DE19718061C1 - Installationsbodenstütze - Google Patents

Installationsbodenstütze

Info

Publication number
DE19718061C1
DE19718061C1 DE1997118061 DE19718061A DE19718061C1 DE 19718061 C1 DE19718061 C1 DE 19718061C1 DE 1997118061 DE1997118061 DE 1997118061 DE 19718061 A DE19718061 A DE 19718061A DE 19718061 C1 DE19718061 C1 DE 19718061C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation floor
floor support
support according
elements
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997118061
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Koll
Dieter Dipl Ing Eyhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG, Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority to DE1997118061 priority Critical patent/DE19718061C1/de
Priority to CA002227406A priority patent/CA2227406A1/en
Priority to EP97108191A priority patent/EP0808962A1/de
Priority to PCT/EP1997/002588 priority patent/WO1997044550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718061C1 publication Critical patent/DE19718061C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Installationsbodenstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus EP 00 81 960 A1 ist eine derartige Installationsbodenstüt­ ze für eine Installationsbodenlage mit einem säulenartigen Schaft be­ kannt, der zwei übereinander angeordnete, gegeneinander durch Verdrehen um eine gemeinsame Achse höhenverstellbare Basiselemente umfaßt, deren einander zugekehrte Seiten sich mittels wenigstens einem Paar von zuein­ ander komplementären, schraubenlinienförmig gewundenen Steigungsgängen aufeinander abstützen. Hierbei weist das Basiselement einen zentralen Führungszapfen auf, der von einer entsprechenden Ausnehmung des anderen Basuiselements aufgenommen wird, wobei in Umfangsrichtung mehrere Stei­ gungsgänge hintereinander geschaltet sind. Dies führt jedoch zu einem komplexen, schwierig herstellbaren und leicht zu beschädigenden Aufbau.
Aus DE 39 26 978 C1 ist ferner eine Installationsbodenstütze bekannt, die aus zwei vorzugsweise identisch ausgebildeten und gegenein­ ander höhenverstellbaren Teilen besteht, die mit einer mittigen durchge­ henden Öffnung versehen sind. Hierbei laufen bei beiden Teilen zwei schiefe Ebenen um die durchgehende Öffnung herum parallel und schließen eine dritte schiefe Ebene zwischen sich ein, die entgegengesetzt an­ steigt, so daß letztere ein Führung bildet. Dies führt jedoch ebenso zu einem komplexen, schwierig herstellbaren und leicht zu beschädigenden Aufbau.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Installationsbodenstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfacher im Auf­ bau, unempfindlicher in bezug auf Beschädigungen und leichter herstell­ bar ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Basiselemente derartiger Installationsbodenstützen besit­ zen einen mittleren Führungszapfen bzw. eine mittlere Ausnehmung für den Führungszapfen des gegenüberliegenden Basiselements und außenseitig min­ destens zwei in Umfangsrichtung hintereinandergeschaltete Steigungsgän­ ge, die sich über die gesamte Breite vom Führungszapfen bis zum Außen­ rand der Installationsbodenstütze erstrecken und somit zu einer entspre­ chend großen Auflagefläche zwischen den Basiselementen führen.
Die Installationsbodenstützen werden einfach entsprechend ei­ nem vorbestimmten Raster auf dem Unterboden aufgestellt, wobei gegebe­ nenfalls noch ein Klebermörtel zur Verbindung mit dem Unterboden verwen­ det werden kann, wonach die Höhennivellierung durch entsprechendes Ver­ drehen der Basiselemente gegeneinander erfolgt. Zwei weitere Elemente können unterhalb oder oberhalb der Basiselemente angeordnet werden und sichern eine flächige Auflage der darauf anzuordnenden Bodenplatten. Stattdessen kann auch ein Basiselement eine entsprechend gewölbte Ober­ seite besitzen und gegebenenfalls ein komplementäres Element tragen, oder man kann auf den Basiselementen ein zusätzliches Element mit ge­ wölbter Oberseite anordnen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Installationsbodenstütze.
Fig. 2 und 3 zeigen jeweils ein Basisteil der Installationsbo­ denstütze von Fig. 1.
Die dargestellte Installationsbodenstütze umfaßt einen säulen­ artigen Schaft 1, der aus zwei Basiselementen 2, 3 und zwei zusätzlichen Elementen 4, 5 besteht, die sämtlich kreisförmigen Querschnitt besitzen und aus mineralischem, hydraulisch abgebundenem Material etwa auf Gips- und insbesondere auf Calciumsulfat-Alphahalbhydratbasis, dessen Härte hier vorteilhaft ist, bestehen. Die Verbindung zu einem Rohboden kann mittels Kleber oder Mörtel erfolgen.
Das Element 4 besitzt oberseitig eine nach außen gewölbte Oberfläche 6, während das Element 5 eine komplementäre und damit ein­ wärts gerichtete Oberfläche 7 aufweist.
Die beiden zusätzlichen Elemente 4, 5 können unter- oder ober­ halb der Basiselemente 2, 3 angeordnet werden, wobei die beiden Elemente 4, 5 sich unter der Last einer Installationsbodenlage 8 beispielsweise aus Bodenplatten oder eine Schalung zusammen mit einer Fließestrich­ schicht, wobei die Schalung auch aus entsprechend dünnen Bodenplatten bestehen kann, so ausrichten, daß sich eine horizontale Auflagefläche für die Installationsbodenlage 8 ergibt.
Das mit einer in Achsrichtung sich erstreckenden, zentralen, kreiszylindrischen Ausnehmung 9 versehene Basiselement 2 besitzt an der dem Basiselement 3 zugekehrten Seite drei in Umfangsrichtung hinterein­ ander angeordnete, sich über 120° erstreckende schraubenlinienförmig ge­ wundene Steigungsgänge 10 mit gleicher Steigung und gleicher Ausgangs- und Endhöhe. Bezüglich der Steigungsgänge 10 ist das Basiselement 3 ent­ sprechend ausgebildet, besitzt jedoch einen zentralen Führungszapfen 11, der von der Öffnung 9 aufgenommen wird, so daß sich eine Innenführung ergibt. Die Basiselemente 2, 3 sind somit durch Verdrehen gegeneinander höhenverstellbar.
Die Steigungsgänge 10 besitzen vorzugsweise eine rauhe Ober­ fläche, die insbesondere als eine sägezahnförmige Stufung ausgebildet sein kann.
Die Basiselemente 2, 3 können gegebenenfalls von einer Hülle etwa aus Kunststoff umgeben sein, die als Schalung verwendet wurde.
Eine der planen Flächen der Elemente 2 bis 5 kann unabhängig von deren Anordnung untereinander mit einer Trittschalldämmung versehen sein.

Claims (8)

1. Installationsbodenstütze für eine Installationsbodenlage (8) mit einem säulenartigen Schaft (1), der zwei übereinander angeordne­ te, gegeneinander durch Verdrehen um eine gemeinsame Achse höhenver­ stellbare Basiselemente (2, 3) umfaßt, deren einander zugekehrte Seiten sich mittels wenigstens einem Paar von zueinander komplementären, schraubenlinienförmig gewundenen Steigungsgängen (10) aufeinander ab­ stützen, wobei ein Basiselement (3) einen zentralen Führungszapfen (11) aufweist, der von einer entsprechenden Ausnehmung (9) des anderen Basis­ elements (2) aufgenommen wird und in Umfangsrichtung mehrere Steigungs­ gänge (10) hintereinander geschaltet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Steigungsgänge (10) über die gesamte Brei­ te vom Führungszapfen (11) bzw. der Ausnehmung (9) bis zum Außenumfang des Schaftes (1) erstrecken.
2. Installationsbodenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steigungsgänge (10) rauhe Oberflächen aufweisen.
3. Installationsbodenstütze nach Anspruche 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rauhung der Oberflächen als eine sägezahnförmige Stu­ fung ausgebildet ist.
4. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basiselement (2, 3) eine gewölbte Ober­ fläche besitzt.
5. Installationsbodenstütze nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (1) ein weiteres Element (4, 5) umfaßt, das ei­ ne komplementär zur gewölbten Oberfläche des Basiselements (2, 3) ge­ wölbte Oberfläche sowie eine gegenüberliegende plane Oberfläche auf­ weist.
6. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) zwei weitere Elemente (4, 5) umfaßt, von denen eines eine auswärts und das andere eine komplementär einwärts gewölbte Oberfläche (6, 7) besitzt und beide ein der gewölbten Oberfläche (6, 7) gegenüberliegende plane Oberfläche aufweisen.
7. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente (2 bis 5) gleichen Durchmesser aufweisen.
8. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente (2 bis 5) aus mineralischem, hydraulisch abgebundenem Material bestehen.
DE1997118061 1996-05-21 1997-04-29 Installationsbodenstütze Expired - Fee Related DE19718061C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118061 DE19718061C1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Installationsbodenstütze
CA002227406A CA2227406A1 (en) 1996-05-21 1997-05-21 Installation floor
EP97108191A EP0808962A1 (de) 1996-05-21 1997-05-21 Installationsboden
PCT/EP1997/002588 WO1997044550A1 (de) 1996-05-21 1997-05-21 Installationsboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118061 DE19718061C1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Installationsbodenstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718061C1 true DE19718061C1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7828092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118061 Expired - Fee Related DE19718061C1 (de) 1996-05-21 1997-04-29 Installationsbodenstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718061C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003464U1 (de) 2008-03-11 2009-07-30 Werner, Markus Höhenverstellbare Bodenstütze
DE202016100279U1 (de) * 2016-01-21 2017-04-24 Ardex Anlagen Gmbh Höhenverstellbares Stützlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081960A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 David George Godfrey Stützgestell
DE3926978C1 (en) * 1989-08-16 1990-07-19 Goldbach Gmbh, Holz-, Kunststoff- Und Metallverarbeitung, 8758 Goldbach, De Height-adjustable flooring support - comprises two coaxially rotating parts which rest on one another and whose surfaces are held by stop faces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081960A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 David George Godfrey Stützgestell
DE3926978C1 (en) * 1989-08-16 1990-07-19 Goldbach Gmbh, Holz-, Kunststoff- Und Metallverarbeitung, 8758 Goldbach, De Height-adjustable flooring support - comprises two coaxially rotating parts which rest on one another and whose surfaces are held by stop faces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003464U1 (de) 2008-03-11 2009-07-30 Werner, Markus Höhenverstellbare Bodenstütze
EP2101011A1 (de) 2008-03-11 2009-09-16 Markus Werner Verstellbare Stütze
DE202016100279U1 (de) * 2016-01-21 2017-04-24 Ardex Anlagen Gmbh Höhenverstellbares Stützlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362718B1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE1609738A1 (de) Verbundplatte fuer Installationsboeden
DE19718061C1 (de) Installationsbodenstütze
DE3306609A1 (de) Plattenelement fuer boden- und wandflaechen
EP2754765A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
DE19743807C2 (de) Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl)
DE2457743A1 (de) Hoehenverstellbares stuetzelement
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
EP0696668B1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Schalung für die Unterseite des Treppenkörpers einer Gebäudetreppe
EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
DE102018119205A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
DE3812329C2 (de) Element für Decken
DE202020107054U1 (de) Bahnsteigkantenelement
DE19631230C1 (de) Hohlraumboden
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE19629340C2 (de) Hohlraumbodenstütze
DE19648101C1 (de) Installationsbodenstütze
DE3803214A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der einzelnen schichten einer mehrschichtigen betonplatte
DE19635820A1 (de) Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden
CH688002A5 (de) Hohlraumboden
DE1816624C (de) Freitragender Treppenlauf
DE19648100C1 (de) Installationsbodenstütze
EP3348742A1 (de) Abstützvorrichtung zur abstützung einer fassadenplatte an einer tragstruktur
DE1684422A1 (de) Vorrichtung zum Verschalen und Verputzen von Waenden und Decken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee