DE202018106251U1 - Signalanlage - Google Patents

Signalanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202018106251U1
DE202018106251U1 DE202018106251.4U DE202018106251U DE202018106251U1 DE 202018106251 U1 DE202018106251 U1 DE 202018106251U1 DE 202018106251 U DE202018106251 U DE 202018106251U DE 202018106251 U1 DE202018106251 U1 DE 202018106251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
helium
signal
balloon
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018106251.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018106251.4U priority Critical patent/DE202018106251U1/de
Publication of DE202018106251U1 publication Critical patent/DE202018106251U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/006Portable traffic signalling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Abstract

Signalanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Hohlkörper (1) enthält, der an einem Ende mit einem Befestigungselement (8) ausgestattet ist, wobei das andere Ende des Hohlkörpers (1) mit einem abnehmbaren Deckel (2) verschlossen ist, wobei das Innere des Hohlkörpers (1) einen Signalballon (3) mit Reflexzeichen enthält, wobei der Signalballon (3) über eine Plombe (4) mit einer Heliumpatrone (5) verbunden ist, die komprimiertes Helium enthält, wobei unter der Heliumpatrone (5) eine Spule (7) mit einer Kunstfaserschnur platziert ist, die am Hohlkörper (1) befestigt ist, wobei mit der Kunstfaserschnur von der Spule (7) der Signalballon (3) befestigt ist, und wobei eine LED-Leuchte (6) mit einer Stromquelle wahlweise an der Heliumpatrone (5) oder direkt am Signalballon (3) befestigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalanlage zum Beispiel zur Signalgebung bei einem abgestellten Fahrzeug auf der Straße oder zur Kennzeichnung von Personen oder Gegenständen auf Wasserflächen beziehungsweise im Wald, in den Bergen oder auf den Pisten.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig werden für die Indizierung bzw. für die Kennzeichnung einer Gefahrenstelle auf der Straße beispielsweise zusammenklappbare Warndreiecke verwendet, die auf der Fahrbahnoberfläche in einer angemessenen Entfernung von der Gefahrenstelle platziert werden. Eine solche Gefahrenstelle wird auch durch eine Beleuchtung markiert, die für gewöhnlich auf dem Fahrzeug platziert wird, das sich an der Gefahrenstelle befindet und die anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet. An unübersichtlichen Stellen ist eine solche Markierung für die anderen Verkehrsteilnehmer erst im letzten Moment sichtbar. Im Wasser oder in der Natur werden überwiegend akustische Einrichtungen, wie Pfeifen oder Sirenen, verwendet, wobei diese jedoch keinen Dauerton abgeben. Ebenfalls werden in einer derartigen Umgebung Leuchtpistolen oder Signalraketen oder Leuchtfeuer verwendet. Deren Nachteil ist aber, dass sie nur eine kurzzeitige Wirkung haben und im Falle eines feuchten Wetters oder bei Regen praktisch nicht verwendbar sind.
  • Technische Lösung
  • Um die im Stand der Technik beschriebenen Mängel zu beheben, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Signalanlage bereitzustellen, die im Notfall verwendet werden kann, um zum Beispiel die Rettungsmannschaften oder andere Personen auf eine ungewöhnliche Situation, z. B. ein auf der Straße abgestelltes Auto, einen Notfall oder einen Unfall (z.B. auf einer Wasserfläche oder einer Piste) aufmerksam zu machen oder die dabei helfen kann, eine verschwundene Person wiederzufinden, wenn diese die Signalanlage aktiviert hat.
  • Technische Lösung
  • Die vorstehende Aufgabe wird mit der Signalanlage mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Signalanlage beinhaltet einen Hohlkörper, der an einem Ende mit einem Befestigungselement ausgestattet ist.
  • Das Befestigungselement kann z.B. ein Magnet sein, mit dem die Signalanlage an der Motorhaube eines Fahrzeugs befestigt werden kann. Alternativ kann das Befestigungselement ein Klettverschluss zur Befestigung an der Kleidung, ein Saugnapf zur Befestigung an einer glatten Oberfläche, ein Karabinerhaken oder eine Schnur zum Festbinden sein. Das andere Ende ist mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen. Die Oberfläche des Hohlkörpers kann eine Reflexoberfläche haben und mit einer Lichtquelle, z. B. einer LED-Leuchte oder mit einem phosphoreszierendem Element ausgestattet sein. Das Innere des Hohlkörpers enthält einen Signalballon mit Reflexzeichen.
  • Der Signalballon ist über eine Plombe mit einer Heliumpatrone verbunden, die als Quelle für komprimiertes Helium dient. Unter der Heliumpatrone befindet sich eine Spule mit einer Kunstfaserschnur, die am Hohlkörper befestigt ist, wobei mit der Schnur von der Spule der Ballon befestigt ist. Eine LED-Leuchte mit einer Stromquelle ist entweder an der Heliumpatrone befestigt, wenn man die Heliumpatrone mit dem Ballon zusammen steigen lassen kann, oder ist direkt am Ballon befestigt, wenn die Heliumpatrone im Hohlkörper befestigt ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Signalanlage.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Signalanlage kann im Notfall verwendet werden und kann zum Beispiel Rettungsmannschaften oder andere Personen auf eine ungewöhnliche Situation (z. B. ein auf der Straße abgestelltes Auto), einen Notfall beziehungsweise einen Unfall aufmerksam machen. Sie ist auf der Straße, auf Wasserflächen, im Wald, in den Bergen oder auf Pisten anwendbar. Ferner kann sie dazu beitragen, dass eine verschwundene Person schneller gefunden wird, wenn diese die Signalanlage mitführt und aktiviert hat. Gemäß 1 beinhaltet die erfindungsgemäße Signalanlage einen Hohlkörper 1, der an einem Ende mit einem Befestigungselement 8 ausgestattet ist, welches z. B. ein Magnet zur Befestigung an der Motorhaube eines Fahrzeugs, ein Klettverschluss zur Befestigung an einem Kleidungsstück, ein Saugnapf zur Befestigung an einer glatten Oberfläche, ein Karabinerhaken oder eine Schnur zum Festbinden oder dergleichen ist. Das andere Ende des Hohlkörpers 1 ist mit einem abnehmbaren Deckel 2 verschlossen. Die Oberfläche des Hohlkörpers 1 kann eine Reflexoberfläche haben und/oder mit einer Lichtquelle, z. B. einer LED-Leuchte oder einem phosphoreszierendem Element, ausgestattet sein. Das Innere des Hohlkörpers 1 enthält einen Signalballon 3 mit Reflexzeichen. Dieser Signalballon 3 ist über eine Plombe 4 mit einer Heliumpatrone 5 verbunden, die als Quelle für komprimiertes Helium dient. Unter der Heliumpatrone 5 befindet sich eine Spule 7 mit einer Kunstfaserschnur, die am Hohlkörper 1 befestigt ist, wobei mit der Schnur von der Spule der Signalballon 3 am Hohlkörper 1 befestigt ist. Eine LED-Leuchte 6 mit einer Stromquelle ist entweder an der Heliumpatrone 5 befestigt, wenn man die Heliumpatrone 5 mit dem Signalballon 3 steigen lassen kann, oder ist direkt am Signalballon 3 befestigt, wenn die Heliumpatrone 5 im Hohlkörper 1 befestigt ist.
  • Zusammenfassend wird somit eine Signalanlage bereitgestellt, die einen Hohlkörper 1 umfasst, dessen eines Ende mit einem Befestigungselement 8 versehen ist, wobei das andere Ende des Hohlkörpers 1 mit einem abnehmbaren Deckel 2 verschlossen ist, wobei das Innere des Hohlkörpers 1 einen Signalballon 3 mit Reflexzeichen enthält, wobei dieser Signalballon 3 über eine Plombe 4 mit einer Heliumpatrone 5 verbunden ist, die komprimiertes Helium enthält, wobei unter der Heliumpatrone 5 eine Spule 7 mit einer Kunstfaserschnur platziert ist, die am Hohlkörper 1 befestigt ist, wobei mit der Kunstfaserschnur von der Spule 7 der Ballon 3 befestigt ist, wobei ferner eine LED-Leuchte 6 mit Stromquelle an der Heliumpatrone 5 oder direkt am Ballon 3 befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Signalanlage ist außerdem gewerblich nutzbar, da sie im Speziellen im Straßenverkehr als Bestandteil der optionalen Fahrzeugausstattung, insbesondere für einspurige Fahrzeuge nutzbar ist, die keine Signaleinrichtung (z.B. Warndreieck) als Pflichtausstattung haben. Ebenso kann sie im Schiffsverkehr bzw. beim Wandern auf ebenem Gelände sowie in den Bergen bzw. bei Radwanderungen, Reitwanderungen usw. verwendet werden.

Claims (3)

  1. Signalanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Hohlkörper (1) enthält, der an einem Ende mit einem Befestigungselement (8) ausgestattet ist, wobei das andere Ende des Hohlkörpers (1) mit einem abnehmbaren Deckel (2) verschlossen ist, wobei das Innere des Hohlkörpers (1) einen Signalballon (3) mit Reflexzeichen enthält, wobei der Signalballon (3) über eine Plombe (4) mit einer Heliumpatrone (5) verbunden ist, die komprimiertes Helium enthält, wobei unter der Heliumpatrone (5) eine Spule (7) mit einer Kunstfaserschnur platziert ist, die am Hohlkörper (1) befestigt ist, wobei mit der Kunstfaserschnur von der Spule (7) der Signalballon (3) befestigt ist, und wobei eine LED-Leuchte (6) mit einer Stromquelle wahlweise an der Heliumpatrone (5) oder direkt am Signalballon (3) befestigt ist.
  2. Signalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (8) ein Magnet, ein Klettverschluss, ein Saugnapf, ein Karabinerhaken oder eine Schnur ist.
  3. Signalanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Hohlkörpers (1) eine Reflexoberfläche und/oder eine Lichtquelle in Form einer LED-Leuchte oder eines phosphoreszierenden Elements besitzt.
DE202018106251.4U 2018-11-02 2018-11-02 Signalanlage Expired - Lifetime DE202018106251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106251.4U DE202018106251U1 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Signalanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106251.4U DE202018106251U1 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Signalanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106251U1 true DE202018106251U1 (de) 2018-11-27

Family

ID=64662389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106251.4U Expired - Lifetime DE202018106251U1 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Signalanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106251U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109615828A (zh) * 2018-12-26 2019-04-12 大唐水电科学技术研究院有限公司 一种采用气球发光报警的滑坡监测装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109615828A (zh) * 2018-12-26 2019-04-12 大唐水电科学技术研究院有限公司 一种采用气球发光报警的滑坡监测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106251U1 (de) Signalanlage
EP0270849A1 (de) Signalflagge
DE2407140B2 (de) StraBenverkehrs-UnfaUverhütungsgerät insbesondere für Kinder
DE2903384A1 (de) Seenot-ballon
DE2935786A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von unfallfluechtigen
DE102014016663A1 (de) Warnvorrichtung und Warnverfahren bei Überholvorgängen an unübersichtlichen Stellen
DE19904961A1 (de) Positions-Markierungselement für Lawinenopfer
DE102018200097A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von Notfalleinsätzen durch Drohnen
WO2004107287A2 (de) Aufblasbare signalvorrichtung, hierfür geeigneter luftsack, sowie verwendung als pannenanzeigevorrichtung oder als seifenblasenspender
DE10033423A1 (de) Signalvorrichtung
DE202004001060U1 (de) Fahrerhelmüberzug mit blinkender LED-Lampe für Krad- und Rollerfahrer zur Kenntlichmachung von Gefahrenstellen
DE202019001287U1 (de) Hundeleinenbeleuchtung
DE2017806A1 (de) Zusammenlegbares Warnzeichen
DE1919929U (de) Markierungs- oder warnbake.
SI22121A (sl) Lebdeci prometni opozorilni znak
DE202018001913U1 (de) Hundeleinenbeleuchtung
DE3311995C2 (de)
DE850420C (de) Tragbares rueckstrahlendes Warnzeichen fuer Kraftfahrzeuge
SK8266Y1 (sk) Signalizačné zariadenie
DE202007002063U1 (de) Warnleuchtdreieck
DE7500268U (de) Leuchtschild zur Kennzeichnung von Arztfahrzeugen im Notfalleinsatz
DE4406692A1 (de) S O S - Hilferufballon
DE102004052830A1 (de) Reflektorhülle, Reflektorstreifen oder Reflektorstab
DE202015003251U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Warndreieck
DE7216692U (de) Licht Schutz Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years