß er auch radial genau geführt ist. Die beiderseitigen Enden der Lichtleiter können daher auf sehr genaue Weise aufein­ ander ausgerichtet werden. Streuverluste im Bereich des Lichtwellenleiterübergangs werden vermieden.
Durch die erfindungsgemäße Steckverbindung wird somit eine sehr sichere, langlebige und verlustarme Vorrichtung zum Verbinden von Lichtwellenleitern ermöglicht, die zusätz­ lich zu elektrischen Leitern vorgesehen sind. Die elek­ trische Verbindung kann hierbei zur Übertragung von Dreh­ strom, Wechselstrom oder Gleichstrom dienen. Die Notwen­ digkeit zur Verlegung eines separaten Lichtwellenleiters entfällt. Weiterhin kann das Lichtwellenleiterkabel inte­ griert im Kabelbaum, d. h. integriert in dem ggf. mehrp­ hasigen Stromkabel, mitverlegt sein, was einen zusätzli­ chen Schutz für den Lichtwellenleiter darstellt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im ein­ zelnen:
Fig. 1 eine schematische auszugsweise Längsschnitt­ darstellung durch die erfindungsgemäße Steckverbindung bei teilweise auseinanderge­ zogener Stecker und Buchsenkombination;
Fig. 2 eine stirnseitige Frontansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Steckers;
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der in Fig. 1 ge­ zeigten erfindungsgemäßen Buchse.
In Fig. 1 ist ausschnittsweise in leicht auseinandergezo­ gener Stellung ein mehrpoliger Stecker 1 und eine mehr­ polige Buchse 3 gezeigt. Der Stecker 1 und die Buchse 3 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als fünfpolige Steckverbindung beispielsweise zur Übertragung von Stark- oder Drehstrom ausgebildet, wobei drei Leiter zur Über­ tragung der drei Phasen, ein vierter Leiter zur Übertra­ gung des Nulleiters und eine fünfte Phase für die sog. Erdung dienen.
Sowohl der Stecker 1 als auch die Buchse 3 bestehen aus einem Isolierteil, in der Regel einem Kunststoffteil. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Buchse mit zwei gegenüberliegenden Radialausnehmungen 5 versehen, die der festen Verbindung mit dem Stecker 1 dienen.
Dazu ist der Stecker 1 mit einer äußeren Schraubklemme 7 mit zwei nach innen gerichteten, ebenfalls diametral ge­ genüberliegenden Radialvorsprüngen 7′ versehen. Beim Zu­ sammenstecken greifen die beiden Radialvorsprünge 7′ in die beiden diametral gegenüberliegenden Radialausnehmungen 5 der Buchse 3 ein, wobei nach dem anschließenden Verdre­ hen bei ansonsten fester und klar definierter Zuordnung des Steckers 1 zur Buchse 3 der Stecker 1 und die Buchse 3 fest ineinander nach Art eines Bajonettverschlusses ver­ klemmt werden können.
Wie an sich bekannt ist, sind die Steckerstifte 1′ zur Herstellung der mehrfalzigen Verbindung am Stecker 1 auf einem Kreis in gleichmäßigen Abständen zueinander angeord­ net. Auf der geschützten Rückseite zu den Steckerstiften 1′ sind im Isolierkörper des Steckers 1 bekanntermaßen Schraubklemmen 10 vorgesehen, an denen die einzelnen elek­ trischen und in der Zeichnung nicht näher dargestellten Leitungen über Schrauben 12 an den Steckerstiften 1′ ange­ schlossen werden können. Analoges gilt für die Buchsenele­ mente 3′, so daß dies in den Zeichnungen und in der Be­ schreibung übergangen werben kann.
Um einen möglichst niedrigen Kontaktwiderstand herzustel­ len, sind die einzelnen Steckerstifte 1′ sowie die Stec­ kerstifte 1′ aufnehmenden Gegenbuchsen 3′ relativ lang ausgebildet.
Im Zentrum der Steckverbindung ist eine der Übertragung von Meldesignalen dienende Pilotsteckverbindung 15 mit einem Pilotstecker 15′ und einer Pilotbuchse 15′′ inte­ griert. In diesem Pilotstecker bzw. in der Pilotbuchse 15′ bzw. 15′′ endet jeweils eine Lichtwellenleitung 19. Dazu ist der Pilotstecker 15′ bzw. die Pilotbuchse 15′′ als Hülsenstecker bzw. Hülsenbuchse ausgebildet. Die jeweils in die Pilotstecker-Hülse bzw. Pilotbuchsen-Hülse einge­ steckt endende Lichtwellenleitung kann über eine Lichtwel­ lenleiter-Klemme 21 fest an dem zugehörigen Pilotstecker bzw. an der Pilotbuchse 15′ bzw. 15′′ gesichert werden und dient damit auch der Aufnahme von Zug- oder Schubspannun­ gen.
Abweichend zu der Lichtwellenleiter-Klemme 21 kann auch an dieser Stelle jeweils eine Steckverbindung zur Verbindung des Lichtwellenleiters sowohl am Pilotstecker 15′ als auch an der Pilotbuchse 15′′ vorgesehen sein.
Mit anderen Worten kann ein vorgefertigtes Lichtwellenlei­ ter-Kabel mit einer Seriensteckverbindung an dem Pilot­ stecker 15′ bzw. an der Pilotbuchse 15′′ angesteckt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel endet die jeweilige Lichtwellenleitung kurz vor dem Ende der Pilotstecker-Hülse bzw. dem Boden der Einstecköffnung der Pilotbuchsen-Hülse, wobei hier jeweils in Nachbarschaft zum unmittelba­ ren Lichtwellenleiter-Ende noch eine Linse 23 von bei­ spielsweise 1 bis 5 mm Durchmesser zur Verbesserung des Lichtwellenleitungs-Überganges integriert angeordnet sein kann.
Aus dem geschilderten Aufbau wird auch ersichtlich, daß die jeweilige Lichtwellenleitung 19 integriert in dem mehrpoligen Kabel 25 verlegt ist und auch darüber zusätz­ lich geschützt wird.
Die am Ausführungsbeispiel erläuterte Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß vom Prinzip her eine Normsteck­ verbindung verwandt werden kann und dies auch nicht zu Lasten einer gegebenenfalls vorhandenen Pilotsteckverbin­ dung 15 geht.

Claims (6)

1. Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker (1) und einer Buchse (3), zur Herstellung sowohl einer elektri­ schen Verbindung als auch einer Lichtwellenleiterverbin­ dung, wobei die elektrische Verbindung über mehrere inein­ ander steckbare Steckerstifte (1′) und Buchsenelemente (3′) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellen­ leiterverbindung aus einem in der Zentralachse des Stec­ kers (1) und der Buchse (3) angeordneten Pilotstecker (15′) und einer Pilotbuchse (15′′) besteht, die bei inein­ ander gesteckter Stecker-Buchsen-Verbindung ebenfalls in­ einander gesteckt sind.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Pilotstecker (15′) als Hülsenstecker und die Pilotbuchse (15′′) als Hülsenbuchse ausgebildet sind, in welche die Enden der beiden zu koppelnden Lichtwellenlei­ ter (19) einführbar sind.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweiligen Enden der Lichtwellenleiter (19) im Stecker (1) und in der Buchse (3) jeweils über eine Lichtwellenleiter-Klemme (21) gehalten und fixiert sind.
4. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtwellenleiter-Klemme (21) jeweils an dem Hülsenstecker (15′) bzw. der Hülsenbuchse (15′′) sitzt.
5. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lichtwellenleiter (19) an dem jeweiligen Hülsenstecker (15′) bzw. der Hülsenbuchse (15′′) über eine vorgefertigte Seriensteckverbindung steckbar verbindbar ist.
6. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige über die Steckverbindung zu verbindende Lichtwellenleiter (19) in einem mehrphasigen Kabel für die elektrische Steckverbin­ dung integriert verlegt ist.
DE3914978A 1989-05-06 1989-05-06 Steckverbindung Expired - Fee Related DE3914978C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914978A DE3914978C2 (de) 1989-05-06 1989-05-06 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914978A DE3914978C2 (de) 1989-05-06 1989-05-06 Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914978A1 DE3914978A1 (de) 1990-11-08
DE3914978C2 true DE3914978C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6380238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914978A Expired - Fee Related DE3914978C2 (de) 1989-05-06 1989-05-06 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914978C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143058A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Reinhold Blazejewski Steckverbinder für ein Kombinationskabel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140659A (en) * 1991-01-28 1992-08-18 Hughes Aircraft Company Combination optical fiber and electrical connector
DE4118096A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Airbus Gmbh Vorrichtung zur verbindung von leitungen
DE29722966U1 (de) * 1997-12-30 1998-03-12 Siemens Ag Multifunktionale Steckdose
US6179663B1 (en) * 1998-04-29 2001-01-30 Litton Systems, Inc. High density electrical interconnect system having enhanced grounding and cross-talk reduction capability
CA2381145A1 (en) 1999-08-17 2001-02-22 Litton Systems, Inc. High density electrical interconnect system having enhanced grounding and cross-talk reduction capability
US6354885B1 (en) 2000-06-05 2002-03-12 Northrop Grumman Corporation Guide system with integral keying and electrostatic discharge paths for separable pin and socket connector systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227770C2 (de) * 1982-07-24 1987-04-30 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE8803966U1 (de) * 1988-03-24 1988-05-19 Graf, Herbert, Zuerich, Ch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227770C2 (de) * 1982-07-24 1987-04-30 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE8803966U1 (de) * 1988-03-24 1988-05-19 Graf, Herbert, Zuerich, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143058A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Reinhold Blazejewski Steckverbinder für ein Kombinationskabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914978A1 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620565B1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE102006000702B4 (de) Anschlussvorrichtung
EP1783521B1 (de) Steckverbinder und Steckkupplung in Form eines RJ45-Anschlusssystems
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
WO2017076781A1 (de) Hybrid-steckverbinder
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE69720390T2 (de) Verbinder für drahtgebundene Netzwerke für Zünder
DD294376A5 (de) Steckkupplung fuer hochspannungsplastkabel
DE102006044479A1 (de) Verbinder
EP2466697A1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE3914978C2 (de) Steckverbindung
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
EP1158610B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP1180823B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE2734796C3 (de) Verbinder für Kabel, die Lichtleitfasern enthalten
EP1128198B1 (de) Steckerteil für eine kombinierte optische und elektrische Steckverbindung
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE10239421B4 (de) Stecker
DE10020191C2 (de) Elektrische Steckverbindung zur Kontaktierung von elektrisch leitfähigen Kabeln mit einer Mehrzahl von Einzelleitern
EP0531690B1 (de) Hochspannungsanschluss
EP1620758B1 (de) Hybridsteckverbinder
DE10004248C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0896409A2 (de) Abzweigmuffe für Energiekabel
DE2728025C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee