DE1972060U - Antennenverstaerker. - Google Patents

Antennenverstaerker.

Info

Publication number
DE1972060U
DE1972060U DEK58595U DEK0058595U DE1972060U DE 1972060 U DE1972060 U DE 1972060U DE K58595 U DEK58595 U DE K58595U DE K0058595 U DEK0058595 U DE K0058595U DE 1972060 U DE1972060 U DE 1972060U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial line
antenna amplifier
amplifier according
antenna
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK58595U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Anton Kathrein Fabrik Elektrotechnischer Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Kathrein Fabrik Elektrotechnischer Apparate filed Critical Anton Kathrein Fabrik Elektrotechnischer Apparate
Priority to DEK58595U priority Critical patent/DE1972060U/de
Publication of DE1972060U publication Critical patent/DE1972060U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.¥eickmann
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22 JDGW
Firma Anton KAIHREIN, 82 Eosenheim/Obb„,Postfach 260
Ant ennenverstärker
Die Neuerung "betrifft einen Antennenverstärker mit einem in einem Gehäuse "befindlichen Hetzteil und mindestens einem durch Stecke^verbindungen mit diesem Netzteil verbundenen, in einem Gehäuse befindlichen Verstärkerteil, bei dem durch die Steckerverbindungen eine Stromversorgung des Verstärkerteils über das letzteil erfolgt und der Ausgang des Verstärkerteils an eine EF-Samme1schiene geschaltet wird»
Antennenverstärker dieser Art sind bekannt,
Aufgabe der Neuerung ist es, die HF-Sammelschiene solcher Antennenverstärker möglichst dicht zu gestalten, um Abstrahlungen aus ihr zu verringern oder ganz auszuschliessen und überdies den Wellenwiderstand der HT-Sammelschiene optimal an anzuschliessende Stammleitungen anpassen zu können» Überdies soll die KF-Sammelschiene nur eine geringe Welligkeit (wenn überhaupt) aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Antennenverstärker eingangs genannter Art grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, daß
— 1 —
die HF-Sammelschiene aus im letzteil und im Verstärkerteil eingebauten, zusammensteckbaren KoaxMleitungsstücken gebildet ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die EF-Sammelschiene praktisch völlig koaxial aufzubauen ist.
Bevorzugt weist die koaxiale Leitung mit ihren Steckverbindungen die gleichen Querschnittsabmessungen auf. wie an ihren Enden anschliessende Stammleitungen mit ihren Steckverbindungen» Dadurch wird die gewünschte optimale Anpassung erzielt.
Bevorzugt ist jeweils das eine Ende des koaxialen Leitungsstücks des Verstärkerteils als Buchse und das andere Ende als Stecker ausgebildet und es sind beide Enden des koaxialen Leitungsstücks des Netzteils als Buchsen ausgebildet» Dadurch berühren sich beim Aneinanderreihen des Hetzteils und des Verstärkerteils bzw« der Verstärkerteile die Innenleiter und die Aussenleiter der koaxialen Leitungsstücke unmittelbar, was zu günstigster Anpassung und größter RT-Diehtigkeit führt.
Bevorzugt sind die Aussenleiter der koaxialen Leitungsstücke aus je zwei untereinander im wesentlichen gleichen, rinnenförmigen Teilen zusammengesetzt. Dadurch erhält man eine einfachere Montage und eine wünschenswerte Feuerwirkung.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Ausgang des Verstärkerteils durch eine eine kleine Bohrung im Aussenleiter seines koaxialen Leitungsstücks durchsetzende Leitung mit dem Innenleiter seines koaxialen Leitungsstücks verbunden ist.
Die Verbindungsleitung ist entsprechend der kleinen Bohrung sehr dünn,, Dadurch wird erreicht, daß durch den Anschluß des Verstärkerteils der WellenwiderstandsTerlauf der koaxialen Leitung praktisch nicht gestört wird.
Bevorzugt wird das Chassis des Verstärkerteils mit dem Aussenleiter seines koaxialen Leitungsstückes um die Bohrung herum verlötet, um größte HJ-Dichtigkeit zu erzielen,
Pig« 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Antennenverstärkers nach der Neuerung,,
Figo 2 zeigt einen schemabisehen Schnitt durch einen Yerstärkerteil des Antennenverstärkers nach Pig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1«
Fig, 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch das Verstärkerteil nach !ig» 2 längs der Linie IH-III in Figo 2«,
Pig. 4 zeigt einen Figo 3 entsprechenden Schnitt durch den Netzteil»
Fige 1 zeigt einen Antennenverstärker mit einem in einem Gehäuse befindlichen letzteil 1 und zwei durch Steckerverbindungen 23,25 mit diesem letzteil 1 verbundenen, je in einem Gehäuse befindlichen Verstärkerteilen 2,3» Durch die Steckerverbindungen 23,25 erfolgt eine Stromversorgung der Verstärkerteile 2,3 über das letzteil und überdies werden die Ausgänge der Verstärkerteile 2,3 an die durch die Koaxialleitungsstücke 4,5,6 gebildete HF-Samiaelschiene geschaltet.
Die Koaxialleitungsstücke 4,5,6 sind unterhalb der Chassis in Gehäusen 16 des Netzteils 1 "bzw» der Verstärkerteile 2,3 angeordnete
Die Enden der durch die Koaxialleitungsstüeke 4,5*6 gebildeten Koaxialleitung sind als Buchsen 24,27 ausgebildet.
Die Koaxialleitung 4»5,6 mit ihren Steckverbindungen 23,24, 25,27 weist die gleichen Querschnittsabmessungen auf«, wie die an ihren Enden anzuschliessenden Standleitungen 9,10 mit ihren Steckverbindungen 7,8„
Die Aussenleiter 19 der Koaxialleitungsstücke 4,5,6 sind aus je zwei untereinander im wesentlichen gleichen, mit Flanschen aneinanderllegenden, rinnenförmigen Teilen 11,12 zusammengesetzt.
Jeweils das eine Ende des Koaxialleitungsstücks 5,6 des Verstärkerteils 2,3 ist als Buchse 23 und das andere Ende als Stecker 22 ausgebildet» Die beiden Enden des Koaxialleitungsstücks 4 des Netzteils 1 sind als Buchsen 24?25 ausgebildet.
Aus Jig« 3 ist ersichtlich, daß der Ausgang des Verstärkerteils 2 an die Mitte seines Koaxialleitungsstücks 5 angeschlossen ist. Gleiches gilt für den Verstärkerteil 3. Dabei ist der Ausgang der Verstärkerteile 2,3 jeweils durch eine eine kleine Bohrung 20 im Aussenleiter 19 seines Koaxialleitungsstücks 5,6 durchsetzende Leitung 17 mit dem Innenleiter 18 seines Koaxialleitungsstücks verbunden.
Das Chassis 15 der Verstärkerteile 2,3 ist dabei rund um die Bohrung 20 mit dem Aussenleiter 19 ihrer Koaxiallextungsstücke 5,6 im Bereich der Lötstelle 21 verlötet.

Claims (1)

  1. RA.476 513*18.8.67
    -6-Schutzansprüche
    Ι» Antennenverstärker mit einem in einem Gehäuse befindlichen Netzteil und mindestens einem durch St ecl&gxarer bindung en mit diesem ETetzteJU. verbundenen, in einem Gehäuse befindlichen Verstärkerteil, bei dem durch die Steckerverbindungen eine Stromversorgung des Verstärkerteils über das letzteil erfolgt und der Ausgang des Verstärkerteils an eine HP-Sammelschiene geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die RT-Sammelschiene (4,5,6) aus im Netzteil (l) und im Verstärkerteil (2,3) eingebauten, zusammensteckbaren Koaxiallei tungs stück en (4;5j6) gebildet ist«
    2ο Antennverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Koaxialleitung (4,5?6) als Buchsen (24,27) ausgebildet sind»
    3« Antennenverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialleitung (4,5,6) mit ihren Steckverbindungen (23,24,25,27) die gleichen Querschnittsabmessungen aufweist, wie an ihren Enden anzuschliessende Stammleitungen (951O) mi"k ihren Steckverbindungen (1,8)a
    4ο Antennenverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenleiter (19) der Koaxialleitungsstücke (4;556) aus je zwei untereinander im wesentlichen gleichen rinnenförmigen Teilen (ll,12) zusammengesetzt sind,,
    5φ Antennenverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Koaxiallei tungs Stücks (5?6) des Yerstärkerteils (2,3) als Buchse (23) und das andere Ende als Stecker (22) ausgebildet ist.
    6ο Antennenverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß "beide Enden des Koaxialleitungsstücks (4) des Netzteils (1) als Buchsen (24?25) ausgebildet sind.
    7ο Antennenverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Yerstärkerteils (2,3) an die Mitte seines Koaxialleitungsstucks (5) angeschlossen ist»
    8ο Antennverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Yerstärkerteils (2,3) durch eine eine kleine Bohrung (20) im Aussenleiter seines Koaxialleitungsstücks (5?6) durchsetzende Leitung (17) mit dem Innenleiter (18) seines Koaxialleitungsstüekes (5 j 6) verbunden ist.
    ο Antennverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (15) des Yerstärkerteiles (2,3) mit dem Aussenleiter (19) seines Koaxialleitungsstüekes (5?6) verlötet ist.
    -βίο» Antennrerstärker nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstelle (21) die Bohrung (20) umschließt»
DEK58595U 1967-08-18 1967-08-18 Antennenverstaerker. Expired DE1972060U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58595U DE1972060U (de) 1967-08-18 1967-08-18 Antennenverstaerker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58595U DE1972060U (de) 1967-08-18 1967-08-18 Antennenverstaerker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972060U true DE1972060U (de) 1967-11-09

Family

ID=33352903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58595U Expired DE1972060U (de) 1967-08-18 1967-08-18 Antennenverstaerker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972060U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323143A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Kathrein Werke Kg Sammelschieneneinrichtung, insbesondere fuer gemeinschaftsantennenanlagen
DE2541870A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-03 Siemens Ag Kassetten-baustein fuer eine antennenverstaerkeranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323143A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Kathrein Werke Kg Sammelschieneneinrichtung, insbesondere fuer gemeinschaftsantennenanlagen
DE2541870A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-03 Siemens Ag Kassetten-baustein fuer eine antennenverstaerkeranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1972060U (de) Antennenverstaerker.
DE611700C (de) Isolierstelle fuer elektrische Kabel, die von einer Schutzmuffe aus Isolierpressstoff umgeben ist
DE475571C (de) Verfahren zur Befestigung von Stromzuleitungen mit Aussenisolierung
DE1973922U (de) Elektrisch zuendbare patrone.
DE930097C (de) Kontaktbuechse fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE906712C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
AT221617B (de) Gehäuse für Kabelverbindungen bei Einleiter-Energiekabeln
DE890081C (de) Elektrische einadrige Verbindungsschnur
DE2156751C3 (de) Einrichtung zum erdsymmetrischen Speisen einer ebenen logarithmischperiodischen Dipol-Antenne
DE820613C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE416300C (de) Elektrischer Fliegenfaenger
DE398770C (de) Hoelzerner Mast
DE7535474U (de) Schirmverbindungsvorrichtung für Kabelgarnituren
DE1869740U (de) Zugentlastete zuleitung, insbesondere fuer elektrische temperaturmessfuhler.
DE2625708A1 (de) Markierungsband fuer tennisplaetze
DE2014221C3 (de) Verdrahtungsanordnung zur Übertragung von Signalen zwischen Verdrahtungseinheiten
AT138556B (de) Isolierstelle für Kabel, die von einer Schutzmuffe aus Isolierpreßstoff umgeben ist.
DE1765281C3 (de) Anordnung zum Schutz eines Fernmeldekabels gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE1488305A1 (de) Stromwandler hoher dynamischer Festigkeit
DE2014221A1 (de) Verdrahtungsanordnung zur Übertragung von Signalen zwischen Verdrahtungseinheiten
DE8112365U1 (de) Klemmvorrichtung für mehrere Phasenkurzschließseile und ein Erdungsseil
DE6609713U (de) Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem durchschleifverfahren miteinander verbundenen koaxialbuchsen.
DE1993986U (de) Mehrkontakt-steckerverbindungsteil.
DE1971568U (de) Dipolanschlussgehaeuse.
DE7636460U1 (de) Abfang- und Kontaktrahmen für Kabelmuffen