DE102010004299B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010004299B3
DE102010004299B3 DE201010004299 DE102010004299A DE102010004299B3 DE 102010004299 B3 DE102010004299 B3 DE 102010004299B3 DE 201010004299 DE201010004299 DE 201010004299 DE 102010004299 A DE102010004299 A DE 102010004299A DE 102010004299 B3 DE102010004299 B3 DE 102010004299B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
injector
combustion engine
internal combustion
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010004299
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Radeczky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201010004299 priority Critical patent/DE102010004299B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004299B3 publication Critical patent/DE102010004299B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/062Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. for removing hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb beschrieben, ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. Es wird die elektrische Kapazität und damit das aktuelle Temperaturniveau eines Piezo-Antriebes mit Hilfe von Testimpulsen gemessen. Die relative Änderung der Einspritzmenge des Injektors wird in Abhängigkeit von den gemessenen Kapazitätswerten ermittelt. Der Injektor wird zur Tätigung einer Einspritzung unter Berücksichtigung der relativen Einspritzmengenänderung angesteuert. Auf diese Weise lässt sich die Einspritzmenge über die Temperatur stabil halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gerichtet.
  • Injektoren (Einspritzventile) mit Piezo-Antrieb dienen insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen. Insbesondere wird bei solchen Kraftstoffeinspritzsystemen Kraftstoffdruck in einer gemeinsamen Kraftstoffleitung bzw. einem Common-Rail bereitgestellt, der entsprechenden Injektoren bzw. Einspritzventilen zugeführt wird. Zur Betätigung sind solche Injektoren beispielsweise mit Piezo-Antrieben versehen, die einen Piezostapel aufweisen, der beispielsweise eine kapazitive Struktur besitzt, wobei piezoelektrische Keramikschichten und Elektrodenschichten abwechselnd gestapelt sind. Der Piezoantrieb wird gemäß einem Befehl von einer Steuervorrichtung (ECU) mit elektrischer Energie beaufschlagt. Er dehnt sich in axialer Richtung aus, wenn elektrische Energie auf dem Piezostapel durch den Befehl der ECU geladen wird. Wenn die elektrische Energie vom Piezostapel entladen wird, zieht sich der Piezostapel in axialer Richtung zusammen. Hierdurch wird beispielsweise ein Nadelventil des Einspritzventils betätigt und damit die Einspritzmenge für den jeweiligen Zylinder festgelegt.
  • Bei solchen Systemen mit Einspritzventil mit Piezo-Antrieb ist eine Abhängigkeit der Einspritzmenge vom Leerhub bekannt.
  • Der Leerhub ändert sich beispielsweise durch Verschleiß während der Laufzeit. Um die daraus resultierenden langsamen Einspritzmengenänderungen zu erkennen und die Ansteuerparameter zu adaptieren, werden Einspritzmengendriftkorrekturfunktionen eingesetzt. Allerdings ändert sich der Leerhub mit der Temperatur des Injektors. Je nach Temperaturempfindlichkeit des Antriebs kann diese temperaturbedingte Leerhubänderung so groß werden, dass der Injektor bzw. das Einspritzsystem die System-Spezifikation nicht mehr erfüllen kann.
  • Es ist möglich, über ein Modell die Injektortemperatur zu bestimmen. Die Genauigkeit dieser Modelle reicht jedoch nicht aus, um eine genaue Ansteuerkorrektur durchzuführen. Ansonsten sind zur Lösung dieses Problems momentan keine Verfahren bekannt.
  • DE 10 2008 045 955 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist. Gemäß diesem Dokument ist es bekannt, zur Erhaltung eines Leerhubs, der zwischen der Aktoreinheit und einem Steuerventil des Kraftstoffinjektors ausgebildet ist, die temperaturbedingte Längenänderung durch Messen der Kapazität der Aktoreinheit und daraus durch Ermittlung der Temperatur zu kompensieren. Dazu wird ein zusätzlicher Testimpuls zur Ansteuerung der Aktoreinheit verwendet. Gemäß DE 10 2008 045 955 A1 ist dies nachteilig, weil das Verfahren relativ ungenau arbeitet und die Berechnung für den Testimpuls sehr aufwendig ist. Des Weiteren werden keine aktuellen Betriebsparameter des Kraftstoffinjektors berücksichtigt. Dieses Dokument schlägt daher vor, auf die Verwendung eines Testimpulses zu verzichten und die Kapazität direkt an einem aktiven Ansteuerimpuls zu messen.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine ist in DE 10 2007 011 693 A1 beschrieben. Bei Erfüllung einer vorgegebenen ersten Bedingung, die frühestens erfüllt ist nach einer Zeitdauer, die größer ist als eine vorgegebene Motorstillstandszeitdauer, wird ein Messsignal eines Temperatursensors erfasst, der eine Temperatur außerhalb einer Stellvorrichtung erfasst, der einem Piezoaktor zugeordnet ist. Abhängig von dem Messsignal des Temperatursensors wird ein Piezotemperaturwert ermittelt. Mittels eines vorgegebenen Kennfelds wird abhängig von dem Piezo-Temperaturwert ein Temperatur-Kapazitätskennwert des Piezoaktuators ermittelt. Mittels eines korrespondierend zu dem Messsignal des Temperatursensors erfassten Ladungswerts und Spannungswerts des Piezoaktuators wird ein Mess-Kapazitätskennwert ermittelt. Abhängig von dem Mess-Kapazitätskennwert und dem Temperatur-Kapazitätskennwert wird ein erster Korrektur-Kapazitätswert ermittelt. Unabhängig von der vorgegebenen ersten Bedingung wird der Ladungswert und der Spannungswert des Piezoaktuators erfasst und abhängig von diesen wird der Mess-Kapazitätskennwert ermittelt. Abhängig von dem Mess-Kapazitätskennwert und dem ersten Korrektur-Kapazitätskennwert wird weiterhin mittels eines bezüglich der Temperatur und des Kapazitätskennwerts inversen Kennfelds der Piezo-Temperaturwert ermittelt.
  • DE 10 2005 025 415 A1 beschreibt ein weiteres Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Piezoaktors. Einem Piezoaktor wird zum Ansteuern eine elektrische Größe zugeführt oder entnommen. Während dem Zuführen oder Entnehmen der elektrischen Größe wird ein auf eine elektrische Spannung des Piezoaktors bezogener Verlauf einer elektrischen Kapazität des Piezoaktors ermittelt, abhängig von der elektrischen Spannung des Piezoaktors und einer dem Piezoaktor zugeführten oder entnommenen Ladung. Abhängig von dem Verlauf der elektrischen Kapazität des Piezoaktors wird mindestens eine Änderung einer auf den Piezoaktor einwirkenden Last erkannt. Ferner wird jeweils ein Zeitpunkt der mindestens einen Änderung der Last erfasst. Die zugeführte oder entnommene elektrische Größe wird bei einem nachfolgenden Ansteuerzyklus angepasst, abhängig von dem jeweiligen erfassten Zeitpunkt im Sinne eines Angleichens des jeweiligen erfassten Zeitpunkts an einen jeweils zugeordneten vorgegebenen Zeitpunkt.
  • Ebenso beschreibt DE 101 23 372 A1 ein Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient. Zwischen dem Aktor und dem Element besteht eine Leerhub. Zur Verschiebung des Elements wird der Aktor mit einer Ansteuerspannung beaufschlagt. Die Ansteuerspannung wird so gewählt, dass sie im Sinne eines Ausgleichs einer Änderung des Leerhubs von der Größe des Leerhubs abhängt.
  • DE 199 31 233 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds. Zur Erzielung eines konstanten Hubs muss einem Stellglied ein von dessen Temperatur abhängiger Energiebetrag zugeführt werden. In Ansteuerpausen wird mittels Kleinsignalen, die keinen Hub des Stellgliedes bewirken, die Stellgliedkapazität oder die dazu proportionale Stellgliedtemperatur ermittelt. Mit diesem Wert wird einem empirisch ermittelten Kennfeld der für den gewünschten Hub erforderliche Wert der Energie entnommen, mit welchem das Stellglied angesteuert wird.
  • Auch DE 197 23 932 C1 beschreibt ein Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellglieds. Aus der dem Stellglied zugeführten Ladungsmenge und der nach Beenden des Ladevorgangs im Stellglied anliegenden Stellgliedspannung wird die Stellgliedkapazität und aus diesen Werten die dem Stellglied während des Ladevorgangs zugeführte Energie berechnet. Die Ladespannung wird so geregelt, dass die zugeführte Energie einem vorgegebenen Sollwert entspricht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb zu schaffen, mit dem sich derartige Injektoren mit Piezo-Antrieb besonders genau betreiben lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    Messen der elektrischen Kapazität und damit des aktuellen Temperaturniveaus des Piezo-Antriebs eines Injektors durch Messung der Kapazität von Testimpulsen bei Ansteuerung des Injektors ohne Durchführung einer Einspritzung;
    Ermitteln der relativen Änderung der Einspritzmenge des Injektors in Abhängigkeit von den gemessenen Kapazitätswerten; und
    Ansteuern des Injektors zur Tätigung einer Einspritzung unter Berücksichtigung der relativen Einspritzmengenänderung.
  • Es ist bekannt, dass die elektrische Kapazität der Piezo-Aktuatoren mit der Temperatur korreliert. Allerdings wird der Kapazitätswert u. a. auch durch die Gegenkraft am Antrieb (beispielsweise Raildruck oder Leckagegegendruck) oder den Ladestrom beeinflusst. Das bedeutet, dass der gemessene Kapazitätswert eines regulären Einspritzimpulses durch verschiedene Störgrößen verfälscht wird und nicht für eine konkrete Temperaturerfassung herangezogen werden kann.
  • Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine spezielle Ansteuerung des Injektors – ohne dabei eine Einspritzung zu tätigen – der Temperaturzustand genau gemessen. Impulse mit einer relativ geringen Ladezeit und/oder einem relativ geringen Ladestrom sind wegen des kleinen Hubes nicht gegenkraftabhängig.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die relative Temperaturänderung der Injektoren im realen System schnell zu erfassen und entsprechend die Ansteuerung der Injektoren so anzupassen, dass die Einspritzmenge über die Temperatur stabil gehalten werden kann. Dabei wird die elektrische Kapazität und damit das aktuelle Temperaturniveau des Piezo-Antriebs gemessen, wobei dies mit Hilfe der Messung der Kapazität von Testimpulsen durchgeführt wird. In Abhängigkeit von den gemessenen Kapazitätswerten wird die relative Änderung der Einspritzmenge des Injektors ermittelt. Schließlich wird der Injektor zur Tätigung einer Einspritzung unter Berücksichtigung der relativen Einspritzmengenänderung angesteuert. Damit werden temperaturbedingte fehlerhafte Einspritzmengen vermieden.
  • Insbesondere wird die elektrische Kapazität erst ab einer bestimmten Temperaturschwelle gemessen.
  • Vorzugsweise wird die Messung der Kapazität von Testimpulsen während der Aufwärmehase einer zugehörigen Brennkraftmaschine durchgeführt, wobei die Kapazitätsmessung insbesondere unmittelbar vor oder nach dem Starten der Brennkraftmaschine ausgeführt wird. Auch können die Testimpulse erfindungsgemäß in Phasen ohne reguläre Einspritzung, insbesondere einer Schubphase der Brennkraftmaschine, abgesetzt werden. Durch kontinuierliche Durchführung der Kapazitätsmessung von Testimpulsen lässt sich eine besonders genaue Stabilisierung der Einspritzmenge über die Temperatur erreichen.
  • Die vorstehend geschilderte Problematik tritt verstärkt bei höheren Temperaturen auf. So wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise erst ab einer bestimmten Temperaturschwelle durchgeführt. Zur Ermittlung dieser Temperaturschwelle wird beispielsweise die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine herangezogen (gemessen). Beispielsweise kann die Temperaturschwelle einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine von 60°C entsprechen.
  • Der Piezo-Antrieb kann sich je nach Fahrprofil bis zum Erreichen der applizierten Temperaturschwelle für die Referenzkapazitätsmessung unterschiedlich aufwärmen, so dass eine gewisse Streuung der Korrekturgüte von Fahrzyklus zu Fahrzyklus auftreten kann. Zusätzlich ist es von der Konstruktion der Brennkraftmaschine, beispielsweise der Einbaulage des Injektors im Zylinderkopf, abhängig, wie gut die Korrelation zwischen der Kühlwassertemperatur und der Temperatur des Piezo-Antriebs bei der Bildung dieses Referenzwertes in der Aufwärmehase ist.
  • Diese Störgrößen lassen sich in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umgehen. Nach einem längeren Stillstand der Brennkraftmaschine kann unmittelbar vor oder nach dem Start der Brennkraftmaschine der gemessene Kapazitätswert der Testimpulse mit den vorhandenen Temperaturmesssensoren der Brennkraftmaschine abgeglichen werden. Nach mehreren Stunden Stillstand der Brennkraftmaschine kann davon ausgegangen werden, dass die Sensoren im Motorraum (z. B. Kühlwassertemperatur, Ladelufttemperatur oder Ansauglufttemperatur) einen Temperaturwert messen, der auch für die Bestimmung der Temperatur des Piezo-Antriebs (Actortemperatur) herangezogen werden kann. Wird in einem derartigen System diese Messung bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt, beispielsweise in einem Bereich von –15°C bis 35°C, kann sogar die antriebsspezifische Temperaturkennlinie adaptiert werden. Da diese Kennlinie erfahrungsgemäß linear ist, kann durch Extrapolation der Kennlinie der gemessene Kapazitätswert des Testimpulses präzise in die aktuelle Antriebstemperatur (Actortemperatur) umgerechnet werden. Dadurch wird eine noch präzisere Korrektur- der Ansteuerparameter in Abhängigkeit von der Temperatur ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil der auf Testimpulsen basierten Temperaturbestimmung besteht darin, dass diese Impulse auch dann abgesetzt werden, wenn es keine regulären Einspritzungen gibt, beispielsweise während einer Schubphase. So kann auch bei einem Wiedereinsetzen der Einspritzung für die ersten regulären Einspritzimpulse eine genaue Korrektur der Ansteuerparameter berechnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung weist einen Injektor, einen Piezo-Antrieb für den Injektor und eine Steuervorrichtung zum Ansteuern des Injektors mit entsprechenden Einspritzparametern auf und umfasst ferner die folgenden Bestandteile:
    eine Einrichtung zum Ansteuern des Injektors zur Abgabe von Testimpulsen;
    eine Einrichtung zur Messung der Kapazität der Testimpulse;
    eine Einrichtung zum Ermitteln der relativen Änderung der Einspritzmenge des Injektors in Abhängigkeit von den gemessenen Kapazitätswerten;
    wobei die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, dass sie den Injektor zur Betätigung einer Einspritzung unter Berücksichtigung der relativen Einspritzmengenänderung ansteuert.
  • In Weiterbildung weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Ermittlung einer Temperaturschwelle auf.
  • Die Messeinrichtung für die Kapazität der Testimpulse (elektrische Kapazität des Piezo-Antriebs) ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Kapazitätsmessung kontinuierlich durchgeführt wird. Auch die Einrichtung zum Ansteuern des Injektors gibt daher vorzugsweise die Testimpulse kontinuierlich ab.
  • Die Einrichtung zur Ermittlung einer Temperaturschwelle misst zweckmäßigerweise die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine.
  • In Weiterbildung weist die Vorrichtung eine Einrichtung zum Abgleichen des gemessenen Kapazitätswertes der Testimpulse mit dem Temperaturwert von mindestens einem Temperaturmesssensor der Brennkraftmaschine auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das die Mengenänderung von vier Injektoren von unterschiedlichen Leerhubwerten in Abhängigkeit von der Temperatur des Piezo-Antriebs zeigt;
  • 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der elektrischen Kapazität eines Piezo-Antriebs von der Temperatur des Antriebs zeigt; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Einspritzsystems.
  • Das Diagramm der 1 zeigt die Mengenänderung von vier beispielhaften Injektoren mit unterschiedlichen Leerhubwerten in Abhängigkeit von der Temperatur des Piezo-Antriebes (Actortemperatur). Man erkennt, dass mit steigender Temperatur die Einspritzmenge nahezu linear zunimmt.
  • Im Diagramm der 2 ist die Korrelation zwischen der Temperatur des Piezo-Antriebs (Actuators) und der elektrischen Kapazität des Piezo-Antriebs dargestellt. Mit ansteigender Temperatur nimmt die Kapazität linear zu.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Einspritzsystems eines Kraftfahrzeuges. Eine Hochdruckpumpe 3 fördert Kraftstoff aus einem Sumpf 2 zu einem Common-Rail 4. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff gelangt vom Common-Rail 4 zu den einzelnen Einspritzventilen 5 einer Brennkraftmaschine 1. Diese Einspritzventile 5 sind mit entsprechenden Piezo-Antrieben versehen.
  • Die Piezo-Antriebe der Einspritzventile 5 werden von einer Steuervorrichtung 6 (ECU) angesteuert, d. h. mit elektrischen Impulsen beaufschlagt, die die Einspritzmenge in Abhängigkeit von diversen Betriebsparametern festlegen. Die Steuervorrichtung 6 ist zusätzlich mit einer Einrichtung 7 zur Ermittlung einer Temperaturschwelle versehen, welche die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine 1 misst. Die Steuervorrichtung 6 ist so ausgebildet, dass sie ferner ab Erreichen der Temperaturschwelle die Injektoren zur Abgabe von Testimpulsen ansteuert. Eine Einrichtung 8 misst die Kapazität der Testpulse, und eine Einrichtung 9 ermittelt die relative Änderung der Einspritzmenge des jeweiligen Injektors in Abhängigkeit von den gemessenen Kapazitätswerten. Die Steuervorrichtung 6 ist ferner so ausgebildet, dass sie den jeweiligen Injektor 5 zur Betätigung einer Einspritzung unter Berücksichtigung der relativen Einspritzmengenänderung ansteuert.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb mit den folgenden Schritten: Messen der elektrischen Kapazität und damit des aktuellen Temperaturniveaus des Piezo-Antriebs eines Injektors durch Messung der elektrischen Kapazität von Testimpulsen bei Ansteuerung des Injektors ohne Durchführung einer Einspritzung; Ermitteln der relativen Änderung der Einspritzmenge des Injektors in Abhängigkeit von den gemessenen Kapazitätswerten; und Ansteuern des Injektors zur Tätigung einer Einspritzung unter Berücksichtigung der relativen Einspritzmengenänderung, während die elektrische Kapazität ab einer bestimmten Temperaturschwelle gemessen wird, wobei zur Ermittlung der bestimmten Temperaturschwelle die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine gemessen wird und die Temperaturschwelle einer Kühlwassertemperatur von 60°C entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Kapazität von Testimpulsen während der Aufwärmehase einer zugehörigen Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Kapazität von Testimpulsen unmittelbar vor oder nach dem Starten der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testimpulse in Phasen ohne reguläre Einspritzung, insbesondere einer Schubphase der Brennkraftmaschine, abgesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Kapazität von Testimpulsen kontinuierlich durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genaue Kapazitätswert der Testimpulse mit dem Temperaturwert von mindestens einem Temperaturmesssensor der Brennkraftmaschine abgeglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt wird, um die antriebsspezifische Kennlinie zu adaptieren, wobei durch Extrapolation der Kennlinie der gemessene Kapazitätswert des Testimpulses in die aktuelle Antriebstemperatur umgerechnet wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Injektor, einem Piezo-Antrieb für den Injektor und einer Steuervorrichtung zum Ansteuern des Injektors mit entsprechenden Einspritzparametern, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner die folgenden Bestandteile umfasst: eine Einrichtung zum Ansteuern des Injektors zur Abgabe von Testimpulsen; eine Einrichtung (8) zur Messung der Kapazität der Testimpulse; eine Einrichtung (9) zum Ermitteln der relativen Änderung der Einspritzmenge des Injektors (5) in Abhängigkeit von den gemessenen Kapazitätswerten; eine Einrichtung zur Ermittlung einer Temperaturschwelle aufweist; wobei die Steuervorrichtung (6) so ausgebildet ist, dass sie den Injektor (5) zur Tätigung einer Einspritzung unter Berücksichtigung der relativen Einspritzmengenänderung ansteuert, während zur Ermittlung der bestimmten Temperaturschwelle die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine gemessen wird und die Temperaturschwelle einer Kühlwassertemperatur von 60°C entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Abgleichen des gemessenen Kapazitätswertes der Testimpulse mit dem Temperaturwert von mindestens einem Temperaturmesssensor der Brennkraftmaschine aufweist.
DE201010004299 2010-01-11 2010-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb Active DE102010004299B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004299 DE102010004299B3 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004299 DE102010004299B3 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004299B3 true DE102010004299B3 (de) 2011-01-27

Family

ID=43384180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004299 Active DE102010004299B3 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004299B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214780A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723932C1 (de) * 1997-06-06 1998-12-24 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19931233A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
DE10123372A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient
DE102005025415A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Piezoaktors
DE102007011693A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008045955A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723932C1 (de) * 1997-06-06 1998-12-24 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19931233A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
DE10123372A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient
DE102005025415A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Piezoaktors
DE102007011693A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008045955A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214780A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
US10920710B2 (en) 2015-08-03 2021-02-16 Vitesco Technologies GmbH Method for identifying faulty components of a fuel injection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681434B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer eigenschaft eines kraftstoffs
DE102015111086B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE102005001498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Injektors
DE102011052138A1 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierventile
EP1346140B1 (de) Aktorsteuerung und zugehöriges verfahren
DE102014100820A1 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung und Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsverfahren
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012107425B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuergerät
DE102008001670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112016003323T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung in einer Maschine mit interner Verbrennung
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102008002482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010041273A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP2180168A2 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102018206884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE112018002588B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
EP3152432B1 (de) Verfahren zur korrektur einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102017220912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Öffnungszeitpunktes des Servoventils eines Piezoinjektors
WO2010145936A1 (de) Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils
DE102010004299B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Injektoren mit Piezo-Antrieb
DE102013201500A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Raildrucks
DE102007011693B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE112018005678B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil-Steuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzventil-Steuerverfahren
DE102012209964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren des Drehmoments eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE