DE1972799U - Vorrichtung zur befestigung der verschiedensten gegenstaende mittels flexibler flaechenmagnete an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung der verschiedensten gegenstaende mittels flexibler flaechenmagnete an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1972799U
DE1972799U DEF32654U DEF0032654U DE1972799U DE 1972799 U DE1972799 U DE 1972799U DE F32654 U DEF32654 U DE F32654U DE F0032654 U DEF0032654 U DE F0032654U DE 1972799 U DE1972799 U DE 1972799U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
magnetic
objects
fastening
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF32654U
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Fortenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF32654U priority Critical patent/DE1972799U/de
Publication of DE1972799U publication Critical patent/DE1972799U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

!Ä.433118*31.7.67
PATENTANWALT ERICH ΖΙΡ8Ξ
DIPL. - PHYSIKER
767 BADEN-BADEN LESSINC3STRASSE 12
Anmelders Herr Frits FortenbaGhei 757 Baden-Baden Langs Straße 126
Vorrichtung sor Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels
insbesondere Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft elae Vorrichtung star Befestigung der verechiedensten Gegenstände? wie Lampen $ Gepäck·» träger, Skihalter, Antennen, Spiegel, Sigaal©inrichtongens Werbeplakate 9 Wimpel und Standarten ©du dgl« mittels flexibler,, aus Magnetgummi oder -kunststoff bestehender Fiächenraagnete &n der Karosserie von Fahrsengen9
insbesondere Kraftfahrzeugen und Anhängern.
Es ist bekannt ρ die verschiedensten Gegenstände der oben genannten Art mittels Dauermagnete an der Blechkarosserie von Kraftfahrzeugen und Anhängern zu befestigers, Dabei wird im allgemeinen der Magnet in bzw« an einer besonderen Befestigungsvorrichtung angeordnet 9 wobei die Befestigungsvorrichtung die genannten Gegenstände trägt» Zur Haftung wird darm der mit dem Dauermagneten versehene Gegenstand auf bsw«. an der Karosserie auf-bzw. abgesetzt *
Es sind ferner sogenannte Flächenmagnete bekanntgeworden, die aus einem pulverisierten Dauermagnetwerkstoff bestehen9 der in flexible Gynaai~ oder Kunststoffmassen, die die Form von Platten aufweisen? eingebettet ist» Derartige Flächeimagnete wurden im allgemeinen bisher dasu verwendet} um Schilder 9 wie beispielsweise Probenwmmern9 Fahrschulschilders Reklame- und Werbeschilder od.dgl», an der Karosserie von Kraftfahrzeugen zu befestigen« Diese flexiblen Schilder aus Magnetgummi oder -kunststoff weisen den Vorteil auf 9 daß sie sich der oberfläche der Karosseriewölbung anpassen und infolge ihrer gummi» elastischen Eigenschaften sich an die Karosseriewölbungen
anschmiegen. Dadurch ist as möglich} daß die magnetische Hartkraft vollständig &uv Wirkung kommen kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich titan ζην Aufga.be gestelle.? mittels der genannten Flächecesagneta mich Gegenstände der eingangs genannten Art sicher an der Karosserie j beispielsweise auf des Dach eines Kraft™ fahrzeuges j zur Haftung zu bringen, Die Befestigung muß bei den genanntem Gegenständen so sicher sein«, daß selbst bei höchstmöglichen Fahrgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges die Gegenstände durch den Fahrwind nicht abgerissen werden. Es kossmt also vor allem darauf an, daß die Gegenstände mit Hilfe der oben beschriebenen Flächenmagnete auch bei größter Belastung nicht von der Karosserie des Fahrzeuges abgelöst werdens daB sie jedoch durch einfaches Anheben der Flächenmagnets von einer Seite her leicht von der Karosserie wieder entfernt werden könnenβ
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus,, daß nur dann aine sichere Befestigung der genannten Gegenstände ersielt wirdj wenn außer der magnetischen Haftkraft auch zusätzlich eine andere Haftwirkung nutzbar geaacht wird» Es war© selbstverständlich denkbar, durch
Vergrößern der Flächenmagnete eine Vergrößerung de.r Haftkraft zu erzielen f jedoch, würde dadurch ein sehr großer Aufwand an Magnetgummi erforderlich^ wodurch sich die Befestigungseinrichttmgen erheblich verteuern würden»
Zur Lösung der erfindungsgemäe " gestellten Aufgabe wird eine Vorrichtung sur Befestigung der eingangs genannten Gegenstände angegeben9 weich® dadurch gekennzeichnet ist, daß die magnetische Haftfläche/n der Flächenmagneta in Verbindung mit an der der Haftfläche gegenüberliegenden
vorrichtungen für die Gegenstände als Fläche mit zusätzlicher pneumatischer Adhäsions« ©dar Saug»
Durch die genannte Maßnahme kann also der Träger für die Befestigungsvorrichtung in einfacher Weis® auf die Karosserie des Kraftfahrzeuges aufgedrückt werden,'wobei durch die magnetische Ausbildung der flexiblen Haftfläche sowie chircfa, eine saugfällige Ausbildung dieser Haftfläche eine außerordentlich hohe Haftung der Be™ festigungsvorrichtung bzw. des Gegenstandes erhielt wird«
Versuche haben gezeigt, da8 bei einer geeigneten Anordnuni eher das Blech der Karosserie eingedrückt wirdf als sich durch seitliches Drücken gegen den befestigten Gegenstand ein Ablösen desselben von der Karosserie auftritt.
Es sind zwar schon Haftvorrichtungen bekanntgeworden9 bsi welchen in einem nonealas Giüamisaogar &in fester Dsaierraagnet angeordnet ist« Bie bekannte Vorrichtung weist jedoch nicht die. außerordentlich hohe Haftkraft auf, da das Anliegen des starren Magneten nur an gewissen Stellen erfolgen kann* wodurch ein vollständiges Anschmiegen des Saugers nicht ermöglicht wird» Wird aber der Dauermagnet mit einer flexiblen Schicht überzogene, so wird der Luftspalt derart gr©@? daß seine Haftmrkung wesentlich herabgesetzt wird«,
Nach einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind die Flächenmagnete kreisrund,
gerundeten Ecken atis|
ist dann eine Befestigungsvorrichtung für die Gegenstände unter Freilassung eines Zwischenraumes angeordnet,
Es ist auch möglich, die MagnetgtajEPai- oder -kunststoffflächenraagnete in an sich bekannter Weise als S&tsgkeöpfs mit einer Befestigungsvorrichtung auszubilden« Dabei besteht der besondere Vorteil9 daß einmal sine magnetische Saugwirkung und zvsm. anderen eis® magnetische Haftung d&& unter Saugwirkung haftendes Saugknopfas erhielt wird»
In einer besonderen A^sführangsforca besteht die- Vorrichtung gemäß der Erfindung &ns einer runde» oder ©v&len Magnet·= gummi™ oder »kunststoffplatte, auf welcher ©in Ring oder eine Kappe mit geringerem Durchmesser$ vorzugsweise d&a halbem Durchmesserj, angeordnet ist9 der di@ Befestigungsö einrichtungj, beispielsweise eine angeschraubte oder angeschweißte Trägervorrichtungj aufweist«
An Hand der Zeichnungen soll am Beispiel von einigen bevorzugten Ausführungsformen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
Ia, den Zeichnungen stellt
Fig» 1 einen Querschnitt und eine Draufsicht einer Ausführungsform des Erfinciiangsgegenstansies dar^,
'ig. 2 einen Querschnitt und sine Draufsicht einer weiteren Awsfükruagsfona dar?
Fig* 3 einen Querschnitt einer weiteren form der Erfindung dar*
Die Fig. 4, 5s 6 und 7 seigern weitere Ausführungs» Möglichkeiten \όβ Befestigungsvorrichtungen für die Gegenstand® in Verbindung mit der Vorrichtung gessäB der Erfindung β
Figs 8 zeigt schematisch die Befestigung eines Dachträger® auf dem Dach eines Kraftfahrsenges mit der Vorrichtung geisäS der Erfindung«
Fig. 9 seigt die Befestigung von Skiern auf dam Dach eines Kraftfahrzeuges mit der Vorrichtung gemäi
In Fig» 1 ist mit 1 eine kr-sisrunde DaisenaagnetgUHsai™ oder -kunststoffplatte bezeichnet? die gUHsaielastisch verformbar ist. Die Unterseite 2 der Platte 1 weist eine enge Nord-Südpolteilung auf* Ferner ist die Fläche glatt
oder saugknopfartig ausgebildetj um eine besonders gute Adhäsions- oder Saugwirkung &n£ einer glattari Unterlage& beispielsweise einem lackierten Karosserieteil des Fah^- seugesj, sy ermöglichen. An der Oberseite der Platt® 1 ist ein Kreisring 3S beispielsweise durch Kleben9 befestigt, der einen Quersteg 4 trägt9 an welchem sicli «ine Lasch® befindet 9 die mit einer Bohrsing zur Befestigung @iis@§ beliebigen Gegenstandes verseilen ist. Selbstverständlich kann der Gegenstand auch uxasitt-elbar auf der Querverbindung 4 oder deia Ring 3 feefestigt sein,
Wie sich aus der Fig. I ferner ergibt„ entsteht innerhalb des Ringes 3 ein Hohlraum 6» Dieser Hohlraum ist das« da? damit sich die flexible Platt® 1 mich an gekrümmten Stelle» vollständig anlegen kaasu Die KrlJaaatsBg der Platte
dia bei seitliches Druck entstehende geringe Hohlraumbildung an der Unterseite 2 der Platte 1 zu ermöglicb.©tis wodurch die Adhäsion®=» bzw«. Saugwirkung noch verstärkt
Wie sich aus Fig.. 2 ergibt 9 ist auf der Oberseite der
— 8 —
Magnetgummi- oder -kunststoffplatte 1 &ine Kappe 7 aufgeklebt. Durch die Kappe 7 wird ebenfalls ein Hohlraum 6 gebildetg der die Biegung der Platte, ' wie bei l%au den vorgenannten Zwecken ermöglicht» Es ist selbstverständlich auch söglichg eine andere Art. der Befestigung
wirkung der Platte 1 erhalten bleibt;, d.h Untersaite der Platte 1 keine vorstehenden Teile
ein schmiegsames Anliegen der
säumten Platte an eins gekrümmte Oberfläch© möglich ist»
In Fig, 3 ist eine weitere
ist
eine Magnetisierung aufweist* ist in der dargestellte» Form als Saugknopf 8 ausgebildet, der as dar Oberseite eine Befestigungslasche 5
in der dargestellten Anas
unmittelbar auf dem Sanglmopf 8 befestigt werden« Haftung %ädsd der Saugkaopf asif aiae ferron^gnstli Fläche der Karosserie des Fahrseuges aufgedrückt und haftet wan einerseits durch die Saugwirkung und anderer=
seits durch die magnetische Haftkraft* Biese magnetische Haftkraft trägt auch dazu bei? claS keine Luft unter den Ssiigfeaopf gelangen kann, da die Fläche 2 tixs&er isagi &n axBe ferromagnetische Unterlage angedrückt wird,
In Figo 4 ist eine weitere Ausführuiogsjaägliclaksit der Erfindung dargestellt« Auf der gimnaielasi Magastplatte 1 ist eis Lampengehäuse! 9 <sia®s laöfbÜBklicates 10 aufgesetzt» Der Fo0 ist as der Unterseite hohl atasgebildst., so daS ein Höhlrsusa 6 für die oben genasntea Zwecke ©atateiltβ Die in- Fig« gezeigte Atäsführuisgsfona läSt sich vos alles da wänden j wo es darauf aBkoasat, daß z»B· nicht z«ia bestissmte Pahrseuge dar Polisei9 des loten
öd* dsl* iss eix
Fig. 5 gsigt eine weitere AusfÜhruiagsfona dar Vorrichtung gemäß der Erfiackmg» Die flexible "ifegBetgiisHBiplatte weißt an der Oberseite ebenfalls einen Ring 3 aufs dar Ea.it der Platte $ beispielsweise durch KIeb-sn? verbanden ist, Aar das. Ring 3 befindet sieh* beispielsweise aus Gusmi oder Kunststoff 9 ein Block Ii9. in welchöa Aussparuisges
- 10 -
vorgesehen sind» Die in Fig., 5 gegeigte Vorrichtung kann Inabesondere als Träger für längliche Gegenstände9 wie s.B. Skier? verwendet werden? die auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges befestigt werden sollen» Zn dies©® Zwack werden ρ wie in Fig. 9 gezeigt 9 zwei der genannt©!! Vorrichtungen auf das Dach 13 eines Kraftfahrzeuges aufgesetstp ητιά die Skier 14 werden la die öffnungen 12 eingedrückt j und zwar so5 daß sie in 'LängBxlchtung hochkant stehen« Dabei kann, %ri® sich aus Figo 5 abgibt 9. eine Sichertragskappe 15 vorgesehen sein9 di@ verhiad@rt9 daß die Skier aus den Schlitsea 12 herausgehoben
Eine weitere Ausführungsfor® einer Skihaiteruxig einer Halterung für längliche Gegenstände auf ami Dach des Kraftfahrzeuges ist inJFig. 6 dargestellt,, Auf der flexiblen Magnetplatte 1 ist eine Klansaer 16 aus Stahlblech befestigt^ die an der üaterseite ©ine Sinbüschttaiag 3 aufweist 9 damit ein Hohlraum 6 für die ©ben geBasmten Zwecke entsteht» Die Klammer weist an der Oberseite aiae oder mehrere Einfonsmigiaa 18 auf 9 die zur Aufnahme und
von Skiern«, auf dam Dach «aifies Kraftfahrzeuges vorgesehen
sind» Die Vorrichtung gemäß Fig« 6 wird ähnlich der Vorrichtung gemäß Fig» 5 in dör in Pig* 9 gezai Art auf das Dach des Kraftfahrzeuges aufgesetzt»
Fig» 7 seigt &ln& weitere Ausfiibxiiagsiaöglichkeife zux Befestigung eines 'Hisapföls«. Auf übt flesEiblea Magnetplatte 1 ist ähnlich wie in FIg* 2 eise Kapp© 7 befestigt. Diese Kappe 7 trägt as der öb-8-rseit© einen Stab 19's ais dem ein Wimpel 20 befestigt ist« Selbst-verständlich anstelle des Wimpels Bxich ein Spiegel* ©la© Sigaaleii richtung $ eiii Werbeplakat s eine Atitmxae. ©d* dgl« vorgesehen sein.
gestelies 21 auf dea Dach 13 eiaes Eraftfalis'se^ges Im dargestellten AusführoBgsbsispiel sind vier ¥or richtungen gemäß Fig, 2 vorgesehen die ajjs eiaer eine f leseibl® Magnetplatte 1 auf gesetzten Kapps ? Die Kappen 7 sind mittels der Laseiies 5 &n Stäbe 22 des Dach trägers 21 angeschraubt. Durch die SchraisbYerbindiiag wird ermöglichtj daß die Kappen 7 gegenüber den Stäben beliebig verstellt werden können,9 wodurch eine Anpassung der flesEiblen 14asnetplatten 1 &n
daches emöglichfc wird» Durch das einfache Aafm&tz&n unä durch den zusätzlichen Druck von öh&n wird erreicht^ daß durch die erf indungsgeBääSe Vorrichtung der Dachträger auch bei größter seitlicher Belastung durch des F&hr&ädad sichel* auf dem Dach des Kraftfaferseiages oluae V®rschra,täbuBg festgehalten wird ο
Es ist ferner noch her^orsohebemj daß durch eines flexiblen trad weichen MagnefegusHai« oder aiateriais- sins üasebaaigtsag der I\aross©rleatexl© bsw. Verkratses. des Lackes Tarsied@ia wird? wobei jedoch ©ine sichere und ausreichende Befestigung gewähr1©Istst wird»
Die erfindungsgfiinäße Forrichtung kann ferner dazu dienenj Campingeiurichtiragen t wie Dachseite 9 Zusatzdächer oder Notdächer, auf dsm Dach des Kraftfahrzeuges "SM befestigen«,
Die Ausführungsformen gemäS der Figo 45, 5 und ? können auch so ausgebildet werden9 daß der Sockel 9, der Ring 3 oder die Kappe 7 aus Gummi bestehen^ die bei Yerwendtätig von Magnetgiiiami für die Platte 1 mit dieser Platte, bei~ spielsweise durch Vulkanisieren? verbunden sind«
- .13 ■**
Bei Verwendung vors bestimmten Kunststoffen für die genannten Teile können dieselben auch, wann die Magnetplatte 1 aus einem flexiblen Dauensagnetkimststoff bestehtj mit diesem Kunststoff, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden

Claims (1)

  1. RA. 433118*31.7.67
    uEzansprüche
    1« Forrichtimg 2*jr Befestigung der verschiedensten Gegenstände? wie Lampen ? Gepäckträger? Skihalter, Antennen j Spiegel, Sigo.aleinrichtongeiis Werbeplakate Wimpel,, Standarten ©d»dgl. ^mittels flexiblers aus Magnetgummi oder »kunststoff bestehender Flächen« magnete an der Karossserie von Fahrzeugens i Kraftfahrzeugens dadurch geksnnseichiiet 9 daS d magnetische Haftfläche/n der Flä&hejsmagaete in bindung mit an der der Haftflache gegenübsrliegenden Fläche angeordneten und angepaßten Befestigungsvorrichtungen für die Gegenstände als Fläche mit lieber pneumatischer Adhäsion©-· ©der
    2. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnets daß die Flächenmagnet© (1) kreisrund,, oval oder in quadratischer Fonag vorzugsweise mit abgerundeten Ecken, ausgebildet sinds auf welche eine Befestigongsvorrichtung (3$ 4«_, S5, 7) unter Freilassung eines Zwischenraumes angeordnet ist»
    3, Vorrichtung n&ch Anspruch 1 oder 2» dadurch gekenn zeichnet ? daß die Magnetgusasai- oder -kunststofffläciieömagnete als Saugknöpfe (8) mit einer Befestigungsvorrichtung ausgebildet sind»
    4. Vorrichtung nach Aaspnsch 1 bis 3S dadurch.
    zeichnet« daß auf einer nmdsn ©dar ovalen Magnetgummi- oder -kunststoffplatte (1) ein Ring (3) oder eine Kappe (?) mit geringerem Durchmesserg vorsugsweise dem halben Durchmesser der Platte? angeordnet igt5 der die Befestigungseinrichtung (S)9 beispielsweise eine angeschi-atabte oder aage schwel St© Trägsraisfeeist« - ·
    - Vorrichtung nach einem oder mehreren der
    gehenden Ansprüche, dadurch gekennseichnefc.9 daS der FuQ einss Lampengehäoses (9) an der Unterseite hohl ausgebildet und aait dem R&xad aus£ einem flexiblen Flächsüsiagiiaten (1) befestigt isfc9 der vorsn rund oder oval ausgebildet ist und einen grö insbesondere etwa den Durchsaesser wie der FuS des ehäuses aufweist»
    Vorrichtung nach eine® odar mehreren dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ä&& die Befestigun Vorrichtung siit des FuS eines Gepäckträgers st
    ist.
    7· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis U , dadurch gekennzeichnet» daß der Ring oder die Kappe mit einem Block alt zwei senkrecht verlaufenden LMngsschlitsen zur Befestigung von länglichen Gegenstände^ insbesondere Skiern9 versahen ist,
    8» Vorrichtung nach eine® der Ansprüche 1 bis 39 · dadurch gekennzeichnet» daß an der einen Fläche des flexiblen Flächeraaagneten ein© an dev Unterseite eine Einbuchtung aufweisende Klausner befestigt ist? die an der Oberseite eine oder saehrere Ein-
    liehen Gegenständen $ insbesondere Skiesrn, &n£ dem Dach eines Fahrzeuges aufweist»
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet, da.B aa dem auf t
    - 16 -
    Flächenmagaeten aufgesetzten Eing oder an dar aufgesetzten Kappe Stäbe ζητ Aufnahme vcm kleinen Fähnchen., Spiegeln.., Signaleinrichtestigen oder Werbe» plskaten befestigt sind»
    10. Vorrichtung aach eitissi oder saehrsren der Ansprüche I bis 4 f dadurch gekennzeichnet? daS aa dem auf dem Flächeninagneteri befestigten Ring oder an der daran befestigte». Kappe eine gegebenenfalls awssiehbare befestigt Ist.
    1?
DEF32654U 1967-07-31 1967-07-31 Vorrichtung zur befestigung der verschiedensten gegenstaende mittels flexibler flaechenmagnete an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. Expired DE1972799U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32654U DE1972799U (de) 1967-07-31 1967-07-31 Vorrichtung zur befestigung der verschiedensten gegenstaende mittels flexibler flaechenmagnete an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32654U DE1972799U (de) 1967-07-31 1967-07-31 Vorrichtung zur befestigung der verschiedensten gegenstaende mittels flexibler flaechenmagnete an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972799U true DE1972799U (de) 1967-11-16

Family

ID=33335406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32654U Expired DE1972799U (de) 1967-07-31 1967-07-31 Vorrichtung zur befestigung der verschiedensten gegenstaende mittels flexibler flaechenmagnete an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972799U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7402407U (de) Vorrichtung zur anzeige von warn- oder notsignalen
DE4241670A1 (de) Halterung für Dachzeichen
DE1972799U (de) Vorrichtung zur befestigung der verschiedensten gegenstaende mittels flexibler flaechenmagnete an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
DE3408158A1 (de) Warn- und notsignal
CH509896A (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände an der Karosserie von Fahrzeugen
DE102007057590A1 (de) Haltevorrichtung mit Informationsträger
EP0503705A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Spannen und gespannt halten eines biegsamen Materials
DE1630487C (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1630487B (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202018106251U1 (de) Signalanlage
DE4439219C1 (de) Anordnung zur Verkehrssicherung in verkehrsberuhigten Straßenbereichen
DE8528478U1 (de) Anordnung zur Kennzeichnung von Haltestellen
DE202017107817U1 (de) Mobiles Hinweisschild und eine entsprechende Befestigungsanordnung
EP2088035B1 (de) Autokennzeichen mit Ergänzungsfläche
DE19603005A1 (de) Warnzeichen und Verwendung dieses Warnzeichens zur Markierung eines von der Fahrbahn abgekommenen verunfallten und/oder liegengebliebenen Fahrzeuges
DE2535219A1 (de) Staender fuer auto-nothilfe- oder aehnliche tafeln
DE3406403A1 (de) Transportable strassenverkehrsbake
DE202011000495U1 (de) Aufhängevorrichtung für Plakate
DE1856040U (de) Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl.
DE3523084A1 (de) Sicherheitsbefestigungsvorrichtung fuer warn- und hinweiseinrichtungen im strassenverkehr
DE7512943U (de) Transportable leuchteinrichtung fuer die anzeige von unfaellen o.dgl.bei kraftfahrzeugen
DE3247416A1 (de) Kennzeichen-halterung fuer kraftfahrzeuge
DE1989318U (de) Vorrichtung zur befestigung von schildern an der karosserie von kraftfahrzeugen.
DE1847752U (de) Warn- und hilferuftafel fuer kraftfahrer.
DE6934853U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von sonder- und einsatzfahrzeugen