DE7245402U - Fachboden fur Regale oder Verkaufs gestelle - Google Patents
Fachboden fur Regale oder Verkaufs gestelleInfo
- Publication number
- DE7245402U DE7245402U DE7245402U DE7245402DU DE7245402U DE 7245402 U DE7245402 U DE 7245402U DE 7245402 U DE7245402 U DE 7245402U DE 7245402D U DE7245402D U DE 7245402DU DE 7245402 U DE7245402 U DE 7245402U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- shape
- shelf according
- grooves
- separating elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Packages (AREA)
Description
Dipl.-lng. EBERHARD EISELE
793 Ehlngon · AmWonzelstein 53
793 Ehlngon · AmWonzelstein 53
Telefon (07381)84 72
11. Dezember 1972 115 G/koe
Tegometall
Rudolf Bohnacker
Rudolf Bohnacker
7481 Krauchenwiea
Fachboden für Regale oder Verkaufsgestelle
Die Neuerung "betrifft einen Fachboden für Regale oder
Verkaufsgestelle mit mindestens zwei sich in Längsrichtung
erstreckenden Nuten an der Oberseite.
Bekannt sind beispielsweise aus Blech hergestellte Fachboden,
in die nahe dem vorderen und hinteren Rand je eine Nut eingerollt
ist. Abgesehen von ihrem Versteifungseffekt dienen diese Nuten bislang zum Einstecken von Längsleisten, wobei
insbesondere die vordere Leiste das Herausfallen von Schüttgut oder kleinen Massenwaren nach vorn verhindern soll.
Außerdem können die Längsleisten ihrerseits wiederum zur Befestigung von Querleisten dienen, so daß dadurch ringsum
abgetrennte Einzelfächer entstehen.
Vielfach sollen Jedoch auf den Fachboden Waren präsentiert
oder gelagert werden, bei denen d&s Sortiment sehr vielfältig ist, so daß es genügt, von Jeder Warensorte nur eine
verhältnismäßig geringe Stückzahl vorzulegen. Dabei sind sehr viele und schmale Abteile auf dem Fachboden notwendig,
die zur vollen Ausnutzung der Fachbodenfläche möglichst genau die Breite einer einzelnen Packung haben sollten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, solche schmalen,
in ihrer Längserstreckung que".- zum Fachboden verlaufenden
Gefache zu schaffen, deren Breite in Längsrichtung des
—S'fc — 'LX'b
Neuerungsgemäß werden dazu unter Verwendung der bekannten Fachboden mit zwei Längsnuten sich in Verrichtung erstreckende
Trennelemente vorgeschlagen, die in die Nuten einsteckbare Endteile aufweisen, mit deren Hilfe die Trennelemente
in ihrer Lage festgehalten und gegebenenfalls in Längsrichtung verstellt werden. Diese Trennelemente sind
somit unabhängig von Längsleisten und deren festgelegtem Abteilraster. Sie können der Stellbreite der einzelnen Waren,
beispielsweise Pakete oder Dosen, genau angepaßt werden, so daß die Fachbodenlänge voll und lückenlos ausgenutzt werden
kann, ua meist auch nur einfach geschichtet wird, haben die
neuerungsgenäßen xrennelemente den weiteren Vorteil, daß
durch den Wegfall der vorderen durchlaufenden Längsleiste
die Waren den Kunden noch näher gebracht werden. Ein Herausfallen nach vorn ist bei solchen Stückwaren weniger zw befürchten.
Gegebenenfalls können geeignete Ausformungen in Querrichtung am vorderen Ende der Trennelemente die entsprechende
Stapelreiha auch bei Schrägstellung der Fachböden genügend sicher zurückhalten, ohne daß die vordere Fackung
voll abgedeckt ist.
Insbesondere für die Einordnung von Dosen, z,B, Farbdosen,
auf Regalböden wird in Weiterbildung der Neuerung vorgeschlagen, die Trennelemente als Drahtbügel auszubilden,
beispielsweise mit einem Drahtdurchmesser von etwa 5 mm.
Ein solcher Drahtbügel überbrückt den Fachboden von einer der einleitend genannten Nuten zur anderen, wobei die Nuten
vorzugsweise in der Nähe des vorderen und hinteren Randes des Fachbodens verlaufen. Nach einer besonders einfachen
und kostensparend herzustellenden Ausführungsform wird der Drahtbügel so gestaltet, daß er aus einer U-Form und einer
• ■ ·
Winkel form, deren längerer Schenkel am Steg, der U-Form ansitzt,
zu einem dreii'üßigen Gebilde vereinigt ist. Diese drei Füße
geben dem Bügel einen sicheren aufrechten Stand und gewährleisten
auf einfachste Weise auch eine saubore rechtwinklige Lage zum Verlauf der Nuten bzw. die gewünschte Parallelstellung
mehrerer Bügel.
Die Fußenden werden am einfachsten senkrecht zum Fachboden oder in eine andere zu den Nuteninnenwänden parallele Richtung
gebogen und mit einem Stück elastischen Schlauches umgeben, um einen guten Klemmsitz in der Nut zu erzielen, nan könnte
aber auch besondere Klemmstücke aufstecken, z.B. Kunststoffteile oder gespaltene und somit federnde metallene Klemmfüße.
Diese körnen in ihrer Querschnittsform jeweils besonders auf
die vorhandene Nut abgestimmt sein.
Die Bügel werden normalerweise so eingesteckt, daß ihre U-Form an der Frontseite des Fachl>^cen3 steht und somit Waren
am Herausfallen nach vorn gehindei-c sind. Handelt es sich
um runde Dosen, so kann der Bügel diesen unabhängig von ihrem Durchmesser am besten dadurch angepaßt werden, daß der U-Steg
aus der durch die U-Schenkel gebildeten Ebene herausgewölbt ist nach der Seite, an welcher der lange Schenkel der Winkelform
angesetzt ist. Der bogenförmige Steg tangiert somit die Bundung der Dosen.
Ein sehr gefälliges Aussehen und zugleiÄi einen nicht unwesentlichen
Versteifungseffekt erzielt man schließlich durch eine Schrägstellung des kurzen Schenkels und der U-Form gegenüber
dem Fachboden und dem dazu parallelen langen Schenkel der Winkelform in dar Weise, daß die schrägen Teile einander
zugeneigt sind. Bei stark geneigtem Fachboden vermögen so die Schultern der U-Form dem Druck der nach unten rutschenden
Waren besser zu widerstehen, da sie als in den Nuten verankerte Stützen wirken und weniger auf Biegung beansprucht sind. Das
erlaubt eine verheltaisinäJjig schwache Ausführung der Bügel«
Als Oberflächenschutz für die Trennelerneute, sofern sie aus
normalem Stahl gefertigt sind, sollte eine besonders widerstandsfähige Schutzschicht gewählt werden. Verzinken hat sich
beispielsweise bewährt.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert, das insbesondere auf dosenförmige
Waren abgestellt ist.
Die Figur zeigt in räumlicher Darstellung ein Stück eines ein wenig nach vorn geneigten Blechfachbodens 1, in den vorn
und hinten nach oben geöffnete Nuten 2 und t> eingefalzt sind.
Der hintere Rand ist bei 4- durch Umfalzen etwas abgerundet.
Vorn ist ein schräg nach unten abstehender Randstreifen 5 angefalzt, der beispielsweise zur Aufnahme einer Preisschiene
dient. Mit 6 ist schließlich die Rückwand des Regals oder die Mittelwand der Gondel bezeichnet.
Der Fachboden dient zur Aufnahme von Farbdosen 7, wobei für
3ede Farbe ein dem Dosendurchmesser entsprechendes Fach
vorgesehen ist, so daß also für jede Farbe eine quer zur Längserstreckung des Fachbodens stehende Reihe von Dosen
eingeordnet werden kann. Die einzelnen Dosenreihen werden mit Hilfe neuerungsgemäßer Trennbügel 8 gegeneinander abgeteilt.
Ein solcher Bügel ist in herausgezogener Stellung zusätzlich dargestellt, um seine Form unverdeckt zu zeigen.
Jeder der beiden dargestellten Trennbügel setzt sich aus einer Winkelform und einer auf dem Kopf stehenden U-Form zusammen. Die
Winkelform besteht aus einem kurzen Schenkel 9 und einem langen geraden und zum Fachboden parallel verlaufenden Schenkel 10.
Die U-Form "besteht aus zwei Schenkeln 11 und 12 und einem
gewölbten Steg 13- Ic der Mitte des Steges ist das Ende des
langen Schenkels 10 angeschweißt. Die Fußenden der Schenkel 11 und 12 und des kurzen Schenkels 9 sind in einer etwa der
Höhe der Nuten 2 und 3 entsprechenden Länge mit Stückchen
eines Gummischlauches überzogen. Diese sind so bemessen,
daß die Fußenden zwar stramm in den Nuten sitzen, sich aber doch leicht einsetzen oder verschieben lassen.
Die U-Formen und die kurzen Schenkel sind um die einander benachbarten Oberkanten der Nuten abgebogen, so daß sie
einander zugeneigt sind und mit dem Fachboden gleiche Winkel von etwa 70° bilden. Der Trennbügel erscheint so in der
Seitenansicht trapezförmig, während die Fußenden senkrecht in die Nuten greifen. Der bogenförmige Steg 13 verläuft etwa
in der Ebene der langen Schenkel 10 und tangiert die Mantelflächen der Dosen. Diese können dadurch nicht nach vorn herausfallen.
Claims (7)
1. Fachboden für Regale oder Verkaufsgestelle mit
mindestens zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Nuten an der Oberseite, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung
von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Gefachen sich in Querrichtung erstreckende Trennelemente (8) vorgesehen
sind, welche in die Nuten (2, 3) einsteckbare Endteile (12, 13) aufweisen, mit deren Hilfe die Trennelemente in
ihrer Lage festgehalten und gegebenenfalls in Längsrichtung verstellt werden können.
2. ' Fachboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennelemente Drahtbügel sind.
3. Fachboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drahtbügel (8) aus einer U-Form (11, 12, 13) und einer Winkelform (9, 10), deren längerer Schenkel (10) am Steg (13)
der U-Form ansitzt, zu einem dreifüßigen Gebilde* vereinigt ist.
4. Fachboden nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die U-Form und der kurze Schenkel (9) der Winkelform einander zugeneigt sind und zu dem Fachboden und dem dazu
parallel verlaufenden langen Schenkel (10) schräg stehen.
5. Fachboden nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußenden in eine zu den Nutinnenwänden parallele Hichtung gebogen und mit einem elastischen Schlauch (1A-)
umgeben sind.
6. Fachboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußenden besondere Klemmstücke aufweisen.
7. Fachboden nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der U-Steg (13) aus der durch die U-Schenkel (11, 12)
gebildeten Ebene herausgewolbt und der lange Schenkel (10)
der Winkelform am höchsten Punkt des Bogens angesetzt ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7245402U true DE7245402U (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=1287850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7245402U Expired DE7245402U (de) | Fachboden fur Regale oder Verkaufs gestelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7245402U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963847A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-19 | Miele & Cie | Schublade oder Schubladeneinsatz |
-
0
- DE DE7245402U patent/DE7245402U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963847A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-19 | Miele & Cie | Schublade oder Schubladeneinsatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216575A1 (de) | Flaschenkiste | |
DE2065662A1 (de) | Zerlegbares regal | |
DE2201642A1 (de) | Etagengestell | |
DE7027532U (de) | Regal. | |
DE7245402U (de) | Fachboden fur Regale oder Verkaufs gestelle | |
DE1881677U (de) | Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl. | |
DE9408580U1 (de) | Bausatz zur Bildung einer Roll- und/oder Stapelbox | |
DE4137119A1 (de) | Klinkenhebel fuer eine stapelsaeule zum lagern von lagergueter | |
DE19634377C1 (de) | Fachbodenregal | |
EP0047943A2 (de) | Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer | |
DE1911331A1 (de) | Fachboden,insbesondere fuer Stufenregale | |
DE7239163U (de) | Fachboden fur Regale oder Verkaufsgestel | |
DE9317964U1 (de) | Paletten-Rahmen | |
DE29614168U1 (de) | Regal zur Bereitstellung von Gegenständen | |
DE20001147U1 (de) | Rollpalette für Lebensmittel- oder Getränkemärkte | |
DE1905885A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von zu einer Einheit zusammengefassten Bauelementen | |
DE2822561A1 (de) | Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut | |
EP0606073A2 (de) | Flaschenkasten | |
DE1486755C3 (de) | Hängeregistratur mit einem Grundgestell für übereinanderliegend© Reihen von Schrfftgutbehältern | |
DE7137264U (de) | Innenausrüstung für Transportbehälter | |
DE4420236A1 (de) | Metallregal mit Kunststoffelementen für die Verbindung zwischen Ständern und Holmen | |
DE1971792U (de) | Verkaufsstaender, insbesondere fuer farbspruehdosen. | |
DE2062983A1 (de) | Verpackungskiste | |
DE7000114U (de) | Regaleinheit fuer die lagerung von karosserieteilen. | |
DE7224270U (de) | Behälter zur Aufnahme von Schubfachern |