DE2727762A1 - Bremssteuereinrichtung fuer eine druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremssteuereinrichtung fuer eine druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2727762A1
DE2727762A1 DE19772727762 DE2727762A DE2727762A1 DE 2727762 A1 DE2727762 A1 DE 2727762A1 DE 19772727762 DE19772727762 DE 19772727762 DE 2727762 A DE2727762 A DE 2727762A DE 2727762 A1 DE2727762 A1 DE 2727762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
line
piston
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727762
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hintner
Georg Staeuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19772727762 priority Critical patent/DE2727762A1/de
Priority to GB23494/78A priority patent/GB1600316A/en
Priority to US05/914,754 priority patent/US4188072A/en
Publication of DE2727762A1 publication Critical patent/DE2727762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/52Other control devices or valves characterised by definite functions for quick release of brakes, e.g. for influencing counter- pressure in triple valve or recirculating air from reservoir or brake cylinder to brake pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

München, den 7-6.1977
3 -
KNORR - BREMSE G.m.b.H. MÜNCHEN
Bremssteuereinrichtung für eine Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
809883/0024
Die Erfindung betrifft eine Bremssteuereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Bremssteuereinrichtungen der vorstehenden Art in Verbindung mit Lösebeschleunigern in vielfältigen Ausführungen bekannt, wobei jeweils drei Fälle zum Lösen einer Bremse führen können:
(1) "Normales" Lösen, das vom Führerbremsventil aus durch Erhöhen des Bremsleitungsdruckes gesteuert wird
(2) Manuelles Lösen durch Betätigung eines Auslaßventils zur Absenkung des Hilfsluftbehälterdruckes.
(3) Ungewolltes Lösen als Folge von Luftverlust im Hilfsluftbehälter.
Der erfindungsgemäße Lösebeschleuniger darf nur im ersten Fall, also beim normalen Lösen wirksam werden.
Nachteilig ist bei den bekannten Bremssteuereinrichtungen mit Lösebeschleunigern, daß diese nicht unterscheiden können, ob es sich um einen normalen Lösevorgang oder um einen Lösevorgang durch Betätigung eines Auslaßventils zur Absenkung des Hilfsluftbehälterdruckes oder um ein ungewolltes Lösen infolge von Luftverlust im Hilfsluftbehälter handelt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bremssteuereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen selektiven Lösebeschleuniger aufweist, der nur beim normalen Lösen nach einem vom Führerbremsventil eingeleiteten Bremsleitungsdruckanstieg anspricht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und/oder der nachfolgenden Beschreibung für ein Ausführungsbeispiel, das in einer Zeichnung nur schematisch dargestellt ist.
809883/0024
-H-
In der Zeichnung ist ein Gehäuse eines erfindungsgemäßen Beschleunigers mit 1 bezeichnet, das als Teil einer eingangs bezeichneten Bremssteuereinrichtung aufzufassen ist, die hier nicht dargestellt ist, da sie zum Verständnis der Wirkungsweise des Beschleunigers nicht erforderlich ist. Die hier gewählte Darstellung des Beschleunigers ist für seine praktische Ausbildung im Zusammenhang mit der Bremssteuereinrichtung ohne Bedeutung.
Der erfindungsgemäße Beschleuniger umfaßt einen ersten Kolben 2, der einen Raum 3 von einem Raum 4 trennt. Der Raum3 ist an die Bremsleitung 5 angeschlossen. Eine mit dem nicht dargestellten Notbremsbehälter in Verbindung stehende Leitung 6 ist über ein Rückschlagventil 7, eine nachgeschaltete Drossel bzw. Düse 8 und einen Ventilsitz 9 an den Raum 3 angeschlossen. In der dargestellten Stellung des Kolbens 2 ist der Ventilsitz 9 von dem Kolben 2 abgedeckt, so daß die Verbindung zwischen der Notbremsbehälterleitung 6 und der Bremsleitung 5 unterbunden ist.
Der erfindungsgemäße Beschleuniger umfaßt weiterhin einen zweiten Kolben 10, der einen Raum 11 von einem Raum 12 trennt. Der Raum 11 ist über eine Zweigleitung 13 an die Bremsleitung 5 angeschlossen und der Raum 12 steht über eine Leitung 14 mit dem nicht dargestellten Hilfsluftbehälter in Verbindung.
Der Raum 11 enthält einen Ventilsitz 15, von dem eine Bremsluftzweigleitung l6 ausgeht. Außerdem enthält der Raum 12 einen Ventilsitz 17 von dem eine Hilfsluftbehälterzweigleitung 18 ausgeht, die über eine Drossel bzw. Düse 19 an den Raum 4 anschließt.
Der Raum 4 enthält ebenfalls einen Ventilsitz 20, an den die BremsluftZweigleitung 16 anschließt, in der eine Drossel bzw. Düse 21 eingeordnet ist.
In der dargestellten Stellung des zweiten Kolbens 10 ist der Ventilsitz 15 abgeschlossen, so daß die Verbindung von der Bremsluftleitung 5» 13 zum Raum 4 unterbunden ist. Andererseits ist in der dargestellten Stellung des zweiten Kolbens 10 der Ventilsitz 17 geöffnet, so daß die Hilfsluftbehälterleitung 14 Ober den Raum 12 und die Hilfsluftbehälterzweigleitung 18 an den Raum 4 angeschlossen ist. Der Raum 4 steht außerdem mit einem
809883/0024
-5-
Volumen 22 in ständiger Verbindung.
Der Kolben 2 ist in Schließrichtung des Ventilsitzes 9 von einer Feder 23 belastet und der Kolben 10 ist in Schließrichtung des Ventilsitzes 15 ebenfalls von einer Feder 24 belastet. Bei geöffnetem Ventilsitz 9 ist der Notbremsbehälter über die Leitung 6, das Rückschlagventil 7, die Drossel 8 und den Raum 3 an die Bremsluftleitung 5 angeschlossen. Bei geöffnetem Ventilsitz 15 und geöffnetem Ventilsitz 20 ist die Bremsluftleitung 5, 13 über den Raum 11, die Bremsluftzweigleitung 16, den Raum 4, die Hilfsluftbehälterzwexglextung 18 und den Raum 12 an die Leitung IU zum Hilfsluftbehälter angeschlossen.
Bei Druckausgleich in den Räumen 3 und 4 schließt der Kolben 2 durch die Kraft der Feder 23 den Ventilsitz 9 ab. Bei Druckausgleich in den Räumen 11, 12 schließt der Kolben 10 den Ventilsitz % ab.
Der erfindungsgemäße Lösebeschleuniger arbeitet wie folgt:
Beim normalen Lösen, das heißt bei vom Führerbremsventil der Druckluftbremseinrichtung gesteuerter Druckerhöhung in der Bremsleitung 5 und konstantem Druck im Hilfsluftbehälter wird bei einem geringen Druckunterschied zwischen BremsIeitungsdruck und Hilfsluftbehälterdruck der Ventilsitz 15 geöffnet, wodurch die Bremsleitung 5, 13 über den Raum 11, die Leitung 16, die Düse 21, den Ventilsitz 20, den Raum 4, die Leitung 18, die Düse 19, den Ventilsitz 17, den Raum 12 und die Leitung 14 an den Hilfsluftbehälter angeschlossen ist. Die Düse 21 besitzt einen kleinen Querschnitt, so daß der Druckunterschied zwischen dem Bremsleitungsdruck und Hilfsluftbehälterdruck weiter zunimmt.
Bei einem größeren Druckunterschied wird der Ventilsitz 17 abgesperrt und damit die Verbindung zwischen dem Raum 4 und dem Hilfsluftbehälter unterbrochen.
Die Feder 23 ist erfindungsgemäß so ausgelegt, daß sie bei einem derartigen Druckunterschied zwischen dem BremsIeitungsdruck und dem HiIfsbehälterdruck den Kolben 2 in seiner dargestellten Lage hält, d.h. der Ventilsitz 9 abgeschlossen bleibt.
809883/06-24
Wenn der Druckunterschied zwischen der Bremsleitung 5 und dem Hilfsluftbehälter weiter zunimmt und der Druck in dem Raum 1I über die Düse 16 nicht schnell genug angehoben werden kann, öffnet der Ventilsitz 9, wodurch Luft aus dem Notbremsbehälter über das Rückschlagventil 7, die Düse 8 und den Raum 3 in die Bremsleitung 5 strömt. Dadurch wird der Druck in der Bremsleitung zur Lösebeschleunigung rasch angehoben. Der Ventilsitz 20 wird geschlossen, so daß der Druckunterschied zwischen den Räumen 3 und 1I über die Bremsleitung 5, 13, den Raum 11, den Ventilsitz 15, die Leitung 16, die Düse 21 und den Ventilsitz 20 nicht mehr ausgeglichen werden kann. Der Ventilsitz 9 bleibt so lange offen, bis das Wiederauffüllen des Hilfsluftbehälters beendet ist und die Drücke in der Bremsleitung und im Hilfsluftbehälter gleich sind. Der Druck in dem Raum 1I wird über den Ventilsitz 17, die Leitung 18 und die Düse 19 auf den Druck im Raum 12 angehoben. Bei Druckgleichgewicht öffnet die Feder 23 den Ventilsitz 20 und drückt den Kolben 2 gegen den Ventilsitz 9, womit die Lösebeschleunigung beendet ist.
Wird beim manuellen Lösen durch Betätigung eines nicht dargestellten Auslaßventils auf bekannte Weise der Druck im Hilfsluftbehälter schnell abgesenkt, wobei der Druck in der Bremsleitung konstant bleibt, so führt der Druckunterschied zwischen dem Bremsleitungsdruck und dem Hilfsluftbehälterdruck zunächst zu einem öffnen des Ventilsitzes 15. Anschließend wird der Ventilsitz 17 von dem Kolben 10 entsprechend wie beim normalen Lösevorgang geschlossen. Durch die Düse 19 wird ein rascher Druckabfall in dem Raum 4 über die Leitung 18 nach dem Raum 12 verhindert .
Der Raum l» ist über die Düse 21, die Leitung l6, den Ventilsitz 15, den Raum 11 mit der Bremsleitung 5> 13 verbunden. Da der Druck in der Bremsleitung in diesem Fall konstant bleibt, entsteht zwischen den Räumen 3 und h kein Druckunterschied, so daß der Ventilsitz 20 von dem Kolben 2 geschlossen bleibt. Das heißt, es erfolgt keine Lösebeschleunigung durch Nachspeisen von Luft aus dem Notbremsbehälter in die Bremsleitung.
Wird der Druck im Hilfsluftbehälter durch Undichtigkeiten langsam abgesenkt, während der Druck der Bremsleitung 5 konstant bleibt,
809883/0024
-7-
so führt auch hierbei der Druckunterschied zwischen dem Bremsleitungsdruck und dem Hilfsluftbehälterdruck zu einem öffnen des Ventilsitzes 15. Damit wird der Hilfsluftbehälter mit Luft aus der Bremsleitung über den Raum 11, den Ventilsitz 15> die Leitung 16, die Düse 21, den Raum 4, die Leitung 18, die Düse 19, den Raum 12 und die Leitung lH nachgespeist. Bei größerem Druckverlust im Hilfsluftbehälter kann über die Düse 16 nicht genügend Luft nachgespeist werden, so daß durch den wachsenden Druckunterschied zwischen dem Brems leitungdruck und dem Hilfsluftbehälterdruck der Ventilsitz 17 von dem Kolben 10 geschlossen wird. Im übrigen verhält sich der erfindungsgemäße Lösebeschleuniger wie bei einem manuellen Lösevorgang, der vorstehend beschrieben ist. Somit wird auch bei einem schleichenden Druckverlust im Hilfsluftbehälter keine Lösebeschleunigung ausgelöst.
Die Räume 3 und 11 zu den einen Seiten der beiden Kolben sind vorteilhafterweise so ausgebildet, daß bei Abschluß der Ventilsitze 9 und 15 die Kolben sich jeweils an Gehäuseringabschnitten 9a bzw. 15a abstützen, die die Ventilsitze 9, 15 umgeben. Hierdurch wird erreicht, daß bei einem bestimmten Druckaufbau in den Räumen 3, H die Kolben schnappartig von den Ventilsitzen 9» 15 abheben.
Das gleiche gilt für die Ventilsitze 17, 20 und die anschließenden Gehäuseringabschnitte 17a und 20a.
Damit der Membrankolben 2 bzw. 10 nicht nur im Bereich der Ventilsitze 9, 20 bzw. 15, 17, sondern auch im Bereich der anschließenden Gehäuseringabschnitte ausreichend steif sind, ist indie Membrankolben (2, 10) vorteilhafterweise jeweils eine steife Metallplatte 2' bzw. 10' eingebracht.
809883/4£24

Claims (1)

  1. -1437-
    Ansprüche :
    Bremssteuereinrichtung für eine Druckluftlvremse für Schienenfahrzeuge mit einem einerseits vom Bremsleitungsdruck andererseits vom Hilfsbehälterdruck beaufschlagten Hauptkolben eines Betriebsbremsteiles, der ein Bremsventil zum Beaufschlagen des Bremszylinders mit Luft aus dem Hilfsluftbehälter und ein Löseventil zum Entlüften des Bremszylinders überwacht, und mit einem von der Differenz aus dem Bremsleitungsdruck und dem Hilfsbehälterdruck gesteuerten Lösebeschleuniger, der in der Lösephase zum raschen Auffüllen der Bremsleitung den Notbremsbehälter an die Bremsleitung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (7) vom Notbremsbehälter zur Bremsleitung (5) von einem ersten Kolben (2) gesteuert ist, der einerseits vom Bremsleitungsdruck und andererseits von einem Hilfssteuerdruck beaufschlagt ist, der von einem zweiten Kolben (10) überwacht ist, der einerseits vom Bremsleitungsdruck und andererseits vom Hilfsluftbehälterdruck beaufschlagt ist, wobei der vom HilfsSteuerdruck beaufschlagte Kolbenraum (4) zur einen Seite des ersten Kolbens (2) über eine Druckluftverbindung (19, 18, 17, 12, 14) an den Hilfsluftbehälter angeschlossen ist, wenn der Bremsleitungsdruck kleiner oder gleich dem Hilfsluftbehälterdruck ist und wobei diese Verbindung unterbrochen ist, wenn der Bremsleitungsdruck größer als der Hilfsluftbehälterdruck ist.
    2. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung der gedrosselten Druckluftverbindung zwischen dem Kolbenraum (4) und dem Hilfsluftbehälter der Kolbenraum über eine zweite gedrosselte Druckluftverbindung (21, 16, 11) an die Bremsleitung (5) angeschlossen ist.
    3· Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom HilfsSteuerdruck beaufschlagte Kolbenraum (4) an ein Volumen (22) angeschlossen ist.
    809883/0024
    -2-
    ORIGINAL INSPECTED
    1. Bremssteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (2) zur einen Seite einen ersten Ventilsitz (9) freigibt oder abschließt, über den die Bremsleitung (5) an den Notbremsbehälter angeschlossen ist und daß der erste Kolben (2) zur anderen Seite einen zweiten Ventilsitz (20) freigibt oder abschließt, über den eine Bremsluft Zweigleitung (16) an eine Hilfsluftbehälterzweigleitung (18) angeschlossen ist, daß der zweite Kolben (10) zur einen Seiti einen ersten Ventilsitz (15) freigibt oder abschließt, über den die BremsluftZweigleitung (16) an die Bremsleitung (5) angeschlossen ist und daß der zweite Kolben (10) zur anderen Seite einen zweiten Ventilsitz (17) freigibt oder abschließt, über den der Hxlfsluftbehälter an die Hilfsluftbe- '-hälterzweigleitung (18) angeschlossen ist.
    5. Bremssteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben in Schließrichtung ihrer ersten Ventilsitze jeweils von einer Feder (23, 2M) belastet sind.
    6. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 1I oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bremsluftzweigleitung (16) eine Drossel oder dergleichen (21) eingeschaltet ist.
    7. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hilfsluftbehälterzweigleitung (18) eine Drossel oder dergleichen (19) eingeschaltet ist.
    809883/0024
    -3-
DE19772727762 1977-06-21 1977-06-21 Bremssteuereinrichtung fuer eine druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE2727762A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727762 DE2727762A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Bremssteuereinrichtung fuer eine druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
GB23494/78A GB1600316A (en) 1977-06-21 1978-05-26 Pressure medium operated brake control device for use in a vehicle brake system
US05/914,754 US4188072A (en) 1977-06-21 1978-06-12 Brake accelerator device for an air brake system of a railway vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727762 DE2727762A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Bremssteuereinrichtung fuer eine druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727762A1 true DE2727762A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6011930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727762 Withdrawn DE2727762A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Bremssteuereinrichtung fuer eine druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4188072A (de)
DE (1) DE2727762A1 (de)
GB (1) GB1600316A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016027045A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Knorr-Bremse Rail Systems (Uk) Limited Valve arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10654461B2 (en) * 2016-12-16 2020-05-19 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Distributor valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163738B (de) * 1947-09-16 1949-08-10 Oerlikon Buehrle Ag Bremslösseinrichtung für automatische Druckluft-Eisenbahnbremsen
US2994565A (en) * 1958-04-28 1961-08-01 Westinghouse Air Brake Co Brake pipe venting control including quick service, vent and pilot valves

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644356A (en) * 1899-10-21 1900-02-27 Richard Fitzgerald Fluid-pressure brake.
BE366056A (de) * 1928-11-20

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163738B (de) * 1947-09-16 1949-08-10 Oerlikon Buehrle Ag Bremslösseinrichtung für automatische Druckluft-Eisenbahnbremsen
US2994565A (en) * 1958-04-28 1961-08-01 Westinghouse Air Brake Co Brake pipe venting control including quick service, vent and pilot valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016027045A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Knorr-Bremse Rail Systems (Uk) Limited Valve arrangement
CN107074219A (zh) * 2014-08-22 2017-08-18 克诺尔-布莱姆斯轨道系统(英国)有限公司 阀布置

Also Published As

Publication number Publication date
US4188072A (en) 1980-02-12
GB1600316A (en) 1981-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE3124154A1 (de) Unterdrucksystem zur betaetigungskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE2008025A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
EP1519866B1 (de) Beatmungseinrichtung für einen bremszylinder
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2520144B2 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2924484A1 (de) Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
DE4106790A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2727762A1 (de) Bremssteuereinrichtung fuer eine druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3301902A1 (de) Druckregeleinrichtung
DE2634320A1 (de) Zweidruckbremssteuerventil fuer eine einstufig loesende, indirekt wirkende druckluftbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2651377A1 (de) Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
DE2708941A1 (de) Druckuntersetzer fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE2352284A1 (de) Antiblockierregelsystem
DD149923A5 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DE3044309C2 (de) Druckverhältnisventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2854970C2 (de) Bremskraftleger für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
EP0149493B1 (de) Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge
CH649957A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
CH668947A5 (de) Bremssteuerventileinrichtung einer indirekt wirkenden, einloesigen druckluftbremse an einem schienenfahrzeug.
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2212021A1 (de) Ventileinrichtung für ein Antiblockiergerät für Bremsen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 15/52

8139 Disposal/non-payment of the annual fee