DE19720200A1 - Bildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Bildaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE19720200A1
DE19720200A1 DE19720200A DE19720200A DE19720200A1 DE 19720200 A1 DE19720200 A1 DE 19720200A1 DE 19720200 A DE19720200 A DE 19720200A DE 19720200 A DE19720200 A DE 19720200A DE 19720200 A1 DE19720200 A1 DE 19720200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
video signal
rotation
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19720200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720200B4 (de
Inventor
Joji Ozaki
Yu Hirono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8118838A external-priority patent/JPH09307803A/ja
Priority claimed from JP12152496A external-priority patent/JP3446474B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE19720200A1 publication Critical patent/DE19720200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720200B4 publication Critical patent/DE19720200B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf eine Bildaufnahmevorrichtung und ist auf Verbesserungen in einer Bildaufnahmevorrichtung gerichtet, durch die ein Bildauf­ nahmesignal auf ein Gegenstandsbild hin erzeugt wird, welches durch ein einem Gegenstand zugewandtes optisches System hin­ durch erhalten wird, und durch die sodann ein Videosignal auf der Grundlage des Bildaufnahmesignals erzeugt wird und die, wenn der Anlaß dies erfordert, einen Bildanzeigebereich für die Anzeige der durch das Videosignal repräsentierten Bilder aufweist.
Nunmehr wird der Stand der Technik beschrieben.
In einer Bildaufnahmevorrichtung, die ein Videosignal, wie ein Farbvideosignal, auf der Grundlage eines erzeugten Bild­ aufnahmesignals liefert, welches einem Gegenstand entspricht, und die üblicherweise als Videokamera bezeichnet wird, ist ein Bildaufnahmesignalgenerator, dem ein optisches System zu­ gehörig ist und der so betrieben ist, daß er ein Bildauf­ nahmesignal auf ein durch das optische System hindurch erhal­ tenes Gegenstandsbild hin erzeugt, üblicherweise an einem Körper fest angebracht. Wenn eine derartige Bildaufnahme­ vorrichtung in den praktischen Gebrauch genommen wird, wird die Bildaufnahmevorrichtung eingestellt, um eine bestimmte Stellung durch einen Benutzer oder ein Stativ einzunehmen. So wird beispielsweise unter der Voraussetzung, daß ein Bild­ aufnahmebereich durch einen rechteckigen Bildaufnahmerahmen festgelegt ist, die Bildaufnahmevorrichtung veranlaßt, eine normale Stellung einzunehmen, durch die Seiten eines Paares paralleler längerer Seiten des rechteckförmigen Bildaufnahme­ rahmens jeweils so angeordnet sind, daß sie in der horizon­ talen oder vertikalen Richtung verlaufen.
Der Grund dafür, daß die Bildaufnahmevorrichtung so in Stel­ lung gebracht wird, daß die parallelen längeren Seiten des rechteckförmigen Bildaufnahmerahmens in der horizontalen oder vertikalen Richtung anläßlich des praktischen Einsatzes lie­ gen, besteht darin, daß die Bildaufnahmevorrichtung im Zu­ stand der normalen Einstellung imstande ist, sehr leicht und stabil von dem Benutzer oder dem Stativ gehalten zu werden. Dies bedeutet, daß anläßlich des praktischen Gebrauchs die Bildaufnahmevorrichtung vom Benutzer oder dem Stativ in einer solchen Art und Weise getragen ist, daß ein an der Frontseite der Bildaufnahmevorrichtung vorgesehenes optisches System einem Gegenstand zugewandt ist und der Benutzer in einen auf der Rückseite der Bildaufnahmevorrichtung vorgesehenen Bild­ sucher von hinten schaut, und in einem solchen Ball kann die so eingestellte Bildaufnahmevorrichtung, daß die parallelen längeren Seiten des rechteckförmigen Bildaufnahmerahmens jeweils in der horizontalen oder vertikalen Richtung liegen, am stabilsten gehalten werden.
Wenn die Bildaufnahmevorrichtung, wie zuvor erwähnt, für die Erzielung von Videosignalen auf der Grundlage von Bildauf­ nahmesignalen verwendet wird, die erzeugt werden, um den ver­ schiedenen Arten von Gegenständen zu entsprechen, ist es wahrscheinlich, daß eine Bildaufnahmeoperation, durch die eine Szene, die hinter einem Gegenstand vorgesehen ist, schräg ausgeschnitten wird in bezug auf den Gegenstand, oder daß eine Bildaufnahmeoperation durch die ein Bild eines Gegenstands, wie einer Person in einer stehenden Stellung, um einen bestimmten Drehbetrag in einer bestimmten Drehrichtung gedreht wird, erwünscht ist, um ein Bild bereitzustellen, das auf der Basis des Videosignals wiedergegeben wird, welches durch durch die betreffende Bildaufnahmeoperation mit einem bestimmten Spezialeffekt erhalten wird. In dem Fall, daß die Bildaufnahmevorrichtung indessen so eingestellt ist, daß die Normalstellung eingenommen wird, durch die die parallelen längeren Seiten des rechteckförmigen Bildaufnahmerahmens so angeordnet sind, daß sie in der horizontalen oder vertikalen Richtung liegen, wie dies oben beschrieben worden ist, ist es unmöglich für die Bildaufnahmevorrichtung, die Bildaufnahme­ operation auszuführen, durch die die hinter dem Gegenstand befindliche Szene in bezug auf den Gegenstand schräg ausge­ schnitten wird, oder die Bildaufnahmeoperation auszuführen, durch die das Bild des Gegenstands um einen bestimmten Dreh­ betrag in einer bestimmten Drehrichtung gedreht wird.
In diesem Zusammenhang wird sodann berücksichtigt, wie dies in Fig. 1B veranschaulicht ist, eine Bildaufnahmevorrichtung EC in ihrer Gesamtheit auf einen Gegenstand OB zu neigen, der so in Stellung gebracht ist, wie dies in Fig. 1A veranschau­ licht ist, so daß jede Seite eines Paares paralleler längerer Seiten eines in der Bildaufnahmevorrichtung EC vorgesehenen rechteckförmigen Bildaufnahmerahmens geneigt ist. In einem solchen Falle kann die Bildaufnahmeoperation, durch die eine hinter dem Gegenstand OB befindliche Szene in bezug auf den Gegenstand OB schräg ausgeschnitten wird, ausgeführt werden, wie dies in Fig. 1C veranschaulicht ist.
Es ist jedoch sehr schwierig für einen Benutzer der Bild­ aufnahmevorrichtung EC oder für ein Stativ, die Bildaufnahme­ vorrichtung EC so zu halten, daß die in geneigter Stellung, wie in Fig. 1B veranschaulicht, eingestellte Bildaufnahme­ vorrichtung über eine relativ lange Zeitspanne hinweg in ge­ eigneter Weise und stabil gehalten wird.
Andererseits wird in dem Fall, daß die Bildaufnahmevor­ richtung EC in eine geneigte Stellung zu einem Gegenstand eingestellt ist, wie dies in Fig. 1B gezeigt ist, während einer Bildaufnahmeoperation ohne irgendeinen Wunsch dahin­ gehend, ein auf der Grundlage eines Videosignals, welches von der Bildaufnahmevorrichtung EC erhalten ist, wiedergegebenen Bildes mit einem gewissen Spezialeffekt zu erhalten, das auf der Grundlage des von der Bildaufnahmevorrichtung EC erhal­ tene Videosignals wiedergegebene Bild in der geneigten Stel­ lung unerwünscht in seiner Stellung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn im Vergleich zu einem Bild gedreht, das auf einem von der Bildaufnahmevorrichtung EC erhaltenen Videosignal basierend wiedergegeben wird, die in eine normale Stellung gebracht ist, durch die bzw. in der die Seiten des Paares der parallelen längeren Seiten des in der Bildauf­ nahmevorrichtung EC vorgesehenen rechteckförmigen Bildauf­ nahmerahmens jeweils so angeordnet sind, daß sie in der hori­ zontalen oder vertikalen Richtung verlaufen.
Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildaufnahmevorrichtung bereitzustellen, die ein Bildauf­ nahmesignal auf ein Gegenstandsbild hin erzeugt, welches durch ein optisches System erhalten wird, das einem Gegen­ stand zugewandt ist, und die sodann ein Videosignal auf der Basis des Bildaufnahmesignals erzeugt, wobei diese Vorrich­ tung den zuvor erwähnten, mit dem Stand der Technik verbun­ denen Nachteil oder das damit verbundene Problem vermeiden soll.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Bildaufnahmevorrichtung zur Erzeugung eines Bildaufnahmesignals auf ein Gegenstandsbild hin, das durch ein optisches System hindurch erhalten wird, welches einem Gegenstand zugewandt ist, und zur sodann erfolgenden Erzeugung eines Videosignals auf der Basis des Bildaufnahme­ signals, wobei diese Vorrichtung jede Operation aus einer Bildaufnahmeoperation, durch die eine Szene, die hinter dem Gegenstand vorgesehen ist, in Relation zu dem Gegenstand schräg ausgeschnitten wird, und einer Bildaufnahmeoperation, durch die das Gegenstandsbild um einen bestimmten Drehbetrag in einer bestimmten Drehrichtung gedreht wird in einer Stel­ lung ausführen kann, die der Vorrichtung ermöglicht, in pas­ sender Weise und stabil von einem Benutzer oder Stativ über eine relativ lange Zeitspanne hinweg gehalten zu werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Bildaufnahmevorrichtung zur Erzeu­ gung eines Bildaufnahmesignals auf ein Gegenstandsbild hin, welches durch ein optisches System erhalten wird, das einem Gegenstand zugewandt ist, und zur sodann erfolgenden Erzeu­ gung eines Videosignals auf der Basis des Bildaufnahme­ signals, wobei die betreffende Vorrichtung verhindern kann, daß ein Bild, welches auf der Grundlage des Videosignals wie­ dergegeben wird, das auf der Grundlage des Bildaufnahme­ signals erhalten worden ist, durch Veränderungen in seiner Stellung in einer Bildaufnahmeoperation nachteilig beeinflußt wird.
Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Bildaufnahmevorrichtung für die Er­ zeugung eines Bildaufnahmesignals auf ein Gegenstandsbild hin, welches durch ein optisches System hindurch erhalten wird, das einem Gegenstand zugewandt ist, und für eine sodann erfolgende Erzeugung eines Videosignals auf der Basis des Bildaufnahmesignals, wobei die betreffende Vorrichtung ver­ hindern kann, daß ein auf der Grundlage des Videosignals, welches auf der Grundlage des Bildaufnahmesignals erhalten worden ist, wiedergegebenes Bild in unerwünschter Weise in der Stellung im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn auf Veränderungen in der Stellung der Vorrichtung in einer Bild­ aufnahmeoperation gedreht wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Bildaufnahme­ vorrichtung geschaffen, umfassend einen Körper, an dem ein optisches System angebracht ist, das einem Gegenstand zuge­ wandt ist,
einen Bildaufnahmesignalgenerator, der in dem Körper drehbar vorgesehen ist, um ein Bildaufnahmesignal auf ein Gegen­ standsbild hin zu erzeugen, welches durch das optische System erhalten wird,
einen Drehantrieb, der den Bildaufnahmesignalgenerator veran­ laßt, sich in bezug auf den Körper um eine Drehachse zu dre­ hen, die im wesentlichen mit einer optischen Achse des opti­ schen Systems koinzidiert,
einen in dem Körper vorgesehenen Bildaufnahmesignalprozessor für die Erzeugung eines Videosignals auf der Basis des Bild­ aufnahmesignals, welches von dem Bildaufnahmesignalgenerator her erhalten wird,
und einen Stellungs-Detektor, der eine Stellung des Bild­ aufnahmesignalgenerators in Bezug zu einem Gegenstand ermit­ telt, bezüglich dessen das Gegenstandsbild erhalten wird.
Die so gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaute Bild­ aufnahmevorrichtung kann ferner einen Videosignal-Kompensator umfassen, der in dem Körper vorgesehen ist zur Kompensation des von dem Bildaufnahmesignalprozessor erhaltenen Video­ signals mit einem Stellungssignal, welches von dem Stellungs-De­ tektor abgeleitet ist.
Darüber hinaus kann die so gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaute Bildaufnahmevorrichtung auch einen Signalaufzeich­ nungsteil bzw. -bereich für eine Aufzeichnung des Video­ signals, welches von dem Bildaufnahmesignalprozessor erhalten wird, und des Stellungs-Erfassungssignals, welches von dem Stellungs-Detektor herstammt, auf einem Aufzeichnungsträger umfassen. Das auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Videosignal und das Stellungs-Erfassungssignal können, wenn nötig, wiedergegeben werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Bildauf­ nahmevorrichtung bereitgestellt, die einen Körper umfaßt, an welchem ein optisches System angebracht ist, das einem Gegen­ stand zugewandt ist. In dem Körper ist ein Bildaufnahme­ signalgenerator vorgesehen für die Erzeugung eines Bild­ aufnahmesignals auf ein Gegenstandsbild hin, welches durch das optische System hindurch erhalten wird. In dem Körper ist ferner ein Bildaufnahmesignalprozessor vorgesehen für die Er­ zeugung eines Videosignals auf der Basis des Bildaufnahme­ signals, welches von dem Bildaufnahmesignalgenerator erhalten wird. Außerdem ist ein Stellungs-Detektor vorgesehen für die Ermittlung einer Stellung des Bildaufnahmesignalgenerators in bezug auf einen Gegenstand, bezüglich dessen das Gegenstands­ bild erhalten wird. Schließlich ist ein Videosignal-Kompensa­ tor vorgesehen zur Kompensation des von dem Bildaufnahme­ signalprozessor erhaltenen Videosignals mit einem von dem Stellungs-Detektor abgeleiteten Stellungssignal.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Bildaufnah­ mevorrichtung geschaffen, die einen Videosignalerzeugungs­ bereich umfaßt, der einen Körper aufweist, an dem ein opti­ sches System derart angebracht ist, daß es einem Gegenstand zugewandt ist. In dem Körper ist ein Bildaufnahmesignalgene­ rator vorgesehen für die Erzeugung eines Bildaufnahmesignals auf ein durch das optische System erhaltenes Gegenstandsbild hin, und in dem Körper ist außerdem ein Bildaufnahmesignal­ prozessor vorgesehen für die Erzeugung eines Videosignals auf der Basis des von dem Bildaufnahmesignalgenerator her erhal­ tenen Bildaufnahmesignals. Ein erster Stellungs-Detektor dient der Erzeugung eines ersten Stellungssignals, welches eine Stellung des den Videosignalerzeugungsbereich bildenden Körpers repräsentiert. Ein Bildanzeigebereich dient zur An­ zeige des von dem Videosignalerzeugungsbereich erhaltenen Videosignals. Ein zweiter Stellungs-Detektor dient der Erzeu­ gung eines zweiten Stellungssignals, welches eine Stellung des Bildanzeigebereiches repräsentiert. Ein Videosignal-Kom­ pensator dient der Kompensation des von dem Videosignaler­ zeugungsbereich erhaltenen Videosignals mit den ersten und zweiten Stellungssignalen. Ein Videosignal-Abgabebereich ist derart betrieben, daß dem Bildanzeigebereich ein kompensier­ tes Videosignal zugeführt wird, welches von dem Videosignal-Kom­ pensator her erhalten wird.
Bei der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Bild­ aufnahmevorrichtung, wie sie oben zuerst erwähnt worden ist, wird der Bildaufnahmesignalgenerator für die Erzeugung des Bildaufnahmesignals auf das durch das optische System hin­ durch erhaltene Gegenstandsbild hin veranlaßt, sich in bezug auf den Körper um eine Drehachse zu drehen, die im wesent­ lichen mit der optischen Achse des optischen Systems koinzi­ diert. Daher kann der Bildaufnahmesignalgenerator um einen bestimmten Drehbetrag in bezug auf den Körper um die Dreh­ achse, die im wesentlichen mit der optischen Achse des opti­ schen Systems koinzidiert, und zwar entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn, in einer Stellung gedreht werden, die ermöglicht, daß die Vorrichtung von einem Benutzer oder einem Stativ in passender Weise und stabil zu halten ist.
Sodann wird das Videosignal, welches auf der Basis des Bild­ aufnahmesignals von dem Bildaufnahmesignalgenerator her er­ zeugt ist, der gedreht oder nicht gedreht ist, von dem Bild­ aufnahmesignalprozessor erhalten, und das der Stellung des Bildaufnahmesignalgenerators entsprechende Stellungssignal in bezug auf den Gegenstand wird von dem Stellungs-Detektor der­ art abgeleitet, daß das von dem Bildaufnahmesignalprozessor her erhaltene Videosignal mit dem Stellungssignal in dem Videosignal-Kompensator kompensiert werden kann, um ein kom­ pensiertes Videosignal zu erzeugen, welches das Gegenstands­ bild repräsentiert, das auf die Drehung des Bildaufnahme­ signalgenerators hin gedreht ist.
Demgemäß kann mit dieser Bildaufnahmevorrichtung nicht nur eine Bildaufnahmeoperation mit einem beispielsweise rechteck­ förmigen Bildaufnahmerahmen, bei dem die Seiten eines Paares paralleler längerer Seiten jeweils in der horizontalen oder vertikalen Richtung verlaufen, sondern auch jede Bildauf­ nahmeoperation aus einer Bildaufnahmeoperation, durch die eine hinter dem Gegenstand befindliche Szene in bezug auf den Gegenstand schräg ausgeschnitten wird, sowie einer Bild­ aufnahmeoperation, durch die das Gegenstandsbild um einen be­ stimmten Drehbetrag in einer bestimmten Drehrichtung gedreht wird, selektiv mit einer solchen Stellung des Körpers aus­ geführt werden, die es ermöglicht, daß die Vorrichtung in passender Weise und stabil von einem Benutzer oder Stativ über eine relativ lange Zeitspanne hinweg zu halten ist. Daneben kann ein dem Gegenstandsbild entsprechendes Bild, das auf die Drehung des Bildaufnahmesignalgenerators hin gedreht ist, auf der Grundlage des von dem Videosignal-Kompensator her erhaltenen kompensierten Videosignals wiedergegeben wer­ den.
Bei der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Bild­ aufnahmevorrichtung, wie sie oben als zweite Vorrichtung er­ wähnt worden ist, wird in dem Fall, daß der in dem Körper vorgesehene Bildaufnahmesignalgenerator in seiner Stellung verändert wird, die Änderung in der Stellung des Bildauf­ nahmesignalgenerators mittels des Stellungs-Detektors ermit­ telt, und das der Änderung in der Stellung des Bildaufnahme­ signalgenerators entsprechende Stellungssignal wird erhalten. Sodann wird das von dem Bildaufnahmesignalprozessor her er­ haltene Videosignal einer Kompensation mit dem Stellungs­ signal in dem Videosignal-Kompensator unterzogen, und ein kompensiertes Videosignal, das weitgehend nicht dem Einfluß der Änderung in der Stellung des Bildaufnahmesignalgenerators ausgesetzt ist, wird von dem Videosignal-Kompensator als Aus­ gangs-Videosignal erhalten. Das so gewonnene Ausgangs-Video­ signal kann an eine Bildanzeigeeinrichtung zur Wiedergabe eines dem Gegenstandsbild entsprechenden Bildes abgegeben werden.
Demgemäß kann mit dieser Bildaufnahmevorrichtung das Bild, welches auf der Basis des kompensierten Videosignals wieder­ gegeben wird, das auf der Grundlage des Bildaufnahmesignals von dem Bildaufnahmesignalgenerator her erhalten worden ist, effektiv an einer nachteiligen Beeinflussung durch Änderungen in der Lage des Bildaufnahmesignalgenerators in einer Bild­ aufnahmeoperation gehindert werden.
Bei der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Bild­ aufnahmevorrichtung, wie sie durch die oben erwähnte dritte Vorrichtung gegeben ist, wird in dem Fall, daß das Video­ signal, welches das Gegenstandsbild repräsentiert, durch den Videosignalerzeugungsbereich wiedergegeben wird, und ein dem Gegenstandsbild entsprechendes Bild auf der Grundlage des Videosignals von dem Bildanzeigebereich wiedergegeben wird, das erste Stellungssignal, welches die Stellung des den Videosignalerzeugungsbereich bildenden Körpers repräsentiert, von dem ersten Stellungs-Detektor her erhalten, und das zweite Stellungssignal, welches die Lage bzw. Stellung des Bildanzeigebereiches repräsentiert, wird von dem zweiten Stellungs-Detektor her erhalten. Sodann wird das von dem Videosignalerzeugungsbereich erhaltene Videosignal mit den ersten und zweiten Stellungssignalen in dem Videosignal-Kom­ pensator kompensiert, und das kompensierte Videosignal, das von dem Videosignal-Kompensator her erhalten wird, wird über den Videosignalabgabebereich an den Bildanzeigebereich abge­ geben. Deshalb wird ein dem Gegenstandsbild entsprechendes Bild auf der Grundlage des kompensierten Videosignals in dem Bildanzeigebereich wiedergegeben.
Durch die Kompensation bezüglich des von dem Videosignal­ erzeugungsbereich her erhaltenen Videosignals mittels der ersten und zweiten Stellungssignale wird das durch das kom­ pensierte Videosignal repräsentierte Gegenstandsbild bei­ spielsweise gedreht im Vergleich zu dem Gegenstandsbild, wel­ ches durch das Videosignal repräsentiert ist, das von dem Videosignalerzeugungsbereich erhalten wird, und zwar auf die Stellung des den Videosignalerzeugungsbereich bildenden Kör­ pers hin, was durch das erste Stellungssignal repräsentiert ist, und auf die Stellung des Bildanzeigebereiches hin, was durch das zweite Stellungssignal repräsentiert ist, so daß das auf der Grundlage des kompensierten Videosignals in dem Anzeigebereich wiedergegebene Bild an einer unerwünschten Drehung in der Stellung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhr­ zeigersinn auf Änderungen in der Stellung des den Video­ signalerzeugungsbereich bildenden Körpers und des Bild­ anzeigebereiches in einer Bildaufnahmeoperation gehindert ist.
Die obigen Ausführungen sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachste­ henden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den bei­ gefügten Zeichnungen näher ersichtlich werden, die im folgen­ den kurz beschrieben sind.
Fig. 1A bis 1C zeigen Abbildungen zur Erläuterung einer Bildauf­ nahmeoperation einer bisher vorgeschlagenen Bild­ aufnahmevorrichtung.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Vorderansicht ein Aus­ führungsbeispiel einer Bildaufnahmevorrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Vorderansicht ein Aus­ führungsbeispiel einer Bildaufnahmevorrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4A und 4B veranschaulichen in Blockdiagrammen ein Ausfüh­ rungsbeispiel einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5A bis 5E zeigen Abbildungen, die zur Erläuterung einer Bild­ aufnahmeoperation des in Fig. 4A und 4B dargestell­ ten Ausführungsbeispiels herangezogen werden.
Fig. 6 veranschaulicht in einem Blockdiagramm ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt eine Abbildung, die zur Erläuterung eines Aufzeichnungssignals herangezogen wird, welches in einem bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungs­ beispiel verwendeten Aufzeichnungsverarbeitungs­ bereich gebildet wird.
Fig. 8 veranschaulicht in einem Blockdiagramm ein Beispiel einer Videosignal-Wiedergabevorrichtung für die Wiedergabe eines Farbvideosignals von einem Auf­ zeichnungsträger, auf dem das Aufzeichnungssignal durch den Aufzeichnungsverarbeitungsbereich aufge­ zeichnet ist, der bei dem in Fig. 6 gezeigten Aus­ führungsbeispiels verwendet ist.
Fig. 9 zeigt in einer schematischen Vorderansicht ein wei­ teres Ausführungsbeispiel einer Bildaufnahmevor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 zeigt in einer schematischen Vorderansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bildaufnahme­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 zeigt in einer schematischen Vorderansicht ein Aus­ führungsbeispiel eines Bildanzeigebereiches, der ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bildauf­ nahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
Fig. 12 veranschaulicht in einer schematischen Vorder­ ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Bildanzeige­ bereiches, der ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegen­ den Erfindung bildet.
Fig. 13A und 13B veranschaulichen in Blockdiagrammen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 14A bis 14D zeigen Abbildungen, die zur Erläuterung einer Bild­ aufnahme- und Bildanzeigeoperation des in Fig. 13A und 13B gezeigten Ausführungsbeispiels herangezogen werden.
Fig. 15A bis 15E zeigen Abbildungen, die zur Erläuterung einer Bild­ aufnahme- und Bildanzeigeoperation des in Fig. 13A und 13B dargestellten Ausführungsbeispiels herange­ zogen werden.
Fig. 16A bis 16C zeigen Abbildungen, die zur Erläuterung einer Bild­ aufnahme- und Bildanzeigeoperation des in Fig. 13A und 13B dargestellten Ausführungsbeispiels herange­ zogen werden.
Fig. 17A bis 17D zeigen Abbildungen, die zur Erläuterung einer Bild­ aufnahme- und Bildanzeigeoperation des in Fig. 13A und 13B dargestellten Ausführungsbeispiels heran­ gezogen werden.
Nunmehr werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrie­ ben.
Fig. 2 zeigt eine vordere Außenansicht eines Ausführungs­ beispiels einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegen­ den Erfindung.
Gemäß Fig. 2 weist die Ausführungsform einen Körper 11 auf, an dem ein optisches System 12, welches eine Vielzahl von Linsen, eine Kreisblende, einen Fokussierungssteuermechanis­ mus und so weiter enthält, derart angebracht ist, daß es nach vorn absteht, und ferner ist ein Bildsucher 13 derart ange­ bracht, daß er einem Benutzer der Ausführungsform gestattet, dieses von hinten anzuschauen. Ferner ist ein Bildaufnahme­ signalgenerator 14 vorgesehen, der derart betrieben ist, daß ein Bildaufnahmesignal auf ein Gegenstandsbild hin erzeugt wird, das durch das optische System 12 erhalten wird.
Der Bildaufnahmesignalgenerator 14 umfaßt eine Festkörper- bzw. Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung und ist so angeord­ net, daß er in bezug auf den Körper 11 um eine Drehachse drehbar ist, die im wesentlichen mit einer optischen Achse des optischen Systems 12 koinzidiert, und zwar entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn. Dies bedeutet, daß der Bildaufnahmesignalgenerator 14 imstande ist, selektiv eine solche Position, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist, in der jede Seite eines Paares von parallelen längeren Seiten eines rechteckförmigen Bildaufnahmerahmens in der horizonta­ len Richtung (einer Referenzposition) liegt, und eine solche Position, wie in Fig. 3 veranschaulicht, einzunehmen, in der jede Seite der parallelen längeren Seiten des rechteckförmi­ gen Bildaufnahmerahmens 15 um einen gewissen Drehbetrag aus der horizontalen Richtung (im Falle der Fig. 3 um 60° im Uhr­ zeigersinn) im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn ge­ dreht ist.
Die Drehung des Bildaufnahmesignalgenerators 14 um die Dreh­ achse, die im wesentlichen mit der optischen Achse des opti­ schen Systems 12 koinzidiert, in bezug auf den Körper 11 wird durch einen in dem Körper 11 vorgesehenen Drehantrieb ausge­ führt.
In Fig. 4A und 4B ist der Aufbau bzw. die Struktur des Aus­ führungsbeispiels der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung mit dem äußeren Aussehen schematisch ver­ anschaulicht, wie es in Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
Bezugnehmend auf Fig. 4A und 4B sei bemerkt, daß der Bild­ aufnahmesignalgenerator 14, dem das optische System 12 zuge­ hörig ist, eine Festkörper- bzw. Halbleiter-Bildaufnahmeein­ richtung 20 enthält. Die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 weist einen Lichtaufnahmebereich, der derart betrieben wird, daß er Licht aufnimmt, welches durch das optische System 12 von einem Gegenstand her kommt, und führt auf das aufgenommene Licht hin eine fotoelektrische Umsetzung aus, um eine elektrische Ladung zu erzeugen, einen Ladungsüber­ tragungsbereich, bestehend aus einer Gruppe von ladungsgekop­ pelten Einrichtungen (CCD) zur Übertragung der in dem Licht­ aufnahmebereich erzeugten elektrischen Ladung, und einen Aus­ gangsbereich für die Erzeugung eines Ausgangssignals auf, welches der durch den Ladungsübertragungsbereich übertragenen elektrischen Ladung entspricht. Das von dem Ausgangsbereich der Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 erhaltene Ausgangs­ signal wird von dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 als ein Bildaufnahmesignal SI gewonnen, welches auf ein durch das optische System 12 erhaltenes Gegenstandsbild hin erzeugt wird.
Das von dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 erhaltene Bild­ aufnahmesignal SI wird in einem automatischen Verstärkungs­ steuerbereich (A.G.C.) 21 verstärkt und dann an einen Analog- Digital-(A/D)-Wandler 22 abgegeben. In dem A/D-Wandler 22 wird das Bildaufnahmesignal SI von dem automatischen Verstär­ kungssteuerbereich 21 her mit einer bestimmten Abtastfrequenz digitalisiert, um ein digitales Bildaufnahmesignal DI zu er­ zeugen. Sodann wird das von dem A/D-Wandler 22 erhaltene digitale Bildaufnahmesignal DI an einen Bildaufnahmesignal­ prozessor 23 abgegeben.
Das digitale Bildaufnahmesignal DI von dem A/D-Wandler 22 wird verschiedenen Signalverarbeitungen in dem Bildaufnahme­ signalprozessor 23 unterzogen, und es werden ein digitales Luminanzsignal DY und ein digitales Chrominanzsignal DC, wel­ che Signale ein digitales Farbvideosignal bilden, von dem Bildaufnahmesignalprozessor 23 gewonnen. Das digitale Lumi­ nanzsignal DY wird in einem Luminanzsignal-Prozessor 24 ver­ schiedenen Signalverarbeitungen unterzogen, einschließlich einer Verarbeitung zur Verbesserung der Schärfe, einer Verar­ beitung zur Gamma-Korrektur, einer Verarbeitung zur Hinzu­ fügung von Synchronsignalen, und so weiter, um in ein digita­ les Luminanzsignal DYO umgesetzt zu werden, welches jeweils einem Speicher 25 und einem Digital-Analog-(D/A)-Wandler 26 zugeführt wird. Das digitale Chrominanzsignal DC wird in einem Chrominanzsignal-Prozessor 27 verschiedenen Signal­ verarbeitungen unterzogen, einschließlich einer Verarbeitung zur Codierung, um in ein digitales Chrominanzsignal DCO umge­ setzt zu werden, welches jeweils dem Speicher 25 und einem D/A-Wandler 28 zugeführt wird.
In dem D/A-Wandler 26 wird das digitale Luminanzsignal DYO in ein analoges Luminanzsignal SYF umgesetzt, welches an den Bildsucher 13 abzugeben ist. In entsprechender Weise wird in dem D/A-Wandler 28 das digitale Chrominanzsignal DCO in ein analoges Chrominanzsignal SCF umgesetzt, um dem Bildsucher 13 zugeführt zu werden. In dem Bildsucher 13 wird ein Bild, wel­ ches dem Gegenstand entspricht, der in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 eingefangen ist und der der Bildauf­ nahmeoperation durch die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 unterzogen worden ist, für eine Anzeige wiedergegeben.
Bei dem in Fig. 4A und 4B dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner ein Drehantrieb 30 vorgesehen, der derart betrie­ ben ist, daß er den Bildaufnahmesignalgenerator 14 veranlaßt, sich in bezug auf den Körper 11 um die Drehachse im Uhr­ zeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn zu drehen, die im wesent­ lichen mit der optischen Achse des optischen Systems 12 koin­ zidiert, um mit dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 in Ein­ griff zu gelangen. Der Drehantrieb 30 ist mit einem Manipula­ tor bzw. Handhabungsgerät 31 verbunden, welches vom Benutzer der Ausführungsform gehandhabt wird und auf ein Drehsteuer­ signal SS hin, welches von dem Manipulator 31 erhalten wird, derart arbeitet, daß der Bildaufnahmesignalgenerator 14 in bezug auf den Körper 11 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeiger­ sinn gedreht wird, so daß der Bildaufnahmesignalgenerator 14 selektiv die Referenzposition und eine um einen bestimmten Drehbetrag von der Referenzposition aus in bezug auf den Kör­ per 11 gedrehte Position einnimmt.
Ferner sind ein Drehrichtungs-Detektor 32 und ein Drehbetrag-De­ tektor 33 in Verbindung mit dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 vorgesehen. Der Drehrichtungs-Detektor 32 ist derart be­ trieben, daß er eine Drehrichtung des Bildaufnahmesignalgene­ rators 14 ermittelt und ein Ermittlungs-Ausgangssignal TD er­ zeugt, welches der dadurch ermittelten Drehrichtung ent­ spricht, wenn der Bildaufnahmesignalgenerator 14 durch den Drehantrieb 30 gedreht ist bzw. wird. Der Drehbetrag-Detektor 33 ist derart betrieben, daß er einen Drehbetrag bzw. einen Drehwert ermittelt, der als Drehwinkel des durch den Dreh­ antrieb 30 gedrehten Bildaufnahmesignalgenerators 14 reprä­ sentiert ist, und daß er ein Ermittlungs-Ausgangssignal TR erzeugt, welches der dadurch ermittelten Drehgröße ent­ spricht. Das von dem Drehrichtungs-Detektor 32 gewonnene Er­ mittlungs-Ausgangssignal TD und das von dem Drehbetrag-Detek­ tor 33 gewonnene Ermittlungs-Ausgangssignal TR werden einem Stellungssignal-Generator 34 zugeführt. In dem Stellungs­ signal-Generator 34 wird ein einer Stellung des Bildaufnahme­ signalgenerators 14 in bezug auf den Gegenstand entsprechen­ des Stellungssignal DRI, das durch die Drehrichtung und den Drehbetrag des Bildaufnahmesignalgenerators 14 repräsentiert ist, auf der Grundlage der Ermittlungs-Ausgangssignale TD und TR gebildet. Das vom Stellungssignal-Generator 34 her erhal­ tene Stellungssignal DRI wird dem Speicher 25 zugeführt. Der Drehrichtungs-Detektor 32, der Drehbetrag-Detektor 33 und der Stellungssignal-Generator 34 bilden insgesamt einen Stel­ lungs-Detektor zur Ermittlung der Stellung des Bildaufnahme­ signalgenerators 14 in bezug auf den Gegenstand und erzeugen das Stellungssignal DRI, welches der ermittelten Stellung entspricht, die durch die Drehrichtung, welche durch den Drehrichtungs-Detektor 32 ermittelt ist, und den Drehbetrag repräsentiert ist, der durch den Drehbetrag-Detektor 32 er­ mittelt ist.
Dem Speicher 25 ist eine Speichersteuereinrichtung 35 zugehö­ rig, die an den Speicher 25 ein Schreibsteuersignal QW und ein Lesesteuersignal QS abgibt. Das digitale Luminanzsignal DYO von dem Luminanzsignal-Prozessor 24 her, das digitale Chrominanzsignal DCO von dem Chrominanzsignal-Prozessor 27 her und das Stellungssignal DRI von dem Stellungssignal-Gene­ rator 34 her werden in Übereinstimmung mit dem Schreibsteuer­ signal QW eingeschrieben, um in dem Speicher 25 gespeichert zu werden, und jedes der in dem Speicher 25 gespeicherten Signale, das sind das digitale Luminanzsignal DYO, das digi­ tale Chrominanzsignal DC und das Stellungssignal DRI, wird in Übereinstimmung mit dem Lesesteuersignal QS aus dem Spei­ cher 25 gelesen.
Die aus dem Speicher 25 gelesenen Signale, das digitale Lumi­ nanzsignal DYO und das digitale Luminanzsignal DCO, werden an einen selektiven Kontakt 36a eines Schalters 36 und einen selektiven Kontakt 37a eines Schalters 37 abgegeben und ferner einem Videosignal-Kompensator 38 zugeführt. Das aus dem Speicher 25 gelesene Stellungssignal DRI wird an einen Bildsteuersignalgenerator 39 abgegeben.
Ein Bildsteuersignal DX wird auf der Basis des Stellungs­ signals DRI erzeugt, um der Stellung des Bildaufnahmesignal­ generators 14 zu entsprechen, was durch die Drehrichtung und den Drehbetrag des Bildaufnahmesignalgenerators 14 in dem Steuersignalgenerator 39 repräsentiert ist, und an den Video­ signal-Kompensator 38 abgegeben. In dem Videosignal-Kompensa­ tor 38 werden das digitale Luminanzsignal DYO und das digita­ le Chrominanzsignal DCO, welche Signale das digitale Farb­ videosignal bilden, durch das Bildsteuersignal DX derart ge­ steuert, daß sie einer Kompensation auf die Stellung hin unterzogen werden, die durch die Drehrichtung und den Dreh­ betrag des Bildaufnahmesignalgenerators 14 repräsentiert ist, um ein kompensiertes digitales Luminanzsignal DYR und ein kompensiertes digitales Chrominanzsignal DCR zu erzeugen. Mittels dieser Kompensation bei dem digitalen Luminanzsignal DYO und dem digitalen Chrominanzsignal DCO mit dem Bild­ steuersignal DX wird ein durch das kompensierte digitale Luminanzsignal DYR und das kompensierte digitale Chrominanz­ signal DCR repräsentierter Gegenstand gedreht im Vergleich zu dem Gegenstand, der durch das digitale Luminanzsignal DYO und das digitale Chrominanzsignal DCO repräsentiert ist, und zwar um eine gewisse Drehgröße, die im wesentlichen gleich der Drehgröße des Bildaufnahmesignalgenerators 14 in einer Dreh­ richtung ist, welche zu der Drehrichtung des Bildaufnahme­ signalgenerators 14 entgegengesetzt ist.
Das kompensierte digitale Luminanzsignal DYR und das kompen­ sierte digitale Chrominanzsignal DCR werden von dem Video­ signal-Kompensator 38 an einen selektiven Kontakt 36b des Schalters 36 bzw. an einen selektiven Kontakt 37b des Schal­ ters 37 abgegeben. Ein beweglicher Kontakt 36c des Schalters 36 und ein beweglicher Kontakt 37c des Schalters 37 sind im Betrieb miteinander verbunden.
Wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a im Schalter 37 verbunden ist, dann werden das aus dem Speicher 25 gelesene digitale Luminanzsignal DYO und das aus dem Spei­ cher 25 gelesene digitale Chrominanzsignal DCO am beweglichen Kontakt 36c des Schalters 36 bzw. am beweglichen Kontakt 37c des Schalters 37 erhalten. Das am beweglichen Kontakt 36c des Schalters 36 erhaltene digitale Luminanzsignal DYO wird in einem D/A-Wandler 40 in ein analoges Luminanzsignal SY umge­ setzt, und das am beweglichen Kontakt 37c des Schalters 37 erhaltene digitale Chrominanzsignal DCO wird in einem D/A-Wandler 41 in ein analoges Chrominanzsignal SC umgesetzt.
Wenn demgegenüber der bewegliche Kontakt 36c mit dem selek­ tiven Kontakt 36b im Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37b im Schalter 37 verbunden ist, dann werden das kompensierte digitale Luminanzsignal DYR und das kompensierte digitale Chrominanzsignal DCR, welche Signale von dem Video­ signal-Kompensator 38 her erhalten worden sind, an dem beweg­ lichen Kontakt 37c des Schalters 36 bzw. an dem beweglichen Kontakt 37c des Schalters 37 erhalten. Das an dem beweglichen Kontakt 36c des Schalters 36 erhaltene kompensierte digitale Luminanzsignal DYR wird in dem D/A-Wandler 40 in das analoge Luminanzsignal SY umgesetzt, und das an dem beweglichen Kon­ takt 37c des Schalters 37 erhaltene kompensierte digitale Chrominanzsignal DCR wird in dem D/A-Wandler 41 in das ana­ loge Chrominanzsignal SC umgesetzt.
Das auf der Grundlage des digitalen Luminanzsignals DYO oder des kompensierten digitalen Luminanzsignals DYR erhaltene analoge Luminanzsignal SY und das auf der Grundlage des digi­ talen Chrominanzsignals DCO oder des kompensierten digitalen Chrominanzsignals DCR erhaltene analoge Chrominanzsignal SC, welche Signale ein analoges Farbvideosignal bilden, werden einem Bildanzeigebereich 42 zugeführt und zu Videosignal-Aus­ gangsanschlüssen 43 bzw. 44 hin übertragen. In dem Bildan­ zeigebereich 42 wird ein Bild, welches durch das Farbvideo­ signal repräsentiert ist, das aus dem auf dem digitalen Lumi­ nanzsignal DYO basierenden analogen Luminanzsignal SY und dem auf dem digitalen Chrominanzsignal DCO basierenden analogen Chrominanzsignal SC gebildet ist, angezeigt, um wiedergegeben zu werden, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a im Schalter 36 verbunden ist und wenn gleich­ zeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist. Es wird indessen ein Bild, welches durch das Farbvideosignal repräsentiert ist, das aus dem auf dem kompensierten digitalen Luminanzsignal DYR basierenden analogen Luminanzsignal SY und aus dem auf dem kompensierten digitalen Chrominanzsignal DCR basierenden analogen Chrominanzsignal SC gebildet ist, angezeigt, um wie­ dergegeben zu werden, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36b in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selek­ tiven Kontakt 37b in dem Schalter 37 verbunden ist.
Das Bild, das durch das Farbvideosignal repräsentiert wird, welches aus dem auf dem digitalen Luminanzsignal DYO basie­ renden analogen Luminanzsignal SY und aus dem auf dem digita­ len Chrominanzsignal DCO basierenden analogen Chrominanz­ signal SC gebildet ist, entspricht direkt dem Gegenstand, von dem das Bildaufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bildauf­ nahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 er­ zeugt ist. Demgegenüber entspricht das Bild, das durch das Farbvideosignal repräsentiert ist, welches aus dem auf dem kompensierten digitalen Luminanzsignal DYR basierenden analo­ gen Luminanzsignal SY und dem auf dem kompensierten digitalen Chrominanzsignal DCR basierenden analogen Chrominanzsignal SC gebildet ist, dem Gegenstand, der um die Drehgröße, welche im wesentlichen gleich der Drehgröße des Bildaufnahmesignalgene­ rators 14 in der Drehrichtung ist, welche zu der Drehrichtung des Bildaufnahmesignalgenerators 14 entgegengesetzt ist, ge­ dreht ist im Vergleich zu dem Gegenstand, von dem das Bild­ aufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrich­ tung 20 in dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 erzeugt wird.
In einer solchen Weise, wie oben beschrieben, werden in einem Zustand, in welchem der Bildaufnahmesignalgenerator 14 so eingestellt ist, daß er die Referenzposition, in der der Bildaufnahmesignalgenerator nicht gedreht ist, oder die Posi­ tion einnimmt, in der der Bildaufnahmesignalgenerator aus der Referenzposition heraus gedreht ist, das digitale Luminanz­ signal DYO und das digitale Chrominanzsignal DCO, welche Signale das Farbvideosignal bilden, welches den Gegenstand repräsentiert, von dem das Bildaufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahme­ signalgenerator 14 erzeugt ist, und das Stellungssignal DRI, welches der Stellung des Bildaufnahmesignalgenerators 14 entspricht, was durch die Drehrichtung und Drehgröße des Bildaufnahmesignalgenerators 14 repräsentiert ist, erhalten. Sodann werden das analoge Luminanzsignal SY und das analoge Chrominanzsignal SC, welche Signale das analoge Farbvideo­ signal bilden, welches das Bild repräsentiert, das dem Gegen­ stand direkt entspricht, von dem das Bildaufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bild­ aufnahmesignalgenerator 14 erzeugt ist, oder das dem Gegen­ stand entspricht, der durch die Drehgröße, welche im wesent­ lichen gleich der Drehgröße des Bildaufnahmesignalgenerators in der Drehrichtung ist, die entgegengesetzt zu der Drehrich­ tung des betreffenden Bildaufnahmesignalgenerators 14 ver­ läuft, gedreht ist, verglichen mit dem Gegenstand, von dem das Bildaufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bildaufnahme­ einrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 erzeugt ist, erzeugt, und das Bild, welches durch das analoge Lumi­ nanzsignal SY und das analoge Chrominanzsignal SC repräsen­ tiert ist, wird in dem Bildanzeigebereich 42 angezeigt.
Wenn die in Fig. 4A und 4B dargestellte Ausführungsform in bezug auf einen Gegenstand OB, der sich in der in Fig. 5A ge­ zeigten Stellung befindet, so eingestellt ist, daß der Bild­ aufnahmesignalgenerator 14 in bezug auf den Körper 11 aus der Referenzposition um eine gewisse Drehgröße im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn auf der Drehachse gedreht ist, die im wesentlichen mit der optischen Achse des optischen Systems 12 koinzidiert, um eine solche Position einzunehmen, wie sie in Fig. 5B veranschaulicht ist, (im Falle der Fig. 5B ist der Bildaufnahmesignalgenerator 14 aus der Referenzposition um etwa 45° im Uhrzeigersinn gedreht worden), und sodann die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahme­ signalgenerator 14 in dem Bildaufnahmebetrieb eingestellt wird, wird der Gegenstand OB in dem rechteckförmigen Bildauf­ nahmerahmen 15 eingefangen, dessen parallele längere Seiten jeweils in der Richtung verlaufen, die um beispielsweise etwa 45° von der horizontalen Richtung aus im Uhrzeigersinn ge­ dreht ist, und der Benutzer der in Fig. 4A und 4B gezeigten Ausführungsform, der in den Bildsucher 13 hineinschaut, be­ obachtet den um etwa 45° im Uhrzeigersinn gedrehten Gegen­ stand OB in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15, des­ sen parallele längere Seiten in der horizontalen Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 5C veranschaulicht ist.
In diesem Falle werden das digitale Luminanzsignal DYO und das digitale Chrominanzsignal DCO, welche Signale das digita­ le Farbvideosignal bilden, das den Gegenstand OB repräsen­ tiert, der um etwa 45° im Uhrzeigersinn gedreht und in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 eingefangen ist, von dem Luminanzsignal-Prozessor 24 her bzw. dem Chrominanz­ signal-Prozessor 27 her erhalten. Demgemäß werden in dem Fall, daß der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kon­ takt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und daß gleich­ zeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist, das analoge Luminanz­ signal SY und das analoge Chrominanzsignal SC, welche Signale das analoge Videosignal bilden, das den Gegenstand OB reprä­ sentiert, der in Übereinstimmung mit der Drehung des Bildauf­ nahmesignalgenerators 14 in bezug auf den Körper 11 in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 gedreht ist, dessen parallele längere Seiten in der horizontalen Richtung verlau­ fen, wie dies in Fig. 5D veranschaulicht ist, von den D/A-Wandlern 40 bzw. 41 her erhalten, und zwar auf der Grundlage des digitalen Luminanzsignals DYO bzw. des digitalen Chromi­ nanzsignals DCO. Wenn demgegenüber der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36b in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37b in dem Schalter 37 verbunden ist, wer­ den das analoge Luminanzsignal SY und das analoge Chrominanz­ signal SC erhalten, welche Signale das analoge Videosignal bilden, das den Gegenstand OB repräsentiert, der im Vergleich zu dem in Fig. 5D dargestellten Gegenstand OB um die Dreh­ größe, die im wesentlichen gleich der Drehgröße des Bildauf­ nahmesignalgenerators 14 in der Drehrichtung ist, welche ent­ gegengesetzt zu der Drehrichtung des betreffenden Bildauf­ nahmesignalgenerators 14 verläuft, in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 gedreht ist, wodurch die hinter dem Gegenstand OB befindliche Szene in bezug auf den Gegenstand OB schräg ausgeschnitten ist, wie dies in Fig. 5E veranschau­ licht ist. Die betreffenden Signale werden dabei von den D/A-Wandlern 40 bzw. 41 her erhalten, und zwar auf der Grundlage des kompensierten digitalen Luminanzsignals DYR und des kom­ pensierten digitalen Chrominanzsignals DCR, wobei diese Signale von dem Videosignal-Kompensator 38 gewonnen sind.
Als Ergebnis wird ein dem Gegenstand OB entsprechendes Bild, welches in Übereinstimmung mit der Drehung des Bildaufnahme­ signalgenerators 14 in bezug auf den Körper 11 in dem recht­ eckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 gedreht ist, dessen pa­ rallele längere Seiten jeweils in der horizontalen Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 5D veranschaulicht ist, in dem Bildanzeigebereich 42 angezeigt, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 verbun­ den ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist. Es wird indessen ein dem Gegenstand OB entsprechendes Bild, welches im Vergleich zu dem in Fig. 5D dargestellten Gegen­ stand OB um eine Drehgröße, die im wesentlichen gleich der Drehgröße des Bildaufnahmesignalgenerators 14 in der Dreh­ richtung ist, welche entgegengesetzt zu der Drehrichtung des betreffenden Bildaufnahmesignalgenerators 14 verläuft, in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 gedreht, wodurch die hinter dem Gegenstand OB vorgesehene Szene in bezug auf den Gegenstand OB schräg ausgeschnitten wird, wie dies in Fig. 5E gezeigt ist, nämlich ein Bild entsprechend dem Gegenstand OB, der weitgehend dem in Fig. 5A gezeigten Gegenstand ent­ spricht, in dem Bildanzeigebereich 42 angezeigt, wenn der be­ wegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36b in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der beweg­ liche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37b in dem Schalter 37 verbunden ist.
Bei dieser Gelegenheit wird der Körper 11 kontinuierlich in eine solche Stellung gebracht, wie dies in Fig. 5B veran­ schaulicht ist, und zwar unabhängig von der Drehung des Bild­ aufnahmesignalgenerators 14, womit er von dem Benutzer oder einem Stativ über eine relativ lange Zeitspanne geeignet und stabil getragen werden kann. Folglich kann mit der in Fig. 4A und 4B dargestellten Ausführungsform nicht nur die Bild­ aufnahmeoperation mit dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15, dessen parallele längere Seiten jeweils in der horizon­ talen Richtung verlaufen, sondern auch der Bildaufnahme­ betrieb mit dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15, des­ sen parallele längere Seiten jeweils in irgendeiner Richtung verlaufen, die von der horizontalen Richtung aus gedreht ist, selektiv in bzw. bei der Stellung des Körpers 11 ausgeführt werden, welche gestattet, daß die Ausführungsform vom Be­ nutzer oder Stativ über eine relativ lange Zeitspanne ge­ eignet und stabil zu halten ist.
Fig. 6 zeigt schematisch den Aufbau eines weiteren Aus­ führungsbeispiels der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung. Diese in Fig. 6 dargestellte Aus­ führungsform weist ebenfalls ein solches äußeres Aussehen auf, wie es in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, und verfügt über verschiedene Bereiche bzw. Teile, die in derselben Weise ge­ bildet sind wie bei der in Fig. 4A und 4B gezeigten Ausfüh­ rungsform. In Fig. 6 sind Blöcke und Signale, die solchen entsprechen, die in Fig. 4A und 4B veranschaulicht sind, mit denselben Bezugszeichen wie dort versehen, und eine weitere Beschreibung der betreffenden Blöcke und Signale wird wegge­ lassen.
Gemäß Fig. 6 wird ein digitales Luminanzsignal DYO, das von einem Luminanzsignal-Prozessor 24 erhalten wird, an einen D/A-Wandler 26 und an einen Aufzeichnungs-Prozessor 45 abge­ geben; ein digitales Chrominanzsignal DCO, das von einem Chrominanzsignal-Prozessor 27 erhalten wird, wird an einen D/A-Wandler 28 und den Aufzeichnungs-Prozessor 45 abgegeben. Ein Stellungssignal DRI, das von einem Stellungssignal-Gene­ rator 34 her erhalten wird, welcher zusammen mit einem Dreh­ richtungs-Detektor 32 und einem Drehgröße-Detektor 33 einen Stellungs-Detektor zur Ermittlung einer Stellung eines Bild­ aufnahmesignalgenerators 14 bildet, wird an den Aufzeich­ nungs-Prozessor 45 abgegeben. In dem Aufzeichnungs-Prozessor 45 werden das digitale Luminanzsignal DYO, das digitale Chro­ minanzsignal DCO und das Stellungssignal DRI verschiedenen Signalverarbeitungen für die Aufzeichnung auf einem Aufzeich­ nungsträger, wie einer Magnetscheibe, einer beschreibbaren optischen Platte, einer magneto-optischen Platte, einem Halb­ leiterspeicher und so weiter unterzogen, um ein Aufzeich­ nungssignal DRD zu erzeugen.
Das von dem Aufzeichnungs-Prozessor 45 her erhaltene Auf­ zeichnungssignal DRD ist aus einer Folge von in einer Viel­ zahl vorgesehenen digitalen Signalsegmenten gebildet, deren jedes eine Rahmen- bzw. Bildperiode DFV umfaßt, die sich zu­ sammensetzt aus dem digitalen Luminanzsignal DYO und dem digitalen Chrominanzsignal DCO sowie einem überarbeiteten Stellungssignal DRR, das auf der Grundlage des Stellungs­ signals DRI erhalten wird, und zwar kombiniert miteinander in der Zeitmultiplex-Weise, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist (t gibt die Zeit an). Dieses Aufzeichnungssignal DRD wird einem Signalaufzeichnungsbereich 46 zugeführt, um dort auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet zu werden.
Wie oben beschrieben werden bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform unter einer Bedingung, gemäß der der Bild­ aufnahmesignalgenerator 14 so eingestellt ist, daß er die Referenzposition einnimmt, in der der betreffende Bildauf­ nahmesignalgenerator 14 in bezug auf den Körper 11 nicht ge­ dreht ist, oder die Position einnimmt, in der der Bildauf­ nahmesignalgenerator 14 in bezug auf den Körper 11 aus der Referenzposition heraus gedreht ist, das digitale Luminanz­ signal DYO und das digitale Chrominanzsignal DCO, welche Signale ein Farbvideosignal bilden, welches einen Gegenstand repräsentiert, von dem ein Bildaufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahme­ signalgenerator 14 erzeugt ist, und das Stellungssignal DRI, welches der Stellung des Bildaufnahmesignalgenerators 14 ent­ spricht, was durch die Drehrichtung und die Drehgröße des Bildaufnahmesignalgenerators 14 repräsentiert ist, erhalten und durch den Aufzeichnungs-Prozessor 45 und den Signalauf­ zeichnungsbereich 46 auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeich­ net.
Der Aufzeichnungsträger, auf dem das Aufzeichnungssignal DRD, welches auf der Grundlage des digitalen Luminanzsignals DYO, des digitalen Chrominanzsignals DCO und des Stellungssignals DRI gebildet ist, in dem Signalaufzeichnungsbereich 46 aufge­ zeichnet ist, wird für die Wiedergabe eines Farbvideosignals durch eine Signalwiedergabevorrichtung benutzt.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Signalwiedergabevorrichtung für die Wiedergabe eines Farbvideosignals von dem Aufzeich­ nungsträger, auf dem das Aufzeichnungssignal DRD in dem Signalaufzeichnungsbereich 46, wie oben erwähnt, aufgezeich­ net ist.
Gemäß Fig. 8 ist ein Signallesebereich bzw. -abschnitt 50 vorgesehen zum Lesen des Aufzeichnungssignals DRD von dem Aufzeichnungsträger, auf dem das Aufzeichnungssignal DRD in dem Signalaufzeichnungsabschnitt 46, wie in Fig. 6 gezeigt, aufgezeichnet ist. Das von dem Aufzeichnungsträger in dem Signalleseabschnitt 50 gelesene Aufzeichnungssignal DRD wird einem Wiedergabe-Prozessor 51 zugeführt. In dem Wiedergabe-Pro­ zessor 51 wird das Aufzeichnungssignal DRD von dem Signal­ leseabschnitt 50 verschiedenen Signalverarbeitungen unter­ zogen, und aus dem Aufzeichnungssignal DRD werden das digita­ le Luminanzsignal DYO, das digitale Chrominanzsignal DCO und das Stellungssignal DRI separat erhalten.
Das von dem Wiedergabe-Prozessor 51 her erhaltene digitale Luminanzsignal DYO und das von dem Wiedergabe-Prozessor 51 her erhaltene digitale Chrominanzsignal DCO werden einem se­ lektiven Kontakt 52a eines Schalters 52 bzw. einem selektiven Kontakt 53a eines Schalters 53 zugeführt und ferner einem Videosignal-Kompensator 54 zugeleitet. Das von dem Wieder­ gabe-Prozessor 51 her erhaltene Wiedergabesignal DRI wird einem Bildsteuersignalgenerator 55 zugeführt.
Ein Bildsteuersignal DX wird auf der Grundlage des Stellungs­ signals DRI erzeugt, um der Stellung des in Fig. 6 gezeigten Bildaufnahmesignalgenerators 14 zu entsprechen, was durch die Drehrichtung und die Drehgröße des Bildaufnahmesignalgenera­ tors 14 in dem Bildsteuersignalgenerator 55 repräsentiert ist, und das betreffende Signal wird an den Videosignal-Kom­ pensator 54 abgegeben. In dem Videosignal-Kompensator 54 wer­ den das digitale Luminanzsignal DYO und das digitale Chromi­ nanzsignal DCO, welche Signale das digitale Farbvideosignal bilden, durch das Bildsteuersignal DX derart gesteuert, daß sie einer Kompensation auf die Stellung hin unterzogen wer­ den, die durch die Drehrichtung und Drehgröße des Bildauf­ nahmesignalgenerators 14 repräsentiert ist, um ein kompen­ siertes digitales Luminanzsignal DYR und ein kompensiertes digitales Chrominanzsignal DCR zu erzeugen. Mit dieser Kom­ pensation bezüglich des digitalen Luminanzsignals DYO und des digitalen Chrominanzsignals DCO mittels des Bildsteuersignals DX wird ein Gegenstand, der durch das kompensierte digitale Luminanzsignal DYR und das kompensierte digitale Luminanz­ signal DCR repräsentiert ist, im Vergleich zu dem Gegenstand, der durch das digitale Luminanzsignal DYO und das digitale Chrominanzsignal DCO repräsentiert ist, um einen gewissen Drehbetrag gedreht, der im wesentlichen gleich dem Drehbetrag des Bildaufnahmesignalgenerators 14 in einer Drehrichtung ist, welche entgegengesetzt zu der Drehrichtung des betref­ fenden Bildaufnahmesignalgenerators 14 verläuft.
Das von dem Videosignal-Kompensator 54 erhaltene kompensierte digitale Luminanzsignal DYR und das von dem Videosignal-Kom­ pensator 54 erhaltene kompensierte digitale Chrominanzsignal DCR werden einem selektiven Kontakt 52b des Schalters 52 bzw. einem selektiven Kontakt 53b des Schalters 53 zugeführt. Ein beweglicher Kontakt 52c des Schalters 52 und ein beweglicher Kontakt 53c des Schalters 53 sind im Betrieb miteinander ver­ bunden.
Wenn der bewegliche Kontakt 52c mit dem selektiven Kontakt 52a in dem Schalter 52 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 53c mit dem selektiven Kontakt 53a in dem Schalter 53 verbunden ist, dann werden das digitale Lumi­ nanzsignal DYO und das digitale Chrominanzsignal DCO, welche Signale von dem Wiedergabe-Prozessor 51 erhalten worden sind, an dem beweglichen Kontakt 52c des Schalters 52 bzw. an dem beweglichen Kontakt 53c des Schalters 53 erhalten. Das am be­ weglichen Kontakt 52c des Schalters 52 erhaltene digitale Luminanzsignal DYO wird in einem D/A-Wandler 56 in ein analo­ ges Luminanzsignal SY umgesetzt, und das an dem beweglichen Kontakt 53c des Schalters 53 erhaltene digitale Chrominanz­ signal DCO wird in einem D/A-Wandler 57 in ein analoges Chro­ minanzsignal SC umgesetzt.
Wenn demgegenüber der bewegliche Kontakt 52c mit dem selekti­ ven Kontakt 52b in dem Schalter 52 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 53c mit dem selektiven Kontakt 53b in dem Schalter 53 verbunden ist, dann werden das kompensierte digitale Luminanzsignal DYR und das kompensierte digitale Chrominanzsignal DCR, welche Signale von dem Video­ signal-Kompensator 54 her erhalten werden, an dem beweglichen Kontakt 52c des Schalters 52 bzw. an dem beweglichen Kontakt 53c des Schalters 53 erhalten. Das an dem beweglichen Kontakt 52c des Schalters 52 erhaltene kompensierte digitale Lumi­ nanzsignal DYR wird in einem D/A-Wandler 56 in das analoge Luminanzsignal SY umgesetzt, und das an dem beweglichen Kon­ takt 53c des Schalters 53 erhaltene kompensierte digitale Chrominanzsignal DCR wird in einem D/A-Wandler 57 in das ana­ loge Chrominanzsignal SC umgesetzt.
Das analoge Luminanzsignal SY, das auf der Basis des digita­ len Luminanzsignals DYO oder des kompensierten digitalen Luminanzsignals DYR erhalten wird, und das analoge Chromi­ nanzsignal SC, das auf der Basis des digitalen Chrominanz­ signals DCO oder des kompensierten digitalen Chrominanz­ signals DCR erhalten wird, welche Signale ein analoges Farb­ videosignal bilden, werden an einen Bildanzeigeabschnitt 58 abgegeben und zu den Videosignal-Ausgangsanschlüssen 59 bzw. 60 hin übertragen. In dem Bildanzeigeabschnitt 58 wird ein Bild, welches durch das Farbvideosignal repräsentiert ist, das aus dem analogen Luminanzsignal SY auf der Grundlage des digitalen Luminanzsignals DYO und dem analogen Chrominanz­ signal SC auf der Grundlage des digitalen Chrominanzsignals DCO gebildet ist, angezeigt, um wiedergegeben zu werden, wenn der bewegliche Kontakt 52c mit dem selektiven Kontakt 52a in dem Schalter 52 verbunden ist und wenn gleichzeitig der be­ wegliche Kontakt 53c mit dem selektiven Kontakt 53a in dem Schalter 53 verbunden ist. Es wird indessen ein Bild, welches durch das Farbvideosignal repräsentiert ist, das aus dem ana­ logen Luminanzsignal SY auf der Basis des kompensierten digi­ talen Luminanzsignals DYR und dem analogen Chrominanzsignal SC auf der Grundlage des kompensierten digitalen Chrominanz­ signals DCR gebildet ist, angezeigt, um wiedergegeben zu wer­ den, wenn der bewegliche Kontakt 52c mit dem selektiven Kon­ takt 52b in dem Schalter 52 verbunden ist und wenn gleich­ zeitig der bewegliche Kontakt 53c mit dem selektiven Kontakt 53b in dem Schalter 53 verbunden ist.
Das Bild, das durch das Farbvideosignal repräsentiert ist, welches aus dem analogen Luminanzsignal SY auf der Grundlage des digitalen Luminanzsignals DYO und dem analogen Chromi­ nanzsignal SC auf der Grundlage des digitalen Chrominanz­ signals DCO gebildet ist, entspricht direkt dem Gegenstand, von dem das Bildaufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bild­ aufnahmeeinrichtung 20 in dem in Fig. 6 dargestellten Bild­ aufnahmesignalgenerator 14 erzeugt ist. Andererseits ent­ spricht das Bild, das durch das Farbvideosignal repräsentiert ist, welches aus dem analogen Luminanzsignal SY auf der Grundlage des kompensierten digitalen Luminanzsignals DYR und dem analogen Chrominanzsignal SC auf der Grundlage des kom­ pensierten digitalen Chrominanzsignals DCR gebildet ist, dem Gegenstand, der um die Drehgröße gedreht ist, die im wesent­ lichen gleich der Drehgröße des Bildaufnahmesignalgenerators 14 in der Drehrichtung entspricht, welche entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Bildaufnahmesignalgenerators 14 ver­ läuft, im Vergleich zu dem Gegenstand, von dem das Bild­ aufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrich­ tung 20 in dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 erzeugt ist.
Obwohl bei der zuvor erwähnten, in Fig. 4A und 4B gezeigten Ausführungsform und bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungs­ form jeweils der Körper 11 für den Bildaufnahmebetrieb so eingestellt ist, daß die Stellung eingenommen wird, in der die parallelen längeren Seiten des rechteckförmigen Bild­ aufnahmerahmens 15 in der horizontalen Richtung jeweils ver­ laufen, wenn der Bildaufnahmesignalgenerator 14 die Referenz­ position einnimmt, sollte die Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf solche Ausführungsformen nicht beschränkt sein, und es ist außerdem für eine derartige An­ ordnung möglich, daß der Körper 11 für den Bildaufnahme­ betrieb so eingestellt wird, daß eine weitere Stellung ein­ genommen wird, in der jede der parallelen längeren Seiten des rechteckförmigen Bildaufnahmerahmens 15 in der vertikalen Richtung liegt bzw. verläuft, wenn der Bildaufnahmesignal­ generator 14 die Referenzposition einnimmt.
Fig. 9 zeigt eine vordere Außenansicht eines Beispiels eines Videosignalerzeugungsbereiches, der teilweise eine weitere Ausführungsform einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung bildet.
Gemäß Fig. 9 weist ein Videosignalerzeugungsbereich einen Körper 11 auf, an welchem ein optisches System 12 und ein Bildsucher 13 angebracht sind; bei diesen Einrichtungen han­ delt es sich um die gleichen Elemente, wie sie bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet sind. Ferner ist ein Bildaufnahmesignalgenerator 14, der der­ selbe Generator ist wie jener, der bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform verwendet ist, an dem Körper 11 angebracht, und in dem Körper 11 ist ein Stellungs-Erfas­ sungs- bzw. -Detektierbereich 16 zur Ermittlung einer Stel­ lung des Körpers 11 vorgesehen.
Der Körper 11 ist imstande, selektiv eine normale Stellung, wie in Fig. 9 veranschaulicht, in der jede Seite eines Paares paralleler längerer Seiten eines rechteckförmigen Bildauf­ nahmerahmens 15 in der horizontalen Richtung liegt bzw. ver­ läuft, und eine solche Stellung einzunehmen, wie in Fig. 10 gezeigt, in der jede Seite der parallelen längeren Seiten des rechteckförmigen Bildaufnahmerahmens 15 in irgendeiner Rich­ tung verläuft bzw. liegt, die von der horizontalen Richtung aus um einen gewissen Drehwert im Uhrzeigersinn oder Gegen­ uhrzeigersinn gedreht ist und die die vertikale Richtung ein­ schließt, wenn ein Bildaufnahmebetrieb durch den Bildauf­ nahmesignalgenerator 14 ausgeführt wird. Der Stellungs-Erfas­ sungs- bzw. -Ermittlungsbereich 16 ist derart betrieben, daß die normale Stellung und die aus der normalen Stellung des Körpers 11 gedrehte Stellung ermittelt werden und daß ein Er­ mittlungs-Ausgangssignal erzeugt wird, welches die dadurch ermittelte Stellung repräsentiert.
Fig. 11 zeigt eine vordere Außenansicht eines Beispiels eines Bildanzeigebereiches, der zusammen mit dem in Fig. 9 darge­ stellten Videosignalerzeugungsbereich das weitere Ausfüh­ rungsbeispiel der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung bildet.
Gemäß Fig. 11 weist ein Bildanzeigebereich 17 einen rechteck­ förmigen flachen Anzeigefeldbereich 18 auf, der beispiels­ weise ein Flüssigkeitskristall-Anzeigefeld umfaßt, sowie einen Stellungs-Ermittlungsbereich 19 zur Ermittlung einer Stellung des darin vorgesehenen Bildanzeigebereiches 17. Der Umfangsteil des rechteckförmigen flachen Anzeigefeldteiles 18 bildet einen Bildanzeigerahmen 18a, in welchem ein wieder­ zugebendes Bild angezeigt wird, das durch ein Videosignal repräsentiert ist, welches von dem in Fig. 9 und 10 darge­ stellten Videosignalerzeugungsbereich her erhalten wird.
Der Bildanzeigebereich 17 ist imstande, selektiv eine normale Stellung, wie in Fig. 11 veranschaulicht, in der jede Seite eines Paares der parallelen längeren Seiten des rechteck­ förmigen flachen Anzeigefeldteiles 18 in der horizontalen Richtung liegt bzw. verläuft, und eine solche Stellung einzu­ nehmen, wie sie in Fig. 12 veranschaulicht ist, in der jede Seite der parallelen längeren Seiten des rechteckförmigen flachen Anzeigeplattenteiles bzw. -bereiches 18 in irgend­ einer Richtung verläuft, die um einen gewissen Drehbetrag von der horizontalen Richtung aus im Uhrzeigersinn oder Gegenuhr­ zeigersinn gedreht ist und die die vertikale Richtung ein­ schließt, wenn das Bild, welches durch das Videosignal reprä­ sentiert ist, das von dem in Fig. 9 und 10 dargestellten Videosignalerzeugungsbereich her erhalten wird, für die Wiedergabe in dem Bildanzeigerahmen 18a angezeigt wird. Der Stellungs-Erfassungsbereich 19 ist derart betrieben, daß die normale Stellung und die aus der normalen Stellung gedrehte Stellung des Bildanzeigebereiches 17 ermittelt werden und daß ein die dadurch ermittelte Stellung repräsentierendes Erfassungs-Ausgangssignal erzeugt wird.
Die Fig. 13A und 13B zeigen schematisch den Aufbau der weite­ ren Ausführungsform der Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die den Videosignalerzeugungsbereich mit seinem in Fig. 9 und 10 gezeigten äußeren Aussehen und den Bildanzeigebereich 17 mit dessen äußeren Aussehen umfaßt, wie er in Fig. 11 und 12 veranschaulicht ist.
Die in Fig. 13A und 13B dargestellte Ausführungsform weist verschiedene Bereiche bzw. Teile auf, die in derselben Weise gebildet sind wie bei der in Fig. 4A und 4B dargestellten Ausführungsform. In Fig. 13A und 13B sind Blöcke und Signale, die solchen, die in Fig. 4A und 4B entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort, und ihre weitere Beschrei­ bung wird weggelassen.
Gemäß Fig. 13A und 13B umfaßt der in dem Körper 11 des Video­ signalerzeugungsbereiches enthaltene Stellungs-Erfassungs­ bereich 16 einen Drehrichtungs-Detektor 65, einen Drehgröße-De­ tektor 66 und einen Stellungssignal-Generator 67. Der Dreh­ richtungs-Detektor 65 ist derart betrieben, daß er eine Dreh­ richtung des Körpers 11 ermittelt und ein Ermittelungs-Aus­ gangssignal TDR entsprechend der Drehrichtung erzeugt, die dadurch ermittelt wird, wenn der Körper 11 gedreht wird, um die normale Stellung oder die aus der normalen Stellung ge­ drehte Stellung einzunehmen. Der Drehgröße-Detektor 66 ist derart betrieben, daß er eine Drehgröße ermittelt, die durch den Drehwinkel des Körpers 11 repräsentiert ist, um den eine Drehung erfolgt ist, um die normale Stellung oder die aus der normalen Stellung verdrehte Stellung einzunehmen; er erzeugt ein Erfassungs-Ausgangssignal TRR, welches der dadurch ermit­ telten Drehgröße entspricht. Das Erfassungs- bzw. Detektor-Aus­ gangssignal TDR, das von dem Drehrichtungs-Detektor 65 ge­ wonnen wird, und das Erfassungs-Ausgangssignal TRR, welches von dem Drehgröße-Detektor 66 gewonnen wird, werden dem Stel­ lungs-Signalgenerator 67 zugeführt. In dem Stellungs-Signal­ generator 67 wird ein Stellungssignal DRR, welches die Dreh­ richtung und die Drehgröße des Körpers 11 repräsentiert, auf der Basis der Erfassungs-Ausgangssignale TDR und TRR derart gebildet, daß es das Erfassungs- bzw. Detektor-Ausgangssignal von dem Stellungs-Erfassungsbereich 16 wird. Das von dem Stellungs-Signalgenerator 67 her erhaltene Stellungssignal DRR wird an einen Speicher 25 abgegeben.
Dem Speicher 25 ist eine Speichersteuereinrichtung 68 zuge­ hörig, die an den Speicher 25 ein Schreibsteuersignal QW und ein Lesesteuersignal QS abgibt. Ein digitales Luminanzsignal DYO von einem Luminanzsignal-Prozessor 24, ein digitales Chrominanzsignal DCO von einem Chrominanzsignal-Prozessor 27 und das Stellungssignal DRR von dem Stellungs-Signalgenerator 67 in der Stellungs-Erfassungsschaltung 16 werden für die Speicherung in dem Speicher 25 in Übereinstimmung mit dem Schreibsteuersignal QW eingeschrieben und jedes der im Spei­ cher gespeicherten Signale, nämlich das digitale Luminanz­ signal DYO, das digitale Chrominanzsignal DCO und das Stel­ lungssignal DRR, werden in Übereinstimmung mit dem Lese­ steuersignal QS aus dem Speicher 25 gelesen.
Das aus dem Speicher 25 gelesene digitale Luminanzsignal DYO und das aus dem Speicher 25 gelesene digitale Chrominanz­ signal DCO werden einem selektiven Kontakt 36a eines Schal­ ters 36 bzw. einem selektiven Kontakt 37a eines Schalters 37 zugeführt und ferner an einen Videosignal-Kompensator 38 ab­ gegeben. Das aus dem Speicher 25 gelesene Stellungssignal DRR wird an einen Bildsteuersignalgenerator 69 abgegeben. In dem Bildsteuersignalgenerator 69 wird ein Bildsteuersignal DXR erzeugt, um der Drehrichtung der Drehgröße des Körpers 11 zu entsprechen, was durch das Stellungssignal DRR repräsentiert ist, und dieses Signal wird an einen Synthesizer 70 abgege­ ben.
Ferner umfaßt der in dem Bildanzeigebereich 17 enthaltene Stellungs-Erfassungsbereich 19 einen Drehrichtungs-Detektor 71, einen Drehgröße-Detektor 72 und einen Stellungs-Signal­ generator 73. Der Drehrichtungs-Detektor 71 ist derart be­ trieben, daß eine Drehrichtung des Bildanzeigebereiches 17 ermittelt und ein Erfassungs-Ausgangssignal TDM erzeugt wer­ den, welches der dadurch ermittelten Drehrichtung entspricht, wenn der Bildanzeigebereich 17 so gedreht ist, daß er die normale Stellung oder die aus der normalen Stellung gedrehten Stellung einnimmt. Der Drehgröße-Detektor 72 ist derart be­ trieben, daß eine Drehgröße ermittelt wird, die durch den Drehwinkel des Bildanzeigebereiches 17 repräsentiert ist, der so gedreht ist, daß er die normale Stellung oder die aus der normalen Stellung gedrehte Stellung einnimmt, und er erzeugt ein Erfassungs-Ausgangssignal TRM entsprechend der dadurch ermittelten Drehgröße. Das von dem Drehrichtungs-Detektor 71 gewonnene Detektor-Ausgangssignal TDM und das vom Drehgröße-De­ tektor 72 gewonnene Detektor-Ausgangssignal TRM werden dem Stellungs-Signal-Generator 73 zugeführt. In dem Stellungs­ signal-Generator 73 wird ein Stellungssignal DMM, welches die Drehrichtung und Drehgröße des Bildanzeigebereiches 17 reprä­ sentiert, auf der Grundlage der Detektor-Ausgangssignale TDM und TRM derart gebildet, daß es zum Detektor-Ausgangssignal von dem Stellungserfassungsbereich 19 wird. Das von dem Stel­ lungssignal-Generator 73 erhaltene Stellungssignal DMM wird an einen Bildsteuersignalgenerator 74 abgegeben. Ein Bild­ steuersignal DXM wird erzeugt, welches der Drehrichtung und der Drehgröße des Bildanzeigebereiches 17 entspricht, was durch das Stellungssignal DMM in dem Bildsteuersignalgene­ rator 74 repräsentiert ist und an den Synthesizer 70 abgege­ ben.
In dem Synthesizer 70 werden das Bildsteuersignal DXR, wel­ ches der Drehrichtung und Drehgröße des Körpers 11 ent­ spricht, und das Bildsteuersignal DXM, welches der Drehrich­ tung und Drehgröße des Bildanzeigebereiches 17 entspricht, zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildsteuersignals DXX zusammengesetzt. Das von dem Synthesizer 70 her erhaltene zu­ sammengesetzte Bildsteuersignal DXX wird an den Videosignal-Kom­ pensator 38 abgegeben.
In dem Videosignal-Kompensator 38 werden das digitale Lumi­ nanzsignal DYO und das digitale Chrominanzsignal DCO, welche Signale das digitale Farbvideosignal bilden, durch das zusam­ mengesetzte Bildsteuersignal DXX derart gesteuert, daß sie einer Kompensation auf die Drehrichtung und die Drehgröße des Körpers 11 hin, was durch das Stellungssignal DRR repräsen­ tiert ist, und außerdem einer Kompensation auf die Drehrich­ tung und die Drehgröße des Bildanzeigebereiches 17 hin unter­ zogen werden, was durch das Stellungssignal DMM repräsentiert ist, so daß ein kompensiertes digitales Luminanzsignal DYR und ein kompensiertes digitales Chrominanzsignal DCR erzeugt werden. Mit dieser Kompensation bezüglich des digitalen Lumi­ nanzsignals DYO und des digitalen Chrominanzsignals DCO mit­ tels des zusammengesetzten Bildsteuersignals DXX wird ein Gegenstand, der durch das kompensierte digitale Luminanz­ signal DYR und das kompensierte digitale Chrominanzsignal DCR repräsentiert ist, gedreht im Vergleich zu einem Gegenstand, der durch das digitale Luminanzsignal DYO und das digitale Chrominanzsignal DCO repräsentiert ist, und zwar auf die Stellung des Körpers 11 hin, die durch den Stellungs-Erfas­ sungsbereich 16 ermittelt wird. Die Drehung erfolgt dabei um einen gewissen Drehbetrag, der im wesentlichen gleich dem Drehbetrag des Körpers 11 in derselben Drehrichtung ist wie jener des Körpers 11. Außerdem erfolgt die betreffende Dre­ hung auf die Stellung des Bildanzeigebereiches 17 hin, was durch den Stellungs-Erfassungsbereich 19 ermittelt wird, wo­ bei die betreffende Drehung beispielsweise um einen gewissen Drehbetrag erfolgt, der im wesentlichen gleich dem Drehbetrag des Bildanzeigebereiches 17 in einer Drehrichtung ist, die entgegengesetzt zur Drehrichtung des Bildanzeigebereiches 17 verläuft.
Das von dem Videosignal-Kompensator 38 erhaltene kompensierte digitale Luminanzsignal DYR und das von dem Videosignal-Kom­ pensator 38 erhaltene kompensierte digitale Chrominanzsignal DCR werden einem selektiven Kontakt 36b des Schalters 36 bzw. einem selektiven Kontakt 37b des Schalters 37 zugeführt. Ein beweglicher Kontakt 36c des Schalters 36 und ein beweglicher Kontakt 37c des Schalters 37 sind im Betrieb miteinander ver­ bunden.
Wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist, dann werden die aus dem Spei­ cher 25 gelesenen digitalen Luminanz- und Chrominanzsignale DYO und DCO an dem beweglichen Kontakt 36c des Schalters 36 bzw. an dem beweglichen Kontakt 37c des Schalters 37 erhal­ ten. Das an dem beweglichen Kontakt 36c des Schalters 36 er­ haltene digitale Luminanzsignal DYO wird in einem D/A-Wandler 24120 00070 552 001000280000000200012000285912400900040 0002019720200 00004 2400140 in ein analoges Luminanzsignal SY umgesetzt, und das an dem beweglichen Kontakt 37c des Schalters 37 erhaltene digi­ tale Chrominanzsignal DCO wird in einem D/A-Wandler 41 in ein analoges Chrominanzsignal SC umgesetzt.
Wenn demgegenüber der bewegliche Kontakt 36c mit dem selekti­ ven Kontakt 36b in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37b in dem Schalter 37 verbunden ist, dann werden die von dem Videosignal-Kompensator 38 erhaltenen kompensierten digitalen Luminanz- und Chrominanzsignale DYR und DCR an dem beweglichen Kontakt 36c des Schalters 36 bzw. an dem beweg­ lichen Kontakt 37c des Schalters 37 erhalten. Das an dem be­ weglichen Kontakt 36c des Schalters 36 erhaltene kompensierte digitale Luminanzsignal DYR wird in dem D/A-Wandler 40 in das analoge Luminanzsignal SY umgesetzt, und das an dem beweg­ lichen Kontakt 37c des Schalters 37 erhaltene kompensierte digitale Chrominanzsignal DCR wird in dem D/A-Wandler 41 in das analoge Chrominanzsignal SC umgesetzt.
Das auf der Basis des digitalen Luminanzsignals DYO oder des kompensierten digitalen Luminanzsignals DYR erhaltene analoge Luminanzsignal SY und das auf der Basis des digitalen Chro­ minanzsignals DCO oder des kompensierten digitalen Chro­ minanzsignals DCR erhaltene analoge Chrominanzsignal SC, wel­ che Signale ein analoges Farbvideosignal bilden, werden dem Bildanzeigebereich 17 zugeführt und zu den Videosignal-Aus­ gangsanschlüssen 77 bzw. 78 hin übertragen. Demgemäß bilden der Schalter 36, der Schalter 37, der D/A-Wandler 40 und der D/A-Wandler 41 zusammen einen Videosignal-Abgabebereich dar, der derart arbeitet, daß dem Bildanzeigebereich 17 selektiv das digitale Farbvideosignal, bestehend aus den aus dem Spei­ cher 25 ausgelesenen digitalen Luminanz- und Chrominanz­ signalen DYO und DCO, und das digitale Farbvideosignal zuge­ führt wird, bestehend aus den von dem Videosignal-Kompensator 38 her erhaltenen kompensierten digitalen Luminanz- und Chro­ minanzsignalen DYR und DCR.
In dem Bildanzeigebereich 17 wird ein Bild, welches durch das Farbvideosignal repräsentiert ist, das aus dem auf dem digi­ talen Luminanzsignal DYO basierenden analogen Luminanzsignal SY und dem auf dem digitalen Chrominanzsignal DCO basierenden analogen Chrominanzsignal SC gebildet ist, für eine Wieder­ gabe angezeigt, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selekti­ ven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist, und es wird ein Bild, welches durch das Farbvideosignal repräsentiert ist, das aus dem auf dem kompensierten digitalen Luminanz­ signal DYR basierenden analogen Luminanzsignal SY und dem auf dem kompensierten digitalen Chrominanzsignal DCR basierenden analogen Chrominanzsignal SC gebildet ist, für eine Wieder­ gabe angezeigt, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36b in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selekti­ ven Kontakt 37b in dem Schalter 37 verbunden ist.
Das Bild, das durch das Farbvideosignal repräsentiert ist, welches aus dem auf dem digitalen Luminanzsignal DYO basie­ renden analogen Luminanzsignal SY und dem auf dem digitalen Chrominanzsignal DCO basierenden analogen Luminanzsignal SC gebildet ist, entspricht direkt dem Gegenstand, von dem das Bildaufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bildaufnahme­ einrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 erzeugt ist. Demgegenüber entspricht das Bild, das durch das Farb­ videosignal repräsentiert ist, welches durch das analoge Luminanzsignal SY auf der Basis des kompensierten digitalen Luminanzsignals DYR und dem analogen Chrominanzsignal SC auf der Basis des kompensierten digitalen Luminanzsignals DCR ge­ bildet ist, dem Gegenstand, der im Vergleich zu dem Gegen­ stand, von dem das Bildaufnahmesignal SI durch die Halb­ leiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignal­ generator 14 erzeugt ist, gedreht ist, und zwar auf die durch den Stellungs-Erfassungsbereich 16 ermittelte Stellung des Körpers 11 hin beispielsweise um eine gewisse Drehgröße, die im wesentlichen gleich der Drehgröße des Körpers 11 in der­ selben Drehrichtung verläuft wie jene des Körpers 11, und ferner auf die durch den Stellungs-Erfassungsbereich 19 er­ mittelte Stellung des Bildanzeigebereiches 17 hin beispiels­ weise um einen gewissen Drehbetrag, der im wesentlichen gleich dem Drehbetrag des Bildanzeigebereiches 17 in einer Drehrichtung ist, welche entgegengesetzt zur Drehrichtung des betreffenden Bildanzeigebereiches 17 verläuft.
In der oben erwähnten Art und Weise werden unter einer Bedin­ gung, daß der Körper 11 des Videosignalerzeugungsbereiches so eingestellt ist, daß er die normale Stellung oder die aus der normalen Stellung gedrehte Stellung einnimmt, und daß der Bildanzeigebereich 17 ebenfalls so eingestellt ist, daß er die normale Stellung oder die aus der normalen Stellung ge­ drehte Stellung einnimmt, die digitalen Luminanz- und Chromi­ nanzsignale DYO und DCO, welche das Farbvideosignal bilden, das den Gegenstand repräsentiert, von dem das Bildaufnahme­ signal SI durch die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 erzeugt ist, sowie das der Stellung des Körpers 11 entsprechende Stellungssignal DRR und das der Stellung des Bildanzeigebereiches 17 entsprechende Stellungssignal DMM erhalten. Sodann werden die analogen Luminanz- und Chrominanzsignale SY und SC erzeugt, die das analoge Farbvideosignal bilden, welches das Bild repräsen­ tiert, das direkt dem Gegenstand entspricht, von dem das Bildaufnahmesignal SI durch die Halbleiter-Bildaufnahme­ einrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 erzeugt ist, oder das dem Gegenstand entspricht, der im Vergleich zum Gegenstand, von dem das Bildaufnahmesignal SI durch die Halb­ leiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignal­ generator 14 erzeugt ist, gedreht ist, und zwar auf die durch den Stellungs-Erfassungsbereich 16 ermittelte Stellung des Körpers 11 hin beispielsweise um einen gewissen Drehbetrag, der im wesentlichen gleich der Drehgröße des Körpers 11 ist, in derselben Drehrichtung wie der Körper 11 gedreht ist, und außerdem auf die durch den Stellungs-Erfassungsbereich 19 zum Beispiel ermittelte Stellung des Bildanzeigebereiches 17 um einen gewissen Drehbetrag, der im wesentlichen gleich der Drehgröße des Bildanzeigebereiches 17 in einer Drehrichtung ist, welche entgegengesetzt zu der betreffenden Drehrichtung des Bildanzeigebereiches 17 verläuft. Das durch die analogen Luminanz- und Chrominanzsignale SY und SC repräsentierte Bild wird in dem Bildanzeigebereich 17 angezeigt.
Wenn die in Fig. 13A und 13B gezeigte Ausführungsform in be­ zug auf einen Gegenstand OB, der sich in einer Stellung be­ findet, wie dies in Fig. 14A gezeigt ist, so eingestellt ist, daß der Körper 11 des Videosignalerzeugungsbereiches die nor­ male Stellung einnimmt, wie dies in Fig. 14B gezeigt ist, und wenn der Bildanzeigebereich 17 ebenfalls die normale Stellung einnimmt und sodann die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignalgenerator 14 in den Bildaufnahme­ betrieb eingestellt wird, dann wird der Gegenstand OB in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 eingefangen, dessen parallele längere Seiten jeweils in der horizontalen Richtung verlaufen, und der Benutzer der in Fig. 14A und 14B gezeigten Ausführungsform, der in den Bildsucher 13 schaut, beobachtet den Gegenstand OB, der sich in einer Stellung befindet, ohne in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 gedreht zu sein, dessen parallele längere Seiten jeweils in der horizon­ talen Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 14C veranschau­ licht ist.
In diesem Falle werden die digitalen Luminanz- und Chromi­ nanzsignale DYO und DCO, die das digitale Farbvideosignal bilden, welches den Gegenstand OB repräsentiert, der in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 eingefangen ist, des­ sen parallele längere Seiten jeweils in der horizontalen Richtung verlaufen, von dem Luminanzsignal-Prozessor 24 bzw. dem Chrominanzsignal-Prozessor 27 erhalten. Demgemäß werden dann, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kon­ takt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleich­ zeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist, das analoge Luminanz­ signal SY auf der Basis des digitalen Luminanzsignals DYO und das analoge Chrominanzsignal SC auf der Grundlage des digita­ len Chrominanzsignals DCO von den D/A-Wandlern 40 bzw. 41 er­ halten. Folglich wird ein Bild, welches dem Gegenstand OB entspricht, der sich in einer Stellung ohne Drehung befindet, in dem Bildanzeigerahmen 18a, dessen parallele längere Seiten jeweils in der horizontalen Richtung verlaufen, in dem Bild­ anzeigebereich 17 angezeigt, der die normale Stellung ein­ nimmt, wie dies in Fig. 14D gezeigt ist.
Wenn die in Fig. 13A und 13B gezeigte Ausführungsform in Be­ zug auf einen Gegenstand OB, der sich in einer Stellung be­ findet, wie dies in Fig. 15A gezeigt ist, so eingestellt ist, daß der Körper 11 des Videosignalerzeugungsbereiches die von der normalen Stellung aus um 90° im Uhrzeigersinn gedrehte Stellung einnimmt, wie dies in Fig. 15B gezeigt ist, und wenn der Bildanzeigebereich 17 die normale Stellung einnimmt und sodann die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bild­ aufnahmesignalgenerator 14 in den Bildaufnahmebetrieb einge­ stellt ist, dann ist der rechteckförmige Bildaufnahmerahmen 15 zusammen mit dem Körper 11 im Uhrzeigersinn um 90° ge­ dreht, so daß der Gegenstand OB in dem rechteckförmigen Bild­ aufnahmerahmen 15 eingefangen ist, dessen parallele längere Seiten jeweils in der vertikalen Richtung verlaufen, und der Benutzer der in Fig. 15A und 15B gezeigten Ausführungsform, der in den Bildsucher 13 schaut, beobachtet den Gegenstand OB, der sich in einer Stellung ohne Drehung in dem rechteck­ förmigen Bildaufnahmerahmen 15 befindet, dessen parallele längere Seiten jeweils in der vertikalen Richtung liegen bzw. verlaufen, wie dies in Fig. 15C gezeigt ist.
In diesem Falle werden die digitalen Luminanz- und Chromi­ nanzsignale DYO und DXO, die das digitale Farbvideosignal bilden, welches den Gegenstand OB repräsentiert, der in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 eingefangen ist, des­ sen parallele längere Seiten jeweils in der vertikalen Rich­ tung verlaufen, von dem Luminanzsignal-Prozessor 24 bzw. dem Chrominanzsignal-Prozessor 27 her erhalten. Ein dem Gegen­ stand OB entsprechendes Bild wird indessen dann in dem Bild­ anzeigebereich 17 nicht in geeigneter Weise angezeigt, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der be­ wegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist.
Dies bedeutet, daß dann, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist, das analoge Luminanzsignal SY auf der Basis des digitalen Lumi­ nanzsignals DYO und das analoge Chrominanzsignal SC auf der Basis des digitalen Chrominanzsignals DCO von den D/A-Wand­ lern 40 bzw. 41 erhalten werden. Deshalb wird in dem Bildan­ zeigebereich 17, der die normale Stellung einnimmt, das Bild, welches den um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedrehten Gegenstand OB entspricht, in dem Bildanzeigerahmen 18a angezeigt, dessen parallele längere Seiten jeweils in der horizontalen Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 15D veranschaulicht ist.
In einer solchen Situation werden das kompensierte digitale Luminanzsignal DYR, welches durch die Kompensation des digi­ talen Luminanzsignals DYO mit dem zusammengesetzten Bild­ steuersignal DXX erhalten wird, und das kompensierte digitale Chrominanzsignal DCR, welches durch die Kompensation des digitalen Chrominanzsignals DCO mit dem zusammengesetzten Bildsteuersignal DXX erhalten wird was den Gegenstand OB re­ präsentiert, der auf die Stellung des Körpers 11 hin um 90° im Uhrzeigersinn im Vergleich zu dem Gegenstand OB gedreht ist, der durch die digitalen Luminanz- und Chrominanzsignale DYO und DCO repräsentiert ist, von dem Videosignal-Kompen­ sator 38 gewonnen. Demgemäß werden in dem Fall, daß der be­ wegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36b in dem Schalter 36 verbunden ist und daß gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37b in dem Schalter 37 verbunden ist, das auf dem kompensierten digitalen Luminanz­ signal DYR basierende analoge Luminanzsignal SY und das auf dem kompensierten digitalen Chrominanzsignal DCR basierende analoge Chrominanzsignal SC von den D/A-Wandlern 40 bzw. 41 erhalten, um an den Bildanzeigebereich 17 abgegeben zu wer­ den. Folglich wird in dem Bildanzeigebereich 17, der die nor­ male Stellung einnimmt, ein Bild, welches dem Gegenstand OB entspricht, der sich in der Stellung ohne Drehung befindet, in dem Bildanzeigerahmen 18a angezeigt, dessen parallele längere Seiten jeweils in der horizontalen Richtung verlau­ fen, wie dies in Fig. 15E veranschaulicht ist. Dieses dem Gegenstand OB entsprechende Bild ist im wesentlichen dasselbe wie das in Fig. 14D gezeigte Bild.
Unter einer Bedingung, daß die in Fig. 13A und 13B darge­ stellte Ausführungsform so eingestellt ist, daß die Halb­ leiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignal­ generator 14 in den Bildaufnahmebetrieb eingestellt ist und der Körper 11 des Videosignalerzeugungsbereichs die normale Stellung einnimmt, so daß die digitalen Luminanz- und Chromi­ nanzsignale DYO und DCO, die das digitale Farbvideosignal bilden, welches den Gegenstand OB repräsentiert, der in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 eingefangen ist, des­ sen parallele längere Seiten jeweils in der horizontalen Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 16A veranschaulicht ist, von dem Luminanzsignal-Prozessor 24 bzw. dem Chrominanz­ signal-Prozessor 27 erhalten werden und der Bildanzeige­ bereich 17 die normale Stellung einnimmt, wie in Fig. 16B veranschaulicht, werden das auf dem digitalen Luminanzsignal DYO basierende analoge Luminanzsignal SY und das auf dem di­ gitalen Chrominanzsignal DCO basierende analoge Chrominanz­ signal SC von den D/A-Wandlern 40 bzw. 41 erhalten. Dadurch wird ein Bild, welches dem Gegenstand OB entspricht, der sich in einer Stellung ohne Drehung befindet, in dem Bildanzeige­ rahmen 18a, dessen parallele längere Seiten jeweils in der horizontalen Richtung verlaufen, in dem Bildanzeigebereich 17 angezeigt, der die normale Stellung einnimmt, wie in Fig. 16C gezeigt, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleich­ zeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist.
Demgegenüber wird unter einer Bedingung, daß die in Fig. 13A und 13B dargestellte Ausführungsform so eingestellt ist, daß die Halbleiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildauf­ nahmesignalgenerator 14 in den Bildaufnahmebetrieb einge­ stellt ist und der Körper 11 des Videosignalerzeugungsbe­ reiches die normale Stellung einnimmt, so daß die digitalen Luminanz- und Chrominanzsignale DYO und DCO, die das digitale Farbvideosignal bilden, welches den Gegenstand OB repräsen­ tiert, der in dem rechteckförmigen Bildaufnahmerahmen 15 ein­ gefangen ist, dessen parallele längere Seiten jeweils in der horizontalen Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 17A veran­ schaulicht ist, von dem Luminanzsignal-Prozessor 24 bzw. dem Chrominanzsignal-Prozessor 27 erhalten werden, und der Bild­ anzeigebereich 17 die von der normalen Stellung aus im Gegen­ uhrzeigersinn um 90° gedrehte Stellung einnimmt, wie in Fig. 17B veranschaulicht, ein dem Gegenstand OB entsprechen­ des Bild nicht in passender bzw. geeigneter Weise in dem Bildanzeigebereich 17 angezeigt, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 und gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden sind.
Dies bedeutet, daß dann, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist, das auf dem digitalen Luminanzsignal DYO basierende analoge Lumi­ nanzsignal SY und das auf dem digitalen Chrominanzsignal DCO basierende analoge Chrominanzsignal SC von den D/A-Wandlern 40 bzw. 41 erhalten werden, um an den Bildanzeigebereich 17 abgegeben zu werden. Deshalb wird in dem Bildanzeigebereich 17, der die von der normalen Stellung aus im Gegenuhrzeiger­ sinn um 90° gedrehte Stellung einnimmt, das dem Gegenstand OB entsprechende Bild, das um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist, in dem Bildanzeigerahmen 18a angezeigt, der zusammen mit dem Bildanzeigebereich 17 so gedreht ist, daß dessen pa­ rallele längere Seiten jeweils in der vertikalen Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 17C veranschaulicht ist.
In einer derartigen Situation werden das kompensierte digita­ le Luminanzsignal DYR, welches durch die Kompensation bezüg­ lich des digitalen Luminanzsignals DYO mit dem zusammen­ gesetzten Bildsteuersignal DXX erhalten wird, und das kompen­ sierte digitale Luminanzsignal DCR, welches durch die Kompen­ sation bezüglich des digitalen Luminanzsignals DCO mit dem zusammengesetzten Bildsteuersignal DXX erhalten wird, was den Gegenstand OB repräsentiert, der auf die Stellung des Bildan­ zeigebereichs 17 hin im Uhrzeigersinn um 90° gedreht ist ver­ glichen mit dem Gegenstand OB, der durch das digitale Lumi­ nanzsignal DYO und das digitale Chrominanzsignal DCO reprä­ sentiert ist, von dem Videosignal-Kompensator 38 gewonnen. Demgemäß werden dann, wenn der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36b in dem Schalter 36 verbunden ist und wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selekti­ ven Kontakt 37b in dem Schalter 37 verbunden ist, das auf dem kompensierten digitalen Luminanzsignal DYR basierende analoge Luminanzsignal SY und das auf dem kompensierten digitalen Chrominanzsignal DCR basierende analoge Chrominanzsignal SC von den D/A-Wandlern 40 bzw. 41 her erhalten, um an den Bild­ anzeigebereich 17 abgegeben zu werden. Folglich wird in dem Bildanzeigebereich 17, der die von der normalen Stellung aus im Gegenuhrzeigersinn um 90° gedrehte Stellung einnimmt, ein Bild entsprechend dem Gegenstand OB, der sich in einer Stel­ lung ohne Drehung befindet, in dem Bildanzeigerahmen 18a an­ gezeigt, der zusammen mit dem Bildanzeigebereich 17 so ge­ dreht ist, daß seine parallelen längeren Seiten jeweils in der vertikalen Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 17D ge­ zeigt ist. Dieses dem Gegenstand OB entsprechende Bild ist weitgehend dasselbe wie das in Fig. 16C gezeigte Bild.
Wie oben im Zusammenhang mit der in Fig. 13A und 13B gezeig­ ten Ausführungsform beschrieben, sind dann, wenn die Halb­ leiter-Bildaufnahmeeinrichtung 20 in dem Bildaufnahmesignal­ generator 14 in den Bildaufnahmebetrieb eingestellt ist und der Körper 11 des Videosignalerzeugungsbereiches die normale Stellung oder die von der normalen Stellung aus gedrehte Stellung einnimmt und der Bildanzeigebereich 17 die normale Stellung oder die aus der normalen Stellung gedrehte Stellung einnimmt, ein Zustand, in welchem der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36a in dem Schalter 36 verbunden ist und gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selektiven Kontakt 37a in dem Schalter 37 verbunden ist, und der weitere Zustand, daß der bewegliche Kontakt 36c mit dem selektiven Kontakt 36b in dem Schalter 36 verbunden ist und daß gleichzeitig der bewegliche Kontakt 37c mit dem selekti­ ven Kontakt 37b in dem Schalter 37 verbunden ist, selektiv so eingestellt, daß das Bild, welches dem Gegenstand OB ent­ spricht und welches in dem Bildanzeigebereich 17 angezeigt wird, effektiv an einer unerwünschten Drehung in der Stellung im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn auf Veränderungen in der jeweiligen Stellung des Körpers 11 des Videosignaler­ zeugungsbereiches und des Bildanzeigebereiches 17 im Bild­ aufnahmebetrieb gehindert ist. Sogar in dem Fall, daß zumin­ dest eine Einrichtung der den Körper 11 des Videosignalerzeu­ gungsbereiches und dem Bildanzeigebereich 17 umfassenden Ein­ richtungen die aus der normalen Stellung im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn gedrehte Stellung einnimmt, wird das Bild, welches dem Gegenstand OB entspricht, der sich in einer Stellung ohne Drehung befindet, in derselben Art die das Bild in passender Weise angezeigt, welches unter der Bedingung an­ gezeigt wird, daß der Körper 11 des Videosignalerzeugungs­ bereiches und der Bildanzeigebereich 17 jeweils die normale Stellung einnehmen.

Claims (27)

1. Bildaufnahmevorrichtung mit einem Körper, an dem ein opti­ sches System angebracht ist, welches einem Gegenstand zuge­ wandt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bildaufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) in dem Körper (11) drehbar vorgesehen ist zur Erzeugung eines Bild­ aufnahmesignals auf ein durch das optische System (12) erhal­ tenes Gegenstandsbild hin,
daß eine Drehantriebseinrichtung (30) vorgesehen ist, die die Bildaufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) veranlaßt, sich in bezug auf den genannten Körper (11) um eine Drehachse zu drehen, die im wesentlichen mit einer optischen Achse des optischen Systems (12) koinzidiert,
daß eine Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) vorgesehen ist zur Erzeugung eines den Gegenstand re­ präsentierenden Videosignals auf der Basis des von der Bild­ aufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) erzeugten Bild­ aufnahmesignals
und daß eine Stellungs-Erfassungseinrichtung (32, 33) vorge­ sehen ist, die eine Stellung der Bildaufnahmesignal-Erzeu­ gungseinrichtung (14) in bezug auf einen Gegenstand ermit­ telt, bezüglich dessen das Gegenstandsbild erhalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine Videosignal-Kompensations­ einrichtung (38) das Videosignal, welches von der Bildauf­ nahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (14) her erhalten wird, mittels eines Stellungssignals, das von der Stellungs-Erfas­ sungseinrichtung her stammt, zur Erzeugung eines kompensier­ ten Videosignals kompensiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellungs-Erfassungseinrichtung (32, 33, 34) eine Drehrichtungs-Detektoreinrichtung (32) zur Ermittlung einer Drehrichtung der Bildaufnahmesignal-Er­ zeugungseinrichtung (14) in dem Fall, daß die betreffende Bildaufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) durch die Dreh-Antriebseinrichtung (30) gedreht ist, eine Drehgröße-Detek­ toreinrichtung (33) zur Ermittelung der Drehgröße der Bild­ aufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) für den Fall, daß die betreffende Bildaufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) durch die Dreh-Antriebseinrichtung (30) gedreht ist, und eine Stellungssignal-Erzeugungseinrichtung (34) aufweist zur Er­ zeugung des Stellungssignals auf der Grundlage der Erfas­ sungs-Ausgangssignale, die von den genannten Detektorein­ richtungen (32, 33) erhalten werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine Speichereinrichtung (25) zur Speicherung des Videosignals, das von der Bildaufnahme­ signal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) her erhalten wird, und des Stellungssignals vorgesehen ist, welches von der Stellungs-Erfassungseinrichtung (32, 33) her stammt, und daß aus der Speichereinrichtung (25) die betreffenden Signale bei Bedarf auslesbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß ferner eine Speichereinrichtung (25) vorgesehen ist zur Speicherung des von der Bildaufnahme­ signal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) her erhal­ tenen Videosignals und des von der Stellungs-Erfassungs­ einrichtung (32, 33) gewonnenen Stellungssignals, wobei die betreffenden Signale aus der betreffenden Speichereinrichtung bei Bedarf auslesbar sind,
und daß die Videosignal-Kompensationseinrichtung (38) derart betrieben ist, daß das aus der genannten Speichereinrichtung (25) gelesene Videosignal mit dem aus der betreffenden Speichereinrichtung (25) gelesenen Stellungssignal kompen­ siert wird.
6 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Bildanzeigeeinrichtung (42) für die Anzeige eines Bildes vorgesehen ist, welches dem Gegen­ stand entspricht, der durch das Videosignal repräsentiert ist, das von der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) erhalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß ferner eine Bildanzeigeeinrichtung (42) für die Anzeige eines Bildes vorgesehen ist, welches dem Gegenstand entspricht, der durch das von der Bildaufnahme­ signal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) her erhaltene Videosignal repräsentiert ist,
und daß eine Videosignal-Abgabeeinrichtung (36, 37, 40, 41) vorgesehen ist, die an die betreffende Bildanzeigeeinrichtung (42) selektiv das aus der Speichereinrichtung (25) gelesene Videosignal und das von der Videosignal-Kompensationsein­ richtung (38) her erhaltene kompensierte Videosignal abgibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Signalaufzeichnungseinrichtung das von der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) her erhaltene Videosignal und das von der Stellungs-Er­ fassungseinrichtung (32, 33) her gewonnene Stellungssignal auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnet.
9. Bildaufnahmevorrichtung mit einem Körper, an dem ein opti­ sches System derart angebracht ist, daß es einem Gegenstand zugewandt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bildaufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) in dem Körper zur Erzeugung eines Bildaufnahmesignals auf ein durch das optische System (12) erhaltenes Gegenstandsbild hin vor­ gesehen ist,
daß in dem Körper eine Bildaufnahmesignal-Verarbeitungs­ einrichtung (21 bis 24, 27) vorgesehen ist zur Erzeugung eines Videosignals auf der Grundlage des von der Bildauf­ nahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) her erhaltene Bildauf­ nahmesignals,
daß eine Stellungs-Erfassungseinrichtung (32, 33) eine Stel­ lung des Bildaufnahmesignalgenerators (14) in bezug auf einen Gegenstand ermittelt, bezüglich dessen das Gegenstandsbild erhalten wird,
und daß eine Videosignal-Kompensationseinrichtung (38) das von der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) her erhaltene Videosignal mit einem von der Stel­ lungs-Erfassungseinrichtung (32, 33) gewonnenen Stellungs­ signal zur Erzeugung eines kompensierten Videosignals kompen­ siert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellungs-Erfassungseinrichtung (32, 33) Drehrichtungs- und Drehgröße-Detektoreinrichtungen (32, 33) zur Ermittelung einer Drehrichtung und einer Dreh­ größe der Bildaufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) unter Bezugnahme auf eine normale Stellung der betreffenden Bild­ aufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) sowie eine Stel­ lungssignal-Erzeugungseinrichtung (34) umfaßt zur Erzeugung des Stellungssignals auf der Grundlage der von den genannten Detektoreinrichtungen (32, 33) her erhaltenen Detektor-Aus­ gangssignale.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Speichereinrichtung (25) das von der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) erhaltene Videosignal und das von der Stellungs-Erfas­ sungseinrichtung (32, 33) gewonnene Stellungssignal speichert und bei Bedarf auszulesen gestattet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Videosignal-Kompensationsein­ richtung (38) derart betrieben ist, daß das aus der Speicher­ einrichtung (25) gelesene Videosignal mit dem aus der Speichereinrichtung (25) gelesenen Stellungssignal kompen­ siert wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine Signalaufzeichnungseinrich­ tung das von der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) erhaltene Videosignal und das von der Stel­ lungs-Erfassungseinrichtung (32, 33) gewonnene Stellungs­ signal auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine Bildanzeigeeinrichtung (42) vorgesehen ist zur Anzeige eines Bildes, welches dem Gegenstand entspricht, der durch das Videosignal repräsen­ tiert ist, welches von der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungs­ einrichtung (21 bis 24, 27) erhalten wird,
und daß eine Stellungssignal-Abgabeeinrichtung ein zusätz­ liches Stellungssignal auf eine Stellung der Bildanzeige­ einrichtung hin erzeugt und dieses an die Videosignal-Kompen­ sationseinrichtung zusätzlich zu dem Stellungssignal abgibt, welches von der Stellungs-Erfassungseinrichtung (32, 33) stammt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Videosignal-Abgabeeinrichtung (36, 37) vorgesehen ist, die an die Bildanzeigeeinrichtung (42) selektiv das von der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrich­ tung (21 bis 24, 27) erhaltene Videosignal und das von der Videosignal-Kompensationseinrichtung erhaltene kompensierte Videosignal abgibt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine Speichereinrichtung (25) das von der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (14) erhaltene Videosignal und das von der Stellungs-Erfassungs­ einrichtung (32, 33) stammende Stellungssignal speichert und die betreffenden Signale bei Bedarf auszulesen gestattet und daß die Videosignal-Kompensationseinrichtung derart be­ trieben ist, daß das aus der Speichereinrichtung (25) gele­ sene Videosignal mit dem aus der betreffenden Speicher­ einrichtung (25) gelesenen Stellungssignal und dem von der Stellungssignal-Abgabeeinrichtung (34) erhaltenen zusätz­ lichen Stellungssignal kompensiert wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine erste Bildsteuersignal-Er­ zeugungseinrichtung (69) für die Erzeugung eines ersten Bildsteuersignals auf der Grundlage des von der Stellungs-Er­ fassungseinrichtung (32, 33) her stammenden Stellungs­ signals und eine zweite Bildsteuersignal-Erzeugungsein­ richtung (74) vorgesehen sind, die ein zweites Bildsteuer­ signal auf der Basis des von der Stellungssignal-Abgabeein­ richtung erhaltenen zusätzlichen Stellungssignals erzeugt, und daß die Videosignal-Kompensationseinrichtung derart be­ trieben ist, daß das von der Bildaufnahmesignal-Verarbei­ tungseinrichtung (21 bis 24, 27) erhaltene Videosignal mit den ersten und zweiten Bildsteuersignalen kompensiert wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine Synthetisiereinrichtung (70) vorgesehen ist, die das von der ersten Bildsteuersignal-Er­ zeugungseinrichtung (69) erhaltene erste Bildsteuersignal und das von der zweiten Bildsteuersignal-Erzeugungsein­ richtung (74) erhaltene zweite Steuersignal für die Abgabe an die Videosignal-Kompensationseinrichtung (38) zusammensetzt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellungs-Erfassungseinrichtung (32, 33) derart betrieben ist, daß eine Drehrichtung und eine Drehgröße der Bildaufnahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) bezogen auf eine normale Stellung der betreffenden Bildauf­ nahmesignal-Erzeugungseinrichtung (14) ermittelt und das Stellungssignal auf der Basis der dadurch ermittelten Dreh­ richtung und Drehgröße erzeugt werden,
und daß die Stellungssignal-Abgabeeinrichtung (34) derart be­ trieben ist, daß eine Drehrichtung und eine Drehgröße der ge­ nannten Bildanzeigeeinrichtung (42) bezogen auf eine normale Stellung der betreffenden Bildanzeigeeinrichtung (42) ermit­ telt und auf der Grundlage der dadurch ermittelten Dreh­ richtung und Drehgröße das zusätzliche Stellungssignal er­ zeugt werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannte Videosignal-Kompensations­ einrichtung derart betrieben ist, daß das von der Bildauf­ nahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (14) erhaltene Video­ signal mit dem von der Stellungs-Erfassungseinrichtung (32, 33) her stammenden Stellungssignal und mit dem von der Stel­ lungssignal-Abgabeeinrichtung her erhaltenen zusätzlichen Stellungssignal in einer solchen Weise kompensiert wird, daß das Bild, welches dem Gegenstand entspricht, der durch das Videosignal repräsentiert ist, auf die Stellung der genannten Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrichtung und die Stellung des Bildanzeigebereiches hin gedreht wird.
21. Bildaufnahmevorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Videosignal-Erzeugungseinrichtung einen Kör­ per (11) aufweist, an dem ein optisches System (12) derart angebracht ist, daß es einem Gegenstand zugewandt ist,
daß in dem Körper (11) eine Bildaufnahmesignal-Erzeugungs­ einrichtung (14) vorgesehen ist für die Erzeugung eines Bild­ aufnahmesignals auf ein Gegenstandsbild hin, welches durch das optische System erhalten wird,
daß eine Bildaufnahmesignal-Verarbeitungseinrichtung (21 bis 24, 27) vorgesehen ist für die Erzeugung eines Videosignals auf der Basis des von der Bildaufnahmesignal-Erzeugungs­ einrichtung (14) erhaltenen Bildaufnahmesignals,
daß eine erste Stellungs-Detektoreinrichtung (32) ein erstes Stellungssignal erzeugt, welches eine Stellung des die ge­ nannte Videosignal-Erzeugungseinrichtung bildenden Körpers repräsentiert,
daß eine Bildanzeigeeinrichtung (42) das von der Videosignal-Er­ zeugungseinrichtung erhaltene Videosignal anzeigt,
daß eine zweite Stellungs-Detektoreinrichtung ein zweites Stellungssignal erzeugt, welches eine Stellung der genannten Bildanzeigeeinrichtung repräsentiert,
daß eine Videosignal-Kompensationseinrichtung das von der Videosignal-Erzeugungseinrichtung erhaltene Videosignal mit den ersten und zweiten Stellungssignalen zur Erzeugung eines kompensierten Videosignals kompensiert,
und daß eine Videosignal-Abgabeeinrichtung derart betrieben ist, daß der Bildanzeigeeinrichtung (42) das von der Video­ signal-Kompensationseinrichtung erhaltene kompensierte Video­ signal zugeführt wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Videosignal-Abgabeeinrichtung (36, 37) derart betrieben ist, daß an die Bildanzeigeeinrichtung (42) selektiv das von der Videosignal-Erzeugungseinrichtung erhaltene Videosignal und das von der Videosignal-Kompen­ sationseinrichtung erhaltene kompensierte Videosignal abgege­ ben wird.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine Speichereinrichtung (25) vorgesehen ist zur Speicherung des von der Videosignal-Erzeu­ gungseinrichtung erhaltenen Videosignals und des von der ersten Stellungs-Detektoreinrichtung erhaltenen ersten Stel­ lungssignals, wobei die betreffenden Signale bei Bedarf aus der Speichereinrichtung aus lesbar sind,
daß die Videosignal-Kompensationseinrichtung derart betrieben ist, daß das aus der genannten Speichereinrichtung (25) gele­ sene Videosignal mit dem aus der betreffenden Speicherein­ richtung (25) gelesenen ersten Stellungssignal und mit dem von der zweiten Stellungs-Detektoreinrichtung her erhaltenen zweiten Stellungssignal kompensiert wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine erste Bildsteuersignal-Er­ zeugungseinrichtung (69) ein erstes Bildsteuersignal auf der Basis des von der genannten ersten Stellungs-Detektorein­ richtung erhaltenen ersten Stellungssignals erzeugt,
daß eine zweite Bildsteuersignal-Erzeugungseinrichtung (74) ein zweites Bildsteuersignal auf der Basis eines von der zweiten Stellungs-Detektoreinrichtung erhaltenen zweiten Stellungssignals erzeugt
und daß die Videosignal-Kompensationseinrichtung derart be­ trieben ist, daß sie das von der Videosignal-Erzeugungs­ einrichtung erhaltene Videosignal mit den ersten und zweiten Bildsteuersignalen kompensiert.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Synthesizereinrichtung (70) das von der ersten Bildsteuersignal-Erzeugungseinrichtung (69) erhaltene erste Bildsteuersignal und das von der zweiten Bildsteuersignal-Erzeugungseinrichtung (74) erhaltene zweite Bildsteuersignal für eine Abgabe an die genannte Videosignal-Kom­ pensationseinrichtung zusammensetzt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Stellungs-Detektoreinrichtung derart betrieben ist, daß eine Drehrichtung und eine Dreh­ größe des genannten Körpers in bezug auf eine normale Stel­ lung dieses Körpers ermittelt und das erste Stellungssignal auf der Basis der dadurch ermittelten Drehrichtung und Dreh­ größe erzeugt,
und daß die genannte zweite Stellungs-Detektoreinrichtung derart betrieben ist, daß eine Drehrichtung und Drehgröße der Bildanzeigeeinrichtung (42) in bezug auf eine normale Stel­ lung dieser Bildanzeigeeinrichtung ermittelt wird und daß auf der Basis der dadurch ermittelten Drehrichtung und Drehgröße das zweite Stellungssignal erzeugt wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Videosignal-Kompensationsein­ richtung derart betrieben ist, daß das von der Videosignal-Er­ zeugungseinrichtung erhaltene Videosignal mit dem von der ersten Stellungs-Detektoreinrichtung erhaltenen ersten Stel­ lungssignal und dem von der zweiten Stellungs-Detektorein­ richtung erhaltenen zweiten Stellungssignal in einer solchen Weise kompensiert wird, daß das Bild, welches dem Gegenstand entspricht, der durch das Videosignal repräsentiert ist, auf die Stellung des betreffenden Körpers (11) und die Stellung des Bildanzeigebereichs hin gedreht wird.
DE19720200A 1996-05-14 1997-05-14 Bildaufnahmevorrichtung Expired - Lifetime DE19720200B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8118838A JPH09307803A (ja) 1996-05-14 1996-05-14 撮像装置
JPP8-118838 1996-05-14
JPP8-121524 1996-05-16
JP12152496A JP3446474B2 (ja) 1996-05-16 1996-05-16 撮像及び画像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720200A1 true DE19720200A1 (de) 1997-11-20
DE19720200B4 DE19720200B4 (de) 2012-07-05

Family

ID=26456698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720200A Expired - Lifetime DE19720200B4 (de) 1996-05-14 1997-05-14 Bildaufnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6377302B1 (de)
CN (1) CN1138406C (de)
DE (1) DE19720200B4 (de)
MY (1) MY126353A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980181A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 Movie Engineering srl Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Monitorbildes während der Rollbewegung einer Fernseh- oder Kinokamera
WO2000035188A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Turgut Kaya Digitale kamera
EP1071285A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Texas Instruments Inc. Vertikale Kompensation in einer bewegenden Kamera
WO2001082592A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-01 Rainer Mockler Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung
EP1198121A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-17 Marc Dr. Kachelriess Digitalkamera mit optimierter Optik, automatischer Ausrichtung und fortschrittlicher Speichermethode
WO2019091692A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement für optische sensoren mit auswirkung auf den sichtwinkel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973734A (en) 1997-07-09 1999-10-26 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface
JP4154025B2 (ja) * 1998-03-11 2008-09-24 キヤノン株式会社 撮像装置
US6317141B1 (en) 1998-12-31 2001-11-13 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device
JP3824440B2 (ja) * 1999-03-09 2006-09-20 三菱電機株式会社 撮像装置
TW474417U (en) * 2000-12-01 2002-01-21 Inventec Multimedia & Telecom Digital camera structure capable of rotating multi-angles for picking up image
US20040017506A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Livingston Kris R. Camera having camera orientation sensing capability
US20050083417A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Battles Amy E. System and method for providing image orientation information of a video clip
TWI228924B (en) * 2003-12-09 2005-03-01 Sunplus Technology Co Ltd Electric device adapted to capture and show images and pocket electric device
US20050206736A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Inventec Multimedia & Telecom Corporation Automatic angle adjusting system
JP4411193B2 (ja) 2004-12-09 2010-02-10 富士フイルム株式会社 ディスプレイ付き撮像装置及び画像表示装置
US9224145B1 (en) 2006-08-30 2015-12-29 Qurio Holdings, Inc. Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability
AU2008282223B2 (en) * 2007-07-30 2014-07-03 Contour Ip Holding, Llc Components of a portable digital video camera
NZ583539A (en) * 2007-07-30 2013-03-28 Contour Inc A digital video camera for mounting on and capturing a moving person or object
US8089518B2 (en) * 2007-11-16 2012-01-03 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for automatic image capture in a handheld camera with a multiple-axis actuating mechanism
JP2010193031A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Olympus Imaging Corp 撮影装置および撮影装置の制御方法
DK2617186T3 (da) 2010-09-13 2022-02-07 Contour Ip Holding Llc Bærbart, digitalt videokamera til styring og visning af fjernbilledoptagelser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757388A (en) * 1985-08-09 1988-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Camera with electronic view finder viewable from either behind or in front of the camera
JPH04242385A (ja) * 1991-01-16 1992-08-31 Sony Corp フォトビデオカメラ装置
JP3528214B2 (ja) * 1993-10-21 2004-05-17 株式会社日立製作所 画像表示方法及び装置
KR0150980B1 (ko) * 1993-12-24 1998-10-15 김광호 카메라
JP3183056B2 (ja) 1994-08-26 2001-07-03 株式会社日立製作所 撮像装置
US5764291A (en) 1994-09-30 1998-06-09 Apple Computer, Inc. Apparatus and method for orientation-dependent camera exposure and focus setting optimization
JPH08336069A (ja) * 1995-04-13 1996-12-17 Eastman Kodak Co 電子スチルカメラ
JPH08294037A (ja) 1995-04-20 1996-11-05 Hitachi Ltd 撮像装置
US6262769B1 (en) * 1997-07-31 2001-07-17 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for auto rotating a graphical user interface for managing portrait and landscape images in an image capture unit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980181A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 Movie Engineering srl Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Monitorbildes während der Rollbewegung einer Fernseh- oder Kinokamera
WO2000035188A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Turgut Kaya Digitale kamera
EP1071285A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Texas Instruments Inc. Vertikale Kompensation in einer bewegenden Kamera
WO2001082592A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-01 Rainer Mockler Digitalkamera oder digitale videokamera und verfahren zur bilderfassung
DE10191605B4 (de) * 2000-04-25 2005-08-11 Rainer Mockler Digitalkamera oder digitale Videokamera
EP1198121A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-17 Marc Dr. Kachelriess Digitalkamera mit optimierter Optik, automatischer Ausrichtung und fortschrittlicher Speichermethode
WO2019091692A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement für optische sensoren mit auswirkung auf den sichtwinkel

Also Published As

Publication number Publication date
US6377302B1 (en) 2002-04-23
MY126353A (en) 2006-09-29
DE19720200B4 (de) 2012-07-05
CN1170307A (zh) 1998-01-14
CN1138406C (zh) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720200A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3734957C2 (de)
DE69034198T2 (de) Elektronische Standbildkamera
DE3246239C2 (de)
DE69635436T2 (de) Videokamera mit auswechselbarer Linsenvorrichtung
DE2332745C2 (de) System zur Erzeugung von Stehbildern
DE69532956T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer szene aus linienobjekten
DE4041312C2 (de) Elektronische Kameravorrichtung zum Liefern eines Bildsignales mit einem weiten Dynamikbereich
DE3109258A1 (de) Weissabgleich-steuersystem
DE10323236A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE10218313B4 (de) Digitale Laufbildkamera
DE3140299A1 (de) Dreidimensionales fernsehbildwiedergabesystem und dazu geeignete bildaufnahmeanordnung und bildwiedergabeanordnung
DE69534836T2 (de) Bildverschiebungserkennungsvorrichtung, Bildaufnahme- und Videoaufzeichnungsapparat mit Panoramamodus
DE3534187A1 (de) Fernsehkamera mit gekuehltem festkoerper-bildwandler
EP0374285A1 (de) Tragbare elektronische Bildaufnahmeeinrichtung
DE2719208A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
EP0162311A2 (de) Steuerschaltung für eine Videokamera und Verfahren zum Steuern einer Videokamera
DE2841727B1 (de) Verfahren zur additiven und multiplikativen Stoersignalkompensation und Schaltung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3733593A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands, insbesondere zwecks dessen wiedergabe auf dem bildschirm eines bildschirmgeraets
DE3621668A1 (de) Endoskopgeraet
DE102014223858B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Bildsignalsteuerverfahren
DE10210327A1 (de) Digitale Laufbildkamera
EP1584184B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
EP1317853B1 (de) Kombinierte standard-video- und high-speed-kamera
DE2501657C2 (de) Verfahren zum Positionieren von Zeilenabtastrastern in einer Farbfernsehkamera und dazu geeignete Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121006

R071 Expiry of right