DE19728154C2 - Druckluftsteuerventil für die Bremse eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Druckluftsteuerventil für die Bremse eines Schienenfahrzeuges

Info

Publication number
DE19728154C2
DE19728154C2 DE1997128154 DE19728154A DE19728154C2 DE 19728154 C2 DE19728154 C2 DE 19728154C2 DE 1997128154 DE1997128154 DE 1997128154 DE 19728154 A DE19728154 A DE 19728154A DE 19728154 C2 DE19728154 C2 DE 19728154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
main air
air line
pressure element
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997128154
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728154A1 (de
Inventor
Wladimir Grigorjewit Inosemzew
Lew Wasiljewitsch Kosjulin
Anatolij Andreewitsc Egorenkow
Martin Heller
Bernd Goritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
AO TRANSMASH MOSKAU MOSKVA
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
AO TRANSMASH MOSKAU MOSKVA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH, AO TRANSMASH MOSKAU MOSKVA filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1997128154 priority Critical patent/DE19728154C2/de
Priority to PL98337736A priority patent/PL190350B1/pl
Priority to UA2000020588A priority patent/UA45495C2/uk
Priority to PCT/RU1998/000154 priority patent/WO1999001324A1/ru
Publication of DE19728154A1 publication Critical patent/DE19728154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728154C2 publication Critical patent/DE19728154C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/34Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled alternatively by two or three fluid pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • B60T13/406Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems specially adapted for transfer of two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Eisenbahnverkehrs, insbesondere auf Druckluftsteuerventile für Bremsen von Schienenfahrzeugen, die vorzugsweise in Ländern des internationalen Eisenbahnverbands und in Rußland fahren.
Bekannt ist ein Druckluftsteuerventil, das in Bremssystemen von Schienenfahrzeu­ gen verwendet wird, die in Ländern des internationalen Eisenbahnverbands fahren, beispielsweise das Druckluftsteuerventil nach DE 27 02 855 C2 vom 25. Januar 1977, IPC B 60 T 15/28; Prospekt der Firma Knorr-Bremse in Deutschland "Geräte­ beschreibung B-EC0025. Steuerventil KEd", herausgegeben in Deutschland im Jah­ re 1994. Dieses Druckluftsteuerventil umfaßt ein Dreidruckorgan mit einer Steuer­ kammer "A", eine Einrichtung zum Füllen der Steuerkammer "A", eine Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in einer Hauptluftleitung, Verbindungskanäle zur Hauptluftleitung, zum Bremszylinder und zum Vorratsluftbehälter, eine Einrichtung zum Füllen des Vorratsluftbehälters und ein Absperrorgan zur Hauptluftleitung. Die­ ses Druckluftsteuerventil sieht keine Einlösigkeit vor, so daß es nicht in Bremssyste­ men von Schienenfahrzeugen verwendet werden kann, die bei Bahnen in Rußland fahren.
Bekannt ist ein Druckluftsteuerventil (SU 1 525051 A1 vom 9. Februar 1988, IPC B 60 T 15/18), das zu den Druckluftsteuerventilen des Typs 483 gehört, die in Brems­ systemen von Schienenfahrzeugen verwendet werden, die bei Bahnen in Rußland und in anderen GUS-Ländern fahren. Dieses Druckluftsteuerventil umfaßt ein Drei­ druckorgan, einen Kammerträger und ein Zweidruckorgan. Das Zweidruckorgan weist eine bewegliche Zwischenwand auf, die eine Hauptluftleitungskammer von ei­ ner Schieberkammer trennt und mit einem Kolbenschieber zusammenwirkt, in dem Öffnungen zur Verbindung der Hauptluftleitungskammer mit der Schieberkammer des Zweidruckorgans und mit der Steuerkammer "A" verbundenen Raum ausgebil­ det sind. Das Zweidruckorgan weist ebenfalls eine Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in der Hauptluftleitung und Verbindungskanäle zur Steuerkammer "A", zur Hauptluftleitung und zur Schieberkammer auf. Dieses Druckluftsteuerventil hat keine Bremsstellung für Personenzüge.
Bekannt ist ein Druckluftsteuerventil (DE 43 09 386 A1 vom 23. März 1993, IPC B 60 T 15/34), das ein Dreidruckorgan mit Parametern für das Fahren bei Bahnen in Län­ dern des internationalen Eisenbahnverbands aufweist. Das Dreidruckorgan weist eine bewegliche Zwischenwand auf, die die Steuerkammer "A" von einer Hauptluft­ leitungskammer trennt, sowie eine bewegliche Zwischenwand, die einen mit dem Bremszylinder verbundenen Raum von einem mit der Atmosphäre verbundenen Raum trennt. Das Druckluftsteuerventil weist ebenfalls ein Zweidruckorgan mit Pa­ rametern für das Fahren in Rußland auf. Das Zweidruckorgan weist eine bewegliche Zwischenwand auf, die die Hauptluftleitungskammer von der Schieberkammer trennt, sowie eine ständige Verbindung mit der Steuerkammer "A" des Dreidruckor­ gans durch einen Kanal. Das Druckluftsteuerventil weist außerdem ein Zusatzorgan auf, das die Arbeit des Dreidruckorgans mit der des Zweidruckorgans in Einklang bringt und eine Reihe von Einrichtungen aufweist die aus Kolben, Ventilanordnun­ gen und einer beträchtlichen Anzahl an Dichtungselementen bestehen. Dadurch ist der Aufbau des Druckluftsteuerventils sehr kompliziert.
Was die Gesamtheit wesentlicher Merkmale betrifft, so kommt dem vorliegenden Druckluftsteuerventil das in der DE 43 09 298 A1 vom 23. März 1993, IPC B 60 T 15/24, beschriebene Druckluftsteuerventil am nächsten. Dieses Druckluftsteuerventil weist ein Dreidruckorgan mit Parametern für das Fahren bei Bahnen in Ländern des internationalen Eisenbahnverbands auf das eine Steuerkammer "A", eine Einrich­ tung zum Füllen der Steuerkammer "A", eine Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in der Hauptluftleitung, Verbindungskanäle zur Hauptluftleitung, zum Bremszylinder und zum Vorratsluftbehälter, eine Einrichtung zum Füllen des Vor­ ratsluftbehälters und ein Absperrorgan zur Hauptluftleitung aufweist. Dieses Druck­ luftsteuerventil weist ebenfalls ein Zweidruckorgan mit Parametern für das Fahren bei Bahnen in Rußland auf, das eine bewegliche Zwischenwand aufweist, die die Hauptluftleitungskammer von der Schieberkammer trennt und mit einem Kolben­ schieber zusammenwirkt, in dem Öffnungen zur Verbindung der Hauptluftleitungs­ kammer mit der Schieberkammer und mit einem mit der Steuerkammer "A" verbundenen Raum des Zweidruckorgans ausgebildet sind. Das Zweidruckorgan weist ebenfalls Verbindungskanäle zur Steuerkammer "A", zur Hauptluftleitung und zur Schieberkammer auf. Das Druckluftsteuerventil gemäß der DE 43 09 298 A1 weist außerdem einen Kammerträger mit einer Schieberkammer und ein Zusatzorgan auf. Das Zusatzorgan dieses Druckluftsteuerventils weist Zuführungskanäle, eine Um­ schaltvorrichtung, eine zusätzliche Einrichtung zur Überwachung der Steuerkammer "A", einen Füllverzögerer und ein Füll- und Rückschlagventil des Vorratsluftbehälters auf. Die Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in der Hauptluftleitung des Dreidruckorgans dieses Druckluftsteuerventils ist zusätzlich mit einem Blockier­ kolben versehen. Die Umschaltvorrichtung weist einen ständig mit der Atmosphäre verbundenen Ausgang sowie mehrere Eingänge auf, von denen der erste ständig mit der Hauptluftleitung, der zweite ständig mit der Steuerkammer "A" des Dreidruck­ organs, der dritte ständig mit einem mit der Steuerkammer "A" verbundenen Raum des Zweidruckorgans und der vierte während der Fahrt bei Bahnen in Rußland mit dem ersten Eingang und der Hauptluftleitungskammer des Zweidruckorgans verbun­ den ist. Ber diesem Druckluftsteuerventil weist die Umschaltvorrichtung noch einen fünften, einen sechsten und einen siebenten Eingang auf. Der fünfte Eingang ist ständig mit der Schieberkammer des Zweidruckorgans und mit der zusätzlichen Ein­ richtung zur Überwachung der Steuerkammer "A" verbunden. Der vierte Eingang dieses Druckluftsteuerventils ist auch ständig mit dem Raum des Blockierkolbens und während der Fahrt bei Bahnen in Ländern des internationalen Eisenbahnver­ bands über die Umschaltvorrichtung mit dem fünften Eingang verbunden. Der sechste Eingang ist entweder überdeckt oder mit dem ständig mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Eingang verbunden; außerdem ist er über einen Zuführungs­ kanal ständig mit dem Zuführungskanal des vierten Eingangs verbunden. Der sie­ bente Eingang steht ständig mit dem Dreidruckorgan in Verbindung und ist entweder mit dem ersten oder mit dem fünften Eingang der Umschaltvorrichtung verbunden. Das Zusatzorgan weist außerdem Verbindungskanäle zum Vorratsluftbehälter, zum Bremszylinder und zur Schieberkammer auf. Durch diese Ausbildung ist das Druck­ luftsteuerventil kompliziert im Aufbau und weniger zuverlässig im Betrieb.
Das vorliegende Druckluftsteuerventil löst die Aufgabe, die Zuverlässigkeit des Druckluftsteuerventils und der Bremse eines Schienenfahrzeugs, das bei Bahnen in Ländern des internationalen Eisenbahnverbands und bei Bahnen in Rußland fährt, im Betrieb zu erhöhen.
Das bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung erzielte technische Ergebnis besteht in der Vereinfachung des Aufbaus eines Druckluftsteuerventils für Bremsen von Schienenfahrzeugen, die vorzugsweise bei Bahnen in Ländern des internatio­ nalen Eisenbahnverbands und bei Bahnen in Rußland fahren.
Dieses technische Ergebnis wird dadurch erzielt, daß bei dem bekannten Druckluft­ steuerventil für Bremsen von Schienenfahrzeugen, die bei Bahnen des internationa­ len Eisenbahnverbands und bei Bahnen in Rußland fahren, das ein Dreidruckorgan mit Parametern für das Fahren bei Bahnen in Ländern des internationalen Eisen­ bahnverbands aufweist, das eine Steuerkammer "A", eine Einrichtung zum Füllen der Steuerkammer "A", eine Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in der Hauptluftleitung, Verbindungskanäle zur Hauptluftleitung, zum Bremszylinder und zum Vorratsluftbehälter, eine Einrichtung zum Füllen des Vorratsluftbehälters und ein Absperrorgan zur Hauptluftleitung aufweist sowie ein Zweidruckorgan mit Parametern für das Fahren bei Bahnen in Rußland, das eine bewegliche Zwischen­ wand aufweist, die eine Hauptluftleitungskammer von einer Schieberkammer trennt und mit einem Kolbenschieber zusammenwirkt, in dem Öffnungen zur Verbindung der Hauptluftleitungskammer mit der Schieberkammer und dem mit der Steuerkammer "A" verbundenen Raum ausgebildet sind, sowie Verbindungskanäle zur Steuerkammer "A", zur Hauptluftleitung und zur Schieberkammer und einen Kammerträger mit einer Schieberkammer und ein Zusatzorgan mit Verbindungskanälen und mit einer Um­ schaltvorrichtung, die einen ständig mit der Atmosphäre verbundenen Ausgang so­ wie mehrere Eingänge aufweist, von denen der erste ständig mit der Hauptluftlei­ tung, der zweite ständig mit der Steuerkammer "A" des Dreidruckorgans, der dritte ständig mit dem mit der Steuerkammer "A" verbundenen Raum des Zweidruckor­ gans und der vierte während der Fahrt bei Bahnen in Rußland mit dem ersten Ein­ gang und der Hauptluftleitungskammer des Zweidruckorgans verbunden ist, wäh­ rend der Fahrt bei Bahnen in Ländern des internationalen Eisenbahnverbands der vierte Eingang der Umschaltvorrichtung mit der Hauptluftleitungskammer des Zwei­ druckorgans und mit dem ständig mit der Atmosphäre verbundenen Ausgang der Umschaltvorrichtung verbunden ist, der erste ständig mit der Hauptluftleitung ver­ bundene Eingang der Umschaltvorrichtung überdeckt ist und der dritte ständig mit dem mit der Steuerkammer "A" verbundene Raum des Zweidruckorgans verbundene Eingang der Umschaltvorrichtung mit dem ständig mit der Atmosphäre verbundenen Ausgang der Umschaltvorrichtung verbunden ist. Außerdem ist der erste Eingang der Umschaltvorrichtung über den Verbindungskanal zur Hauptluftleitung des Drei­ druckorgans mit der Hauptluftleitung verbunden und die Umschaltvorrichtung weist ein Gehäuse mit darin ausgebildeten Räumen auf, in denen zwei mit Rundschiebern und Dichtungen verbundene Ventile angeordnet sind, wobei das erste Ventil in dem durch den ersten Eingang der Umschaltvorrichtung ständig mit der Hauptluftleitung verbundenen Raum angeordnet ist und diesen Raum von dem durch den vierten Eingang der Umschaltvorrichtung mit dem Hauptluftleitungskammer des Zweidruck­ organs ständig verbundenen Raum trennt, das zweite Ventil in dem durch den zwei­ ten Eingang des Umschaltventils ständig mit der Steuerkammer "A" des Dreidruckor­ gans verbundenen Raum angeordnet ist und diesen Raum von dem durch den drit­ ten Eingang der Umschaltvorrichtung ständig mit dem mit der Steuerkammer "A" verbundenen Raum des Zweidruckorgans verbundenen Raum trennt und der durch das Gehäuse der Umschaltvorrichtung und den Dichtungen der Rundschieber der Ventile begrenzte Raum durch den Ausgang der Umschaltvorrichtung ständig mit der Atmosphäre verbunden ist.
Durch diese Ausbildung des vorliegenden Druckluftsteuerventils wird sein Aufbau vereinfacht und seine Zuverlässigkeit im Betrieb erhöht.
Dies läßt sich dadurch erklären, daß die mit Hilfe der Umschaltvorrichtung zustande­ kommenden Verbindungen der Verbindungskanäle des Zweidruckorgans zur Steu­ erkammer "A" zur Hauptluftleitung und zur Schieberkammer mit den Verbindungs­ kanälen des Dreidruckorgans zur Hauptluftleitung, zum Bremszylinder und zum Vor­ ratsluftbehälter ein Ansprechen der Einrichtung zum Füllen der Steuerkammer "A", der Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in der Hauptluftleitung, der Einrichtung zum Füllen des Vorratsluftbehälters und des Absperrorgans zur Haupt­ luftleitung des Dreidruckorgans sowohl während der Fahrt des Schienenfahrzeugs bei Bahnen in Ländern des internationalen Eisenbahnverbands als auch bei Bahnen in Rußland gewährleistet wird. Dadurch wird vermieden, daß in allen zusätzlichen Bauteilen und in den Verbindungskanälen zum Vorratsluftbehälter, zum Bremszylinder und zur Schieberkammer ein Zusatzorgan des Druckluftsteuerventils vorgesehen werden muß, da die Wirkung dieser Vorrichtungen sowohl in Druckluftsteuerventilen mit einem Dreidruckorgan, beispielsweise vom Typ KEd, als auch in Druckluftsteuer­ ventilen mit einem Zweidruckorgan vom Typ 483 identisch ist. Dadurch wird der Auf­ bau des Druckluftsteuerventils vereinfacht und seine Zuverlässigkeit im Betrieb er­ höht.
Auf der Zeichnung ist ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Druckluftsteuerventils für Bremsen von Schienenfahrzeugen, die bei Bahnen in Ländern des internationa­ len Eisenbahnverbands und bei Bahnen in Rußland fahren, schematisch dargestellt.
Das Druckluftsteuerventil umfaßt ein Dreidruckorgan 1, ein Zweidruckorgan 2, einen Kammerträger 3 mit einem Schieberkammervolumen 4 und ein Zusatzorgan 5. Das Dreidruckorgan 1 mit Parametern für das Fahren bei Bahnen in Ländern des interna­ tionalen Eisenbahnverbands weist eine Steuerkammer "A" 6 auf sowie eine Einrich­ tung zum Füllen der Steuerkammer "A", eine Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in der Hauptluftleitung, eine Einrichtung zum Füllen des Vorratsluft­ behälters und eine Hauptluftleitungskammer (die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind). Das Dreidruckorgan 1 weist einen Verbindungskanal 7 zur Hauptluftleitung 8 über ein Absperrorgan 9, einen Verbindungskanal 10 zum Bremszylinder 11 und ei­ nen Verbindungskanal 12 zum Vorratsluftbehälter 13 auf. Das Zweidruckorgan 2 mit Parametern für das Fahren bei Bahnen in Rußland weist eine bewegliche Zwi­ schenwand 14, eine Hauptluftleitungskammer 15, eine Schieberkammer 16 und ei­ nen mit der Steuerkammer "A" 6 verbundenen Raum 17 auf. Die bewegliche Zwi­ schenwand 14 wirkt mit einem Kolbenschieber 18 zusammen, der Öffnungen 19, 20 zur Verbindung der Hauptluftleitungskammer 15 mit der Schieberkammer 16 und mit dem Raum 17 aufweist. Das Zweidruckorgan 2 weist weiterhin einen Verbindungs­ kanal 21 zur Steuerkammer "A", einen Verbindungskanal 22 zur Hauptluftleitung und einen Verbindungskanal 23 zum Schieberkammervolumen 4 auf. Das Zusatzorgan 5 weist eine Umschaltvorrichtung 24 mit einem Gehäuse 25 auf. In dem Gehäuse 25 sind Räume 26, 27, 28, 29 und 30 ausgebildet und Ventile 31 und 32 mit Rund­ schiebern 33 und 34 angeordnet, die Dichtungen 35 und 36 aufweisen. Die Um­ schaltvorrichtung weist einen ersten 37, einen zweiten 38, einen dritten 39 und einen vierten 40 Eingang sowie einen ständig mit der Atmosphäre verbundenen Ausgang 41 auf. Der erste Eingang 37 verbindet den Raum 26 über Gen Zuführungskanal 42 und den Kanal 7 mit der Hauptluftleitung 8. Der zweite Eingang 38 verbindet den Raum 27 über den Zuführungskanal 43 mit der Steuerkammer "A" 6. Der dritte Ein­ gang 39 verbindet den Raum 29 über den Zuführungskanal 44 und den Kanal 21 mit dem Anschluß 17 (wahrend des stufenlosen Lösens). Der vierte Eingang 40 verbin­ det den Raum 28 über den Zuführungskanal 45 und den Kanal 22 mit dem Haupt­ luftleitungskammer 15 des Zweidruckorgans 2. Der Raum 30 ist über den Ausgang 41 ständig mit der Atmosphäre verbunden. Außerdem weist das Zweidruckorgan 2 eine Vorrichtung 46 zur Umschaltung vom stufenweisen auf ein stufenloses Lösen.
Das Druckluftsteuerventil arbeitet folgendermaßen.
Beim Fahren des Schienenfahrzeuges bei Bahnen in Ländern des Internationalen Eisenbahnverbandes ist die Umschaltvorrichtung 24 so geschaltet, daß die Ventile 31 und 32 geschlossen sind. Der Raum 25 ist vom Raum 28 getrennt, und der Raum 27 ist vom Raum 29 getrennt. Der Raum 28 ist durch den Rundschieber 33 und der Raum 29 durch den Rundschieber 34 mit dem Raum 30 verbunden, und weiter durch den Ausgang 41 - mit der Atmosphäre. Somit sind die Räume 15, 17 des Zweidruckorgans 2 mit der Atmosphäre verbunden, und der Raum 16 - über die Öff­ nung 19 im Rundschieber 18 und die Hauptluftleitungskammer 15. Somit sind alle Raume des Zweidruckorgans 2 und der Schieberkammer mit der Atmosphäre ver­ bunden und das Zweidruckorgan 2 ist beim Fahren in Ländern des Internationalen Eisenbahnverbandes komplett abgeschaltet. Alle Vorgänge beim Auffüllen, beim Bremsen und beim Lösen der Bremsen werden dabei auf die bekannte Weise durch das Dreidruckorgan 1 realisiert. Beim Auffüllen der Bremse tritt die komprimierte Luft aus der Hauptluftleitung 8 durch das Absperrorgan 9 und den Verbindungskanal 7 in die Hauptluftleitungskammer des Dreidruckorgans 1 ein, zu der Einrichtung zum Füllen der Steuerkammer "A" 6, durch die die Steuerkammer "A" aufgeladen wird, zu der Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in der Hauptluftleitung, zu der Einrichtung zum Füllen des Vorratsluftbehälters 13, die über den Verbindungskanal 12 den Vorratsluftbehälter auflädt. Beim Bremsen sinkt der Druck in der Hauptluft­ leitung 8 und der Hauptluftleitungskammer des Dreidruckorgans 1. Das Dreidruckorgan 1 spricht an, wobei die Hauptluftleitung 8 zusätzlich entlüftet wird und der Bremszylinder 11 mit Druckluft gefüllt wird. Beim Lösen der Bremse steigt der Druck in der Hauptluftleitung 8 und in der Hauptluftleitungskammer des Dreidruckorgans 1. Abhängig von dem stufenweisen Erhöhen des Drucks in der Hauptluftleitung 8 sinkt auch der Druck in dem Bremszylinder 11 stufenweise, d. h. stufenweises Lösen. Zum völligen Lösen muß der Druck in der Hauptluftleitung bis zum Ausgangswert erhöht werden.
Beim Fahren des Schienenfahrzeuges bei Bahnen in Rußland ist die Umschaltvor­ richtung so geschaltet, daß die Ventile 31 und 32 geöffnet sind. Die Dichtungen 35, 36 der Rundschieber 33, 34 verschließen die Verbindung der Räume 28, 29 mit dem Raum 30, d. h. mit der Atmosphäre. Die Hauptluftleitungskammer 15 des Zwei­ druckorgans 2 verfügt über eine Verbindung mit der Hauptluftleitung 8 über die Kanä­ le 22, 45, den Eingang 40, die Räume 28, 26, die Kanäle 42, 7, das Absperrorgan 9. Das Zweidruckorgan 2 wird mittels der Vorrichtung 46 auf stufenloses Lösen einge­ stellt, d. h. es besteht eine Verbindung zwischen dem Kanal 21 und dem Raum 17. Der Raum 17 verfügt über eine Verbindung mit der Steuerkammer "A" 6 über die Kanäle 21, 44, die Räume 29, 27, den Zuführungskanal 43. Beim Auffüllen der Bremse tritt die komprimierte Luft aus der Hauptluftleitung 8 über das Absperrorgan 9 und den Verbindungskanal 7 in den Hauptluftleitungskammer des Dreidruckorgans 1, zum Überwachungsorgan der Steuerkammer "A" 6 des Dreidruckorgans 1, durch das die Steuerkammer "A" gefüllt wird, zur Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in der Hauptluftleitung des Dreidruckorgans 1, zur Einrichtung zum Füllen des Vorratsluftbehälters 13 des Dreidruckorgans 1. Der Vorratsluftbehälter 13 wird gefüllt. Gleichzeitig tritt die Druckluft aus der Hauptluftleitung 8 in die Hauptluft­ leitungskammer 15 des Zweidruckorgans 2, und weiter durch die Öffnung 19 im Rundschieber 18 in die Schieberkammer 16, und durch den Verbindungskanal 23 in das Schieberkammervolumen 4. In den Räumen 15 und 16 und dem Schieberkam­ mervolumen 4 wird der Betriebsdruck der Hauptluftleitung 8 erzeugt. Die bewegliche Zwischenwand 14 mit dem Kolbenschieber 18 nimmt eine Position ein, bei der der Raum 17 von der Hauptluftleitungskammer 15 und der Hauptluftleitung 8 getrennt ist. Beim Bremsen sinkt der Druck in der Hauptluftleitung 8 und in der Hauptluftleitungs­ kammer des Dreidruckorgans 1. Das Dreidruckorgan 1 spricht an, wobei die Haupt­ luftleitung zusätzlich entlüftet wird und der Bremszylinder 11 mit Druckluft gefüllt wird. Gleichzeitig sinkt der Druck in der Hauptluftleitungskammer 15 des Zwei­ druckorgans 2. Die bewegliche Zwischenwand bewegt sich nach links (entsprechend der Zeichnung). Die Schieberkammer 16 und das Schieberkammervolumen 4 sind über den Rundschieber 18 mit der Hauptluftleitungskammer 15 und mit der Hauptluft­ leitung 8 verbunden. Nach dem Druckausgleich in den Räumen 15 und 16 bewegt sich die bewegliche Zwischenwand 14 in die Ausgangsstellung. Beim Lösen der Bremse erhöht sich der Druck in der Hauptluftleitung 8 und danach auch im Haupt­ luftleitungskammer 15. Die bewegliche Zwischenwand 14 bewegt sich nach rechts (in der Horizontalen) in die Position beim Lösen. Der Raum 17 und danach auch die Steuerkammer "A" 6 sind durch die Öffnung 19 im Rundschieber 18 mit der Haupt­ luftleitungskammer 15 und mit der Hauptluftleitung 8 verbunden. Es findet ein Druck­ ausgleich in der Steuerkammer "A" 6 und in der Hauptluftleitung 8 statt. Bei weiterer Druckerhöhung in der Hauptluftleitung 8 werden die Bremsen völlig gelöst - stufenlo­ ses Lösen.

Claims (3)

1. Druckluftsteuerventil für Bremsen von Schienenfahrzeugen, die bei Bahnen des internationalen Eisenbahnverbands und bei Bahnen in Rußland fahren, dasein Dreidruckorgan (1) mit Parametern für das Fahren bei Bahnen in Ländern des internationalen Eisenbahnverbands aufweist, das eine Steuerkammer "A" (6), eine Einrichtung zum Füllen der Steuerkammer "A" (6), eine Einrichtung zur Beschleunigung der Drucksenkung in der Hauptluftleitung (8), Verbindungska­ näle zur Hauptluftleitung (8), zum Bremszylinder (11) und zum Vorratsluftbe­ hälter (13), eine Einrichtung zum Füllen des Vorratsluftbehälters (13) und ein Absperrorgan (9) zur Hauptluftleitung (8) aufweist sowie ein Zweidruckorgan (2) mit Parametern für das Fahren bei Bahnen in Rußland, das eine bewegliche Zwischenwand (14) aufweist, die die Hauptluftleitungskammer (15) von der Schieberkammer (16) trennt und mit einem Rundschieber (18) zusammenwirkt, in dem Öffnungen (19, 20) zur Verbindung der Hauptluftleitungskammer (15) mit der Schieberkammer (16) und mit einem mit der Steuerkammer "A" (6) verbundenen Raum des Zweidruckorgans (2) ausgebildet sind, sowie Verbindungskanäle zur Steuerkammer "A" (6), zur Hauptluftleitung (8) und zur Schieberkammer (16) und einen Kammerträger (3) mit einem Schieberkammervolumen (4) und ein Zusatzorgan (5) mit Verbindungskanälen und mit einer Umschaltvorrichtung (24), die einen ständig mit der Atmosphäre verbundenen Ausgang (41) sowie mehrere Eingänge (37, 38, 39, 40) aufweist, von denen der erste (37) ständig mit der Hauptluftleitung (8), der zweite (38) ständig mit der Steuerkammer "A" (6) des Dreidruckorgans (1), der dritte (39) ständig mit dem mit der Steuerkam­ mer "A" (6) verbundenen Raum (17) des Zweidruckorgans (2) und der vierte (40) während der Fahrt bei Bahnen in Rußland mit dem ersten Eingang (37) und der Hauptluftleitungskammer (15) des Zweidruckorgans (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß während der Fahrt bei Bahnen in Ländern des internationalen Eisenbahnverbands der vierte Eingang (40) der Umschaltvor­ richtung (24) mit der Hauptluftleitungskammer (15) des Zweidruckorgans (2) und mit dem ständig mit der Atmosphäre verbundenen Ausgang (41) der Um­ schaltvorrichtung (24) verbunden ist, der erste ständig mit der Hauptluftleitung (8) verbundene Eingang (37) der Umschaltvorrichtung (24) verschlossen ist und der dritte ständig mit dem mit der Steuerkammer "A" verbundenen Raum (17) des Zweidruckorgans (2) verbundene Eingang (39) der Umschaltvorrich­ tung (24) mit dem ständig mit der Atmosphäre verbundenen Ausgang (41) der Umschaltvorrichtung (24) verbunden ist.
2. Druckluftsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingang (37) der Umschaltvorrichtung (24) über den Verbindungskanal (7) zur Hauptluftleitung (8) des Dreidruckorgans (1) mit der Hauptluftleitung (8) verbunden ist.
3. Druckluftsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (24) ein Gehäuse (25) mit darin ausgebildeten Räumen (26, 27, 28, 29, 30) aufweist, in denen zwei mit Rundschiebern (33, 34) und Dichtungen (35, 36) verbundene Ventile (31, 32) angeordnet sind, wobei das erste Ventil (31) in dem durch den ersten Eingang (37) der Umschaltvorrichtung (24) ständig mit der Hauptluftleitung (8) verbundenen Raum (26) angeordnet ist und diesen Raum von dem durch den vierten Eingang (40) der Umschaltvor­ richtung (24) mit der Hauptluftleitungskammer (15) des Zweidruckorgans (2) ständig verbundenen Raum (28) trennt, das zweite Ventil (32) in dem durch den zweiten Eingang (38) des Umschaltventils (24) ständig mit der Steuer­ kammer "A" (6) des Dreidruckorgans (1) verbundenen Raum (27) angeordnet ist und diesen Raum von dem durch den dritten Eingang (39) der Umschaltvor­ richtung (24) ständig mit der Steuerkammer "A" (6) verbundenen Raum des Zweidruckorgans (2) trennt und der durch das Gehäuse (25) der Umschaltvor­ richtung (24) und die Dichtungen der Rundschieber (18) der Ventile begrenzte Raum (30) durch den Ausgang (41) der Umschaltvorrichtung (24) ständig mit der Atmosphäre verbunden ist.
DE1997128154 1997-07-03 1997-07-03 Druckluftsteuerventil für die Bremse eines Schienenfahrzeuges Expired - Lifetime DE19728154C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128154 DE19728154C2 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Druckluftsteuerventil für die Bremse eines Schienenfahrzeuges
PL98337736A PL190350B1 (pl) 1997-07-03 1998-05-26 Rozdzielacz powietrza do hamulców pojazdu kolejowego
UA2000020588A UA45495C2 (uk) 1997-07-03 1998-05-26 Повітророзподільник гальма залізничного транспортного засобу
PCT/RU1998/000154 WO1999001324A1 (fr) 1997-07-03 1998-05-26 Repartiteur d'air pour freins de vehicule ferroviaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128154 DE19728154C2 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Druckluftsteuerventil für die Bremse eines Schienenfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728154A1 DE19728154A1 (de) 1999-01-07
DE19728154C2 true DE19728154C2 (de) 2001-10-25

Family

ID=7834369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128154 Expired - Lifetime DE19728154C2 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Druckluftsteuerventil für die Bremse eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728154C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA019403B1 (ru) * 2010-09-20 2014-03-31 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Пневматический воздухораспределитель для регулирования давления тормозного цилиндра автоматического непрямодействующего пневматического тормоза
RU2563539C2 (ru) * 2014-02-11 2015-09-20 Закрытое Акционерное Общество Научно-Проектный Центр "Тормоз" Воздухораспределитель тормоза железнодорожного подвижного состава и способ настройки параметров
RU2578400C1 (ru) * 2014-11-05 2016-03-27 Открытое акционерное общество МТЗ ТРАНСМАШ Воздухораспределитель тормоза железнодорожного транспортного средства
RU167462U1 (ru) * 2016-01-12 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет путей сообщения" (СамГУПС) Воздухораспределитель тормозной системы подвижного состава
RU174749U1 (ru) * 2017-01-10 2017-10-31 Акционерное общество "Ритм" Тверское производство тормозной аппаратуры (АО "Ритм" ТПТА) Воздухораспределитель тормозной системы железнодорожного подвижного состава
RU175292U1 (ru) * 2017-03-22 2017-11-29 Акционерное общество "Ритм" Тверское производство тормозной аппаратуры (АО "Ритм" ТПТА) Воздухораспределитель тормоза железнодорожного транспортного средства
RU176235U1 (ru) * 2017-04-05 2018-01-12 Акционерное общество "Ритм" Тверское производство тормозной аппаратуры (АО "Ритм" ТПТА) Магистральная часть воздухораспределителя тормозной системы железнодорожного подвижного состава
RU183459U1 (ru) * 2018-01-12 2018-09-24 Акционерное общество "Ритм" Тверское производство тормозной аппаратуры (АО "Ритм" ТПТА) Магистральная часть воздухораспределителя тормозной системы железнодорожного транспортного средства
RU2684459C1 (ru) * 2018-01-12 2019-04-09 Акционерное общество "Ритм" Тверское производство тормозной аппаратуры (АО "Ритм" ТПТА) Магистральная часть воздухораспределителя тормозной системы железнодорожного подвижного состава

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702855C2 (de) * 1977-01-25 1979-01-18 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
SU1525051A1 (ru) * 1988-02-09 1989-11-30 Московский Завод Машин И Приборов Для Железнодорожного Транспорта Производственного Объединения "Трансмаш" Воздухораспределитель тормоза железнодорожного транспортного средства
DE4309386A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Steuerventil für indirekt wirkende Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE4309298A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Steuerventil für eine mehrlösige Druckluftbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702855C2 (de) * 1977-01-25 1979-01-18 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
SU1525051A1 (ru) * 1988-02-09 1989-11-30 Московский Завод Машин И Приборов Для Железнодорожного Транспорта Производственного Объединения "Трансмаш" Воздухораспределитель тормоза железнодорожного транспортного средства
DE4309386A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Steuerventil für indirekt wirkende Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE4309298A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Steuerventil für eine mehrlösige Druckluftbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Publ.: Gerätebeschreibung B-EC0025. Steuerven- til KEd, Knorr-Bremse, Deutschland 1994 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728154A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212101A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Druckluft
DE19728154C2 (de) Druckluftsteuerventil für die Bremse eines Schienenfahrzeuges
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE2640834C3 (de) Beschleunigungsventileinrichtung für eine Druckmittelbremse eines Schienenfahrzeugzuges
DE4309386A1 (de) Steuerventil für indirekt wirkende Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE4226697C1 (de)
DE3127775C2 (de)
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
EP0411355B1 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Relaisventil, insbesondere Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil, für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0398009A2 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE2704986A1 (de) Beschleunigerventilvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE1605282C (de) Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
DE2146594C3 (de) Vorrichtung zum schnellen Regeln des Druckes im einzelnen pneumatischen Bremszylinder von Fahrzeugbremsanlagen mit Gleitschutzregelung
DE2637507A1 (de) Elektropneumatische druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE2335321C2 (de) Relaisventil für Blockierschutzeinrichtungen
DE2142080C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einer durch Einsteuern von Vakuum in die Hauptluftleitung betätigbaren Auslösevorrichtung
DE263399C (de)
DE79690C (de)
DE2016006C3 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE202960C (de)
DE4309465A1 (de) Drucksteuerventil für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung
DE2727762A1 (de) Bremssteuereinrichtung fuer eine druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right