DE19723932C1 - Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes

Info

Publication number
DE19723932C1
DE19723932C1 DE19723932A DE19723932A DE19723932C1 DE 19723932 C1 DE19723932 C1 DE 19723932C1 DE 19723932 A DE19723932 A DE 19723932A DE 19723932 A DE19723932 A DE 19723932A DE 19723932 C1 DE19723932 C1 DE 19723932C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
charging
voltage
supplied
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19723932A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Hoffmann
Hellmut Freudenberg
Hartmut Gerken
Martin Hecker
Richard Pirkl
Manfred Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19723932A priority Critical patent/DE19723932C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to KR1019997011473A priority patent/KR100340813B1/ko
Priority to CA002292518A priority patent/CA2292518A1/en
Priority to JP50124599A priority patent/JP3711148B2/ja
Priority to PCT/DE1998/001155 priority patent/WO1998055750A1/de
Priority to BR9810086-6A priority patent/BR9810086A/pt
Priority to ES98932003T priority patent/ES2180185T3/es
Priority to EP98932003A priority patent/EP0986702B1/de
Priority to CN98805867A priority patent/CN1096554C/zh
Priority to ARM980102598U priority patent/AR010172A4/es
Application granted granted Critical
Publication of DE19723932C1 publication Critical patent/DE19723932C1/de
Priority to US09/455,604 priority patent/US6133714A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/062Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. for removing hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/201Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2082Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit being adapted to distribute current between different actuators or recuperate energy from actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Aus der DE 36 21 541 A1 ist ein Verfahren zum Ansteuern kapa­ zitiver Stellglieder, insbesondere piezoelektrisch betriebe­ ner Kraftstoffeinspritzventile einer Brennkraftmaschine, be­ kannt, nach welchem die Stellglieder mit konstanter Spannung geladen werden.
Ein Piezo-Stellglied besteht aus einer Vielzahl piezokerami­ scher Schichten und bildet einen sog. "Stack", der bei Anle­ gen einer Spannung seine Abmessungen, insbesondere seine Län­ ge, verändert, oder bei mechanischem Druck oder Zug eine elektrische Spannung erzeugt.
Die elektrischen Eigenschaften eines derartigen Piezostacks ändern sich mit der Temperatur, der er ausgesetzt ist. Mit steigender Temperatur vergrößert sich seine Kapazität, aber auch der Hub nimmt zu. Bei den für automotive Anwendungen zu berücksichtigenden Temperaturen von etwa -40°C bis +150°C sind dabei Kapazitätsänderungen bis zu einem Faktor 2 zu be­ obachten.
Wird ein Piezo-Stellglied in allen Betriebspunkten beispiels­ weise mit konstanter Spannung geladen, die bei niedrigen Tem­ peraturen den benötigten Hub erbringt, so erhält man bei ho­ hen Temperaturen einen Hub, der deutlich größer ist als er­ forderlich - was bei Kraftstoffeinspritzventilen mit konstan­ tem Kraftstoffdruck eine zu große Kraftstoffeinspritzmenge bedeutet. Da bei hohen Temperaturen die Kapazität des Piezo­ stacks ebenfalls größer ist, wird sehr viel mehr Ladung und Energie benötigt, als erforderlich.
Das aus der DE 36 21 541 A1 bekannte Verfahren arbeitet des­ halb nur bei vollständig unveränderten Randbedingungen (keine Toleranzen der verwendeten Bauteile, keine Veränderungen der elektrischen Eigenschaften, konstante Temperatur) hinreichend genau.
Aus der US 5,387,834 ist eine Ansteuerschaltung für ein kapa­ zitives Stellglied bekannt, welches mit einer konstanten La­ despannung und einer in Abhängigkeit von der mittels eines Sensors gemessenen Stellgliedtemperatur bestimmten Auflade­ dauer angesteuert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Ansteuern we­ nigstens eines kapazitiven Stellgliedes anzugeben, welches auch bei Veränderung der Randbedingungen ohne Verwendung ei­ nes Temperatursensors hinreichend genau arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Untersuchungen haben gezeigt, daß die einem kapazitiven Stellglied zugeführte Energie ein sehr viel präziseres Maß für den Hub ds darstellt als die angelegte Spannung, und daß eine Aufladung mit konstanter Energie über den benötigten Temperaturbereich einen wesentlich konstanteren Hub erbringt. Der Hub ändert sich etwa linear mit der angelegten Spannung bei konstanter Temperatur. Ändert sich die Temperatur, so än­ dert sich auch der Hub bei gleichbleibender Spannung. Hinge­ gen ändert sich der Hub proportional zum Quadrat der aufge­ brachten Energie, jedoch unabhängig von der Temperatur.
Dazu wird aus der dem Stellglied zugeführten Ladung ΔQ und der nach Beendigung des Aufladevorgangs am Stellglied, bei­ spielsweise P1, gemessenen Spannung Up die Kapazität Cp = ΔQ/Up des Stellgliedes und dann aus ΔQ und Cp die dem Stell­ glied zugeführte Energie Eist = 0,5 . Cp . Up 2 = 0,5 . ΔQ . Up ermit­ telt. Dieser Wert Eist wird mit einem vorgegebenen Wert Esoll verglichen und dem Vergleichsergebnis entsprechend die La­ despannung UL für den nächsten Ansteuervorgang nachgeregelt (UL wird vergrößert, wenn Eist < Esoll, und verkleinert, wenn Eist < Esoll).
In einem für beliebige Ansteuerschaltungen verwendbaren Ver­ fahren wird die aufgebrachte Ladungsmenge ΔQ durch Integrati­ on des durch das Stellglied während des Aufladevorgangs flie­ ßenden Stroms Ip ermittelt. Dann ist
ΔQ = ∫Ipdt → Cp = ∫Ipdt/Up → Eist = 0,5 . ∫Ipdt . Up.
Für Schaltungen mit Lade- und Entladekondensator in Reihen­ schaltung, wie in der Zeichnung dargestellt, wird erfindungs­ gemäß ein einfacheres Verfahren für die Ermittlung der dem Stellglied zugeführten Ladungsmenge ΔQ angegeben, bei dem keine Integration erforderlich ist. Bei diesem Verfahren wird die am Entladekondensator C2 anliegende Spannung einmal vor dem Ladevorgang und dann nach Beendigung des Ladevorgangs ge­ messen und die Differenz ΔU = Uvor - Unach gebildet und daraus die Ladungsmenge ΔQ = C2 . ΔU = C2 . (Uvor - Unach) errechnet; mit der am Stellglied nach Beendigung des Ladevorgangs anliegen­ den Spannung Up wird analog zu dem oben angegebenen Verfahren die Stellgliedkapazität Cp und die dem Stellglied zugeführte Energie Eist ermittelt:
ΔQ = C2 . (Uvor - Unach) → Cp = C2 . (Uvor - Unach)/Up → Eist = 0,5 . C2 (Uvor - Unach) . Up.
Dieser Wert wird, wie bereits oben beschrieben, mit einem vorgegebenen Sollwert Esoll verglichen und dem Ergebnis ent­ sprechend die Ladespannung UL für den nächsten Ansteuervor­ gang nachgeregelt.
Da die Stellgliedkapazität Cp etwa proportional zur Stell­ gliedtemperatur Tp ist, kann die berechnete Stellgliedkapazi­ tät Cp gemäß der Formel Cp = ΔQ/Up ≈ Tp zur Bestimmung der Stellgliedtemperatur Tp herangezogen werden und ggf. ein Tem­ peratursensor eingespart werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer aus der Zeichnung ersichtlichen Schaltung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes P1 bis Pn für die Betätigung wenigstens eines nicht dargestellten Kraftstoffeinspritzven­ tils mittels einer Steuerschaltung ST, die Teil eines weiter nicht dargestellten mikroprozessorgesteuerten Motorsteuerge­ rätes ist, erläutert.
Zwischen dem Pluspol +USNT und dem Minuspol GND einer gere­ gelten Spannungsquelle SNT, vorzugsweise eines Schaltnetz­ teils, ist über eine Diode D1 ein Ladekondensator C1 ange­ schlossen. Parallel zum Ladekondensator C1 ist eine Reihen­ schaltung aus einem Ladeschalter Ta, zwei weiteren Dioden D2 und D3 und einem mit dem Minuspol GND verbundenen Entlade­ schalter Tb angeordnet.
Zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Dioden D2 und D3 und dem Masseanschluß GND liegt eine Reihenschaltung aus einem Umladekondensator C2, einer Umschwingspule L, einem ersten Stellglied P1 und einem ersten, gesteuerten Auswahlschalter T1.
Für jedes weitere Stellglied P2 bis Pn ist eine Reihenschal­ tung aus diesem Stellglied und einem weiteren Auswahlschalter T2 bis Tn der Reihenschaltung aus dem ersten Stellglied P1 und dem ersten Auswahlschalter T1 parallel geschaltet. Die Auswahlschalter, der Entladeschalter Tb und der nachstehend erwähnte Bypaßschalter Tc sind in diesem Ausführungsbeispiel N-Power-MOSFET-Schalter, welche üblicherweise Inversdioden enthalten. Der Ladeschalter Ta ist in diesem Ausführungsbei­ spiel als P-Power-MOSFET-Schalter ausgebildet.
Außerdem ist ein bereits erwähnter Bypaßschalter Tc vorgese­ hen, dessen Drainanschluß mit dem Verbindungspunkt zwischen der Umschwingspule L und den Stellgliedern P1 bis Pn verbun­ den ist, und dessen Sourceanschluß mit dem Sourceanschluß we­ nigstens des Auswahlschalters T1 verbunden ist. Sämtliche Schalter werden über ihre Gateanschlüsse von den Ausgangs­ signalen der Steuerschaltung ST gesteuert.
Der parallel zu den Stellgliedern P1 bis Pn angeordnete Bypaßschalter Tc wird von der Steuerschaltung ST angesteuert, wenn die Stellgliedspannung einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet oder wenn ein in der Brennkraftmaschine bis hin zu den Leistungsendstufen der Einspritzventile auftretender Fehler erkannt wird, und entlädt die kapazitiven Stellglieder P1 bis Pn kurzschlußartig über die Inversdioden der Auswahl­ schalter T1 bis Tn. Der Bypaßschalter Tc wird auch zum Aufla­ den des Entladekondensators C2 vor der ersten Stellgliedbetä­ tigung oder zu dessen Nachladen zwischen zwei zeitlich aus­ einanderliegenden Stellgliedbetätigungen benötigt. Anstelle des Bypaßschalters Tc kann auch eine Diode oder Zenerdiode mit gleicher Polung wie die Inversdiode des Bypaßschalters vorgesehen sein, wobei dann aber die Aufladung des Entlade­ kondensators C2 über eine Stellgliedbetätigung, bei einem Kraftstoffeinspritzventil vorzugsweise ohne Kraftstoffdruck, vorgenommen werden muß.
Die Schalter Ta, Tb, Tc und T1 bis Tn werden von der Steuer­ schaltung ST abhängig von Steuersignalen st eines nicht dar­ gestellten Motorsteuergerätes gesteuert. Der Ladekondensator C1 kann als Ausgangskondensator des Schaltnetzteils SNT be­ trachtet werden.
Nachstehend wird das Ansteuerverfahren für diese Schaltung beschrieben. Während des Betriebes der Schaltung ist der La­ dekondensator C1 auf eine von der Steuerschaltung ST bestimm­ te Ausgangsspannung +USNT des Schaltnetzteils SNT aufgeladen. Die Bestimmung dieser Spannung +USNT wird weiter unten erläu­ tert.
Bei Betriebsbeginn wird der Ladekondensator C1 auf +USNT auf­ geladen und ist der Entladekondensator C2 entladen und die Umschwingspule L stromlos. Damit auch der Kondensator C2 vor der ersten Stellgliedbetätigung aufgeladen wird, wird zu­ nächst der Bypaßschalter Tc leitend gesteuert. Dadurch ent­ lädt sich C1 über C2, L und Tc. Sodann wird Tc wieder nicht­ leitend gesteuert und nun der Entladeschalter Tb leitend ge­ steuert. Dadurch fließt ein Strom in Gegenrichtung durch L, C2, Tb und die Inversdiode des Bypaßschalters Tc, wodurch C2 aufgeladen und so gepolt wird, daß nach einem oder mehreren Lade- und Entladezyklen an der Reihenschaltung von C1 und C2 die Ladespannung UL = UC1 + UC2 anliegt.
Die Spannung UC2 am Kondensator C2 wird über eine in diesem Ausführungsbeispiel als Sample-and-Hold-Schaltung S ausge­ bildete Meßschaltung der Steuerschaltung ST mitgeteilt, wel­ che die Ausgangsspannung +USNT UC1 des Schaltnetzteils SNT so einstellt, daß an der Reihenschaltung von C1 und C2 eine vorgegebene Anfangsspannung anliegt.
Da die Spannung UC2 am Kondensator C2 bei Nichtbetätigung langsam abfällt, werden auch während des Betriebes, bei­ spielsweise während des Ladevorgangs bei niedrigen Drehzahlen (d. h., bei zeitlich weiter auseinanderliegenden Stellgliedbe­ tätigungen) oder im Schiebebetrieb, solche Nachladungen des Entladekondensators C2 vorgenommen.
Soll eine Stellgliedbetätigung stattfinden, so wird nach dem ersten Verfahren der im Ladekreis fließende Strom Ip mittels einer Meßschaltung M, die im einfachsten Fall aus einem Shuntwiderstand bestehen kann, gemessen und in einem in der Steuerschaltung befindlichen Integrator integriert. Da die Meßschaltung M nur für dieses Verfahren erforderlich ist, ist sie in der Zeichnung strichliert eingerahmt und das Bezugs­ zeichen für den Strom Ip in Klammern gesetzt. Die weitere Durchführung dieses Verfahrens erfolgt wie bei dem nachste­ hend beschriebenen zweiten Verfahren.
Nach diesem zweiten, einfacheren Verfahren wird vor der Stellgliedaufladung die Spannung UC2 = Uvor am Entladekonden­ sator C2 gemessen und der Steuerschaltung ST mitgeteilt. An­ schließend werden der Ladeschalter Ta und der dem entspre­ chenden Stellglied, beispielsweise P1, zugeordnete Auswahl­ schalter T1 leitend gesteuert. Es fließt Strom von SNT und C1 über Ta, C2, L, P1 und T1 nach GND, bis das Stellglied gela­ den ist. Anschließend werden Ta und T1 nichtleitend gesteu­ ert, das Stellglied ist weiterhin geladen. Nun werden die Spannung UC2 = Unach am Entladekondensator C2 und die am Stellglied P1 anliegende Spannung Up gemessen und der Steuer­ schaltung ST mitgeteilt. Diese errechnet gemäß den oben er­ läuterten Formeln die dem Stellglied zugeführte Energie Eist und vergleicht diesen Wert mit einem vorgegebenen Sollwert Esoll. Dementsprechend wird für den nächsten Ansteuervorgang die erforderliche Ladespannung UL ermittelt. Ist Eist < Esoll, so wird die Ladespannung UL gegenüber dem zuvor gültigen Wert beispielsweise schrittweise um einen Schritt erhöht; ist Eist < Esoll, so wird sie um einen Schritt verkleinert. Die Ladespannung UL wird auf Eist = Esoll geregelt.
Der Ladezustand des Stellgliedes P1 bleibt erhalten, bis nach Verschwinden des Steuersignals st der Entladeschalter Tb lei­ tend gesteuert wird. Bei leitendem Entladeschalter Tb werden alle Stellglieder P1 bis Pn über die Spule L in den Entlade­ kondensator C2 entladen.
Die am Entladekondensator C2 nach dem Entladen des Stellglie­ des anliegende Spannung UC2 wird über die Sample-and-Hold- Schaltung S der Steuerschaltung ST mitgeteilt, welche die Ausgangsspannung +USNT des Schaltnetzteils SNT so nachsteu­ ert, daß die vorher ermittelte Ladespannung UL = UC1 + UC2 beim nächsten Ansteuervorgang erreicht wird. Mit dieser La­ despannung kann dann der nächste Ladevorgang des Stellgliedes P1 bzw. der Ladevorgang des nächsten Stellgliedes P2 erfolgen u. s. w..

Claims (4)

1. Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes (P1 bis Pn) mittels einer Ladespannung (UL), dadurch gekennzeichnet,
daß aus der dem Stellglied (P1 bis Pn) zugeführten Ladungs­ menge ΔQ und der nach Beendigung des Ladevorgangs am Stellglied anliegenden Stellgliedspannung Up die Stell­ gliedkapazität nach der Gleichung Cp = ΔQ/Up berechnet wird,
daß aus den Werten Stellgliedkapazität Cp und Stellgliedspan­ nung Up die dem Stellglied während des Ladevorgangs zuge­ führte Energie Eist nach der Gleichung
Eist = 0,5 . Cp . Up 2 = 0,5 . ΔQ . Up berechnet wird,
daß der zugeführte Energiebetrag Eist mit einem vorgegebenen Sollwert Esoll verglichen wird, und
daß die Ladespannung UL = UC1 + UC2 für den nächsten Ansteuer­ vorgang um einen vorgegebenen Betrag erhöht wird, wenn der zugeführte Energiebetrag Eist kleiner als der Sollwert Esoll ist, oder verkleinert wird, wenn der zugeführte Ener­ giebetrag Eist größer als der Sollwert Esoll ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stellglied (P1 bis Pn) zugeführte Ladungsmenge ΔQ durch Integration des während eines Ladevorgangs durch das Stellglied fließenden Stroms Ip nach der Gleichung ΔQ = ∫Ipdt ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schaltungen mit Lade- und Entladekondensator (C1, C2) in Reihenschaltung, bei welchen an den Ladekondensator (C1) eine regelbare Spannung (+USNT) anlegbar ist, die dem Stellglied (P1 bis Pn) zugeführte Ladungsmenge ΔQ über die Differenz ΔU = Uvor - Unach der am Entladekondensator (C2) vor und nach dem Ladevorgang liegenden Spannungen Uvor und Unach und die Kapazität C2 des Entladekondensators nach der Gleichung ΔQ = C2 . ΔU = C2 . (Uvor - Unach) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die berechnete Stellgliedkapazität Cp zur Bestimmung der Stellgliedtemperatur Tp herangezogen wird.
DE19723932A 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes Expired - Lifetime DE19723932C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723932A DE19723932C1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
CN98805867A CN1096554C (zh) 1997-06-06 1998-04-24 控制至少一个容性执行元件的方法
JP50124599A JP3711148B2 (ja) 1997-06-06 1998-04-24 少なくとも1つの圧電性操作素子の制御方法
PCT/DE1998/001155 WO1998055750A1 (de) 1997-06-06 1998-04-24 Verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
BR9810086-6A BR9810086A (pt) 1997-06-06 1998-04-24 Processo para o comando de pelo menos um elemento de ajuste capacitivo
ES98932003T ES2180185T3 (es) 1997-06-06 1998-04-24 Procedimiento para la activacion de al menos un accionador capacitivo.
KR1019997011473A KR100340813B1 (ko) 1997-06-06 1998-04-24 하나 이상의 용량형 액추에이터를 제어하기 위한 방법
CA002292518A CA2292518A1 (en) 1997-06-06 1998-04-24 Method for triggering at least one capacitive final control element
EP98932003A EP0986702B1 (de) 1997-06-06 1998-04-24 Verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
ARM980102598U AR010172A4 (es) 1997-06-06 1998-06-03 Procedimiento para gobernar al menos un elemento capacitivo de maniobra
US09/455,604 US6133714A (en) 1997-06-06 1999-12-06 Method of driving at least one capacitive actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723932A DE19723932C1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723932C1 true DE19723932C1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7831703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723932A Expired - Lifetime DE19723932C1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6133714A (de)
EP (1) EP0986702B1 (de)
JP (1) JP3711148B2 (de)
KR (1) KR100340813B1 (de)
CN (1) CN1096554C (de)
AR (1) AR010172A4 (de)
BR (1) BR9810086A (de)
CA (1) CA2292518A1 (de)
DE (1) DE19723932C1 (de)
ES (1) ES2180185T3 (de)
WO (1) WO1998055750A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798536A1 (fr) * 1999-09-15 2001-03-16 Siemens Ag Procede et dispositif de commande d'au moins un organe de de reglage capacitif
EP1138915A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ladungsquantität während des Auf- und Entladens von piezoelektrischen Elementen
EP1138935A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Bestimmung der Temperatur eines piezoelektrischen Elements und Verwendung derselben zur Korrektur der Steuerspannung
WO2002050413A1 (de) 2000-12-18 2002-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktorsteuerung und zugehöriges verfahren
DE10155389A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes
EP1085190A3 (de) * 1999-09-17 2003-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laden wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
WO2003106829A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm, und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE10229394A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
WO2005059337A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit dem ventil
DE19841460B4 (de) * 1998-09-10 2007-01-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
WO2008101769A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung einer einspritzmenge eines injektors einer brennkraftmaschine
DE102008045955A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist
DE102008060519A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stellvorrichtung
WO2010079059A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Continental Automotive Gmbh Steuern des stromflusses durch einen spulenantrieb eines ventils unter verwendung eines stromintegrals
DE102010004299B3 (de) * 2010-01-11 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb
DE10329617B4 (de) * 2003-06-24 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Piezoaktors einer Vorrichtung, insbesondere einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006004766B4 (de) * 2006-02-02 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652801C1 (de) * 1996-12-18 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19831599A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19845037C2 (de) * 1998-09-30 2000-11-30 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines kapazitiven Aktors
DE60011038T2 (de) * 2000-04-01 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Zeit und Fall-kontrolliertes Aktivierungssystem für die Aufladung und die Entladung von piezoelektrischen Elementen
US6661285B1 (en) * 2000-10-02 2003-12-09 Holosonic Research Labs Power efficient capacitive load driving device
JP4604356B2 (ja) * 2001-01-23 2011-01-05 株式会社デンソー ピエゾアクチュエータ駆動回路および燃料噴射装置
US7190102B2 (en) * 2002-09-05 2007-03-13 Viking Technologies, L.C. Apparatus and method for charging and discharging a capacitor to a predetermined setpoint
US6979933B2 (en) * 2002-09-05 2005-12-27 Viking Technologies, L.C. Apparatus and method for charging and discharging a capacitor
JP3847241B2 (ja) * 2002-10-01 2006-11-22 Necエレクトロニクス株式会社 演算増幅器
FR2846485B1 (fr) * 2002-10-23 2005-01-28 Renault Sa Dispositif de commande electronique d'un actionneur piezoelectrique ultrasonore
DE10315815A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der individuellen Ansteuerspannung eines piezoelektrischen Elements
US7023163B2 (en) * 2003-11-20 2006-04-04 Siemens Building Technologies Fail-safe electric actuator using high voltage capacitors
JP4378224B2 (ja) * 2004-06-04 2009-12-02 株式会社ミクニ 電源装置
DE102004040073B4 (de) * 2004-08-18 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
JP4624134B2 (ja) * 2005-02-25 2011-02-02 株式会社デンソー ピエゾアクチュエータの駆動回路
JP4984018B2 (ja) 2005-03-30 2012-07-25 セイコーエプソン株式会社 圧電素子及び液体噴射ヘッド並びに液体噴射装置
JP2008005649A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Denso Corp ピエゾアクチュエータの駆動装置
DE102007011693B4 (de) * 2007-03-09 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US8294539B2 (en) 2008-12-18 2012-10-23 Analog Devices, Inc. Micro-electro-mechanical switch beam construction with minimized beam distortion and method for constructing
US8587328B2 (en) * 2009-08-25 2013-11-19 Analog Devices, Inc. Automatic characterization of an actuator based on capacitance measurement
US9652013B2 (en) * 2012-09-11 2017-05-16 Maxim Integrated Products, Inc. Piezo driver having passive energy storage component recharging capability
US8963400B2 (en) * 2012-09-11 2015-02-24 Maxim Integrated Products, Inc. Piezo driver having recharging capability
CN107110048B (zh) * 2015-02-05 2020-10-27 日立汽车系统株式会社 内燃机的控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621541A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Toyota Motor Co Ltd Treiberschaltung fuer ein elektrostriktives betaetigungsglied in einem treibstoffeinspritzventil
US5387834A (en) * 1990-07-11 1995-02-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric element driving circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841936A (en) * 1985-06-27 1989-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device of an internal combustion engine
JPH0529676A (ja) * 1991-07-23 1993-02-05 Nippondenso Co Ltd ピエゾアクチユエータ装置
JPH05344755A (ja) * 1992-06-04 1993-12-24 Toyota Motor Corp 圧電素子駆動回路
JP3053149B2 (ja) * 1993-01-19 2000-06-19 アイシン精機株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3214961B2 (ja) * 1993-08-31 2001-10-02 株式会社デンソー 圧電素子駆動装置
DE19632837A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621541A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Toyota Motor Co Ltd Treiberschaltung fuer ein elektrostriktives betaetigungsglied in einem treibstoffeinspritzventil
US5387834A (en) * 1990-07-11 1995-02-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric element driving circuit

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841460B4 (de) * 1998-09-10 2007-01-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
DE19944249A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19944249B4 (de) * 1999-09-15 2007-01-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
FR2798536A1 (fr) * 1999-09-15 2001-03-16 Siemens Ag Procede et dispositif de commande d'au moins un organe de de reglage capacitif
EP1085190A3 (de) * 1999-09-17 2003-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laden wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
EP1138915A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ladungsquantität während des Auf- und Entladens von piezoelektrischen Elementen
EP1138935A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Bestimmung der Temperatur eines piezoelektrischen Elements und Verwendung derselben zur Korrektur der Steuerspannung
WO2002050413A1 (de) 2000-12-18 2002-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktorsteuerung und zugehöriges verfahren
US6766791B2 (en) 2000-12-18 2004-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Actuator regulation device and corresponding method
DE10063080B4 (de) * 2000-12-18 2006-12-28 Siemens Ag Aktorsteuerung und zugehöriges Verfahren
DE10063080A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-18 Siemens Ag Aktorsteuerung und zugehöriges Verfahren
DE10155389A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes
WO2003106829A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm, und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE10226506A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10229394A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10329617B4 (de) * 2003-06-24 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Piezoaktors einer Vorrichtung, insbesondere einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2005059337A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit dem ventil
US7275522B2 (en) 2003-12-18 2007-10-02 Siemens Ag Method and apparatus for controlling a valve, and method and apparatus for controlling a pump-nozzle apparatus with the valve
DE102006004766B4 (de) * 2006-02-02 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2008101769A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung einer einspritzmenge eines injektors einer brennkraftmaschine
US8165783B2 (en) 2007-02-19 2012-04-24 Continental Automotive Gmbh Method of controlling an injection quantity of an injector of an internal combustion engine
DE102008045955A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist
DE102008060519A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stellvorrichtung
WO2010079059A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Continental Automotive Gmbh Steuern des stromflusses durch einen spulenantrieb eines ventils unter verwendung eines stromintegrals
DE102010004299B3 (de) * 2010-01-11 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010013469A (ko) 2001-02-26
CN1259191A (zh) 2000-07-05
CN1096554C (zh) 2002-12-18
EP0986702B1 (de) 2002-07-03
CA2292518A1 (en) 1998-12-10
US6133714A (en) 2000-10-17
AR010172A4 (es) 2000-05-17
ES2180185T3 (es) 2003-02-01
JP3711148B2 (ja) 2005-10-26
EP0986702A1 (de) 2000-03-22
JP2000514253A (ja) 2000-10-24
BR9810086A (pt) 2000-08-08
WO1998055750A1 (de) 1998-12-10
KR100340813B1 (ko) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723932C1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
EP0947001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP0934605B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
EP0946999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
DE19931235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines kapazitiven Stellgliedes
DE60018549T2 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE19944733A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
WO1999007026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements
DE10033343A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2005083251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellglieds
EP1099260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP1628010A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
DE19652809C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE60022734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Brennstoffeinspritzverfahrens
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
DE102004030249A1 (de) Piezoaktor-Ansteuerschaltung zur Aufladung und Entladung eines Piezoaktors
DE19841460B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
DE60022619T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements
DE60018385T2 (de) Bestimmung der Temperatur eines piezoelektrischen Elements unter Verwendung eines Energiebilanzmodells des piezoelektrischen Elements
DE10307000B4 (de) Leistungsendstufe für kapazitive Lasten und Verfahren zu deren Betrieb
DE60018897T2 (de) Steuerung der Polarization der piezoelektrischen Elemente vor jeder ersten Einspritzung zur Erreichung von optimalen Startbedingungen
WO2006106094A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen stellgliedes
DE60023265T2 (de) Steuerung einer Einspritzanlage mit piezoelektrischen Elementen
DE60007836T2 (de) Ausgleich der Spieltoleranzen in verschieden Losen wegen der Schwankungen der Schichtdicke oder der Zahl der Schichten in mehrschichtigen piezoelektrischen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right