DE202010009946U1 - Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr - Google Patents

Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr Download PDF

Info

Publication number
DE202010009946U1
DE202010009946U1 DE202010009946U DE202010009946U DE202010009946U1 DE 202010009946 U1 DE202010009946 U1 DE 202010009946U1 DE 202010009946 U DE202010009946 U DE 202010009946U DE 202010009946 U DE202010009946 U DE 202010009946U DE 202010009946 U1 DE202010009946 U1 DE 202010009946U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
pointing device
signal body
motor vehicle
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010009946U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMITEX GmbH
Original Assignee
AMITEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMITEX GmbH filed Critical AMITEX GmbH
Priority to DE202010009946U priority Critical patent/DE202010009946U1/de
Priority to DE102011106861A priority patent/DE102011106861A1/de
Publication of DE202010009946U1 publication Critical patent/DE202010009946U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/662Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing mounted on vehicles, e.g. service vehicles; Warning vehicles travelling along with road-maintenance, e.g. remotely controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Warn- und/oder Hinweisvorrichtung zur Bereitstellung von Informationen im Straßenverkehr, mit einem Signalkorpus (2), der Befestigungsmittel (3) zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3) einen werkzeugfrei wiederholt lösbaren Schnellbefestiger (5) zum Anbringen des Signalkorpus (2) an einem Kraftfahrzeug in einer vom Kraftfahrzeug auskragenden Stellung aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warn- und/oder Hinweisvorrichtung zur Bereitstellung von Informationen im Straßenverkehr, mit einem Signalkorpus, der Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug aufweist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Warnfigur bzw. ein Hinweisschild für den kommunalen Verkehr und den Verkehr auf nichtöffentlichen Flächen, mit der durch symbolische Darstellung einer Gefahrensituation insbesondere vor spielenden Kindern gewarnt wird, und die flexibel der vorliegenden Gefahrensituation entsprechend im Sichtfeld der Verkehrsteilnehmer platziert werden kann. Damit wird erreicht, dass der Warntafel eine deutlich höhere Aufmerksamkeit zukommt.
  • In kommunalen Verkehrsbereichen entstehen individuelle, tagesaktuelle und wechselnde Gefahrenpotentiale durch parkende Fahrzeuge. Die Fahrzeuge behindern die Sicht der Verkehrsteilnehmer. Wohngegenden sind durch Parkflächen und parkenden Fahrzeugen geprägt. Gleichzeitig leben in Wohngegenden Kinder, die ob ihres Alters wenig Erfahrung mit Straßenverkehr und seinen Risiken und Gefahren haben. Es ist notwendig, die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr zu reduzieren und Verkehrsteilnehmer vor nicht offensichtlich erkennbaren Gefahren zu warnen, um Personen und Sachschäden zu vermeiden.
  • Um Verkehrsteilnehmer zu warnen, das Geschwindigkeitsniveau anzupassen, die Parksituation einzustellen und Aufmerksamkeit bei Verkehrsteilnehmer zu erzeugen, gibt es die Straßenverkehrsbeschilderung der StVo, die auf den Verkehrsflächen angebracht ist. Verkehrsteilnehmer sind mit einer Vielzahl von Beschilderungen und Hinweisen konfrontiert, sodass sich entgegen dem Regelwerk in der Praxis durchaus eine davon abweichende Verhaltensweise der Verkehrsteilnehmer einstellen kann, die zu erhöhten Gefahrenpotentialen im Einzelfall führen kann. So werden großflächige Tempo 30 Zonen oftmals als Schikane wahrgenommen, zumal wenn im Straßenbild die Gefahren nicht nachvollziehbar sind, mit der Folge, dass Aufmerksamkeit, Geschwindigkeit und Abstand zu parkenden Fahrzeugen nicht der tatsächlichen Gefahrensituation angepasst sind. Daraus resultieren deutlich erhöhte Gefahrenpotentiale. Dies ist als nicht optimal anzusehen.
  • Als Ergänzung zu kommunalen Maßnahmen gibt es Schilder, die auf privaten Flächen oder im Zuge gemeinschaftlicher Initiativen zur Beruhigung des kommunalen Verkehrs gut sichtbar am Straßenrand angebracht werden. Daneben gibt es Standwarnfiguren, die im Bereich des Gehweges oder am Straßenrand aufgestellt werden, oder auch eine Beschriftung der Fahrbahn mit Warnsymbolen.
  • Warn- und/oder Hinweisvorrichtungen für den Straßenverkehr in Form von Warnfiguren sind beispielsweise aus den Schriften FR 2675167 , GB 2449836 , DE 20 2005 006 626 U1 oder JP 2003173494 bekannt. Die darin gezeigten Warnfiguren sind an ihren Füßen mit entsprechend großen Standflächen bzw. am Boden verankerbaren Befestigungsmitteln versehen, so dass sie an verschiedenen Stellen am Straßenrand aufgestellt werden können. Dies führt jedoch bei den in der üblichen Weise beparkten Straßenrändern zu einer nur begrenzten Warnehmbarkeit.
  • Weiterhin sind aus den Schriften JP 10237831 , JP 07279130 , JP 2002242131 , JP 2004011183 Warnfiguren für den Straßenverkehr bekannt, die heckseitig an Kraftfahrzeugen befestigt werden können, so dass sie beispielsweise eine Wanderbaustelle absichern können.
  • Weiterhin beschreiben die Schriften US 186,572 und CH 566600 Warnfiguren für den Straßenverkehr, die auf Podesten aufgestellt sind, um besser wahrgenommen werden zu können. Die Positionierung auf derartigen Podesten beeinträchtigt jedoch das einfache Umstellen der Figuren. Zudem kann die oben genannte Problematik der begrenzten Wahrnehmbarkeit bei beparkten Straßenrändern nur begrenzt gelöst werden, da an derartig beparkten Straßenrändern das Aufstellen solcher Podeste nur begrenzt möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Warn- und/oder Hinweisvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine bei wechselnder Beparkung von Straßenrändern einfach und besser im direkten Sichtfeld anbringbare Warnfigur geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Warn- und/oder Hinweisvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird eine Warneinrichtung geschaffen, die im direkten Sichtfeld der Verkehrsteilnehmer situativ an den parkenden Fahrzeugen angebracht werden kann, die einen größeren Abstand der fahrenden Fahrzeuge von den parkenden Fahrzeugen bewirkt, die durch wechselnden Einsatz höhere Aufmerksamkeit erzeugt und mit diesen Effekten die Gefahrenpotentiale deutlich reduziert.
  • Um die Anbringung der Warn- und/oder Hinweisfigur variabel an die jeweilige Parksituation anpassen zu können, ist der Signalkorpus der Warn- und/oder Hinweisfigur mit einem Schnellbefestiger versehen, der es erlaubt, die Warn- und/oder Hinweisfigur je nach Bedarf in einfacher Weise und werkzeugfrei an der jeweils geeigneten Stelle eines geparkten Kraftfahrzeuges anzubringen derart, dass der Signalkorpus von der entsprechenden Außenkontur des Kraftfahrzeuges auskragend vorspringt. Vorteilhafterweise kann die Warnfigur hierbei variabel an verschiedenen Stellen am Kraftfahrzeug angebracht werden, je nachdem, wie geparkt wird. Bei fahrtrichtungsparallel am Straßenrand abgestellten Fahrzeugen kann die Warn- bzw. Hinweisfigur beispielsweise durch Einklemmen in einem Türspalt oder einem Fensterspalt seitlich von der Fahrertür oder Beifahrertür auskragend angebracht werden. Wird indes schräg bzw. quer geparkt, kann die Warnfigur auch heckseitig beispielsweise durch Einklemmen an der Heckklappe oder am Kofferraumdeckel vom Heck des Fahrzeugs vorspringend befestigt werden. Wird das Fahrzeug wieder ausgeparkt, kann die Warnfigur einfach abgenommen werden, ohne hierfür spezielles Werkzeug oder längere Zeit zu benötigen.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Warnfigur, die seitlich auskragend durch Einklemmen im Türspalt an einem Kraftfahrzeug befestigt ist,
  • 2: eine Seitenansicht der Warnfigur aus 1,
  • 3: eine ausschnittsweise, vergrößerte perspektivische Darstellung der Warnfigur aus 1, die das Einklemmen im Türspalt zeigt,
  • 4: eine Seitenansicht einer Warnfigur ähnlich 2 nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der anstelle der in einen Türspalt einklemmbaren Klemmmittel kraftschlüssige Befestigungsmittel in Form von Magnethaltern vorgesehen sind,
  • 5: eine ausschnittsweise, vergrößerte perspektivische Darstellung der Warnfigur aus 4, die das Anbringen an der Fahrzeugtür zeigt, und
  • 6: eine Seitenansicht einer Warnfigur ähnlich den 2 und 4 nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, gemäß der als Befestigungsmittel für den Signalkorpus der Warnfigur neben einem Magnethalter ein formschlüssiges Haltemittel in Form einer Klemmspange vorgesehen ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Warnfigur 1 mit einem Signalkorpus 2 aus Schaumstoff, wobei die Form entweder eine Gefahrensituation darstellt oder anderweitig symbolhaft Aufmerksamkeit auf sich zieht. In der gezeichneten Ausführung ist ein Kind dargestellt, dass Fußball spielend auf die Verkehrsfläche stürmt, ohne die erforderliche Vorsicht. Die Farbgebung des Signalkorpus 2 ist so gewählt, dass maximale Aufmerksamkeit erregt wird.
  • Die Figur ist welch ausgeführt, damit weder Fahrzeuge, noch Personen bei Berührung beschädigt oder verletzt werden. Die Figur kann wahlweise massiv, aufblasbar, hohl oder als Kombination aus diesen Merkmalen ausgeführt werden.
  • Die Figur wird an einer Seite eines Fahrzeuges oder an einer senkrechten direkt an der Fahrbahn angrenzenden Fläche angebracht.
  • Die Montage an einem Kraftfahrzeug kann hierbei grundsätzlich in verschiedener Weise erfolgen. In der gezeichneten Ausführung nach den 1 bis 3 umfasst die Warn- und/oder Hinweisvorrichtung 1 an dem Signalkorpus 2 Befestigungsmittel 3 in Form eines Schnellbefestigers 5, der in einen Karosseriespalt des Kraftfahrzeugs 4 einklemmbar ist. Der genannte Schnellbefestiger 5 umfasst hierzu zwei voneinander beabstandete Klemmabschnitte 6, die formangepasst an den aufrecht verlaufenden Teil des Türspalts des Kraftfahrzeugs 4 sind, um durch Zuschlagen der Kraftfahrzeugtür eingeklemmt zu werden. Vorteilhafterweise können die genannten Klemmabschnitte 6 hierzu endseitig angeordnete Verdickungen 10 aufweisen, die im eingeklemmten Zustand ein Herausrutschen aus dem Türspalt verhindern. Der Schnellbefestiger 5 und seine Klemmabschnitte 6 sind hierbei derart an dem Signalkorpus 2 angeordnet, dass der genannte Signalkorpus 2 von der aufrechten seitlichen Außenkontur des Kraftfahrzeuges 4 quer auskragend in die Straße hinein vorspringt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu solchen verformbaren Klemmabschnitten 6 kann auch ein kraftschlüssig haltender Schnellbefestiger 5 beispielsweise in Form von Magnethaltern 9 vorgesehen sein, wie dies die 4 und 5 zeigen. Die genannten Magnethalter 9 können beispielsweise in Form von Halteplatten ausgebildet sein, die an die üblicherweise metallische Außenhaut der Kraftfahrzeugtür anbringbar sind und den Signalkorpus 2 in der auskragenden, vorspringenden Stellung durch magnetische Kräfte halten.
  • Wie 6 zeigt, kann der Signalkorpus 2 auch durch einen formschlüssigen Schnellbefestiger 5 in Form eines Greifstücks 8 am Fahrzeug bzw. einem Karosserieteil befestigt werden. Insbesondere kann das genannte Greifstück 8 vorteilhafterweise in Form eines elastischen Befestigungsclips ausgebildet sein, mittels dessen der Signalkorpus 2 beispielsweise an einer Dachreling, einem Stoßstangenabschnitt, einem Außenspiegel oder einem in ähnlicher Weise vorspringenden Karosserieteil befestigt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Schnellbefestiger 5 auch Saugnäpfe oder ähnliche durch Saugwirkung an einer Kraftfahrzeugoberfläche befestigbare Haltemittel aufweisen, um den Signalkorpus 2 beispielsweise an einer Fensterscheibe, dem Türblech oder einem anderen Karosserieteil befestigen zu können.
  • Die Montage an Flächen, die direkt an die Fahrbahn angrenzen, kann mittels Bändern, Schnüren, Schraubverbindungen, Plugs oder anderem Montagezubehör stattfinden.
  • Der Korpus 2 der Warn- und/oder Hinweisvorrichtung kann ebenfalls mit Werbeinhalten versehen werden. Beispielsweise kann der Korpus 2 der Hinweisvorrichtung mit einem Werbehinweis beispielsweise auf ein in der Nähe befindliches Geschäft, einem Firmenlogo beispielsweise eines Kraftfahrzeugversicherers oder dem Emblem eines Produkt oder eines Unternehmens versehen sein, um dieses durch auskragende Positionierung des Korpus 2 in das Sichtfeld des passierenden Verkehrs zu bringen. Durch den genannten Schnellbefestiger 5 können entsprechende Werbeinhalte ebenso rasch und unkompliziert an parkenden Kraftfahrzeugen angebracht und wieder abgenommen werden.
  • Die Warnfigur wird im Rechtsverkehr auf der linken Seite des Fahrzeuges 4 angebracht. Das Fahrzeug 4 sollte möglichst da stehen, wo Kinder durch unachtsames Verhalten sich selbst Gefahren aussetzen, z. B. Ausfahrten, einmündende Radwege, Ausgänge, einmündende Radwege, Eingänge, usw. Anfahrende Verkehrsteilnehmer werden durch die Warnfigur dazu veranlasst, die Aufmerksamkeit genau an der Gefahrenstelle zu steigern, die Geschwindigkeit zu reduzieren, einen größeren Abstand zu den parkenden Fahrzeugen 4 zu halten.
  • Die Warnfigur kann mit optischen Warneinrichtungen versehen werden, wie Reflektoren, Blinklichtern, Fahnen, beweglichen Teilen.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf obige Beispiele beschrieben wurde, welche derzeit als praktikabelste und bevorzugteste Ausführungsformen betrachtet werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern im Rahmen der Ansprüche modifiziert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2675167 [0005]
    • GB 2449836 [0005]
    • DE 202005006626 U1 [0005]
    • JP 2003173494 [0005]
    • JP 10237831 [0006]
    • JP 07279130 [0006]
    • JP 2002242131 [0006]
    • JP 2004011183 [0006]
    • US 186572 [0007]
    • CH 566600 [0007]

Claims (16)

  1. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung zur Bereitstellung von Informationen im Straßenverkehr, mit einem Signalkorpus (2), der Befestigungsmittel (3) zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3) einen werkzeugfrei wiederholt lösbaren Schnellbefestiger (5) zum Anbringen des Signalkorpus (2) an einem Kraftfahrzeug in einer vom Kraftfahrzeug auskragenden Stellung aufweisen.
  2. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schnellbefestiger (5) einen vorzugsweise verformbaren Klemmabschnitt (6) aufweist, der an einen Karosseriespalt des Kraftfahrzeugs formangepasst ist und durch Schließen eines Karosserieteils, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür, eines Kofferraumdeckels, einer Hubscheibe und/oder eines Schiebedachs, in den Karosseriespalt einklemmbar ist.
  3. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schnellbefestiger (5) ein vorzugsweise elastisches Greifstück (8), vorzugsweise in Form eines Clips, zum elastischen Greifen eines Karosserieteils, vorzugsweise einer Dachreling, eines Außenspiegels und/oder einer Stoßstange, aufweist.
  4. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schnellbefestiger (5) einen Magnethalter (9) aufweist.
  5. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schnellbefestiger (5) zumindest einen Saughalter vorzugsweise in Form eines Saugnapfes aufweist.
  6. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schnellbefestiger (5) derart ausgebildet ist und/oder mehrere Schnellbefestiger (5) vorgesehen sind derart, dass der Signalkorpus (2) an verschiedenen Kraftfahrzeugabschnitten, insbesondere an der Fahrzeugseite und am Fahrzeugheck, jeweils auskragend anbringbar ist.
  7. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schnellbefestiger (5) relativ zum Signalkorpus (2) derart angeordnet und/oder ausgerichtet ist, dass der Signalkorpus (2) von einer im Wesentlichen aufrechten Kraftfahrzeugaußenkontur quer auskragend anbringbar ist.
  8. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Signalkorpus (2) und/oder die Verbindung zwischen dem Signalkorpus (2) und den Befestigungsmitteln (3) biegsam ausgebildet ist derart, dass der Signalkorpus (2) bei Anfahren eines Hindernisses aus der auskragenden Sollstellung in eine an der Kraftfahrzeugaußenkontur anliegende Ausweichstellung biegbar ist.
  9. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Signalkorpus (2) als leicht verformbares, vorzugsweise elastisches Weichformteil ausgebildet ist, das biegsam und volumenveränderbar ausgebildet ist.
  10. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Signalkorpus (2) in Form eines Weichschaumteils, ggf. mit einer versteifenden Einlage und/oder einer Außenhaut versehen, ausgebildet ist.
  11. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Signalkorpus (2) als aufblasbarer Hohlkorpus ausgebildet ist.
  12. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Signalkorpus (2) einen Vorratsbehälter bildet und/oder mit einem Vorratsbehälter versehen ist, der vorzugsweise mit einem mehrfach verschließbaren Verschluss und/oder Deckel versehen ist.
  13. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Signalkorpus (2) eine umseitig gerundete Außenkontur besitzt und/oder frei von scharfen Kanten und Ecken ausgebildet ist.
  14. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Signalkorpus (2) in Form einer Symbolfigur, insbesondere in Form eines spielenden und/oder laufenden Kindes, ausgebildet ist.
  15. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel (3) zwei voneinander beabstandete, relativ zum Signalkorpus (2) in unterschiedlicher Höhe angeordnete Schnellbefestiger (5) aufweist.
  16. Warn- und/oder Hinweisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Signalkorpus (2) mit einer Werbefläche zum Aufbringen von Werbehinweisen und/oder mit einer Informationscodierung in Form von Buchstaben, Zahlen und/oder Emblemen versehen ist.
DE202010009946U 2010-07-07 2010-07-07 Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr Expired - Lifetime DE202010009946U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009946U DE202010009946U1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr
DE102011106861A DE102011106861A1 (de) 2010-07-07 2011-07-07 Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009946U DE202010009946U1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009946U1 true DE202010009946U1 (de) 2011-10-10

Family

ID=44924994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010009946U Expired - Lifetime DE202010009946U1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr
DE102011106861A Withdrawn DE102011106861A1 (de) 2010-07-07 2011-07-07 Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106861A Withdrawn DE102011106861A1 (de) 2010-07-07 2011-07-07 Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010009946U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US186572A (en) 1877-01-23 Assig-kor to himself
DE1856040U (de) * 1961-08-26 1962-08-02 Axel Gerhardt Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl.
CH566600A5 (de) 1973-06-22 1975-09-15 Von Der Wettern Walter
DE8429598U1 (de) * 1985-01-24 Henrich, Anna Franziska, 6725 Römerberg Warneinrichtung für Fahrzeuge
FR2675167A1 (fr) 1991-04-12 1992-10-16 B3S Dispositif de signalisation routiere.
JPH07279130A (ja) 1994-04-15 1995-10-24 Sumitomo Densetsu Kk 車両搭載型交通誘導ロボット
JPH10237831A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Sumitomo Densetsu Corp 車両着脱型交通標識装置
JP2002242131A (ja) 2001-02-15 2002-08-28 Toko Guard Kk 交通誘導ロボット
JP2003173494A (ja) 2001-12-06 2003-06-20 Tokuden Cosmo Kk 道路情報報知装置
JP2004011183A (ja) 2002-06-04 2004-01-15 Bosai Keikaku Kenkyusho:Kk 交通指示ロボット
DE202005006626U1 (de) 2005-04-26 2005-08-25 Salzmann, Dirk Warnfiguren zur Verkehrsberuhigung "TRAFFIC-KIDS"
GB2449836A (en) 2007-01-31 2008-12-10 Hamid Abdi Humanoid traffic control robot

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US186572A (en) 1877-01-23 Assig-kor to himself
DE8429598U1 (de) * 1985-01-24 Henrich, Anna Franziska, 6725 Römerberg Warneinrichtung für Fahrzeuge
DE1856040U (de) * 1961-08-26 1962-08-02 Axel Gerhardt Warnzeichen, insbesondere zum anbringen an bzw. vor auf autostrassen stillstehenden fahrzeugen od. dgl.
CH566600A5 (de) 1973-06-22 1975-09-15 Von Der Wettern Walter
FR2675167A1 (fr) 1991-04-12 1992-10-16 B3S Dispositif de signalisation routiere.
JPH07279130A (ja) 1994-04-15 1995-10-24 Sumitomo Densetsu Kk 車両搭載型交通誘導ロボット
JPH10237831A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Sumitomo Densetsu Corp 車両着脱型交通標識装置
JP2002242131A (ja) 2001-02-15 2002-08-28 Toko Guard Kk 交通誘導ロボット
JP2003173494A (ja) 2001-12-06 2003-06-20 Tokuden Cosmo Kk 道路情報報知装置
JP2004011183A (ja) 2002-06-04 2004-01-15 Bosai Keikaku Kenkyusho:Kk 交通指示ロボット
DE202005006626U1 (de) 2005-04-26 2005-08-25 Salzmann, Dirk Warnfiguren zur Verkehrsberuhigung "TRAFFIC-KIDS"
GB2449836A (en) 2007-01-31 2008-12-10 Hamid Abdi Humanoid traffic control robot

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011106861A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010009946U1 (de) Warn- und/oder Hinweisvorrichtung für den Straßenverkehr
DE102010061380A1 (de) Assistenzvorrichtung
DE202016106143U1 (de) Verkehrsleitvorrichtung, Leitsystem und Verwendung
EP2572937B1 (de) Pannen- und/oder Unfall-Sicherungsmittel und Verfahren zur Absicherung einer Unfallstelle und/oder eines Unfall- und/oder Pannenfahrzeuges.
DE102014101574A1 (de) Aufsetzkappe
DE19654203A1 (de) Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge
DE202009002354U1 (de) Halter für ein Verkehrszeichen
DE1534471A1 (de) Absperrgitter fuer Strassen,Autobahnen od.dgl.
DE3921553A1 (de) Sicherungsmassnahme gegen das einfahren von pkw's in entgegengesetzter fahrtrichtung bei autobahnausfahrten
AT409771B (de) Wildschutzvorrichtung für verkehrswege
DE19929524C1 (de) Straßenbegrenzungs-System
DE1630487C (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP2088035B1 (de) Autokennzeichen mit Ergänzungsfläche
CH509896A (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände an der Karosserie von Fahrzeugen
EP0875627B1 (de) Profilmatte
DE10033423A1 (de) Signalvorrichtung
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
CH684184A5 (de) Anzeigeschild für Kraftfahrzeuge.
DE3500364A1 (de) Verkehrsschild
DE202010001813U1 (de) Ergänzende richtungsweisende Sicherheitseinrichtung für Leit- oder Warnbaken
DE202010009228U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Informationsträgervorrichtung, mit zumindest einem Informationsträger
DE29816559U1 (de) Sichtschutzvorrichtung
CH712204A1 (de) Befestigungssystem für mobile und stationäre Kontrollvorrichtungen.
DE7121003U (de) Taschenformiges behaltnis, insbesondere schulranzen, pannenkoffer od. dgl.
DE2345942A1 (de) Mobiles verkehrszeichen, insbesondere warnzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140206

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0009000000

Ipc: E01F0009662000

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years