DE1856040U - Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl. - Google Patents

Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl.

Info

Publication number
DE1856040U
DE1856040U DEG24538U DEG0024538U DE1856040U DE 1856040 U DE1856040 U DE 1856040U DE G24538 U DEG24538 U DE G24538U DE G0024538 U DEG0024538 U DE G0024538U DE 1856040 U DE1856040 U DE 1856040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
warning signs
warning sign
attaching
dgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG24538U
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG24538U priority Critical patent/DE1856040U/de
Publication of DE1856040U publication Critical patent/DE1856040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • U&rnzeichen, insbesondere zum Anbringen an bzw.
    vor auf Autostrassen stillstehenden Fahrzeugen
    od.dergl.
    -----------
    Die jrfindung erstreckt aich auf ein Uarnseichen, das insbesondere
    zum Anbringen an b. auf vor auf Autostrassen stillstehenden Fahr-
    beugen oder dergl. bestimmt ist. Derartige Warnzeichen sind be-
    reits in verschiedenen Ausführungformen bekannt. Diese ind im
    allgemeinen als einfache auf die Fahrbahn zu stellende Warn-
    schilder in Dreiecksform od. dergl. ausgebildet. Bei Dunkel-
    heit werden ferner'echfackeln oder in kurzen abständen auf-
    leuchtendeelektrische Lampen ls Urnzeichen verwendet. Alle
    unbeweglichen bzw. ein gleiehmässiges Lild zeigenden arnseichen,
    die auf der Fahrbahn stehen, werden vor allem bei grosser Ver-
    kehrsdichte und bei ungünstigen dichtverhältnissen oft nicht recht-
    zeitig bemerkt, so dass sich noch immer viele, besonders folgen-
    schwere Unfälle durch Auffahren auf stillstehende Fahrzeuge er-
    eignen. Die Ucrneichen mit intermittierenden Lichtsignalen sind zwar
    bei einwandfreier Funktion recht wirksam, besitzen jedoch den
    Ifachteil, dass sie für ihren Betrieb immer eine verhältnismc-. ssig
    anfällige Batterie als elektrische Stromquelle benötigen.
    Hauptaufgabe der Erfindung ist es, ein Warnzeichen für den ge-
    schilderten Verwendungszweck zu schaffen, das die bestehenden nach-
    teile der bekannten Vorric tung c-. ieser Art zu überwinden gestattet.
    . iese Auigabe ist erfindungsgemäss im wesentlichen durch die Aus-
    bildung als mit Tarnfarben versehener grossflächiger, leicht be-
    weglich gelagerter Korper gelöst, der durch natürlichen ..'ind oder
    durch den Luftstrom anderer Fahrzeuge in Bewegung versetzbr ist.
    -iG
    Lurch diese Ausgestaltung wird eine st ;.. rk ins Auge fallende Wirkung
    des Uarnzeichens erreicht bei gleichzeitiger Unabhängigk it von
    jeder Hitzuführenden Energiequelle, so ds. ss eine stete Betriebs-
    bereitsohaft gesichert ist.
    Dm das erfindungsemsse Warnzeichen für den ag-und Nachtbetrieb
    verwendbar zu machen, ird der leicht beweglich gelagerte Korper
    oder e-ii dieseiii
    strichen oder an diesem an sich bekannte Rückstrahler befestigt.
    Lurch den ufbau us'.. e./. le.... vorzugsweise für den Transport susanen-
    le./bren Einzelteilen lässt sich do erfindungsemsse Warnzeichen
    ist. f-'e
    hs lie' ferner iiii Rhn der Lrf un. p den leicht beweglichen hörper
    an inem rragestell su lrn dfs lit schnellbetti bren An-
    zu
    sahen ist.] Jin& be&onders vorteilh. fte.. LuGführungsform besteht
    '-"--''-,'--'
    beanten 6 :'ugnäpi'en zus. Lefestien auf dem L'ahrzeudch versehen
    ird. urch die Anbringung mindestens eines erfind'ungseuässen
    .. ai-useiehens an einer Liölioht hoch gelegenen btelle eines liefen-
    . cbliebenen Frz&uges irc'. eine unbehinderte Sichtbarkeit des
    .. hrnseiGhen& p. uch bei rosser Verkehrsdichte erreicht, bei der die
    eicht uf die Fahrbahn urch vorausfehrende Fahrac'uge behindert ist.
    chliesslichlietesimhahenderErfinunydasbeelichearn-
    seich n mit einem nerieseic'er z. D. in F r einer l-' derj, eines
    Guumizuges oder dergl., auszurüsten ;, der den leicht beweglichen
    ncrper. : uch in windstillen bzw. auch in fahrtindfreien Zeiten in
    L&eun hält.
    l. ch&tehend E'ind drei usführunsbeispiele des erfindungsemässen
    Ih cL : : ; ì ; elKTJ. 0. E'inÚ d : : L'oi jtsfÜh : t'U : tlc ; steislJiele des er : fi : nc1ullé ; 8'ßllissel1
    iz c
    Lioch j-e-ei
    ei Verlzol, r2dich-be
    Co
    z. D. in einer
    Zei-beii in
    -f'ul 0 1 liC
    riizeicileils ail-der olliluxi., 1-1 5--1'j-ilö h er-
    läutert. Von diesen zeigen im einzelnem
    lcill Ger-t Ai~on OidSell Sei ; en ilTL eiSlZe1lleYls
    Vonl und 2 ein Urnseichen in Form eines auf einem
    Spitsenlager leicht drehbeueglioh gegenüber
    dem raetell sehalterten Körpers in Form
    eines avonius-Rotors im senkrechten 1-iittel-
    schnitt und im d-rundriss,
    l-'ig. 3 und 4 ein abgehandeltes Asführungsbeispiel, bei dem
    der leicht bewegliehe l' brper in seineM -'rag-
    bei
    gestell um eine senkrechte che schw&nkbe-
    weglieh gehaltert ist.
    Fig. 5 ein ähnlichesrnzeicheR uie in den liguren l und
    2 L, r-
    der
    2d&, rgestellt, jedoch mit einem zur Anbringung'c. n
    der L' hrzeugseitenwan'-t ausgestalteten rragteil.
    rci dem hu t '. hrun &beispiel der F-iguren l uno. 2 besteht der bewegliche
    l'eil &. US einem J-vonius-Ro-or mit zwei Llättern l un'.. 2, die in ein
    eeinames Verbindungrohr 3 so einschiebb ;.'r sind, dc. ss sie sich
    inder Mittelachse 4 des Warnzeichens rechtwinklig kreuzen. Die in
    der Seitenansicht dreiecLfcrmigen beiden eile l unct 2 des avonius-
    rotors sind z. B. in schräg angeordneten Streifen 5 Biit einer Leucht-
    farbe bemalt und eßebennfalls mit hückstrahlern 6 versehen. Der als
    bvonius-Rotor ausgebildete Körper i : dt auf einer Spitse 7 des vorzugs-
    weise höhenver&tellbren und zusammenlegbaren B'ussgeatelles 3 bis 11
    leicht drehbeweglich gelagert, so dass der Xörpar 1) 2, 3 durch
    natürlichen Uind oder durch den Luftstrom anderer Fhrseue in Dreh-
    bewegung versetzt uird. Lei dem sführui.-. 'sbeispiel der Figuren 3 und 4
    bestehtder bewegliche Körper wiederum us zwei ich kreuzenden Teilen
    1 und 2 eines'avonius-Rotors. Dieser Körper ist in einem zusanen-
    legb. ren Rahmen 12 mit uilfe von hochdrehela&tischen Zuggliedern 13
    und 1 die z. L. aus einem dü-en Ltahldraht, einem G-uiMifaden oder
    dergleichen bestehen können, schenkbeweglich gelagert, t/obei die Zug-
    ui,. c,. 14 zum
    glieder 1 unc. 14 gleichzeitig al& Energiespeicher zum aufrechterhalten
    der Bewegungen des Körpers 1, 2 während der antriebslosen Zeiten dienen.
    bc.'ohl das Fussgestell 8 bis 11 im usführungsbeispiel der Figuren l
    und 2 soie ds raggestell 12 im usführungsbeispiel der Figuren 3
    una 4 werden zweckmässig auf der Unterseite'mit Saugn&pfen 15 versehen,
    die eine sichere Anbringung der rnzeichen auch s-ui'dem Lach eines
    liegengebliebenen lahrzeuges gestatten. bei dem usfürunseispiel
    der Figur 5 ist schließlich die usbildung des Prägers für den be-
    weglichen Körper als abgewinkelter Arm 16 veranschaulicht, der mit
    einer Klemeinrictung 17 zuN. befestigen an der 18 eines
    zeues versehen i&'G. ferner ist bei dem usf'dhrungsbeispiel der
    teig. 5 die zusätzliche Au&rüstun. des beweglichen Körpers 19 mit
    einer Lichtquelle 20 gezeigt. Diese Liehtquelle wird bei dem sich
    drehenden Körper 19 periodisch verdeckt und ergibt daher auch ohne
    'Unterbrechungder itromzufuhr ein-, ut auffälliges Blinkzeichen.
    DasWarnzeichen nach der Erfindung ist ausser für die Verwendung
    zur Kennzeichnung stillstehender Fahrzeuge auch für andere Zwecke
    geeignet. So können die erfindungsgemässen Uarnzeichen z. B. mit
    Vorteil auch zur Bezeichnung von F&hrrinnen in Gewässern entweder
    auf Bojen oder auf festen Btüuzen angebracht werden* Für die Warn-
    zeichen können beliebige Merkstoffe wie z. B. Metall, Kunststoff
    usw.Verwendung finden.
    rüche :
    p

Claims (6)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e :
    1. Warnzeichen, insbesondere zum Anbringen an bzw. vor auf Autostrassen stillstehenden Fahrzeugen oder dergl., gekennzeichnet durch die Ausbildung als mehrfarbiger grossflächiger, leicht beweglich gelagerter Körper (1, 2, 19), der durch vorbeistreichende Luft in Bewegung versetzbar ist.
  2. 2. Warnzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem beweglichen Körper Leuchtfarben und/oder Rückstrahler angebracht sind.
  3. 3. Warnzeichen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus wenigen vorzugsweise für den Transport zusammenlegbaren Einzelteilen besteht.
  4. 4. Warnzeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass dessen tragender Fussteil (10,11,12) mit schnellbetätigbaren Anschlüssen (15, 17,18) zum Anbringen an einem liegengebliebenen Fahrzeug versehen ist.
  5. 5. Warnzeichen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Ausrüstung des tragenden Fussteiles mit an sich bekannten Saugnäpfen (15) zum Befestigen auf dem Fahrzeugdach.
  6. 6. Warnzeichen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausrüstung mit einem Energiespeicher, z. B. in Form einer Feder, eines Gummizuges od. dergl., zum Aufrechterhalten der Drehbewegungen in windstillen bzw. fahrtwindfreien Zeiten.
DEG24538U 1961-08-26 1961-08-26 Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl. Expired DE1856040U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24538U DE1856040U (de) 1961-08-26 1961-08-26 Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24538U DE1856040U (de) 1961-08-26 1961-08-26 Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856040U true DE1856040U (de) 1962-08-02

Family

ID=33002324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24538U Expired DE1856040U (de) 1961-08-26 1961-08-26 Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856040U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009946U1 (de) * 2010-07-07 2011-10-10 Amitex Gmbh Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009946U1 (de) * 2010-07-07 2011-10-10 Amitex Gmbh Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725301T2 (de) Flaggenmast-leuchte
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
DE2151845A1 (de) Elektrisch beleuchtetes Kennzeichenschild,insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE1856040U (de) Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl.
DE3511693C2 (de)
CH509896A (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände an der Karosserie von Fahrzeugen
DE202004009885U1 (de) Solarbetriebenes Beleuchtungssystem
DE20004250U1 (de) Leuchte für Straßen und Plätze
DE566508C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Saeulen mit Anzeigeschildern
DE1802834A1 (de) Warndreieck
Gunn et al. An example of stencil masking from the Arnhem Land Plateau
DE19522817A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeuges festlegbare Signalanlage
DE8115286U1 (de) Strassen-leitpfosten
DE7713408U1 (de) Strassenleuchte mit einem mehreckigen gehaeuse
DE1919929U (de) Markierungs- oder warnbake.
DE1844562U (de) Blinkgeraet zur kennzeichnung von beispielsweise gefahrenstellen.
DE1925139U (de) Warnleuchtplakette fuer fussgaenger.
DE7148973U (de) Leuchtfeuer
DE202011107664U1 (de) Beleuchteter Fahnenmast
DE1700489U (de) Rueckstrahler, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE1952350U (de) Warnschild.
DE1914157U (de) Zebrastreifen-markierung.
DE1915949U (de) Bordstein mit beleuchtung.
DE1689340U (de) Begrenzungsstrahler.
DE1740270U (de) Reklameleuchte.