DE19727738C1 - Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs - Google Patents

Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs

Info

Publication number
DE19727738C1
DE19727738C1 DE19727738A DE19727738A DE19727738C1 DE 19727738 C1 DE19727738 C1 DE 19727738C1 DE 19727738 A DE19727738 A DE 19727738A DE 19727738 A DE19727738 A DE 19727738A DE 19727738 C1 DE19727738 C1 DE 19727738C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
damping element
drive
cable
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727738A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Stallfort
Rainer Hattas
Dieter Federmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
Rockwell International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International GmbH filed Critical Rockwell International GmbH
Priority to DE19727738A priority Critical patent/DE19727738C1/de
Priority to EP98111707A priority patent/EP0888918B1/de
Priority to DE59807156T priority patent/DE59807156D1/de
Priority to US09/104,698 priority patent/US6024404A/en
Priority to ES98111707T priority patent/ES2191225T3/es
Priority to KR1019980024811A priority patent/KR19990007423A/ko
Priority to JP10184671A priority patent/JPH1170816A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19727738C1 publication Critical patent/DE19727738C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/06Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements with guiding sheathing, tube or box
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Bezeichnung "Kraftfahrzeugschiebedach" bzw. "Schiebedach" soll für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht nur solche Konstruktionen einschließen, bei denen der Deckel nach Absenken seiner Hinterkante zur Freigabe der Dachöffnung unter die hin­ tere feste Dachfläche verschiebbar ist, sondern auch sogenannte "Schiebehebedächer", bei denen der Deckel außerdem ausgehend von seiner Schließstellung um eine in der Nähe seiner Vorder­ kante vorgesehene Schwenkachse zur Ausstellung über die feste Dachfläche verschwenkt werden kann.
Bei einer bekannten Betätigungsanordnung der eingangs genannten Art (DE 34 04 124 C2) ist eine Verbindungsplatte an der Ober­ seite des dort als Kabelhalter bezeichneten Mitnehmers bei­ spielsweise durch Annieten befestigt. An einem Ende der Verbin­ dungsplatte ist ein Lager ausgebildet, das einen Stift auf­ nimmt, welcher in einen Schlitz einer Kulisse einer Hochstell­ vorrichtung eingreift. Wenn der Stift entlang dem Schlitz ver­ stellt wird, erfolgt eine Verstellbewegung der Kulisse je nach Richtung der Verstellbewegung nach oben oder unten, wodurch der Deckel im Bereich seiner Hinterkante hochgestellt oder abge­ senkt wird.
Weiterhin ist eine Kabelführung für Kraftfahrzeugschiebedächer bekannt (DE 32 21 487 C3), bei welcher eine dort als hinterer Führungsschuh bezeichnete Verschiebevorrichtung an ihr befe­ stigte Gleitvorsprünge aufweist, mit denen die Verschiebevor­ richtung verschiebbar in Kabelführungskanälen einer Führungs­ schiene geführt ist. Ein Antriebskabel ist auf jeder Deckel­ seite an einen Gleitvorsprung kraftschlüssig angeschlossen, so daß der Gleitvorsprung auch die Funktion eines Mitnehmers für die Übertragung von Kabelverstellbewegungen auf die Verschiebe­ vorrichtung hat. Die Verschiebevorrichtung bzw. der hintere Führungsschuh weist eine über seine Länge durchgehende schlitz­ förmige Vertiefung auf, welche oben von zwei gabelartig ange­ ordneten Seitenwänden begrenzt ist. Durch die Seitenwände ist ein Ausstellbolzen hindurchgeführt, der den Kulissenschlitz ei­ ner in die schlitzförmige Vertiefung eingreifenden Kulissen­ platte durchsetzt. Die Kulissenplatte ist an Befestigungsla­ schen einer Schiebedeckelversteifung höhenverstellbar befe­ stigt.
Diesen bekannten Konstruktionen gemeinsam ist die Verschiebung der beiden Verschiebevorrichtungen, d. h. der hinteren Führungs­ schuhe, mit Hilfe von Antriebskabeln, welche von einem Zahnrit­ zel angetrieben werden. Das Zahnritzel ist an einer Antriebs­ welle drehfest angebracht und steht im Zahneingriff mit den ge­ windeartigen Drahtwicklungen der Kabel nach Art eines Zahnstan­ genantriebs. Die Drehbetätigung des Zahnritzels erfolgt über eine Antriebsvorrichtung mittels einer Handkurbel oder einem elektromotorischen Antrieb. Weitere Gemeinsamkeiten bestehen darin, daß die Antriebskabel an die Verschiebevorrichtungen (hinteren Führungsschuhe) durch die Mitnehmer starr angebunden sind, und daß deren Kraft- und Bewegungsübertragung über Stifte oder Ausstellbolzen in den Führungsbahnen der Kulissen erfolgt. Die Kulissen wiederum sind starr mit dem Deckel verbunden, so daß sich insgesamt eine direkte Berührungskette der Antriebs­ glieder vom Zahnritzel bis zum Deckel ergibt. Nur ein gleich­ mäßiger und spielfreier Zahneingriff zwischen dem Ritzel und der gewindeartigen Drahtwicklung der Antriebskabel kann ein gleichmäßiges und ruckfreies Verschieben und/oder Ausstellen des Deckels bewirken.
Ein spielfreier Zahneingriff ist jedoch infolge von Fertigungs­ toleranzen sowohl bei der Ritzelherstellung als auch beim Auf­ bringen der gewindeartigen Drahtwicklung auf die Kabelseele praktisch ausgeschlossen. Vor allem beim Einsatz von elektromo­ torischen Antrieben mit schnelldrehendem Ritzel zum Erzielen von raschen Deckelbewegungen können ungenaue Zahneingriffe aber zu ruckartigen Kabellängsbewegungen führen, welche unmittelbar auf den Deckel übertragen werden und dort, vor allem beim Aus­ stellen der Deckelhinterkante, zu Deckelvibrationen führen. Ebenso können Vibrationen des Motorankers direkt auf den Deckel übertragen werden. Durch die Antriebskabel können auch Motorge­ räusche direkt auf den Deckel übertragen werden und sich dort infolge der großen Deckelresonanzfläche besonders nachteilig auswirken. Außerdem haben Untersuchungen ergeben, daß bei nicht aktiviertem Antrieb eine Situation eintreten kann, bei welcher bei ungenauer Eingriffsgeometrie zwischen Zahnritzel und An­ triebskabel ein Drahtwicklungsabschnitt zwischen zwei Ritzel­ zähnen ohne direkte Anlage an mindestens einen der Zähne zu liegen kommt. Damit sind bei stillstehendem Ritzel vom Deckel ausgehende und von den Mitnehmern auf die Antriebskabel über­ tragene geringfügige Kabelverschiebungen im Rücktrieb möglich. Diese können zum Beispiel bei ausgestelltem Deckel durch auf den Deckel auftretende Luftströmung während der Fahrt oder bei unebenem Straßenbelag Deckelschwingungen mit entsprechenden Ge­ räuschen hervorrufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsan­ ordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welcher eine störungsfreie und ge­ räuscharme Kraft- und Bewegungsübertragung vom Kabelantrieb bis zum Deckel erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale der Betätigungsanordnung gelöst. Weiterbildungen der Betätigungsanordnung gehen aus den Unteransprüchen hervor und sind nachfolgend ebenfalls beschrieben.
Dadurch, daß der Mitnehmer, der einerseits im Formschluß starr an das Antriebskabel angreift, andererseits aber erfindungsge­ mäß mit der Verschiebevorrichtung über ein elastisches Dämp­ fungselement verbunden ist, ist die direkte starre Berührungs­ kette der auf den Deckel insgesamt einwirkenden Antriebsglieder unterbrochen, wodurch ohne Beeinträchtigung der Betätigungs­ funktionen eine überraschend wirksame Geräuschminderung erzielt wird, die auch bei dem vorstehend geschilderten vom Deckel aus­ gehenden "Rücktrieb" eintritt.
Die Ausbildung des Dämpfungselements kann auf verschiedene Weise erfolgen, wenn lediglich berücksichtigt wird, daß dieses trotz guter Dämpfungseigenschaften die erforderlichen Stell­ kräfte zu übertragen und auch den im Fahrbetrieb auftretenden Kräften standzuhalten hat.
Vorzugsweise ist das Dämpfungselement gemäß Anspruch 2 aus ei­ nem gummielastischen Werkstoff geformt, in welchen der Mitneh­ mer teilweise und unlösbar eingebettet ist. Durch Auswahl und Formgebung eines geeigneten gummielastischen Werkstoffs können die Dämpfungseigenschaften des Dämpfungselements in weiten Grenzen zweckdienlich festgelegt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 3 hervor. Hierbei ist eine flache Platte am Mitnehmer vorgesehen, die ein großflächiges Einvulkanisieren in ein als Gummiblock ausgebil­ detes Dämpfungselement und damit eine sichere Befestigung des Mitnehmers am Dämpfungselement ermöglicht. Durch die Blockform des Dämpfungselements ist eine gute Übertragung der auftreten­ den Kräfte sichergestellt. Die Verwendung von Gummi als dämp­ fungsintensives Material in verbindung mit einem Mitnehmer aus Metall erlaubt die Ausnutzung der aufgrund dieser Werkstoffpaa­ rung möglichen sehr sicheren Befestigungsart des Auf- oder Ein­ vulkanisierens, ohne daß Metallflächen von Mitnehmer und Füh­ rungsschuh unmittelbar aufeinander zu liegen kommen.
Wenn entsprechend Anspruch 4 in der flachen Platte des Mitneh­ mers noch Ausnehmungen vorgesehen sind, durch welche Gummimate­ rial beim Einbettungsvorgang hindurchtritt, erfolgt eine beson­ ders gute Verankerung des Mitnehmers am bzw. im Dämpfungsele­ ment.
Die Befestigung des Dämpfungselements an der Verschiebeeinrich­ tung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann das Dämpfungselement teilweise im Formschluß an eine den Formschluß ermöglichende Struktur der Verschiebeeinrichtung durch Klemmen od. dgl. festgelegt sein.
Vorzugsweise ist die An­ ordnung jedoch entsprechend Anspruch 5 getroffen. Hierbei ist an das Dämpfungselement, wiederum unter Ausnutzung der bei der Werkstoffpaarung Gummi/Metall möglichen Vulkanisiertechnik, eine Befestigungsplatte aus Metall aufvulkanisiert, die an ih­ rer Außenseite mit Anschluß- bzw. Befestigungsmitteln versehen ist, welche mit zugeordneten Aufnahmemitteln an der Verschiebe­ einrichtung zusammenwirken.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend unter Be­ zugnahme auf die ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich­ nungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 die abgebrochene Draufsicht auf den Führungs­ rahmen eines Schiebedachs,
Fig. 2 die Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 die Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
In den Zeichnungen, von denen die Fig. 2 bis 4 gegenüber Fig. 1 vergrößert dargestellt sind, wurden zur Vereinfa­ chung der Darstellungen einige zum Verständnis der Erfindung nicht erforderliche und von der Erfindung in ihrer Ausgestal­ tung nicht beeinflußte Elemente weggelassen. So sind bei­ spielsweise die feste Dachfläche des Kraftfahrzeugdachs und der Deckel des Schiebedachs nicht eingezeichnet. In Fig. 1 sind nur Teilbereiche des vorderen Rahmenteils und des linken Rahmen­ teils dargestellt. Das rechte Rahmenteil und die mit ihm ein­ greifenden Elemente sind etwa spiegelbildlich gestaltet.
Der im gezeichneten Beispiel einteilige Führungsrahmen 1 be­ sitzt wenigstens in seinen für die Erfindung wichtigen seitli­ chen Bereichen eine Führungsschiene 2, die zwei parallel und mit Abstand nebeneinander verlaufende nach oben gerichtete Pro­ filrippen 3 und 4 aufweist. Die zueinander gekehrten Flächen der Profilrippen 3 und 4 sind parallel zueinander angeordnet. In den Profilrippen 3 und 4 befinden sich oben gegenüberliegend Kabelführungskanäle 5 und 6 und unten gegenüberliegend Füh­ rungsnuten 7 und 8. Die Kabelführungskanäle besitzen überein­ stimmende kreisförmige Querschnitte, die zum Führungsschienen­ mitte hin durch Schlitze 9 geöffnet sind.
An den Führungsschienen sind zur Führung des Deckels paarweise angeordnete vordere und hintere Führungsschuhe verschiebbar ge­ führt, von denen in den Zeichnungen nur der links hinten be­ findliche hintere Führungsschuh 10 dargestellt ist. Dieser Füh­ rungsschuh, der zusammen mit dem nicht dargestellten rechten hinteren Führungsschuh die Verschiebevorrichtung für den Deckel bildet, besitzt im wesentlichen einen H-förmigen Querschnitt, und weist nach oben gerichtete zueinander parallele Seitenwände 11 und 12 auf, welche im wesentlichen zur Aufnahme eines Aus­ stellbolzens 13 (Fig. 3) dienen. Der Ausstellbolzen 13 befindet sich im Eingriff mit dem Führungsschlitz 14 einer Kulissen­ platte 15, die auf nicht dargestellte Weise mit dem ebenfalls nicht dargestellten Deckei des Schiebedachs verbunden ist. An den nach unten gerichteten Seitenwänden 11 und 12 befinden sich am unteren Ende nach außen abgebogene Fortsätze 16 und 17, an welchen Gleitstücke 18 angebracht sind. An jeder Seite des Füh­ rungsschuhs 10 befinden sich zwei Gleitstücke 18, die in den Führungsnuten 7 und 8 geführt sind.
In den Kabelführungskanälen 5 und 6 sind zwei flexible An­ triebskabel 19 und 20 druck- und zugsteif verschiebbar geführt. Die Antriebskabel 19 und 20 werden gegenläufig von einem im vorderen Rahmenteil des Führungsrahmens 1 drehbar gelagerten Antriebsritzel 21 angetrieben. Jeweils eines der Antriebskabel ist mit einem der hinteren Führungsschuhe verbunden, der ge­ zeichnete linke hintere Führungsschuh 10 ist mit dem Antriebs­ kabel 19 auf noch zu beschreibende Weise verbunden. Die An­ triebskabel 19 und 20 haben eine Seele und eine darauf fest aufgebrachte gewindeartige bzw. schraubenlinienförmige Draht­ wicklung 22. Mit dieser stehen die Zähne des Antriebsritzels 21 in einer zahnstangenähnlichen Antriebsverbindung.
An den Enden beider Antriebskabel 19 und 20, von denen hier nur unter Bezugnahme auf die Spiegelbildlichkeit das Antriebskabel 19 beschrieben wird, ist die Drahtwicklung 22 von der Kabel­ seele entfernt, wie insbesondere Fig. 4 veranschaulicht. Die so freigelegte Kabelseele ist durch eine Öffnung 23 eines allge­ mein mit der Bezugszahl 24 versehenen Mitnehmers hindurchge­ steckt. Die Öffnung 23 ist durch eine hohlzylindrische Ausfor­ mung 25 des aus Metallblech hergestellten Mitnehmers 24 gebil­ det. Die hohlzylindrische Ausformung 25 umgibt die Seele des Antriebskabels 19 im Formschluß. Die axiale Festlegung des Mit­ nehmers 24 am Antriebskabel 19 erfolgt einerseits durch eine Plombe 26, die auf das über die hohlzylindrische Ausformung 25 vorstehende Ende der Kabelseele aufgesteckt und durch Verstem­ men darauf festgesetzt ist, und andererseits durch die Anlage der nicht entfernten Drahtwicklung 22 an die andere Seite der hohlzylindrischen Ausformung 25. Eine Verdrehsicherung zwischen Antriebskabel 19 und Mitnehmer 24 wird durch eine Abschrägung 34 an der Stirnseite der hohlzylindrischen Ausformung 25, an welcher die letzte Wicklung der Drahtwicklung 22 anliegt, er­ reicht.
Der von der hohlzylindrischen Ausformung 25 des Mitnehmers 24 abstehende Schenkel ist als flache Platte 27 ausgebildet. Diese flache Platte 27 tritt durch den Schlitz 9 des Kabelführungska­ nals 5 hindurch und ist mit dem hinteren Führungsschuh 10 auf noch zu beschreibende Weise unter Zwischenlage eines elasti­ schen Dämpfungselements, das allgemein mit der Bezugszahl 28 bezeichnet ist, verbunden.
Weiterhin tritt die flache Platte 27 des Mitnehmers 24 durch eine fensterartige Ausnehmung 29 im unteren Bereich der Seiten­ wand 11 des Führungsschuhs 10 hindurch. Die fensterartige Aus­ nehmung 29 liegt mit ihren Wandungen an keiner Seite der fla­ chen Platte 27 an, so daß der Mitnehmer 24 nicht in metalli­ scher Berührung mit dem Führungsschuh 10 steht. Die der fen­ sterartigen Ausnehmung 29 gegenüberliegende Wand der Seitenwand 12 ist durchgehend ausgebildet, wobei der rechte nicht gezeigte Führungsschuh spiegelbildlich ausgeführt ist.
Das elastische Dämpfungselement 28 ist aus einem gummielasti­ schen Werkstoff geeigneter Härte geformt. Die Befestigung der in das Dämpfungselement 28 eingebetteten flachen Platte 27 er­ folgt durch Vulkanisieren. Zur Verbesserung der Verankerung der flachen Platte ist diese mit durchgehenden Ausnehmungen 30 ver­ sehen, welche von dem Gummimaterial des Dämpfungselements 28 durchsetzt sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 28 blockförmig ausgebildet und besitzt etwa die Gestalt eines Qua­ ders. Dem blockförmig aus Gummimaterial geformten Dämpfungsele­ ment 28 ist eine Befestigungsplatte 31 aus Metall aufvulkani­ siert, die an ihrer Außenseite Befestigungsbolzen 32 trägt. Un­ ten kann auf das blockförmige Dämpfungselement eine metallische Abschlußplatte 33 anvulkanisiert sein, so daß das Dämpfungsele­ ment insgesamt sandwichartig aufgebaut ist, mit einer gummiela­ stischen dicken Mittelschicht, in welche die flache Platte 27 des Mitnehmers 24 eingebettet ist, und einer oberen sowie einer unteren metallischen Platte.
Das blockförmige Dämpfungselement 28 ist so bemessen, daß es von der Unterseite des Führungsschuhs 10 her eingebracht, zwi­ schen den unteren Bereichen der Seitenwände 11 und 12 zentriert, aufgenommen wird und sich von unten an den horizontalen Verbin­ dungssteg zwischen den Seitenwänden 11 und 12 anlegt. Dabei fixieren die Befestigungsplatte 31 und gegebenenfalls die Ab­ schlußplatte 33 des Dämpfungselements 28 den Mitnehmer 24 so im Führungsschuh 10, daß die hohlzylindrische Ausformung 25 des Mitnehmers 24 exakt im Kabelführungskanal 5 geführt ist. Da die flache Platte 27 des Mitnehmers 24 in ihren Außenabmessungen kleiner ist als die Befestigungsplatte 31 und gegebenenfalls die Abschlußplatte 33, ist die flache Platte 27 weitgehend von der gummielastischen Mittelschicht des Dämpfungselements umge­ ben und hat keine metallische Berührung mit dem Führungsschuh. Selbstverständlich ist das gummielastische Dämpfungselement nicht allseits von Wänden bzw. Platten umgeben, weil daraus we­ gen der Inkompressibilität des Gummis eine starre unelastische Verbindung des Mitnehmers mit dem Führungsschuh entstehen würde. Freie Wandflächen des Dämpfungselements sind an seinen beiden Stirnseiten, im Bereich der fensterartigen Ausnehmung 29 und auch an seiner Unterseite gegeben, wenn keine Abschluß­ platte 33 vorhanden ist. Die Abschlußplatte 33 kann ggf. auch von geringerer Breite als die Befestigungsplatte 31 sein, so daß auch nach unten das gummielastische Material des Dämpfungs­ elements von der Abschlußplatte nicht völlig abgedeckt ist.
Die Befestigungsbolzen 32 sind beispielsweise auf die Befesti­ gungsplatte 31 stumpf aufgeschweißt und sind durch entspre­ chende Bohrungen in dem Führungsschuh 10 hindurchgeführt. Im gezeichneten Beispiel sind die Befestigungsbolzen vernietet, sie können aber auch als Schraubbolzen ausgeführt sein.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Betätigungsanordnung kann ohne Beeinträch­ tigung ihrer stoß- und schwingungsabsorbierenden Wirkung auch so ausgebildet sein, daß der metallische Mitnehmer unmittelbar mit dem metallischen Führungsschub unter Vermittlung eines zwi­ schenliegenden gummielastischen Dämpfungselements beispiels­ weise durch Vulkanisierung fest verbunden ist.
Es wird eine Betätigungsanordnung für Kraftfahrzeugschiebedä­ cher mit durch Antriebskabel verstellbarem Deckel vorgeschla­ gen, bei welcher Stoß- und Schwingungsübertragungen von den An­ triebselementen auf den Deckel und umgekehrt durch Zwischenlage elastischer Dämpfungselemente zwischen den an die Antriebskabel fest angreifenden Mitnehmern und den die Deckelbewegungen steu­ ernden Führungsschuhen des Deckels gedämpft bzw. vermieden werden.

Claims (5)

1. Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeug­ schiebedachs zum wahlweisen Schließen oder Freigeben einer Dachöffnung, mit mindestens einer mit dem Deckel in Antriebs­ verbindung stehenden und an einer seitlich an der Dachöffnung zu befestigenden Führungsschiene (2) verschiebbar geführten Verschiebevorrichtung, die mit dem einen Ende eines eine Seele und eine darauf fest aufgebrachte gewindeartige bzw. schrauben­ linienförmige Drahtwicklung (22) aufweisenden Antriebskabels (19 bzw. 20), das zug- und drucksteif in einem geschlitzten Kabelfüh­ rungskanal (5 bzw. 6) der Führungsschiene (2) verschiebbar geführt ist, über einen Mitnehmer (24) fest verbunden ist, wobei die Seele des Antriebskabels durch eine Öffnung (23) des Mit­ nehmers hindurchgesteckt und an dem Mitnehmer formschlüs­ sig sowohl in axialer Richtung als auch verdrehsicher durch eine auf dem Antriebskabel befestigte Plombe (26) festge­ legt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (24) mit der Verschiebevorrichtung (Führungsschuh 10) über ein elasti­ sches Dämpfungselement (28) verbunden ist.
2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Dämpfungselement (28) aus einem gummielastischen Werkstoff geformt ist, in welchem der Mitnehmer (24) teilweise und unlösbar eingebettet ist.
3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mitnehmer (24) in seinem an die die Seele des Antriebskabels (19 bzw. 20) aufnehmende Öffnung (23) anschließenden Bereich als flache Platte (27) ausgebildet ist, die in das blockförmig ausgebildete und aus Gummimaterial geformte Dämp­ fungselement (28) hineinreicht und darin durch Vulkanisieren befestigt ist.
4. Betätigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die flache Platte (27) mit durchgehenden Ausnehmungen (30) versehen ist, welche von denn Gummimaterial des Dämpfungs­ elements (28) durchsetzt sind.
5. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß dem blockförmig aus Gummimaterial ge­ formten Dämpfungselement (28) eine Befestigungsplatte (31) aus Metall aufvulkanisiert ist, die an ihrer Außenseite Bolzen (32) od. dgl. zur Befestigung an der Verschiebevorrichtung (Führungs­ schuh 10) trägt.
DE19727738A 1997-06-30 1997-06-30 Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs Expired - Fee Related DE19727738C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727738A DE19727738C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
EP98111707A EP0888918B1 (de) 1997-06-30 1998-06-25 Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
DE59807156T DE59807156D1 (de) 1997-06-30 1998-06-25 Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
US09/104,698 US6024404A (en) 1997-06-30 1998-06-25 Control assembly for sunroofs for vehicles
ES98111707T ES2191225T3 (es) 1997-06-30 1998-06-25 Disposicion de accionamiento para la tapa de un techo corredizo de un automovil.
KR1019980024811A KR19990007423A (ko) 1997-06-30 1998-06-29 차량용 썬루프 패널의 제어구조
JP10184671A JPH1170816A (ja) 1997-06-30 1998-06-30 車両のサンルーフの摺動パネル用制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727738A DE19727738C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727738C1 true DE19727738C1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7834078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727738A Expired - Fee Related DE19727738C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
DE59807156T Expired - Fee Related DE59807156D1 (de) 1997-06-30 1998-06-25 Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807156T Expired - Fee Related DE59807156D1 (de) 1997-06-30 1998-06-25 Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6024404A (de)
EP (1) EP0888918B1 (de)
JP (1) JPH1170816A (de)
KR (1) KR19990007423A (de)
DE (2) DE19727738C1 (de)
ES (1) ES2191225T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384611A2 (de) 2002-07-23 2004-01-28 ArvinMeritor GmbH Führungsanordnung für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE10257813B4 (de) * 2002-12-10 2005-05-25 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel und einem Schiebehimmel
DE102008064548B4 (de) * 2008-12-31 2012-07-12 Webasto Ag Rahmenvorrichtung eines Fahrzeugdaches mit einer Antriebseinheit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3532078B2 (ja) * 1997-08-28 2004-05-31 株式会社大井製作所 車両のサンルーフ装置
JP3131199B2 (ja) * 1999-03-30 2001-01-31 株式会社ミツバ サンルーフ装置等のプッシュ/プル・ケーブル駆動装置
FR2798327B1 (fr) * 1999-09-10 2001-10-12 France Design Systeme de toit decouvrable et vehicule equipe de ce systeme
DE10065947C2 (de) * 2000-12-23 2002-10-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10137800B4 (de) * 2001-08-06 2005-04-14 Webasto Ag Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
US6582014B1 (en) 2002-07-22 2003-06-24 Webasto Sunroofs, Inc. Sunroof mechanism and a rail assembly for the same
DE10240638A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Arvinmeritor Gmbh Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
DE102015115233A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Webasto SE Fahrzeugdach mit einem beweglichen Dachteil
DE102015115285A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Webasto SE Anordnung für ein bewegbares Dachelement für ein Kraftfahrzeug und System für ein Kraftfahrzeug
JP6627423B2 (ja) * 2015-10-29 2020-01-08 アイシン精機株式会社 移動装置
PL3216637T3 (pl) * 2016-03-07 2020-06-29 Webasto SE Linka napędowa mająca korpus z tworzywa sztucznego
JP6919323B2 (ja) * 2017-05-17 2021-08-18 株式会社アイシン サンルーフ装置
KR20210150925A (ko) 2020-06-04 2021-12-13 박성훈 자동 라쳇의 탭핑 공구 소켓

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404124C2 (de) * 1983-02-08 1988-12-01 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE3221487C2 (de) * 1982-06-07 1989-12-14 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Kabelführung für Kraftfahrzeug-Schiebedächer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852422A (en) * 1978-03-30 1989-08-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Driving cable connection
DE3323396A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebedach mit schiebehimmel
DE3607724C1 (en) * 1986-03-08 1987-08-20 Webasto Werk Baier Kg W Slide for a deploying lever of a tilt-and-slide sun roof
DE8625566U1 (de) * 1986-09-24 1987-07-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPS63188220U (de) * 1987-05-25 1988-12-02
DE3832681C1 (de) * 1988-09-27 1989-10-26 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Gauting, De
JPH0653236U (ja) * 1990-12-28 1994-07-19 アイシン精機株式会社 サンルーフのガイドレール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221487C2 (de) * 1982-06-07 1989-12-14 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Kabelführung für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE3404124C2 (de) * 1983-02-08 1988-12-01 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384611A2 (de) 2002-07-23 2004-01-28 ArvinMeritor GmbH Führungsanordnung für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE10233257B4 (de) * 2002-07-23 2004-12-02 Arvinmeritor Gmbh Führungsanordnung für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE10257813B4 (de) * 2002-12-10 2005-05-25 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel und einem Schiebehimmel
DE102008064548B4 (de) * 2008-12-31 2012-07-12 Webasto Ag Rahmenvorrichtung eines Fahrzeugdaches mit einer Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0888918A3 (de) 2000-05-24
EP0888918A2 (de) 1999-01-07
US6024404A (en) 2000-02-15
DE59807156D1 (de) 2003-03-20
EP0888918B1 (de) 2003-02-12
ES2191225T3 (es) 2003-09-01
KR19990007423A (ko) 1999-01-25
JPH1170816A (ja) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727738C1 (de) Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
DE3706141C1 (de) Fahrzeugdach mit einem einer Dachoeffnung zugeordneten Deckel
DE102007006186A1 (de) Sonnendachvorrichtung
DE10144742C2 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
DE4002278C1 (de)
EP1211113B1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102006059173A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE4422646C1 (de) Rahmen für Fahrzeugdächer
DE102010006287A1 (de) Einstellvorrichtung zum Justieren eines Schaltgetriebes
DE10144738A1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
DE3128671C2 (de) Fensterheber
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
EP0953492A2 (de) Stellzylinder für eine Lenkungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008054492B4 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2947172A1 (de) Seilfensterheber
DE102009033466A1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
DE102004050811A1 (de) Deckel für ein Schiebedachsystem
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE60311717T2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
DE10123423B4 (de) Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches
EP0551841A1 (de) Sperrvorrichtung für Schiebehebedächer für Kraftfahrzeuge
DE102010048257A1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARVINMERITOR GMBH, 63128 DIETZENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee