DE1971792U - Verkaufsstaender, insbesondere fuer farbspruehdosen. - Google Patents

Verkaufsstaender, insbesondere fuer farbspruehdosen.

Info

Publication number
DE1971792U
DE1971792U DE1967V0020776 DEV0020776U DE1971792U DE 1971792 U DE1971792 U DE 1971792U DE 1967V0020776 DE1967V0020776 DE 1967V0020776 DE V0020776 U DEV0020776 U DE V0020776U DE 1971792 U DE1971792 U DE 1971792U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
rods
sales stand
intermediate piece
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967V0020776
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Vogelsang GmbH
Original Assignee
Kurt Vogelsang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Vogelsang GmbH filed Critical Kurt Vogelsang GmbH
Priority to DE1967V0020776 priority Critical patent/DE1971792U/de
Publication of DE1971792U publication Critical patent/DE1971792U/de
Priority to CH1762367A priority patent/CH468174A/de
Priority to AT13568A priority patent/AT275794B/de
Priority to BE709561D priority patent/BE709561A/xx
Priority to NL6801018A priority patent/NL6801018A/xx
Priority to SE114068A priority patent/SE353450B/xx
Priority to FR1557171D priority patent/FR1557171A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • A47F7/285Show stands having fixation means, e.g. hanging means, slidable fixations, frictional retaining means, theft prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

RA.530 892*15.9.6/
Patentanwälte Stuttgart, 13. Sept. 1967 DIPL-ΙΝΘ. F. ROSENKE
DR.-ING. H. ft. WRHEIM R0/h
i^Jf Λ^Ι Jf% ίφ3\ /P^ M BM Ά»
Gymnasiumsfr. 3t B ,
Tel. 0711/29tt3S
Betr. ; Gebrauchsmusteranmeldung G- 5552
Anm.: Kurt Vogelsang GmbH
Hassmersheim/leckar
Verkaufsstander5 insbesondere für Parbsprühdosen
Die Heuerung betrifft einen Verkaufsständer für stückförmige Güter, insbesondere für Farbsprühdosen, der im wesentlichen aus zu einem Gestell zusammengefügten Gestänge? vorzugsweise Drahtgestange ,besteht5 das auf einem Puß drehbar abgestützt und mit schachtartigen Ablagefächern versehen isto
Ein derartiger Verkaufsstäiider wurde bereits vorgeschlagen, um bei geringem Materialaufwand und kleinem Platzbedarf eine möglichst große Anzahl von Farbsprühdosen ο ο dgl» unterbringen zu können»
Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde5 ausgehend von einem
-2-
Verkaufsständer der eingangs genannten Art diesen dahingehend zu verbessern, daß er noch vielseitiger verwendet werden kann,, Sie "besteht darin, daß jeweils zwischen zwei Ablagefächern ein einhängbares Zwischenstück angeordnet ist, das zur Aufnahme von verpackten Gegenständen mit hakenförmigen Vorsprungen versehen ist. Hierdurch wird es möglich, an diesem Verkaufsständer beispielsweise Blisterpackungen übersichtlich und gut zugänglich aufzuhängen»
Eine vorteilhafte Ausführungsform der leuerung erhält man, wenn das Zwischenstück als Drahtgestänge ausgebildet ist, das aus zwei vertikalen Drahtstäben "besteht, an denen Querstege angebracht sind, welche die hakenförmigen Vorsprünge tragen. Die hakenförmigen Vorsprünge können ebenfalls aus Draht gebogen sein und an ihren Enden einen U-förmig gebogenen Teil aufweisen, mit dem sie an zwei Punkten der Querstege befestigt sind.
Zum Aufhängen des Zwischenstückes können die Enden der vertikalen Drahtstäbe mit Querstegen verbunden sein5 deren über die Drahtstäbe hinausragenden Enden nach unten abgewinkelt sind ο Um dem Zwischenstück einen sicheren Halt in dem Verkauf sständer zu geben, kann vorgesehen werden, daß ein Zwischenstück für einen Verkaufsständer mit - m±± im Querschnitt gesehen - wenigstens drei schachtförmigen Ablageflächen auf seiner Rückseite mit gebogenen oder etwa dreieckförmigen Abstützbügeln versehen ist, die den dreieckförmigen Zwischenräumen zwischen den schachtförmigen Ablageflächen entsprechen.
Die ITeuerung ist in einer Aus führung sf ο rm in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen ι
Pig. 1 einen Querschnitt durch einen neuerungsgemäß ausgerüsteten Verkaufsständer,
I1Xg. 2 eine perspektivische Gesamtansicht eines derartigen Verkaufsständers,
!Pig. 3 eine Ansicht des neuerungsgemäßen Zwischenstückes und
Pig, 4 eine Einzelheit des Zwischenstückes nach Fig. 3·
Der Verkaufsständer besteht aus einem aus acht vertikalen Stäben 1 gebildeten Traggerüst, die an den Seiten eines Vierecks angeordnet sind» Diese Vertikalstäbe 1 sind mit Querstäben 2 untereinander verbunden, die über die Vertikalstäloe hinaus verlängert sind und mit v/eiteren Vertikalstäben 3 Ablagefächer bilden, die etwa kreuzförmig angeordnet sind. Die Ablagefächer sind in ihrer Höhe durch weitere, an den äußeren Vertikalstäben 5 befestigte Querstäbe 4 in ihrer Höhe unterteilt» Sie dienen, wie Pig« 1 zeigt, zur Aufnahme von Farbsprühdosen 5. Die
Färbsprühdosen 5 liegen auf den Querstäben 4 auf und mit ihren Seiten an den äußeren Vertikalstäben 3 an, während die hinteren Vertikalstäbe 1 an dem Boden der Farbsprühdosen 5 anliegen. Die Querstäbe 4 sind in ihrer Höhe versetzt zueinander an den äußeren Vertikalstäben 3 befestigt, so daß die Farbsprühdosen 5 leicht geneigt in den schachtförmigen ATolageflächen liegen»
Das auf diese ¥eise gebildete Gestell ist auf einen Fuß 6 aufgesteckt, der feste Standflächen 7 besitzt oder mit Rollen versehen sein kann. Zum oberen Abschluß des ^estelles sind die äußeren Ver^tikalstäbe 3 mit einem Versteifungskragen versehen» Der Ständer kann so groß sein? daß er auf dem Fußboden aufsteht, oder auch nur eine solche Größe besitzen, daß er auf dem Ladentisch aufgestellt werden kann«
Um an dem Verkaufsständer zusätzlich beispielsweise in BIisterpackungen 9 verpackte Gegenstände anbringen zu können, ist zwischen zwei der schachtartigen Ablagefächer ein Zwiachenstück 10 eingehängte Die Blisterpackungen 9? die beispielsweise Abdeckband, Schleifpapier, ein Spachtelblatt und eine Tube Spachtelkitt enthalten, bestehen beispielsweise aus einer Rückwand aus Pappe und einer Klarsichtfolie, die als vordere Wand dient und die Gegenstände einschließt. In dem oberen Rand der Blisterpackungen ist ein Loch -vorgesehen, mit dem sie auf einen hakenförmigen Vorsprung 11 des Zwischenstückes 10 aufgesteckt und aufgehängt
-5-
sind. Der hakenförmige Vorsprung 11 "besitzt eine ausreichende Länge, um mehrere Blisterpackungen 9 gleichzeitig aufzunehmen.
Das Zwischenstück 10 ist, wie Figo 3 zeigt, aus einem Drahtgestänge hergestellt. Es "besteht aus zwei vertikalen Drahtstäben 12, die mit Querstegen 13 untereinander verbunden sind. An den Querstegen 13 sind die hakenförmigen Vorsprünge 11
befestigt, die ebenfalls aus einem Drahtstück bestehen. Ihr rückwärtiges Ende 14 ist U-förmig gebogen, so daß es an zwei Punkten an den Querstegen 13 befestigt werden kann. Die vertikalen Drahtstäbe 12 sind an ihrem oberen und unteren Ende mit über die vertikalen Drahtstäbe 12 hinausstehenden Querstäben 15 und 16 verbunden, deren Enden nach unten abgewinkelt sind. Diese abgewinkelten Enden dienen, wie 3?igo 1
zeigt, zum Einhängen in die Querstäbe 2 des Drahtgestelles= Um dem Zwischenstück 10 einen sicheren Halt zu verleihen,
sind auf seiner Rückseite mehrere Drahtbügel 17 angeordnet, die an den vertikalen Drahtstäben 12 befestigt sind und die sich nach dem Einhängen in das Gestell an die Yertikalstäbe 3 des Gestelles anlegen und das Zwischenstück verklemmen»
-6-

Claims (1)

  1. e Ä. 5 3 ß 8 S 2 -* 15.9.6 7
    S chut zansprüche
    1. Verkaufsständer für stückförmige Güter, insbesondere für Parbsprühdosen, der im wesentlichen aus zu einem Gestell zusammengefügten Gestänge, vorzugsweise Drahtgestange "besteht, das auf einem Fuß drehbar abgestützt ist und mit schachtartigen Ablagefächern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei Ablagefächern ein einhängbares Zwischenstück (10) angeordnet ist, das zur Aufnahme von verpackten Gegenständen mit hakenförmigen Vorsprüngen (11) versehen ist«,
    2. Terkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (10) als Drahtgestänge ausgebildet ist, das aus zwei vertikalen Drahtstäben (12) besteht, an denen Querstege (13) angebracht sind, welche die hakenförmigen Vorsprünge (11) tragen.
    5. Verkaufsständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß äas die hakenförmigen Vorsprünge (11) aus Draht gebogen sind und an ihrem Ende einen U-förmigen Teil (14) aufweisen, mit dem sie an zwei Punkten der Querstege (13) befestigt sind.
    4. Verkaufsständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der vertikalen Drahtstäbe (12) mit Querstäben (15? 16) verbunden
    -7-
    sindj deren über die Drahtstäbe hinausragende Enden nach unten abgewinkelt sind.
    5. Verkaufsstander nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 TDis 4 j dadurch gekennzeichnet 5 daß das Zwischenstück (10) für einen YerkaLifsständer mit - im Querschnitt gesehen wenigstens drei sohachtförmigen ATolagefächern auf seiner Rückseite mit gebogenen oder etwa dreieckförmigen Abstützbügeln (17) versehen ist, die den dreieckförmigen Zwischenräumen zwischen den schachtförmigen Ablagefächern entsprechen β
DE1967V0020776 1967-01-30 1967-09-15 Verkaufsstaender, insbesondere fuer farbspruehdosen. Expired DE1971792U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0020776 DE1971792U (de) 1967-01-30 1967-09-15 Verkaufsstaender, insbesondere fuer farbspruehdosen.
CH1762367A CH468174A (de) 1967-01-30 1967-12-15 Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
AT13568A AT275794B (de) 1967-01-30 1968-01-05 Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
BE709561D BE709561A (de) 1967-01-30 1968-01-18
NL6801018A NL6801018A (de) 1967-01-30 1968-01-24
SE114068A SE353450B (de) 1967-01-30 1968-01-29
FR1557171D FR1557171A (de) 1967-01-30 1968-01-30

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032875 1967-01-30
DE1967V0020776 DE1971792U (de) 1967-01-30 1967-09-15 Verkaufsstaender, insbesondere fuer farbspruehdosen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971792U true DE1971792U (de) 1967-11-02

Family

ID=26001529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0020776 Expired DE1971792U (de) 1967-01-30 1967-09-15 Verkaufsstaender, insbesondere fuer farbspruehdosen.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT275794B (de)
BE (1) BE709561A (de)
CH (1) CH468174A (de)
DE (1) DE1971792U (de)
FR (1) FR1557171A (de)
NL (1) NL6801018A (de)
SE (1) SE353450B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338097A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-25 Frederick M. Avery Fahrwagen für Schreibgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
SE353450B (de) 1973-02-05
AT275794B (de) 1969-11-10
CH468174A (de) 1969-02-15
BE709561A (de) 1968-05-30
NL6801018A (de) 1968-07-31
FR1557171A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714162A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von blattmaterial
DE1971792U (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer farbspruehdosen.
EP0353563B1 (de) Fachboden eines Verkaufsregals
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE2311380B1 (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Warenpackungen,Verkaufsbehaelter u.dgl.
DE1778720C3 (de) Einstellbares Schaustellgerüst
DE331435C (de) Schrank fuer Schriftstuecke u. dgl., in dem ein Teil jedes Schriftstuecks andauernd sichtbar ist
DE7402398U (de) Regaleinsatz für Verkaufsregale
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE7245402U (de) Fachboden fur Regale oder Verkaufs gestelle
DE7721442U1 (de) Tragbeutel
DE7608522U1 (de) Verkaufs- und displayvorrichtung fuer tapetenrollen
DE8100228U1 (de) Mobiles systemgestell zur aufnahme von waren
DE6907077U (de) Schaustellungs- und verkaufsstaender
DE1899095U (de) Haltevorrichtung fuer verkaufseinrichtungen fuer im wesentlichen zylindrische oder rollenfoermige gegenstaende.
DE1529694B1 (de) Rolladen,insbesondere fuer Moebel,dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE2942929B1 (de) Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben
DE7539057U (de) Staender fuer schaustellungs- und/oder werbezwecke
DE7128641U (de) Aufhängevorrichtung für Schallplatten
DE3100356A1 (de) Mobiles systemgestell zur aufnahme von waren
DE6944870U (de) Regaleinheit zum aufbau von regalen beliebiger grosse
DE6946528U (de) Verkaufsregal
DE1945058U (de) Verkaufsaufmachung fuer laengliche gegenstaende, wie z. b. scheren, messer, zahnbuersten, schreibstifte od. dgl.
DE1979786U (de) Vorrichtung zur unterteilung von regalfaechern.