DE3247416A1 - Kennzeichen-halterung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kennzeichen-halterung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3247416A1
DE3247416A1 DE19823247416 DE3247416A DE3247416A1 DE 3247416 A1 DE3247416 A1 DE 3247416A1 DE 19823247416 DE19823247416 DE 19823247416 DE 3247416 A DE3247416 A DE 3247416A DE 3247416 A1 DE3247416 A1 DE 3247416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
base body
holder
motor vehicle
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247416
Other languages
English (en)
Inventor
Harald P. Ennetbürgen Griesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823247416 priority Critical patent/DE3247416A1/de
Publication of DE3247416A1 publication Critical patent/DE3247416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • ============ Die Erfindung betrifft eine Kennzeichen-Halterung für Kraftfahrzeuge, insbesondere eine Halterung für Nationalitätenkennzeichen.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen ist heckseitig für die Anbringung des Kennzeichens oder Nummernschildes in der Regel eine bestimmte Befestigungsstelle vorgesehen, die nach der Straßenverkehrszulassungsordnung nachts durch an das elektrische Bordnetz angeschlossene Beleuchtungseinrichtungen anstrahlbar ist, um die Ablesung des rückwärtigen Kennzeichens auch in der Dunkelheit zu ermöglichen. Dies. Befestigungsstelle besteht beispielaweiae aus einer Einprägung in der Kofferraum-Abschlußwand oder der Stoßstange, welche eine ebene Befestigungsfläche aufweist, auf welche das Nummernschild aufschraubbar ist.
  • Dagegen ist in der Regel keine bestimmte Befestigungsstelle für das im grenzüberschreitenden Straßenverkehr in bestimmter Größe und Form vorgeschriebene ovale Nationalitätenkennzei chen vorgegeben. Das Nationalitätskenazeichen wird deshalb vom Fahrzeuginhaber an irgendeiner Stelle des Hecks angebracht, wobei zur Befestigung der heute überwiegend aus bedruckter, biegsamer Kunststoffolie hergestellten Nationalitätenkennzeichen eineHaftkleberschicht auf der Rückseite des Kennzeichens dient, die vor Gebrauch durch ein gewachstes oder silikonbeschichtetes abziehbares Schutzpapier abgedeckt ist. In vielen Fällen steht im Heck von Kraftfahrzeugen keine hinreichend große ebene senkrechte Fläche zur Verfügung, so daß das Nationalitätenkennzeichen zwangsläufig an einer schrägen oder gewölbten Fläche der Karosserie, der Kofferraumhaube oder der Stoßstange befestigt wird. Derart angebrachte N*tionalitätenkennzeichen sind aber nicht ap optimal ablesbar.
  • Wenn andererseits aus Blech geprägte und daher in sich starre Nationalitätenkennzeichen am Wagenheck aufgeschraubt werden, liegen sie nicht bündig an der Karosserie-AuDenfläche oder der Stoßstange an. Verschmutzungen im Bereich zwischen dem Nationalitätenkennzeichen und der Karosserie könnendann aber nur schwer von Hand beseitigt werden, weil beispielsweise die Borsten der Bürstenwalzen von Waschanlagen an den durch das Kennzeichenschild abgedeckten Stellen nicht angreifen können. Hinzu kommt, daß solche abstehenden, aus Metallblech geprägten Schilder - zum Beispiel auch in Waschanlagen - verbogen werden können und bei ungünstiger Anbringungsweiee im Luftstrom sogar das Abströmen des Fahrtwindes beeinträchtigt, was zu einer - wenn auch geringen - Erhöhung des Luftwiderstandes und bei schlechtem Wetter zu zusätzlicher Verschmutzung des Hecks durch Wirbelbildung führt0 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für die Kennzeichen von Kraftfahrzeugen, und swar insbesondere eine Halterung für Nationalitätenkennzeichen zu schaffen, welche eine optimal erkennbare Anbringung des Kennzeichens am Wagenheck auch solcher Kraftfahrzeuge ermöglicht, welche von Hause aus keine hinreichend große ebene und senkrechte Fläche zur Anbringung des Kennzeichens aufweisen, wobei die Halterung eine strömungsgünstige, fugenlos in die Karosserie oder die Stoßstange übergehende Form haben soll, so daß sich auch optisch ein geschlossenes und ästhetisch befriedigendes Bild ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen sockelartigen Grundkörper mit einer der Größe und Umrißform des zu halternden Kennzeichens entsprechend bemessenen, ebenen Sichtfläche und einer auf der der Sichtfläche gegenüberliegenden Seite angeordneten Befestigungsfläche, die der Befestigungsfläche am Kraftfahrzeug komplementär entsprechend geformt ist. Dadurch ist die Halterung also direkt, d.h. ohne Zwischenräume zur Karosserie, an der zugeordneten Fläche des Kraftfahrzeugs befestigbar und %sie zur Aufnahme des Nationalitätenkennzeichens bestimmte Sichtfläche steht in der vorgeschriebenen senkrechten Lage.
  • Um die Befestigung der Halterung am Kraftfahrzeug zu erleichtern, ist die Befestigungsfläche der Halterung vorzugsweise mit einem vor der Befestigung am Kraftfahrzeug durch ein abziehbares, gewachstes oder silikonbeschichtetes Papier geschützten Kontaktkleber beschichtet. Mit solchen Kontaktklebern sind beispielsweise auch die bisher direkt auf Karosserieflächen aufgeklebten Nationalitätenkennzei chen versehen. Die Praxis hat gezeigt, daß die Haftung solcher Kleber so hoch ist, daß die montierte Halterung auch stärkeren Beanspruchungen, z.B. in Waschanlagen, standhält.
  • Die Haftung der Halterung am Fahrzeug ist dabei natUrlich umso größer, Je größer die mit der Karosseriefläche zu verklebende Befestigungsfläche ist. Aus diesem Grunde und auch des besseren Aussehens wegen empfiehlt es sich, den sockelartigen Grundkörper sich von der Sichtfläche aus in Richtung zur Befestigungsfläche stetig zu verbreitern zu lassen.
  • Die zur Aufnahme des Kennzeichens bestimmte ebenflächige Sichtfläche wird zweckmäßig von einem vor springenden Rand umgeben, welcher den Rand des auf der Sichtfläche befestigten Kennzeighe egen direkten Angriff schützt und so ein Ablösen des aufgeklebten Kennzeichens von der Sichtfläche erschwert.
  • Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Halterung kann grundsätzlich aus jedem geeignet formbaren Matetial (z.B. im Stanz-Preßverfahren aus Metallblech) hergestellt werden. Vorzugsweise wird er aber aus Kunststoff hergestellt.
  • Falls die Halterung aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden soll, empfiehlt es sich, sie aus Gewichts- und Kostengründen hohl auszubilden. Dann wird der Grundkörper zweckmäßig aus zwei miteinander verbundenen Spritzgußteilen zusammengesetzt, wobei die Spritzgußteile durch geeignete Ausgestaltung ihrer Verbindungsflächen miteinander verrastet sind. Alternativ oder zusätzlich können die Spritzgußteile natürlich auch noch miteinander verklebt werden.
  • Alternativ kann der Grundkörper aber auch als einstückiger Formteil aus Polyurethan-Strukturschaumstoff mit aufgeschäumtem Kern und porenfreier Haut ausgebildet sein. Die Ausbildung der Halterung in dieser Form als Integralschaumteil hat wegen der elastischen Eigenschaften von Polyurethan-Strukturschaumstoff den Vorteil, daß die Halterung dann stoßartigen Beanspruchungen gegenüber unempfindlich ist, wie sie beispielsweise beim Rückwärtseinparken o.dgl. vorkommen können.
  • Wenn aus optisch-ästhetischenGründen ein metallisches, z.B. chromglänzendes Aussehen der Halterung erwünscht ist, können zumindest die nach der Montage der Halterung an einem Kraftfahrzeug sichtbaren Flächen des Kunststoff-Grundkörpers mit einer dünnen, festhaftenden metallischen Schicht belegt sein. Verfahren zur Anbringung solcher dünnen metallischen Schichten auf Kunststoff, z.B. durch Elektrolyse, stehen zur Verfügung.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Besclireibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Lecks eines Personenkraftwageiis, der im unteren Bereich seiner Stoßstange mit einer erfindungsgemäßen Halterung für das Nationalitätenkennzeichen versehen ist; Fig. 2 eine Ansicht auf die Halterung mit auf der Sichtfläch.e aufgeklebten Nationalitäten kennzeichen in vergrößertem Maßstab, gesehen in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Pfeile 3-3 in Fig. 2; und Fig. 4 eine in der Schnittführung der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht durch ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kennzeichen-Halterung.
  • In Fig. 1 ist die Anbringung einer in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Halterung füb Nationalitätenkennzeichen am Heck 12 eines im übrigen nicht dargestellten Personenkraftwagens schematisch veranschaulicht, wobei die gezeigte Anbringung der Halterung 10 im unteren Bereich der heckseitigen Stoßstange 14 natürlich nur Beispieloharakter hat. Wesentlich ist, daß die Halterung 10 einen sockelartigen Grundkörper 16 mit einer in Größe und Umriß dem su halternden Kennzeichen entsprechend bemessenen, ebenflächigen Sichtfläche 18 und einer auf der der Sichtfläche 18 gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Befestigungsfläche 20 hat, welche in ihrer Lage am Grundkörper.und in ihrer Form so ausgebildet ist, daß sie vollflächig an der vorgesehenen Befestigungsfläche am Kraftfahrzeug anliegt, wobei die Sichtfläche 18 dann in der geforderten Weise senkrecht steht.
  • Die Befestigung des Grundkörpers 16 an der Stoßstange 14 erfolgt vorzugsweise durch Verklebung der Befesti-$ungafläche 20 mit der zugeordneten, komplementären Stoßstangenfläche. Kleber, deren Haftung hinreichen ist, um die unlösbare Verbindung der Halterung 10 an der StoB-stange 14 bei allen auftretenden Beanspruchungen sicherzustellen, stehen zur Verfügung, wobei sich für eine schnelle Montage die Beschichtung der Befestigungsfläche 20 mit einem vor der Montage zunächst durch ein abziehbares Schutspapier abgedeckten Kontaktkleber als besonders zweckmäßig erwiesen hat, weil solche Kontaktkleber sofort nach dem Zusammendrücken der zu verbindenden Flächen ihre volle Haftkraft entwickeln.
  • Die eigentliche ebenflächige Sichtfläche 18 ist von einem vorspringenden niedrigen Rand 22 umgeben, welcher die Ränder des auf der Sichtfläche 18 auf zu klebenden Nationalitätenkennzeichens 24 (Fig. 2) übergreift.
  • Bei Herstellung der Halterung 10 aus thermoplastischem Kunststoff wird der Grundkörper zweckmäßigerweise in der in Fig. 3 veranschaulichten Weise als aus zwei Spritzgußteilen 26, 28 zusammengesetzter Hohlkörper ausgebildet. Der die Sichtfläche 18 tragende Spritzgußteil 26 hat dabei die Form einer befestigungsflächen seitig offenen Schale, welche durch den deckelartigen, mit der Befestigungsfläche 20 versehenen Spritzgußteil 28 verschlossen ist. Die Befestigung des Spritzguß teils 28 im Spritzgußteil 26 erfolgt dabei durch Verrastung und/oder Verklebung der Ränder der beiden Teile 26, 28.
  • In Fig. 3 ist im Spritzgußteil 26 nocb eine Versteifungsrippe 30 dargegilt, die sich von der der Sichtfläche 18 gegenüberliegenden Innenfläche aus bis zum Spritzgußteil 28 erstreckt und mit einem verdickten Kopf 32 zusätzlich in eine auf der der Befestigungsfläche 20 gegenüberliegenden Seite des Spritzgußteils 28 vorgesehene Rastaufnahme 34 eingreift.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Halterung 10 ist der Grundkörper 16 dagegen als einstückiger Integraischaumteil ausgebildet, d.h. der Grundkörper ist ein Körper aus aufgeschäumtem Polyurethan mit geschlossener, porenfreier Haut. Solche Polyurethan-Strukturs chaumkörper sind elastisch verformbar, was für den hier vorgesehenen Anwendungsfall als Kennzeichenhalterung den Vorteil hat, daß die Halterung 10 sich bei Beanspruchung elaStisch verformt und ohne Zerstörung später die ursprüngliche Form wieder annimmt.
  • Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der vorstehend beschri ebenen Kennzeichenhalterungen verwirklichbar sind.
  • So kann die erfindungsgemäße Halterung bei entsprechender Abwandlung ihrer äußeren Form auch für die Halterung von Nummernschildern oder anderen Kennzeichen eingesetzt werden. Zur Verklebung der Befestigungsfläche 20 mit der zugeordneten Befestigungsfläche am Kraftfahrzeug können auch gesonderte Kleber, z.B. hochfeste Zweikomponentenkleber, verwendet werden, wobei dann bei der Montage sichergestellt werden muß, daß die Halterung 10 entsprechend der Abbindezeit des verwendeten Klebers an der Befestigungsstelle des Kraftfahrzeugs angedrückt gehalten werden muß. Auch eine mechanische Verbindung der Halterung 10 mit dem Kraftfahrzeug durch Verschraubung o.dgl ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Auch die formale Ausbildung des Grundkörpers im Übergangsbereich von der Sichtfläche 18 zur Befestigungsfläche 20 am Kraftfahrzeug kann - abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen - ohne Verbreiterung von der Sicht fläche in Richtung zur Befestigungsfläche ausgeführt werden. In einer der Fig, 2 entsprechenden Draufsicht auf die Sichtfläche 18 würde dann nur diese ovale Sichtfläche 18 sowie der gegebenenfalls vorgesehene Rand 22 zu erkennen sein. Je nach der vorgesehenen Anbringungsstelle an einem speziellen Kraftfahrzeug ändert sich natürlich die Lage und Form der Befestigungsfläche 20 und somit auch des Grundkörpers 16.
  • Wenn eine Halterung 10 beispielsweise anstelle der beschriebenen Anbringung an der schrägen Unterseite der Stoßstange 14 für die Anordnung an der Kofferraumhaube vorgesehen ist, ändert sich die Form des Grundkörpers hinsichtlich der Form und Lage der Befestigungsfläche entsprechend.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Kennzeichen-Halterung für Kraftfahrzeuge Patentansprüche == Kennzeichen-Halterung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Halterung für Nationalitätenkennzeichen, gekennzeichnet durch einen sockelartigen Grundkörper (16) mit einer der Große und Umrißform des zu halternden Kennzeichens (24) entsprechend bemessenen, ebenen Sichtfläche (18) und einer auf der der Sichtfläche (18) gegendberliegenden Seite angeordneten Befestigungsfläche (20), die der Befestigungsfläche am Kraftfahrzeug komplementär geformt ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfläche (20) mit einem vor der Befestigung am Kraftfahrzeug durch ein abziehbares, gewachstes oder silikonbeschichtetes Papier geschützten Kontaktkleber beschichtet ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sockelartige Grundkörper (16) sich von der Sichtfläche (18) aus in Richtung ur efestigungsfläche (20) stetig verbreitert.
  4. 4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfläche (18) von einem vorspringenden Rand (22) umgeben ist.
  5. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper t16) aus Kunststoff hergestellt ist,
  6. 6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) aus zwei miteinander verbundenen Spritzgußteilen (26; 28) zusammengesetzt ist.
  7. 7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile (26; 28) miteinander verrastet sind.
  8. 8. Halterung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile (26; 28) miteinander verklebt sind.
  9. 9. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) ein elastisch verformbarer einstückiger Formteil aus Polyurethan-Strukturschaumstoff mit aufgeschäumtem Kern und porenfreier Haut ist.
  10. 10. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die nach der Montage der Halterung (10) an einem Kraftfahrzeug sichtbaren Flächen des Grundkörpers (16) mit einer festhaftenden dünnen metallischen Schicht belegt sind.
DE19823247416 1982-12-22 1982-12-22 Kennzeichen-halterung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3247416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247416 DE3247416A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Kennzeichen-halterung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247416 DE3247416A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Kennzeichen-halterung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247416A1 true DE3247416A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6181362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247416 Withdrawn DE3247416A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Kennzeichen-halterung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761504A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 FIAT AUTO S.p.A. Vordere Kennzeichenschild-Halterung mit Turbulenzbildung verhinderndem Windabweiser für Kraftfahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703962U (de) * 1955-05-09 1955-08-04 Otto Erich Stoltenhoff Befestigung fuer kennzeichen an kraftfahrzeugen.
DE1713882U (de) * 1955-10-11 1955-12-29 Annemarie Hummel Verstaerkungsblech fuer nummerntafel von kraftfahrzeugen.
CH321733A (de) * 1954-07-16 1957-05-15 Barlogis Robert An Fahrrädern und Motorrädern anzubringender Träger für Nummernschilder
DE1794074U (de) * 1959-04-13 1959-08-20 Erika Knapp Befestigungsplatte fuer nummernschilder.
DE1845294U (de) * 1961-07-24 1962-01-18 Rudolf Dittlein Stossfang-kennzeichenschild.
DE7318330U (de) * 1973-11-08 Steinraths G Nummernschildhalter fur Fahrzeuge
US3826026A (en) * 1972-09-25 1974-07-30 B Bevan Display device
DE8206078U1 (de) * 1982-07-08 Rettberg, Christina von, 6702 Bad Dürkheim Stoßschutz für PKW

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318330U (de) * 1973-11-08 Steinraths G Nummernschildhalter fur Fahrzeuge
DE8206078U1 (de) * 1982-07-08 Rettberg, Christina von, 6702 Bad Dürkheim Stoßschutz für PKW
CH321733A (de) * 1954-07-16 1957-05-15 Barlogis Robert An Fahrrädern und Motorrädern anzubringender Träger für Nummernschilder
DE1703962U (de) * 1955-05-09 1955-08-04 Otto Erich Stoltenhoff Befestigung fuer kennzeichen an kraftfahrzeugen.
DE1713882U (de) * 1955-10-11 1955-12-29 Annemarie Hummel Verstaerkungsblech fuer nummerntafel von kraftfahrzeugen.
DE1794074U (de) * 1959-04-13 1959-08-20 Erika Knapp Befestigungsplatte fuer nummernschilder.
DE1845294U (de) * 1961-07-24 1962-01-18 Rudolf Dittlein Stossfang-kennzeichenschild.
US3826026A (en) * 1972-09-25 1974-07-30 B Bevan Display device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761504A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 FIAT AUTO S.p.A. Vordere Kennzeichenschild-Halterung mit Turbulenzbildung verhinderndem Windabweiser für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121390B1 (de) Folienplakette für eine airbagabdeckung
EP1344687A2 (de) Dekor-Zierteil
EP0108879B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein Haftmittel befestigten Zier- oder Schutzleiste
EP1032503B1 (de) Dichtsystem mit dichtungsprofil und klebeband
DE3247416A1 (de) Kennzeichen-halterung fuer kraftfahrzeuge
CH692229A5 (de) Werbeeinrichtung.
DE1936977A1 (de) Magnetisch haftende Platte aus gummi- oder kunststoffgebundenem Dauermagnetwerkstoff
EP1120316A3 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0742543B1 (de) Plakette zur Befestigung eines Emblemschildes
DE2918830A1 (de) Lappenartiger schmutzfaenger
DE10030956B4 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge
DE2632538A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kennzeichnungsschilder von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE1809978B1 (de) Befestigung von Sicherheitsinnenspiegeln in Kraftfahrzeugen
DE202006004193U1 (de) Adapterplatte für einen Vakuumsauger
DE3507834A1 (de) Kennzeichnungsschild
DE1630487C (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102021108140A1 (de) Reflektorvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Reflektorvorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer Reflektorvorrichtung
EP1439983A2 (de) Schild und verfahren zur herstellung eines schildes
DE20214025U1 (de) Selbstklebendes, retroreflektierendes Kennzeichenschild
DE2000022B2 (de) Leiste, insbesondere zierleiste fuer karosserien von kraftfahrzeugen
DE29907044U1 (de) Zierteil für den Innenraum von Fahrzeugen
DE202013007561U1 (de) Dekorationsflächenträger in Form eines Scheibenwischerspoilers
DE20003377U1 (de) Kunststoff-Einbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE29921044U1 (de) Werbeträger an Kraftfahrzeugen
DE7200534U (de) Insbesondere an der Innenseite von Kraftfahrzeug scheiben leicht lösbar anzubringendes Schild für Hinweise oder Kennzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee