DE19726583A1 - Sprühvorrichtung - Google Patents
SprühvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19726583A1 DE19726583A1 DE19726583A DE19726583A DE19726583A1 DE 19726583 A1 DE19726583 A1 DE 19726583A1 DE 19726583 A DE19726583 A DE 19726583A DE 19726583 A DE19726583 A DE 19726583A DE 19726583 A1 DE19726583 A1 DE 19726583A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray
- cap
- container
- outlet nozzle
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/72—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with heating or cooling devices, e.g. heat-exchangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/28—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
- B65D83/30—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
- B65D83/303—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods using extension tubes located in or at the outlet duct of the nozzle assembly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/34—Cleaning or preventing clogging of the discharge passage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/75—Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
- B65D83/752—Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung mit einem eine Austrittsdüse auf
weisenden Behältnis, in dem sich als Sprühmittel eine unter Druck gesetzte,
zumindest teilweise verflüssigte Gasmischung befindet, und mit einer an der
Austrittsdüse angeordneten Kappe, die eine Ausströmöffnung aufweist, durch
die aus der Austrittsdüse strömendes Sprühmittel entweichen kann.
Sprühvorrichtungen der genannten Art sind bekannt entweder als Gasdruck-Ab
flußreiniger, als medizinische Vereisungsgeräte, als Ausblasreiniger, als Kühl
sprays zum Auffinden von Thermofehlern oder als Feuerlöschgeräte. Die bauli
che Ausgestaltung der bekannten Sprühvorrichtungen, insbesondere der Aufbau
ihrer Kappe oder ihres Betätigungsmechanismus, sowie auch die Zusammenset
zung ihrer Gasmischung und der Druck, unter dem die Gasmischung steht, sind
dem speziellen Anwendungsfall entsprechend gewählt. Somit vermögen die be
kannten Sprühvorrichtungen, ihren speziellen Verwendungszweck zu erfüllen.
Jedoch verhindert ihre Ausgestaltung die Erfüllung unterschiedlicher, mögli
cherweise auch anwendungsähnlicher Aufgaben mit einer einzigen Sprühvor
richtung.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sprühvorrichtung zu schaffen,
die für mehrere verschiedene Verwendungszwecke, insbesondere für unter
schiedliche Reinigungsaufgaben, verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kappe und die
Gasmischung derart beschaffen sind, daß die Sprühvorrichtung wahlweise zur
Abflußreinigung und zur lokalen Kälteerzeugung verwendbar ist.
Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung ist also mehreren Anwendungszwecken
gleichzeitig baulich angepaßt: Der Aufbau ihrer Kappe, deren Betätigungsme
chanismus und der Druck, unter dem die Gasmischung steht, sind so gewählt,
daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung Verstopfungen und
Verunreinigungen in Abflußrohren entfernt werden können. Dieselbe Sprühvor
richtung ist auch so ausgestaltet, daß sie Sprühmittel gezielt abgeben und somit
eine lokale Abkühlung erzeugen kann. Diese Wirkungsweise kann ebenfalls zu
Reinigungszwecken dienen, beispielsweise indem eine haftende Substanz, ins
besondere Kaugummi, abgekühlt oder vereist wird, so daß die Substanz von ei
nem Gegenstand, wie beispielsweise einer Bekleidungstextilie oder einem Tep
pich, an dem sie haftet, in zähem bzw. vereistem Zustand entfernt werden kann.
Die durch die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung erwirkbare lokale Abkühlung
kann jedoch auch beispielsweise zur Erzeugung einer Vereisung, insbesondere
für medizinische Zwecke, verwendet werden. Die lokale Kühlwirkung kann auch
dazu verwendet werden, Thermofehler, insbesondere in Elektrogeräten, aufzu
finden. Für alle vorgenannten Anwendungen ist die Sprühvorrichtung aufgrund
ihrer erfindungsgemäßen Ausgestaltung gleichermaßen verwendbar. Die Ver
wendung der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung ist somit bei weitem nicht
auf eine einzige spezielle Anwendungsmöglichkeit beschränkt.
Die erfindungsgemaße Sprühvorrichtung wird betätigt, indem ihre Austrittsdüse
in Richtung des Behältnisses bewegt wird. Um die Sprühvorrichtung zum Zwec
ke des Abflußreinigens zu verwenden, wird die der Austrittsdüse aufsitzende
Kappe an der Öffnung des Abflusses angesetzt, und das Behältnis der Sprühvor
richtung wird in Richtung der Kappe bzw. des Abflusses betätigt. Aufgrund des
Drucks des dabei aus dem Behältnis in den Abfluß strömenden Sprühmittels
werden Verunreinigungen und Verstopfungen im Abfluß gelöst. Die Verwendung
zum Zwecke der lokalen Abkühlung erfolgt, indem die Sprühvorrichtung betätigt
wird, während sie auf dem Kopf steht. Wenn nämlich die Austrittsdüse nach
unten weist, kann der flüssige Teil des Sprühmittels aus dem Behältnis entwei
chen und verdampfen.
Falls die Kappe und die Gasmischung derart beschaffen sind, daß die Sprühvor
richtung zusätzlich wahlweise zum Ausblasreinigen verwendbar ist, so ist die
erfindungsgemäße Sprühvorrichtung in vorteilhafter Weise für eine noch größere
Zahl unterschiedlicher Reinigungsarten anwendbar. Sie ermöglicht es in diesem
Fall zusätzlich, elektronische, elektrische oder mechanische Geräte, insbesonde
re Büromaschinen, Tastaturen, Platinen und Uhrgehäuse, von Verschmutzun
gen oder Staub durch Ausblasen mit der Gasmischung zu reinigen. Die Aus
trittsdüse der Sprühvorrichtung muß hierfür nach oben weisen, so daß der
leichtere, gasförmige Teil des Sprühmittel aus dem Behältnis strömt. Die erfin
dungsgemäße Sprühvorrichtung hinterläßt dabei in vorteilhafter Weise keine
flüssigen, festen oder filmartigen Rückstände.
Es ist bevorzugt, wenn die Kappe der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung der
gestalt ausgebildet ist, daß ihre die Ausströmöffnung aufweisende Seite an einer
Öffnung eines Abflusses ansetzbar ist, so daß das Entweichen von aus der Aus
strömöffnung strömendem Sprühmittel in andere Richtungen als die des Abflus
ses behindert ist. Dabei kann der Kontakt zwischen der Kappe und dem Abfluß
entlang einer Ringfläche erfolgen, welche die Ausströmöffnung bzw. die Öffnung
des Abflusses umgibt. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Entweichen des
Sprühmittels aus der Sprühvorrichtung seitlich an der Öffnung des Abflusses
vorbei verhindert.
Bei dem Abfluß kann es sich um einen Abwasserabfluß eines Spülbeckens oder
um einen Spülwasserabfluß eines Pissoirs oder einer Spültoilette handeln. In
letztgenanntem Fall ist es vorteilhaft, die Kappe als Dreieckskappe oder als
Rundkappe auszubilden, so daß die Öffnung des Abflusses entlang einer drei
eckförmigen bzw. einer im wesentlichen runden Ringfläche gegenüber seitlichem
Vorbeiströmen des Sprühmittels abgedichtet ist und das Sprühmittel im we
sentlichen in Richtung des Abflusses strömt.
Die Kappe kann als Spritzteil hergestellt sein. Ferner kann sie als Hohlzylinder
ausgebildet sein, wobei die eine, dem Behältnis zugewandte Stirnseite des
Hohlzylinders offen ist, so daß die Kappe das Behältnis teilweise umgibt. Die
andere Stirnseite kann konvex nach außen gewölbt und im Zentrum in Richtung
des Behältnisses zurückversetzt sein. Die Ausströmöffnung der Kappe befindet
sich in diesem Fall in der Mitte des zurückversetzten Bereichs, und von diesem
ragt in Richtung des Behältnisses ein Rohransatz weg, welcher die Austrittsdüse
des Behältnisses umgreift oder mit der Austrittsdüse verrastet.
Das Ausströmen des Sprühmittels aus dem Behältnis der Sprühvorrichtung
kann durch Betätigen der Austrittsdüse oder der Kappe in Richtung des Behält
nisses veranlaßt werden. Falls die Kappe an einer Abflußöffnung angesetzt ist,
kann die Sprühvorrichtung dadurch betätigt werden, daß das Behältnis in
Richtung der an der Abflußöffnung angesetzten Kappe bewegt wird.
Die Kappe kann mit dem Behältnis oder der Austrittsdüse des Behältnisses ver
rastbar sein, und sie kann hiervon abnehmbar sein. Es ist bevorzugt, wenn die
Sprühvorrichtung bei abgenommener Kappe im Bereich der Austrittsdüse mit
einem Sprühkopf versehen werden kann. Dieser Sprühkopf besitzt eine Aus
trittsöffnung, durch die aus der Austrittsdüse des Behältnisses in den Sprüh
kopf strömendes Sprühmittel entweichen kann. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn
der Sprühkopf dabei eine Umlenkung des Sprühmittels bewirkt.
Dieser Sprühkopf kann die gezielte Abgabe des Sprühmittels bei der Erzeugung
einer lokalen Abkühlung bzw. beim Ausblasreinigen erleichtern. Zu diesem
Zweck kann es besonders vorteilhaft sein, wenn ein länglicher, hohlzylindrischer
Röhrenaufsatz auf die Austrittsöffnung des Sprühkopfes gesteckt werden kann.
Es ist bevorzugt, wenn die Kappe einen Schnapphalter aufweist, in dem der
Röhrenaufsatz des Sprühkopfes und/oder der Sprühkopf selbst befestigbar sind.
Der Sprühkopf ist bevorzugt mit dem Behältnis oder der Austrittsdüse des Be
hältnisses verrastbar. Das Ausströmen von Sprühmittel aus dem Behältnis
durch die Austrittsdüse und den Sprühkopf kann durch Betätigen des Sprüh
kopfes in Richtung des Behältnisses, insbesondere mit einem Finger, veranlaßt
werden.
Alternativ zum Anbringen eines Sprühkopfes an dem Behältnis der Sprühvor
richtung kann auch die Ausströmöffnung der Kappe schlauchförmig oder rohr
förmig ausgebildet sein oder mit einem Sprühschlauch oder einem hohlzylindri
schen Sprührohr versehbar sein. Durch diese Ausgestaltung kann ebenfalls eine
gezielte Abgabe des gasförmigen oder flüssigen Sprühmittels ermöglicht werden,
insbesondere bei der Verwendung der Sprühvorrichtung zur lokalen Abkühlung
oder zum Ausblasreinigen. In diesem Fall ist es somit nicht erforderlich, die
Kappe abnehmbar vom Behältnis auszugestalten und einen Sprühkopf bzw. ei
nen einen Röhrenaufsatz aufweisenden Sprühkopf am Behältnis anzubringen.
Der bzw. das direkt an der Ausströmöffnung der Kappe angebrachte Sprüh
schlauch bzw. Sprührohr kann insbesondere eine Umlenkung des Sprühmittels
bewirken. Der Sprühschlauch oder das Sprührohr können ebenfalls in dem
Schnapphalter der Kappe befestigt werden.
Es ist von Vorteil, wenn die Kappe bzw. die Dreieckskappe oder die Rundkappe
im Bereich der Stirnfläche, welche die Ausströmöffnung aufweist, derart flexibel
ist, daß sich die Form dieser Stirnfläche bei Ansetzen an einer Öffnung eines
Abflusses der Form dieser Öffnung anpaßt. Somit wird das Entweichen von
Sprühmittel, das aus der Ausströmöffnung der Kappe strömt, seitlich durch den
Spalt zwischen Kappe und Seitenrand des Abflusses zusätzlich behindert und
der Druck, mit dem die Reinigung erfolgt, erhöht.
Zu dem gleichen Zweck kann die Kappe bzw. die Dreieckskappe oder die Rund
kappe an der die Ausströmöffnung aufweisenden Stirnfläche ein Dichtelement
besitzen. Dieses Dichtelement kann beispielsweise als ringförmige Gummidich
tung ausgebildet sein.
Das Behältnis der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung ist besonders leicht zu
handhaben, wenn es zylinderförmig ist. Es kann beispielsweise als Metalldose
ausgebildet sein. Diese Metalldose kann an ihrer Mantelfläche zu der Stirnseite
hin, in deren Mitte die Ausströmöffnung angeordnet ist, verjüngt zulaufen.
Es ist vorteilhaft, wenn der Druck, unter dem das Sprühmittel innerhalb des
Behältnisses steht, ein Mehrfaches des Atmosphärendrucks beträgt. In bevor
zugter Ausführungsform beträgt dieser Druck bei Abfüllen des Behältnisses in
etwa 8 bar.
Das Gasgemisch der erfindungsgemaßen Sprühvorrichtung kann beispielsweise
zu einem Anteil zwischen 75% und 95%, bevorzugt zu 85%, ein Treibgas, bei
spielsweise F134a, enthalten. Als weiterer Bestandteil kann in dem Gasgemisch
Dimethylether zu einem Anteil zwischen 5% und 10% enthalten sein. Das Gas
gemisch kann weitere Anteile geeigneter Gase enthalten.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf vorgenannte bauliche Ausführungsfor
men einer Sprühvorrichtung, sondern auch auf die Verwendung einer Sprühvor
richtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art wahlweise zur Ab
flußreinigung und zur lokalen Kälteerzeugung bzw. wahlweise zur Abflußreini
gung, zur lokalen Kälteerzeugung und zum Ausblasreinigen. Weiterhin bezieht
sich die Erfindung auf die Verwendung derartiger Sprühvorrichtungen zum Ab
kühlen oder Vereisen von an Bekleidungs- und/oder Mobilartextilien haftenden
Substanzen, insbesondere von Kaugummi, um diese Substanzen in abgekühl
tem oder vereistem Zustand von der Textilie entfernen zu können, und auf die
Verwendung derartiger Sprühvorrichtungen zum Ausblasreinigen von Fluidlei
tungen, wie beispielsweise von Kraftstoffleitungen bei Kraftfahrzeugen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprü
chen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Be
zugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Seitenansicht eines Behältnisses einer erfindungs
gemäßen Sprühvorrichtung,
Fig. 2A und 2B
eine zur Hälfte aufgebrochene Seitenansicht bzw. eine Draufsicht
einer Kappe einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung, und
Fig. 3A und 3B
eine vergrößerte, teilweise aufgebrochene Seitenansicht bzw. zur
Hälfte aufgebrochene Draufsicht eines Sprühkopfes mit aufge
stecktem Röhrenaufsatz.
Fig. 1 zeigt in vergrößerter Seitenansicht ein Behältnis 1 einer erfindungsge
mäßen Sprühvorrichtung. Das Behältnis 1 ist als zylinderförmige Metalldose
ausgebildet. Das Behältnis 1 verjüngt sich zur oberen Stirnseite hin, und es ist
dort mit einem Metalldeckel 2 versehen, der eine äußere, das Behältnis 1 um
greifende runde Krempe und eine innere, eine zentrale Öffnung umgreifende
runde Krempe aufweist. Zwischen den beiden Krempen besitzt der Metalldeckel
2 eine in Fig. 1 nicht ersichtliche, in Richtung des Behältnisses 1 versetzte
ringförmige Vertiefung 3.
Innerhalb der zentralen Öffnung des Metalldeckels 2 befindet sich eine hohlzy
lindrische Austrittsdüse 4, die teilweise in das Behältnis 1 hineinragt und teil
weise aus diesem herausragt. Die Austrittsdüse 4, der Metalldeckel 2 und das
Behältnis 1 sind dabei auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet.
Das obere Ende der aus dem Behältnis 1 herausstehenden Wandung der Aus
trittsdüse 4 ist stufenartig radial nach außen zu einem Ringflansch 4a vergrö
ßert, der sich zur oberen Öffnung der Austrittsdüse konisch verjüngt.
Innerhalb des Behältnisses 1 befindet sich unter einem Druck von etwa 8 bar
eine teilweise verflüssigte Gasmischung als Sprühmittel. Durch Betätigung der
Austrittsdüse 4 in Richtung des Behältnisses 1 strömt aufgrund eines bekann
ten, in Fig. 1 nicht näher dargestellten Ventilmechanismus, Sprühmittel aus
dem Behältnis 1 durch die Austrittsdüse 4. Falls dabei die Austrittsdüse 4, wie
in Fig. 1 gezeigt, nach oben weist, strömt leichteres, gasförmiges Sprühmittel
aus dem Behältnis 1. Falls dagegen die Austrittsdüse 4 nach unten zeigt, kann
schwereres, flüssiges Sprühmittel aus dem Behältnis 1 strömen und verdamp
fen.
Fig. 2A zeigt eine zur Hälfte aufgebrochene Seitenansicht einer Kappe 5 einer
erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung. Die schraffiert gezeichneten Teile besit
zen dabei einen um die Längsachse der Kappe 5 rotationssymmetrischen Auf
bau. In Fig. 2B ist die Kappe 5 in Draufsicht gezeigt.
Die Kappe 5 besitzt einen hohlzylindrischen Grundkörper 6. Der Hohlzylinder 6
ist an seiner unteren Stirnseite offen, und an der oberen Stirnseite 7 ist er kon
vex gekrümmt in Richtung der Längsachse der Kappe 5 geschlossen. In einem
zentralen, etwa ein Drittel des Durchmessers des Hohlzylinders 6 einnehmenden
Bereich 8 ist die obere Stirnseite 7 in Richtung der unteren Stirnseite zurück
versetzt. Der zurückversetzte Bereich 8 besitzt ebenfalls einen um die Längsach
se der Kappe 5 rotationssymmetrischen Aufbau. In seiner Mitte weist der zu
rückversetzte Bereich 8 eine Ausströmöffnung 9 auf, deren Durchmesser dem
Innendurchmesser der hohlzylindrischen Austrittsdüse 4 des in Fig. 1 darge
stellten Behältnisses 1 entspricht.
Weiterhin ragt von dem zurückversetzten Bereich 8 ein hohlzylindrischer Rohr
ansatz 10 ein kurzes Stück in Richtung der unteren Stirnseite der Kappe 5. Der
Außendurchmesser des Rohransatzes 10 beträgt ungefähr die Hälfte des
Durchmessers des zurückversetzten Bereichs 8, und sein Innendurchmesser
entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser der Wandung der Austritts
düse 4. Somit bildet die Ausströmöffnung 9 gegenüber dem Rohransatz 10 einen
nach innen gerichteten Ringabsatz 9a.
An der unteren, offenen Stirnseite des Rohransatzes 10 ist dessen Wandung zur
Innenseite hin nach oben geneigt abgeflacht. Zwischen der Ausströmöffnung 9
und der unteren Stirnseite weist der Rohransatz 10 an seiner Innenseite einen
senkrecht zur Längsachse der Kappe 5 verlaufenden, ringförmigen Vor
sprung 10a zum Einrasten des Ringflansches 4a der Austrittsdüse 4 auf.
Außerdem ist an dem zurückversetzten Bereich 8 ein rohrförmiger Abdichtzylin
der 11 angeformt, dessen Durchmesser dem des zurückversetzten Bereichs 8
entspricht. Der Abdichtzylinder 11 ragt in Richtung der unteren Stirnseite über
den Rohransatz 10 hinaus, und er ist nach unten offen.
Die Kappe 5 weist in ihrem Inneren außerdem sechs gleichmäßig voneinander
beabstandete, radial in Richtung der Längsachse der Kappe 5 gerichtete Längs
rippen 12 auf. Die Längsrippen 12 verlaufen vom Ansatz des zurückversetzten
Bereichs 8 an der oberen Stirnseite 7 entlang des Hohlzylinders 6 an dessen In
nenseite bis zur unteren Stirnseite der Kappe 5.
Schließlich besitzt die Kappe 5 einen an der Außenseite des Hohlzylinders 6, in
Höhe und parallel zu der unteren Stirnseite der Kappe 5 angeordneten
Schnapphalter 13. Dieser besteht aus zwei Zungen, die derart nebeneinander
angeordnet sind, daß der Zwischenraum im wesentlichen eine runde Öffnung
bildet.
Die in den Fig. 2A und 2B dargestellte Kappe 5 ist an dem in Fig. 1 ge
zeigten Behältnis 1 anbringbar. Hierfür wird die untere, offene Stirnseite der
Kappe 5 auf das obere Ende des Behältnisses 1 aufgesetzt, bis der Rohransatz
10 die Austrittsdüse 4 umgreift und die Austrittsdüse 4 an dem von der Aus
strömöffnung 9 des zurückversetzten Bereichs 8 gebildeten Ringabsatz 9a an
stößt.
Das Einführen der Austrittsdüse 4 in den Rohransatz 10 wird durch die geneigte
Ausgestaltung der Wandung des Rohransatzes 10 erleichtert. Außerdem liegen
die Längsrippen 12 der Kappe 5 im wesentlichen an der Außenmantelfläche des
Behältnisses 1 an, und zentrieren somit die Kappe 5 mit dem Rohransatz 10 und
dem Abdichtzylinder 11 sowie das Behältnis 1 auf eine gemeinsame Längsachse.
Aufgrund des am oberen Ende der Austrittsdüse 4 ausgebildeten Ringflan
sches 4a und des entsprechenden, an der Innenseite des Rohransatzes 10 aus
gebildeten Ringvorsprungs 10a kann die auf das Behältnis 1 aufgesetzte Kappe 5
mit dem Behältnis 1 abnehmbar verrasten.
Die konvexe Wölbung der oberen Stirnseite 7 der Kappe 5 ermöglicht die Ver
wendung der dargestellten erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung zur Abflußrei
nigung. Hierfür wird die Sprühvorrichtung auf den Kopf gestellt, und die Stirn
seite 7 wird an einer runden Abflußöffnung zentral angesetzt. Falls nun das Be
hältnis 1 in Richtung der Abflußöffnung bewegt wird, entspricht dies einer Betä
tigung der an dem Ringabsatz 9a der Ausströmöffnung 9 aufsitzenden Austritts
düse 4 relativ zum Behältnis 1. Dadurch strömt Sprühmittel geradlinig aus dem
Behältnis 1 durch die Austrittsdüse 4 des Behältnisses 1 und die Ausströmöff
nung 9 der Kappe 5 in die Öffnung des Abflusses. Das somit in Richtung oder
entlang des Abflusses strömende Sprühmittel vermag Verunreinigungen im Ab
fluß loszulösen und fortzutragen, so daß der Abfluß aufgrund der Druckwirkung
des Sprühmittels gereinigt wird.
Zur Durchführung einer derartigen Abflußreinigung ist es sinnvoll, den Bereich
oberhalb der Abflußöffnung auf eine Höhe von ungefähr 5 cm mit Wasser zu
füllen, so daß der Ringspalt zwischen dem Abfluß und der Stirnseite 7 der Kappe
5 entlang des Umfangs der Kappe 5 von dem Wasser umgeben ist. Dadurch wird
bei Betätigung der an die Abflußöffnung angesetzten Sprühvorrichtung ein un
gewolltes seitliches Wegströmen des Sprühmittels durch den Ringspalt behin
dert.
Der innerhalb der Stirnseite 7 zurückversetzte Bereich 8 vergrößert den mögli
chen Strömungsquerschnitt des aus der Austrittsdüse 4 in den Abfluß strömen
den Sprühmittels. Falls die Öffnung des Abflusses beispielsweise von einem
Schutzgitter teilweise, insbesondere im zentralen Bereich der Öffnung, verdeckt
ist, kann aufgrund dieser Verdeckung ein geradliniges Strömen des Sprühmit
tels aus der Kappe 5 in den Abfluß behindert sein. In diesem Fall kann das
Sprühmittel aufgrund des im zurückversetzten Bereich 8 vergrößerten Strö
mungsfreiraums jedoch auch seitlich an der Verdeckung vorbei in den Abfluß
strömen.
Die Stirnseite 7 ist um den zurückversetzten Bereich 8 herum dergestalt konvex
gewölbt, daß sie Abflüsse verschiedener Durchmesser, an denen sie angesetzt
ist, abdichten kann: Das seitliche Wegströmen von Sprühmittel durch einen
Spalt zwischen der Stirnseite 7 und der Öffnung eines Abflusses wird im we
sentlichen verhindert.
Der am zurückversetzten Bereich 8 der Kappe 5 angeordnete Abdichtzylinder 11
verhindert ein Wegströmen von Sprühmittel aus der Austrittsdüse 4 durch den
Rohransatz 10 und die dem Behältnis 1 zugewandte, offene Stirnseite der Kappe
5. Hierfür greift der Abdichtzylinder 11 in die Vertiefung 3 zwischen der inneren
und der äußeren Krempe des Metalldeckels 2 des Behältnisses 1.
Das Betätigen der an einer Abflußöffnung angesetzten Sprühvorrichtung wird in
Längsrichtung dadurch stabilisiert, daß die Längsrippen 12 der Kappe 5 seitlich
an der Mantelfläche des Behältnisses 1 anliegen und die Kappe 5 in Längsrich
tung führen.
Fig. 3A zeigt eine vergrößerte, teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines
Sprühkopfes 14 einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung. Fig. 3B zeigt
denselben Sprühkopf 14 in einer Draufsicht, die zur Hälfte parallel zu ihrer Zei
chenebene, und zwar in Höhe der in Fig. 3A eingezeichnete Linie S-S, aufgebro
chen ist.
Der Sprühkopf 14 besitzt einen hohlzylindrischen Grundkörper 15. Die untere
Stirnseite dieses Hohlzylinders 15 ist offen und mit einer nach außen versetzten,
nach unten geöffneten Krempe 16 versehen. Der Hohlzylinder 15 ist an seiner
oberen Stirnfläche geschlossen und weist dort eine Betätigungsmulde 15a auf.
Von der oberen Stirnseite des Hohlzylinders 15 ragt in Richtung des Zentrums
des Sprühkopfes 14 ein im wesentlichen hohlzylindrischer Rohransatz 17, des
sen Durchmesser ungefähr halb so groß ist wie der Durchmesser des Hohlzylin
ders 15. Der Rohransatz 17 und der Hohlzylinder 15 liegen auf gemeinsamer
Längsachse.
Die untere Stirnseite des Rohransatzes 17 ist offen, und seine Wandung ist dort
zur Mitte hin nach oben geneigt abgeflacht. Der Rohransatz 17 weist an seiner
Innenfläche, ungefähr auf halber Höhe, einen senkrecht zu seiner Längsachse
verlaufenden ringförmigen Vorsprung 17a auf, in den der Ringflansch 4a der
Austrittsdüse 4 einrasten kann.
Die obere Stirnseite des Rohransatzes 17 schließt im wesentlichen an die obere
Stirnseite des Hohlzylinders 15. Nahe der letztgenannten Stirnseite öffnet sich
der Rohransatz 17 in der Richtung der Achse S-S zu einem Austrittsrohr 18. Die
Längsachse S-S des Austrittsrohrs 18 steht dabei senkrecht zur Längsachse des
Rohransatzes 17. Das Austrittsrohr 18 besitzt im wesentlichen einen hohlzylin
drischen Aufbau. Es durchquert die Wandung des Hohlzylinders 15 und ragt
vom Sprühkopf 14 weg. Die dem Sprühkopf 14 abgewandte Stirnseite des Aus
trittsrohrs 18 ist als Austrittsöffnung 19 ausgebildet.
Die Innenbereiche des Austrittsrohrs 18 und des Rohransatzes 17 sind somit
durch einen zylindrischen Kanal verbunden, der in einem Umlenkungsbe
reich 20 eine 90°-Richtungsänderung aufweist. Die Innendurchmesser sowohl
des Rohransatzes 17 als auch des Austrittsrohrs 18 verjüngen sich jeweils an
einem stufenförmigen Ringabsatz 20a bzw. 20b nahe des Umlenkungsbereichs
20. Diese beiden Ringabsätze 20a, 20b grenzen also den Innenbereich des Rohr
ansatzes 17 bzw. die Austrittsöffnung 19 des Austrittsrohrs 18 vom Umlen
kungsbereich 20 ab.
Innerhalb der Austrittsöffnung 19 des Austrittsrohrs 18 befindet sich ein längli
cher, hohlzylindrischer Röhrenaufsatz 21, der zu einem großen Teil aus dem
Austrittsrohr 18 herausragt. Der Außendurchmesser des Röhrenaufsatzes 21 ist
so bemessen, daß der Röhrenaufsatz 21 bei enger Toleranz in die Austrittsöff
nung 19 eingesteckt werden kann, so daß er an dem Ringabsatz 20b des Um
lenkungsbereichs 20 anstößt. Der Innendurchmesser des Röhrenaufsatzes 21
entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des dem Austrittsrohr 18 zuge
wandten Zylinderkanals des Umlenkungsbereichs 20. Beide Stirnseiten des
Röhrenaufsatzes 21 sind offen.
Es ist möglich, den Röhrenaufsatz 21 zusammen mit dem aufgesteckten Sprüh
kopf 14 zur Aufbewahrung in dem Schnapphalter 13 der in den Fig. 2A und
2B dargestellten Kappe 5 zu befestigen.
Der in den Fig. 3A und 3B dargestellte Sprühkopf 14 kann auf der Austritts
düse 4 des in Fig. 1 dargestellten Behältnisses 1 aufgesteckt werden. Die Aus
trittsdüse 4 wird hierfür in den Rohransatz 17 eingeführt, bis das obere Ende
der Austrittsdüse 4 an dem Ringabsatz 20a aufsitzt, der den Rohransatz 17 vom
Umlenkungsbereich 20 des Sprühkopfes 14 trennt. Dabei überquert der Ring
flansch 4a der Austrittsdüse 4 den ringförmigen Vorsprung 17a innerhalb des
Rohransatzes 17 und verrastet mit diesem. Das Einführen der Austrittsdüse 4 in
den Rohransatz 17 wird durch die geneigte Abflachung des Ringflansches 4a der
Austrittsdüse 4 bzw. der Wandung des Rohransatzes 17 erleichtert.
Wenn das Behältnis 1 mit dem Sprühkopf 14 versehen ist, läßt sich die erfin
dungsgemäße Sprühvorrichtung betätigen, indem der Sprühkopf 14 in Richtung
des Behältnisses 1 bewegt wird. In diesem Fall wird die Austrittsdüse 4, die auf
dem Ringabsatz 20a aufsitzt, in Richtung des Behältnisses 1 betätigt. Durch
diese Betätigung der Austrittsdüse 4 strömt Sprühmittel aus dem Behältnis 1
durch die Austrittsdüse 4 in den Umlenkungsbereich 20 des Sprühkopfes 14,
wird im Umlenkungsbereich 20 in Richtung des Austrittsrohrs 18 umgelenkt,
und strömt aus der Austrittsöffnung 19 des Sprühkopfs 14 bzw. aus dem Röh
renaufsatz 21. Die Bewegung des Sprühkopfes 14 in Richtung des Behältnisses
1 wird durch die Betätigungsmulde 15a erleichtert. Durch diese kann, falls das
Behältnis 1 mit einer Hand umgriffen ist, der Sprühkopf 14 leicht mit einem ein
zigen Finger betätigt werden.
Bei Betätigung des Sprühkopfes 14 in Richtung des Behältnisses 1 greift die an
der unteren Stirnseite des Hohlzylinders 15 ausgebildete Krempe 16 in die ring
förmige Vertiefung 3 in dem Metalldeckel 2 des Behältnisses 1. Hierdurch wird
das Ausströmen von aus der Austrittsdüse 4 strömendem Sprühmittel durch
den Rohransatz 17 und den Hohlzylinder 15 zurück in Richtung des Behältnis
ses 1 behindert.
Falls die Sprühvorrichtung zum Zwecke des Ausblasreinigens verwendet werden
soll, ist es sinnvoll, wenn der Röhrenaufsatz 21 in die Austrittsöffnung 19 ge
steckt ist. Falls nun bei aufrechter Position des Behältnisses 1 der Sprühkopf 14
in Richtung des Behältnisses 1 betätigt wird, strömt gasförmiges Sprühmittel
aus dem Behältnis 1 durch die Austrittsdüse 4, den Umlenkungsbereich 20 des
Sprühkopfes 14 und den Röhrenaufsatz 21. Während das Sprühmittel mit Hilfe
des Röhrenaufsatzes 21 besonders gut gezielt abgegeben werden kann, ist das
Ausblasreinigen auch mit Hilfe des Sprühkopfes 14 ohne aufgesteckten Röhren
aufsatz 21 möglich.
Falls dagegen die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung zum Zwecke der Abküh
lung bzw. Vereisung verwendet werden soll, muß das Behältnis 1 auf den Kopf
gestellt werden, damit der verflüssigte Teil des enthaltenen Gasgemischs entwei
chen kann. Wird der Sprühkopf 14 in dieser Position in Richtung des Behältnis
ses 1 betätigt, strömt verflüssigtes Sprühmittel durch die Austrittsdüse 4, den
Umlenkungsbereich 20 und das Austrittsrohr 18 aus der Austrittsöffnung 19
des Sprühkopfes 14. Dabei verdampft das Sprühmittel und befindet sich somit
in abgekühltem, gasförmigen Zustand. Diese Wirkungsweise der erfindungsge
mäßen Sprühvorrichtung läßt sich beispielsweise ausnutzen, um in Beklei
dungs- oder Mobilartextilien haftende Substanzen, wie Kaugummi, zu vereisen,
um sie in vereistem Zustand auf einfache Weise entfernen zu können. Bei dieser
Verwendungsart der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung kann der Röhren
aufsatz 21 im Sprühkopf 14 aufgesteckt sein; es ist jedoch bevorzugt, wenn der
Sprühkopf 14 ohne aufgesteckten Röhrenaufsatz 21 betätigt wird.
Somit ist die in den Fig. 1, 2A, 2B, 3A und 3B dargestellte erfindungsgemäße
Sprühvorrichtung zumindest für drei verschiedene Reinigungszwecke zu ver
wenden, nämlich zum Abflußreinigen, Ausblasreinigen und zum Entfernen haf
tender Substanzen. Hierfür muß lediglich gegebenenfalls die Kappe 5 mit dem
Sprühkopf 14 vertauscht werden. Der Röhrenaufsatz 21 kann bei der Verwen
dung zum Ausblasreinigen oder zur lokalen Kälteerzeugung der gezielteren Ab
gabe des Sprühmittels dienen.
1
Behältnis
2
Metalldeckel
3
Vertiefung
4
Austrittsdüse
4
a Ringflansch
5
Kappe
6
Hohlzylinder
7
obere Stirnseite
8
zurückversetzter Bereich
9
Ausströmöffnung
9
a Ringabsatz
10
Rohransatz
10
a Ringvorsprung
11
Abdichtzylinder
12
Längsrippe
13
Schnapphalter
14
Sprühkopf
15
Hohlzylinder
15
a Betätigungsmulde
16
Krempe
17
Rohransatz
17
a Ringvorsprung
18
Austrittsrohr
19
Austrittsöffnung
20
Umlenkungsbereich
20
a Ringabsatz
20
b Ringabsatz
21
Röhrenaufsatz.
Claims (28)
1. Sprühvorrichtung mit einem eine Austrittsdüse (4) aufweisenden Be
hältnis (1), in dem sich als Sprühmittel eine unter Druck gesetzte, zu
mindest teilweise verflüssigte Gasmischung befindet, und mit einer an
der Austrittsdüse (4) angeordneten Kappe (5), die eine Ausströmöffnung
(9) aufweist, durch die aus der Austrittsdüse (4) strömendes
Sprühmittel entweichen kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) und die Gasmischung derart beschaffen sind, daß die
Sprühvorrichtung wahlweise zur Abflußreinigung und zur lokalen Käl
teerzeugung verwendbar ist.
2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) und die Gasmischung derart beschaffen sind, daß die
Sprühvorrichtung zusätzlich wahlweise zum Ausblasreinigen verwend
bar ist.
3. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) dergestalt ausgebildet ist, daß ihre die Ausströmöff
nung (9) aufweisende Seite an einer Öffnung eines Abflusses, insbe
sondere eines Abwasserabflusses eines Spülbeckens, insbesondere
entlang einer Ringfläche ansetzbar ist, so daß das Entweichen von aus
der Ausströmöffnung (9) strömendem Sprühmittel in andere Richtun
gen als die des Abflusses behindert ist.
4. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) als Hohlzylinder (6) ausgebildet ist, wobei die eine,
dem Behältnis zugewandte Stirnseite des Hohlzylinders (6) offen ist,
und die andere Stirnseite (7) konvex nach außen gewölbt ist, im Zen
trum in Richtung des Behältnisses zurückversetzt ist und in der Mitte
des zurückversetzten Bereichs (8) die Ausströmöffnung (9) aufweist,
von der in Richtung des Behältnisses ein Rohransatz (10) wegragt, wel
cher die Austrittsdüse (4) des Behältnisses (1) umgreifen kann
und/oder mit der Austrittsdüse (4) verrastbar ist.
5. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausströmen des Sprühmittels aus dem Behältnis (1) durch
Betätigung der Austrittsdüse (4) in Richtung des Behältnisses (1) er
wirkbar ist.
6. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausströmen des Sprühmittels aus dem Behältnis (1) durch
Betätigung der Kappe (5) in Richtung des Behältnisses (1) erwirkbar ist.
7. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) ein in einem Spritzverfahren hergestelltes Spritzteil
ist.
8. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) abnehmbar ist und/oder mit dem Behältnis (1) ver
rastbar ist.
9. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie bei abgenommener Kappe (5) im Bereich der Austrittsdüse (4)
mit einem Sprühkopf (14) versehbar ist, der eine Austrittsöffnung (19)
aufweist, durch die aus der Austrittsdüse (4) in den Sprühkopf (14)
strömendes Sprühmittel entweichen kann, wobei der Sprühkopf (14)
insbesondere eine Umlenkung des Sprühmittels bewirkt.
10. Sprühvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sprühkopf (14) mit dem Behältnis (1) und/oder der Austritts
düse (4) des Behältnisses (1) verrastbar ist.
11. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausströmen von Sprühmittel aus dem Behältnis (1) durch den
Sprühkopf (14) durch Betätigung des Sprühkopfes (14) in Richtung des
Behältnisses (1), insbesondere mit einem Finger, erwirkbar ist.
12. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Austrittsöffnung (19) des Sprühkopfes (14) ein Röhrenauf
satz (21) zur gezielten Abgabe des Sprühmittels einsteckbar ist.
13. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausströmöffnung (9) der Kappe (5) schlauchförmig oder rohr
förmig ausgebildet ist zur gezielten Abgabe des Sprühmittels.
14. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Ausströmöffnung (9) der Kappe (5) ein Sprühschlauch oder
ein Sprührohr anbringbar ist, durch welchen bzw. welches aus der
Ausströmöffnung (9) strömendes Sprühmittel zur gezielten Abgabe
entweichen kann, wobei das Sprührohr insbesondere eine Umlenkung
des Sprühmittels bewirkt.
15. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) einen Schnapphalter (13) aufweist, in dem der Röh
renaufsatz (21) des Sprühkopfes (14), der Sprühschlauch oder das
Sprührohr verrastbar sind.
16. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5) als Dreieckskappe oder als Rundkappe dergestalt
ausgebildet ist, daß ihre die Ausströmöffnung (9) aufweisende Seite an
einer Öffnung eines Abflusses, insbesondere eines Spülwasserabflusses
eines Pissoirs oder einer Spültoilette, insbesondere entlang einer drei
eckförmigen oder einer im wesentlichen runden Ringfläche ansetzbar
ist, so daß das Entweichen von aus der Ausströmöffnung (9) strömen
dem Sprühmittel in andere Richtungen als die des Abflusses behindert
ist.
17. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5), die Dreieckskappe oder die Rundkappe an der die
Ausströmöffnung (9) aufweisenden Stirnfläche derart flexibel ist, daß
die Form dieser Stirnfläche bei Ansetzen an eine Öffnung eines Abflus
ses der Form der Öffnung anpaßbar ist, so daß das Entweichen von aus
der Ausströmöffnung (9) strömendem Sprühmittel in andere Richtun
gen als die des Abflusses behindert ist.
18. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (5), die Dreieckskappe oder die Rundkappe an der die
Ausströmöffnung (9) aufweisenden Stirnfläche ein Dichtelement, insbe
sondere eine ringförmige Gummidichtung, aufweist, durch welches das
Entweichen von aus der Ausströmöffnung (9) strömendem Sprühmittel
in andere Richtungen als die des Abflusses behindert ist.
19. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Behältnis (1) eine zylinderförmige Metalldose ist, wobei insbe
sondere die Umfangsfläche der Metalldose zu einer Stirnseite hin, in
deren Mitte die Ausströmöffnung angeordnet ist, verjüngt zuläuft.
20. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck, unter dem das Sprühmittel innerhalb des Behältnisses
(1) steht, größer als der Atmosphärendruck ist und insbesondere ein
Mehrfaches des Atmosphärendrucks, bevorzugt 8 bar, beträgt.
21. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gasgemisch zwischen 75 und 95%, bevorzugt 85%, Treib
gas, insbesondere F134a, enthalten ist.
22. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gasgemisch zwischen 5 und 10%, bevorzugt 8%, Dime
thylether enthalten ist.
23. Verwendung einer Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche zur Erzeugung einer Vereisung.
24. Verwendung einer Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche zum Aufspüren von Thermofehlern oder thermischen Un
terbrechungen, insbesondere bei elektrischen Bauteilen, mit Hilfe der
lokalen Kälteerzeugung.
25. Verwendung einer Sprühvorrichtung mit einem eine Austrittsdüse (4)
aufweisenden Behältnis (1), in dem sich als Sprühmittel eine unter
Druck gesetzte, zumindest teilweise verflüssigte Gasmischung befindet,
zur Erzeugung einer lokalen Abkühlung oder Vereisung einer haften
den Substanz, insbesondere Kaugummi, so daß die Substanz von ei
nem Gegenstand, insbesondere einer Bekleidungs- oder Mobilartextilie,
an dem sie haftet, in zähem bzw. vereistem Zustand entfernbar ist.
26. Verwendung einer Sprühvorrichtung mit einem eine Austrittsdüse (4)
aufweisenden Behältnis (1), in dem sich als Sprühmittel eine unter
Druck gesetzte Gasmischung befindet, zum Ausblasreinigen von
Fluidleitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen bei Verbrennungsmo
toren.
27. Verwendung einer Sprühvorrichtung mit einem eine Austrittsdüse (4)
aufweisenden Behältnis (1), in dem sich als Sprühmittel eine unter
Druck gesetzte, zumindest teilweise verflüssigte Gasmischung befindet,
wahlweise zur Abflußreinigung und zur lokalen Kälteerzeugung.
28. Verwendung einer Sprühvorrichtung mit einem eine Austrittsdüse (4)
aufweisenden Behältnis (1), in dem sich als Sprühmittel eine unter
Druck gesetzte, zumindest teilweise verflüssigte Gasmischung befindet,
wahlweise zur Abflußreinigung, zur lokalen Kälteerzeugung und zum
Ausblasreinigen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19726583A DE19726583A1 (de) | 1997-06-23 | 1997-06-23 | Sprühvorrichtung |
EP98111138A EP0888977B1 (de) | 1997-06-23 | 1998-06-17 | Sprühvorrichtung |
DE59802399T DE59802399D1 (de) | 1997-06-23 | 1998-06-17 | Sprühvorrichtung |
AT98111138T ATE210583T1 (de) | 1997-06-23 | 1998-06-17 | Sprühvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19726583A DE19726583A1 (de) | 1997-06-23 | 1997-06-23 | Sprühvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19726583A1 true DE19726583A1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7833366
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19726583A Withdrawn DE19726583A1 (de) | 1997-06-23 | 1997-06-23 | Sprühvorrichtung |
DE59802399T Expired - Fee Related DE59802399D1 (de) | 1997-06-23 | 1998-06-17 | Sprühvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59802399T Expired - Fee Related DE59802399D1 (de) | 1997-06-23 | 1998-06-17 | Sprühvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0888977B1 (de) |
AT (1) | ATE210583T1 (de) |
DE (2) | DE19726583A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001072382A1 (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Am Asset Management Pty Ltd | Device and method for cleaning golf balls |
AU774965B2 (en) * | 2000-03-29 | 2004-07-15 | Am Asset Management Pty Ltd | Device and method for cleaning golf balls |
WO2008140735A1 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Drain clog remover |
WO2011041514A1 (en) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Meadwestvaco Calmar, Inc. | Aerosol manifold and method of its fabrication |
US8739968B2 (en) | 2008-12-02 | 2014-06-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Drain clog remover |
US8745771B2 (en) | 2008-12-02 | 2014-06-10 | S.C. Johnson & Sons, Inc. | Drain clog remover |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792802A (en) * | 1972-09-11 | 1974-02-19 | K Gores | Aerosol-can dispensing cap |
FR2381683A1 (fr) * | 1977-02-28 | 1978-09-22 | Oreal | Dispositif de protection et de distribution destine a etre associe a un recipient pressurise du type bombe aerosol |
FR2405875A1 (fr) * | 1977-10-11 | 1979-05-11 | Brugger Spa | Capuchon diffuseur pour bombes de pulverisation |
BR8500873A (pt) * | 1984-02-29 | 1985-10-15 | Duracell Int | Distribuidor de aerosol |
DE4123663A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Schwabe Willmar Gmbh & Co | Aerosol-zubereitung und verwendung eines treibmittels dafuer |
DE4201342C1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-03-25 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De | |
DE9209492U1 (de) * | 1992-07-15 | 1992-10-29 | GFV Verschlußtechnik GmbH & Co., 7297 Alpirsbach | Anordnung mit einer Abdeckkappe für einen Druckbehälter und einer Halterung zum Halten eines Ausgaberohrs an der Abdeckkappe |
JP2628274B2 (ja) * | 1993-07-13 | 1997-07-09 | サンハヤト株式会社 | 急冷用エアゾール |
DE4405127A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-31 | Henkel Kgaa | Haarbehandlungsmittel |
-
1997
- 1997-06-23 DE DE19726583A patent/DE19726583A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-06-17 DE DE59802399T patent/DE59802399D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-17 AT AT98111138T patent/ATE210583T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-17 EP EP98111138A patent/EP0888977B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001072382A1 (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Am Asset Management Pty Ltd | Device and method for cleaning golf balls |
AU774965B2 (en) * | 2000-03-29 | 2004-07-15 | Am Asset Management Pty Ltd | Device and method for cleaning golf balls |
WO2008140735A1 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Drain clog remover |
AU2008251838B2 (en) * | 2007-05-09 | 2013-06-27 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Drain clog remover |
US8739968B2 (en) | 2008-12-02 | 2014-06-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Drain clog remover |
US8745771B2 (en) | 2008-12-02 | 2014-06-10 | S.C. Johnson & Sons, Inc. | Drain clog remover |
WO2011041514A1 (en) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Meadwestvaco Calmar, Inc. | Aerosol manifold and method of its fabrication |
CN102695660A (zh) * | 2009-09-30 | 2012-09-26 | 米德韦斯特瓦科卡尔玛公司 | 气雾剂歧管及其制造方法 |
CN102695660B (zh) * | 2009-09-30 | 2014-09-03 | 米德韦斯特瓦科卡尔玛公司 | 歧管和气雾剂歧管的阀接口 |
US9022301B2 (en) | 2009-09-30 | 2015-05-05 | Meadwestvaco Calmar, Inc. | Aerosol manifold and method of its fabrication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0888977A2 (de) | 1999-01-07 |
DE59802399D1 (de) | 2002-01-24 |
EP0888977A3 (de) | 1999-05-06 |
EP0888977B1 (de) | 2001-12-12 |
ATE210583T1 (de) | 2001-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3954468B1 (de) | Spritzpistole | |
DE69609440T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines flüssigen oder pastösen Produktes | |
EP2125153B1 (de) | Filteranordnung zum reinigen von partikelbelasteten prozessgasen und verfahren zum reinigen von filtereinheiten einer solchen filteranordnung | |
DE69105240T2 (de) | Wegwerf-Vorrichtung zum Sprayen. | |
DE1575047A1 (de) | Halter fuer Spruehdosen | |
EP1471013A1 (de) | Sprühkappe | |
DE8907976U1 (de) | Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten | |
DE2105690A1 (de) | Selbstdichtender Zerstäuber | |
DE1657209C3 (de) | Abfüllgerät zum Zapfen von Flüssigkeiten | |
EP0888977B1 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE69401422T2 (de) | Herabdrückbares Ventil zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und mit diesem Ventil versehener Druckbehälter | |
EP0638366B1 (de) | Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
EP0102083B1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss | |
DE602004006838T2 (de) | Spritzkopf für quetschflasche | |
DE8501943U1 (de) | Druckknopfspruehvorrichtung | |
DE1948440A1 (de) | Schleuse zum Einbringen von Schuettguetern in gasdicht abgeschlossene Raeume,insbesondere von Legierungselementen in Stahlentgasungsgefaesse | |
DE102014101652A1 (de) | Zapfkopf für ein Getränkefass | |
EP3763266B1 (de) | Tragbares sauggerät | |
DE930678C (de) | Spritzvorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE102008063584A1 (de) | Regner mit um eine vertikale Achse drehbarem Regnerkopf | |
EP1099644B1 (de) | Verschluss für Behälter | |
WO2002070829A1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum reinigen von hydrantenkappen | |
DE8223835U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Aufsatzstueckes auf einen Behaelter | |
CH349498A (de) | Spritzpistole | |
WO1990012931A1 (de) | Dose zum beseitigen von verstopfungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |