DE19717519A1 - Abspielgerät - Google Patents

Abspielgerät

Info

Publication number
DE19717519A1
DE19717519A1 DE1997117519 DE19717519A DE19717519A1 DE 19717519 A1 DE19717519 A1 DE 19717519A1 DE 1997117519 DE1997117519 DE 1997117519 DE 19717519 A DE19717519 A DE 19717519A DE 19717519 A1 DE19717519 A1 DE 19717519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
input shaft
storage
disk
player
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997117519
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997117519 priority Critical patent/DE19717519A1/de
Priority to TW87102962A priority patent/TW382696B/zh
Priority to JP11529498A priority patent/JP4051129B2/ja
Publication of DE19717519A1 publication Critical patent/DE19717519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0401Details
    • G11B17/0402Servo control

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Abspielgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.
Aus der EP 0 594 043 A2 ist bereits ein Gerät zur Wiedergabe von Informationen von optischen Speicherplatten bekannt, bei dem eine oder zwei antreibbare Walzen in einem Laufwerk- Chassis zum Einziehen der optischen Speicherplatte in eine Arbeitsposition bzw. zum Ausschieben aus dem Laufwerk- Chassis vorgesehen sind. Beim Transport in die Arbeitsposition bzw. beim Ausschub aus dem Laufwerk-Chassis gleitet die Speicherplatte über die entsprechend rotierende Walze. Bei Verwendung von zwei Walzen gleitet die Speicherplatte zwischen den beiden Walzen hindurch. Die Rotationsachsen der Walzen liegen dabei in Ebenen parallel zur Einschub- bzw. Ausschubrichtung der optischen Speicherplatte. Somit gleitet die gesamte mit den Informationen versehene Oberfläche über eine der Walzen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Abspielgerät mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die mechanische Beanspruchung der Speicherplatte erheblich reduziert wird, da nur der Randbereich von den Walzen erfaßt wird. Eine Beeinträchtigung der informationstragenden Oberfläche der Speicherplatte ist nicht gegeben, da in dem Randbereich der Speicherplatte keine Informationen untergebracht sind. Auf diese Weise wird also ein die Speicherplatte besonders vor mechanischer Beanspruchung schonender Einzug- und Ausschubmechanismus realisiert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Abspielgerätes möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, daß ein Bügel vorgesehen ist, an dem die Rotationsachse der mindestens einen Walze drehbeweglich gelagert ist, daß der Bügel drehbeweglich in eine Ebene etwa parallel zur Einzugsebene im Eingabeschacht gelagert ist und daß eine Detektion einer in den Eingabeschacht eingelegten Speicherplatte erfolgt, wenn die Speicherplatte einen Druck auf den Bügel ausübt. Auf diese Weise läßt sich die Walze beim Einschub bzw. Ausschub einer kreisförmigen Speicherplatte in bzw. aus dem Eingabeschacht durch entsprechende Bewegung des Bügels entlang des Außenrandes der Speicherplatte führen, so daß gewährleistet ist, daß der Randbereich der Speicherplatte während des Einschubs bzw. des Ausschubs immer in die Einschnürung eingreift, wobei der Bügel zusätzlich durch Detektion einer in den Eingabeschacht eingelegten Speicherplatte eine weitere Funktion erfüllt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zwei mit ihrer Rotationsachse an jeweils einem Bügel gelagerte Walzen vorgesehen sind, daß die Bügel drehbeweglich miteinander verbunden sind, daß eine Detektion einer in den Eingabeschacht eingeführten Speicherplatte erfolgt, wenn die Bügel gegen eine Federkraft auseinandergedrückt werden und daß bei der Beförderung der Speicherplatte in die Abspielposition und/oder in die Entnahmeposition die Bügel mit den Walzen die Speicherplatte zangenförmig mittels der Federkraft umgreifen. Auf diese Weise ist ein besonders einfacher und wenig Aufwand erfordernder Einschub- und Ausschubmechanismus realisierbar, der wenig Material und Kosten erfordert und dabei zusätzlich durch Detektion einer in den Eingabeschacht eingeführten Speicherplatte eine weitere Funktion erfüllt. Ein weiterer Vorteil dieses Einschub- und Ausschubmechanismus für die Speicherplatte besteht darin, daß ein symmetrischer Aufbau dieses Mechanismus mit zwei Walzen und zwei Bügeln möglich ist, so daß nur wenig voneinander verschiedene Teile benötigt werden. Auf diese Weise wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Abspielgerätes weiter vereinfacht, beschleunigt und verbilligt.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die mindesten eine Walze aus elastischem Material gebildet ist, daß bei einem Eindrücken einer inneren Begrenzung der Einschnürung durch die Speicherplatte seitliche Begrenzungswände der Einschnürung gegeneinander drücken, so daß sie die Speicherplatte an einander gegenüberliegenden Flächen umgreifen. Auf diese Weise werden die an der inneren Begrenzung der Einschnürung anliegenden Kanten der Speicherplatte aufgrund der Elastizität des Materials der Walzen mechanisch nicht beansprucht, genausowenig wie die einander gegenüberliegenden Flächen der Speicherplatte, gegen die die seitlichen Begrenzungswände der Einschnürung drücken.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Einklemmen der Speicherplatte zwischen die seitlichen Begrenzungswände lediglich aufgrund der Elastizität und Form der Walze ermöglicht wird, so daß keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich sind und somit Material und Kosten sowie Herstellungsaufwand eingespart werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die seitlichen Begrenzungswände an ihrem der inneren Begrenzung abgewandten Ende zur Einschnürung hin eine Verdickung aufweisen. Auf diese Weise wird der Einklemmvorgang der Speicherplatte zwischen die seitlichen Begrenzungswände zusätzlich unterstützt, so daß der Druck, mit dem die Speicherplatte gegen die innere Begrenzung der Einschnürung anliegen muß, um dem Klemmvorgang einzuleiten, verringert werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die mindestens eine Walze zumindest teilweise als mit Luft oder einem Gas gefüllter Hohlraum ausgebildet ist, bzw. daß die mindestens eine Walze zumindest teilweise als mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit Wasser, gefüllter Hohlraum ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Elastizität der Walze erhöht und der Klemmvorgang der Speicherplatte zwischen die seitlichen Begrenzungswände der Einschnürung unterstützt, so daß der für das Einklemmen der Speicherplatte erforderliche Druck der Speicherplatte gegen die innere Begrenzung der Einschnürung weiter verringert werden kann.
Vorteilhaft ist auch, daß an den seitlichen Begrenzungswänden zusätzliche Befestigungsmittel angeordnet sind, die bei Detektion einer in den Eingabeschacht eingeführten Speicherplatte die seitlichen Begrenzungswände gegeneinander drücken. Auf diese Weise wird das Einklemmen der Speicherplatte zwischen die seitlichen Begrenzungswände weiter vereinfacht und der für diesen Einklemmvorgang erforderliche Druck der Speicherplatte gegen die innere Begrenzung der Einschnürung weiter verringert.
Vorteilhaft ist dabei, daß als zusätzliche Befestigungsmittel Elektromagneten Verwendung finden, die nach der Detektion des Einschubs der Speicherplatte aktiviert werden. Somit ist eine besonders einfache, wenig aufwendige und kostensparende Möglichkeit zur Realisierung der zusätzlichen Befestigungsmittel gegeben.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt und eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Walze, Fig. 2 Querschnitte der Walze bei Einführen einer Speicherplatte in eine Einschnürung der Walze, Fig. 3 eine Darstellung eines Einschub- bzw. Ausschubmechanismus für den Einzug bzw. Ausschub einer Speicherplatte in bzw. aus dem Eingabeschacht eines Abspielgerätes und Fig. 4 eine alternative Ausführungsform einer Walze mit in die Einschnürung eingeführter Speicherplatte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1a) ist ein Querschnitt durch eine Walze 15 dargestellt. Die Walze 15 umfaßt eine Rotationsachse 25. Die Rotationsachse 25 befindet sich in einer zur Rotationsachse 25 konzentrischen hohlzylinderförmigen Aussparung 90 für eine Antriebswelle. Die Antriebswelle kann dabei durch einen Motor über einen Riemenantrieb bewegt werden, so daß sich die Walze 15 um ihre Rotationsachse 25 dreht. Senkrecht zur Rotationsachse 25 umfaßt die Walze 15 eine Einschnürung 30, die unterbrechungsfrei über den Umfang der Walze 15 geführt ist und in einer Aufsicht gemäß Fig. 1b) als zu der Rotationsachse 25 und der Aussparung 90 konzentrischer Ring dargestellt ist. Die Einschnürung 30 umfaßt dabei eine obere seitliche Begrenzungswand 50 und eine untere seitliche Begrenzungswand 55, die über eine innere Begrenzung 45 miteinander verbunden sind. Die seitlichen Begrenzungswände 50, 55 weisen an ihrem der inneren Begrenzung 45 abgewandten Ende zur Einschnürung 30 hin jeweils eine Verdickung 70 auf.
In Fig. 2 sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt Fig. 2a) wiederum einen Querschnitt durch die Walze 15, wobei senkrecht zur Rotationsachse 25 eine beispielsweise als Compact-Disc ausgebildete Speicherplatte 5 von einer Seite mit einem Randbereich 85 in die Einschnürung 30 hineinragt, ohne zunächst die innere Begrenzung 45 und die Verdickungen 70 der jeweiligen seitlichen Begrenzungswände 50, 55 zu berühren. Eine erste Oberfläche 60 der Speicherplatte 5 ist dabei der oberen seitlichen Begrenzungswand 50 zugewandt und eine zweite, der ersten Oberfläche 60 gegenüberliegende Oberfläche 65 der Speicherplatte 5 ist der unteren seitlichen Begrenzungswand 55 zugewandt. Gemäß Fig. 2b) drückt die Speicherplatte 5 nun gegen die innere Begrenzung 45, so daß die seitlichen Begrenzungswände 50, 55 der Einschnürung 30 gegeneinander drücken und die Speicherplatte 5 an ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen 60, 65 umgreifen. Dabei drückt die obere seitliche Begrenzungswand 50 gegen die erste Oberfläche 60 der Speicherplatte 5 und die untere seitliche Begrenzungswand 55 gegen die zweite Oberfläche 65 der Speicherplatte 5 jeweils im Randbereich 85 der Speicherplatte 5. Im Randbereich 85 der Speicherplatte 5 befinden sich keine Informationen, so daß die mechanische Beanspruchung der Speicherplatte 5 in diesem Randbereich durch den Abdruck der seitlichen Begrenzungswände 50, 55 und der inneren Begrenzung 45 nicht zu einem Informationsverlust führen kann. Weiterhin ist die Walze 15 aus elastischem Material gebildet und zumindest teilweise als mit Luft oder einem Gas gefüllter Hohlraum ausgebildet, so daß auch die mechanische Beanspruchung des Randbereichs 85 selbst noch verringert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Walze 15 zumindest teilweise auch mit einer Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser gefüllt sein. Als elastisches Material besonders geeignet ist beispielsweise ein vergleichsweise weicher Gummi. Aufgrund der material- und füllungsbedingten Elastizität der Walze 15 und der Form ihrer Einschnürung 30 ergibt sich beim Eindrücken der inneren Begrenzung 45 durch den Randbereich 85 der Speicherplatte 5 die Zangenbewegung der seitlichen Begrenzungswände 50, 55, die zur Einklemmung der Speicherplatte 5 in der Einschnürung 30 führen.
In Fig. 3a) und 3b) ist jeweils ein beispielsweise als Compact-Disc-Spieler ausgebildetes Abspielgerät 1 mit einem Eingabeschacht 10 dargestellt. Dabei befinden sich im Eingabeschacht 10 ein erster Bügel 35 und ein zweiter Bügel 40. Auch in Fig. 3 kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. An einem Ende des ersten Bügels 35 ist senkrecht zum ersten Bügel 35 die Rotationsachse 25 bzw. die in der Aussparung 90 angeordnete Antriebswelle der Walze 15 drehbeweglich gelagert. An einem Ende des zweiten Bügels 40 ist eine Rotationsachse 25 bzw. eine in einer Aussparung 90 angeordnete Antriebswelle einer in ihrem Aufbau der ersten Walze 15 entsprechenden zweiten Walze 20 drehbeweglich gelagert. Die Bügel 35, 40 wiederum sind an ihrem der jeweiligen Walze 15, 20 abgewandten Ende drehbeweglich miteinander verbunden und in einer Ebene etwa parallel zur Einzugsebene, in der die Speicherplatte 5 in eine Abspielposition befördert wird, gelagert. Die Einzugsebene, in der die Speicherplatte 5 in die Abspielposition befördert wird, entspricht der Ebene, in der die Speicherplatte 5 von der Abspielposition in eine Entnahmeposition befördert wird. Die beiden Bügel 35, 40 sind über eine Feder 95 zusätzlich miteinander verbunden.
In Fig. 3a) ist in einer Aufsicht dargestellt, wie die Speicherplatte 5 in den Eingabeschacht 10 eingeführt wird. Die Einschubrichtung ist in Fig. 3a) mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet. Beim Auftreffen der Speicherplatte 5 auf die Walzen 15, 20 ist die durch die beiden Bügel 35, 40 gebildete Zange in einem durch die Federkraft der Feder 95 vorgegebenen Winkel zur Speicherplatte 5 hin geöffnet. Die Rotationsachsen 25 der Walzen 15, 20 verlaufen in etwa senkrecht zur Einzugsebene, in der die Speicherplatte 5 in den Eingabeschacht 10 eingeführt wird. Dabei kommt gemäß Fig. 3a) beim Einführen der Speicherplatte 5 in den Eingabeschacht 10 ein Teil des Randbereichs 85 zum Eingriff in den Einschnürungen 30 der Walzen 15, 20 gemäß Fig. 2b) Aufgrund der symmetrischen Anordnung der beiden Bügel 35, 40 mit den beiden Walzen 15, 20 gelangt der Randbereich 85 nahezu gleichzeitig in Eingriff mit den Einschnürungen 30 der beiden Walzen 15, 20. Bei weiterem Einschieben der Speicherplatte 5 in den Eingabeschacht 10 werden dann die Bügel 35, 40 gegen die Federkraft der Feder 95 auseinandergedrückt, so daß es zu einer Detektion der in den Eingabeschacht 10 eingeführten Speicherplatte 5 kommt. Daraufhin werden die beiden Walzen 15, 20 durch den Motor und den Riemenantrieb in Rotation versetzt. Die von der Einführungsöffnung des Eingabeschachtes 10 aus links angeordnete erste Walze 15 bewegt sich dabei in der Aufsicht gemäß Fig. 3a) gegen den Uhrzeigersinn und die entsprechend rechts angeordnete zweite Walze 20 bewegt sich im Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Speicherplatte 5 weiter in den Eingabeschacht 10 hineingezogen, wobei gleichzeitig die beiden Bügel 35, 40 weiter gegen die Federkraft der Feder 95 auseinandergedrückt werden, wobei der erste Bügel 35 im Uhrzeigersinn und der zweite Bügel 40 gegen den Uhrzeigersinn in der Aufsicht gemäß Fig. 3a) bewegt werden. Gemäß Fig. 3b) ist der Einschubvorgang der Speicherplatte 5 nahezu abgeschlossen, wobei die Rotation der beiden Walzen 15, 20 unverändert fortgesetzt wird, die beiden Bügel 35, 40 sich jedoch wieder aufeinanderzubewegen, da die Speicherplatte 5 mit ihrer größten, ihren Durchmesser entsprechenden Breite die Walzen 15, 20 passiert hat. Somit bewegt sich der erste Bügel 35 nun gegen den Uhrzeigersinn und der zweite Bügel 40 im Uhrzeigersinn. Die Rotation der beiden Walzen 15, 20 ist beendet, sobald die Speicherplatte 5 in die Abspielposition gelangt ist. Die Detektion der Abspielposition kann dabei beispielsweise durch eine Reflexionslichtschranke in dem Fachmann bekannter Weise erfolgen.
Damit der Randbereich 85 der Speicherplatte 5 in Eingriff mit den Einschnürungen 30 der Walzen 15, 20 kommt, müssen sich die Einschnürungen 30 in der Einzugsebene der Speicherplatte 5 befinden. Der Randbereich 85 greift dann bei Einlegen der Speicherplatte 5 in den Eingabeschacht 10 etwa senkrecht zu den Rotationsachsen 25 in die Einschnürungen 30 ein und ist bei Beförderung der Speicherplatte 5 in die Abspielposition in der Einschnürung 30 geführt.
Entsprechendes gilt für den Ausschub der Speicherplatte 5 aus dem Eingabeschacht 10, der beispielsweise durch Betätigung eines entsprechenden Bedienelementes an einer Bedienfront des Abspielgerätes 1 eingeleitet wird. Dabei wird die Speicherplatte 5 aus der Abspielposition mit ihrem Randbereich 85 wieder in Eingriff mit den Einschnürungen 30 der Walzen 15, 20 gebracht und von hinten entgegengesetzt zur zangenförmigen Öffnung der beiden Bügel 35, 40 gegen die inneren Begrenzungen 45 der Walzen 15, 20 gedrückt, so daß die seitlichen Begrenzungswände 50, 55 der Einschnürungen 30 gemäß Fig. 2b) wieder gegeneinanderdrücken und die einander gegenüberliegenden Oberflächen 60, 65 der Speicherplatte 5 in deren Randbereich 85 umgreifen. Gleichzeitig werden die beiden Bügel 35, 40 wieder entgegen der Federkraft der Feder 95 auseinandergedrückt, wodurch wiederum eine Detektion der im Eingabeschacht 10 vorliegenden Speicherplatte 5 erfolgt, so daß die Walzen 15, 20 wieder in Rotation versetzt werden, wobei die Rotation nun jedoch in umgekehrter Richtung im Vergleich zum Einschub der Speicherplatte 5 erfolgt. Der bezüglich Fig. 3a) und 3b) geschilderte Prozeß des Einführens der Speicherplatte 5 wird nun in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, so daß am Ende des Ausschubvorgangs die Speicherplatte 5 zur Entnahme aus dem Eingabeschacht 10 herausragt und nicht mehr gegen die beiden Bügel 35, 40 drückt, so daß die Speicherplatte 5 in der Entnahmeposition detektiert wird und die Rotation der Walzen 15, 20 beendet wird. Die Speicherplatte 5 kann nun aus der Entnahmeposition vom Benutzer aus dem Eingabeschacht 10 entnommen werden.
Bei der Beförderung der Speicherplatte 5 in die Abspielposition bzw. in die Entnahmeposition umgreifen die Bügel 35, 40 mit den Walzen 15, 20 die Speicherplatte 5 zangenförmig mittels der Federkraft der Feder 95, wobei der Randbereich 85 der Speicherplatte 5 jeweils in die Einschnürungen 30 der Walzen 15, 20 eingreift und in den Einschnürungen 30 geführt ist.
Es ist auch möglich nur einen einzigen Bügel 35, 40 mit einer Walze 15, 20 für den Einschub- und/oder Ausschubvorgang der Speicherplatte 5 in den bzw. aus dem Eingabeschacht 10 zu verwenden. Dabei wird die Walze 15, 20 in der bereits beschriebenen Weise am Bügel 35, 40 angebracht und der Bügel 35, 40 drehbeweglich in eine Ebene etwa parallel zur Einzugsebene im Eingabeschacht 10 gelagert. Die Lagerung des Bügels 35, 40 kann dabei beispielsweise an einer Seitenwand des Eingabeschachts 10 erfolgen. Außerdem kann der Bügel 35, 40 durch eine Feder mit dieser Seitenwand verbunden sein, gegen deren Federkraft der Bügel 35, 40 dann beim Einschub- und/oder Ausschubvorgang von der entsprechenden Speicherplatte 5 von der Seitenwand weggedrückt werden muß, mit der er im entspannten Zustand dieser Feder eine zur Öffnung des Eingabeschachtes 10 hin geöffnete Zange bildet.
Diese Öffnungsrichtung der Zange hat wie auch gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a) und 3b) den Vorteil, daß eine in den Eingabeschacht 10 eingeführte Speicherplatte 5 möglichst frühzeitig im Eingabeschacht 10 detektiert wird, so daß die Walzenrotation möglichst frühzeitig einsetzt. Eine Öffnung der Zange in der der Eingabeöffnung des Eingabeschachtes 10 entgegengesetzten Richtung wäre technisch zwar auch möglich, hätte aber eine spätere Detektion des Einschubs der Speicherplatte 5 in den Eingabeschacht 10 zur Folge.
Eine Detektion der in den Eingabeschacht 10 eingelegten Speicherplatte 5 erfolgt bei Verwendung nur eines Bügels 35, 40 ebenfalls dadurch, daß die Speicherplatte 5 gemäß Fig. 2 in Eingriff mit der Einschnürung 30 der Walze 15, 20 kommt und einen Druck auf den Bügel 35, 40 gegen die Federkraft der entsprechenden Feder ausübt. Die Führung des Randbereichs 85 in der Einschnürung 30 der entsprechenden Walze 15, 20 erfolgt dabei wie im vorherigen Ausführungsbeispiel beschrieben. An der mit dem Bügel 35, 40 verbundenen Seitenwand des Eingabeschachtes 10 ist in der Einzugsebene ebenfalls eine entsprechende Führung für den Randbereich 85 der Speicherplatte 5 vorzusehen, damit die Speicherplatte 5 in die Abspielposition bzw. in die Entnahmeposition sicher und mit geringem Kraftaufwand transportiert werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel können an den seitlichen Begrenzungswänden 50, 55 zusätzliche Befestigungsmittel 75, 80 angeordnet sein, die bei Detektion einer in den Eingabeschacht 10 eingeführten Speicherplatte 5, beispielsweise zum Zwecke der Beförderung der Speicherplatte 5 in die Abspiel- bzw. die Entnahmeposition, die seitlichen Begrenzungswände 50, 55 zusätzlich gegeneinanderdrücken. Dazu können gemäß Fig. 4a) und 4b) Elektromagneten Verwendung finden, die nach der Detektion einer in den Eingabeschacht 10 eingeführten Speicherplatte 5 aktiviert werden. Die Fig. 4a) und 4b) entsprechen den Fig. 2a) und 2b) mit dem Unterschied, daß auf der oberen seitlichen Begrenzungswand 50 ein erster elektromagnetischer Ring 75 und an der unteren seitlichen Begrenzungswand 55 ein zweiter elektromagnetischer Ring 80 angeordnet ist. Bei Aktivierung der Elektromagneten 75, 80 ziehen sich diese an, so daß dadurch die obere seitliche Begrenzungswand 50 und die untere seitliche Begrenzungswand 55 gegeneinander gedrückt werden und einen in der Einschnürung 30 befindlichen Randbereich 85 einer Speicherplatte 5 gemäß Fig. 4b) umgreifen. Solange der Randbereich 85 der Speicherplatte 5 gemäß Fig. 4a) die innere Begrenzung 45 nicht berührt, wird auch kein Druck auf den entsprechenden Bügel 35, 40 ausgeübt, so daß keine Detektion einer in den Eingabeschacht 10 eingeführten Speicherplatte 5 erfolgt und die seitlichen Begrenzungswände 50, 55 auch durch die Elektromagneten 75, 80 nicht gegeneinander drücken. Es ist auch denkbar, nur an einer der seitlichen Begrenzungswände 50, 55 einen Elektromagneten anzuordnen und an der entsprechen anderen Begrenzungswand 50, 55 ein entsprechend magnetisches oder magnetisierbares Material anzubringen.
Als zusätzliche Befestigungsmittel 75, 80 können an den seitlichen Begrenzungswänden 50, 55 auch elektrisch aktivierbare beispielsweise aus Kunststoff gebildete Schieber angeordnet werden, die bei Detektion einer in den Eingabeschacht 10 eingeführten Speicherplatte 5 die seitlichen Begrenzungswände 50, 55 gegeneinander drücken, so daß sie den Randbereich 85 der Speicherplatte 5 umgreifen.
Die zusätzlichen Befestigungsmittel 75, 80 sind jedoch nur erforderlich, falls der gegen die Federkraft der Feder 95 auf zubringende Druck der Speicherplatte 5 gegen die innere Begrenzungen 45 der Walzen 15, 20 nicht ausreichen sollte, die seitlichen Begrenzungswände 50, 55 so gegeneinander zu drücken, daß sie eine genügende Andruckkraft auf die entsprechenden Stellen des Randbereichs 85 aufbringen, um durch ihre Rotation die Speicherplatte 5 in die Abspielposition bzw. die Entnahmeposition zu transportieren.
Alternative Möglichkeiten zum Antrieb der Walzen 15, 20 und zur Ausbildung von zusätzlichen Befestigungsmitteln 75, 80 sind möglich, ohne den beanspruchten Erfindungsgegenstand zu verlassen.

Claims (10)

1. Abspielgerät (1) für Speicherplatten (5) mit einem Eingabeschacht (10) und mit mindestens einer Walze (15, 20), die eine in den Eingabeschacht (10) eingelegte Speicherplatte (5) durch Rotation in eine Abspielposition befördert und/oder eine in der Abspielposition befindliche Speicherplatte (5) durch Rotation in umgekehrter Richtung in eine Entnahmeposition befördert, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Walze (15, 20) eine Rotationsachse (25) aufweist, die etwa senkrecht zu einer Einzugsebene verläuft, in der die Speicherplatte (5) in die Abspielposition befördert wird, daß die mindestens eine Walze (15, 20) eine Einschnürung (30) in der Einzugsebene aufweist und daß ein Randbereich (85) der Speicherplatte (5) bei Einzug und/oder Ausschub der Speicherplatte (5) in bzw. aus dem Eingabeschacht (10) etwa senkrecht zur Rotationsachse (25) in die Einschnürung (30) eingreift und bei Beförderung der Speicherplatte (5) in die Abspielposition und/oder in die Entnahmeposition in der Einschnürung (30) geführt ist.
2. Abspielgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel (35, 40) vorgesehen ist, an dem die Rotationsachse (25) der mindestens einen Walze (15, 20) drehbeweglich gelagert ist, daß der Bügel (35, 40) drehbeweglich in einer Ebene etwa parallel zur Einzugsebene im Eingabeschacht (10) gelagert ist, daß eine Detektion einer in den Eingabeschacht (10) eingelegten Speicherplatte (5) erfolgt, wenn die Speicherplatte (5) einen Druck auf den Bügel (35, 40) ausübt.
3. Abspielgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit ihrer Rotationsachse (25) an jeweils einem Bügel (35, 40) gelagerte Walzen (15, 20) vorgesehen sind, daß die Bügel (35, 40) drehbeglich miteinander verbunden sind, daß eine Detektion einer in den Eingabeschacht (10) eingeführten Speicherplatte (5) erfolgt, wenn die Bügel (35, 40) gegen eine Federkraft auseinandergedrückt werden und daß bei der Beförderung der Speicherplatte (5) in die Abspielposition und/oder in die Entnahmeposition die Bügel (35, 40) mit den Walzen (15, 20) die Speicherplatte (5) zangenförmig mittels der Federkraft umgreifen.
4. Abspielgerät (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation der mindestens einen Walze (15, 20) motorgetrieben, vorzugsweise über einen Riemenantrieb, erfolgt.
5. Abspielgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Walze (15, 20) aus elastischem Material gebildet ist, daß bei einem Eindrücken einer inneren Begrenzung (45) der Einschnürung (30) durch die Speicherplatte (5) seitliche Begrenzungswände (50, 55) der Einschnürung (30) gegeneinander drücken, so daß sie die Speicherplatte (5) an einander gegenüberliegenden Oberflächen (60, 65) umgreifen.
6. Abspielgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungswände (50, 55) an ihrem der inneren Begrenzung (45) abgewandten Ende zur Einschnürung (30) hin eine Verdickung (70) aufweisen.
7. Abspielgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Walze (15, 20) zumindest teilweise als mit Luft oder einem Gas gefüllter Hohlraum ausgebildet ist.
8. Abspielgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Walze (15, 20) zumindest teilweise als mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit Wasser, gefüllter Hohlraum ausgebildet ist.
9. Abspielgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Begrenzungswänden (50, 55) zusätzliche Befestigungsmittel (75, 80) angeordnet sind, die bei Detektion einer in den Eingabeschacht (10) eingeführten Speicherplatte (5) die seitlichen Begrenzungswände (50, 55) gegeneinander drücken.
10. Abspielgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Befestigungsmittel (75, 80) Elektromagneten Verwendung finden, die nach der Detektion einer in den Eingabeschacht (10) eingeführten Speicherplatte (5) aktiviert werden.
DE1997117519 1997-04-25 1997-04-25 Abspielgerät Withdrawn DE19717519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117519 DE19717519A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Abspielgerät
TW87102962A TW382696B (en) 1997-04-25 1998-03-02 Reproducing device
JP11529498A JP4051129B2 (ja) 1997-04-25 1998-04-24 メモリープレートのための再生装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117519 DE19717519A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Abspielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717519A1 true DE19717519A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117519 Withdrawn DE19717519A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Abspielgerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4051129B2 (de)
DE (1) DE19717519A1 (de)
TW (1) TW382696B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426945A2 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 ORION ELECTRIC CO., Ltd. Plattenübertragungsrolle für eine Plattenvorrichtung
EP1453048A2 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 ORION ELECTRIC CO., Ltd. Plattenbeförderungsrolle für eine Plattenvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100691641B1 (ko) 2004-02-24 2007-03-09 티아크 가부시키가이샤 디스크장치
JP4328316B2 (ja) * 2005-06-09 2009-09-09 パイオニア株式会社 搬送装置および処理装置
JP4328314B2 (ja) * 2005-06-09 2009-09-09 パイオニア株式会社 搬送装置、および、ディスク装置
CN100442372C (zh) * 2006-01-27 2008-12-10 华硕电脑股份有限公司 光盘驱动器
JP4964665B2 (ja) * 2006-05-16 2012-07-04 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ディスク装置
US7979871B2 (en) 2006-05-16 2011-07-12 Sony Computer Entertainment Inc. Disk apparatus and driving control section
JP5162375B2 (ja) * 2008-08-22 2013-03-13 ソニーオプティアーク株式会社 ディスクドライブ装置及び電子機器
JP2011014185A (ja) * 2009-06-30 2011-01-20 Sharp Corp ディスク搬送装置及びディスク再生装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426945A2 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 ORION ELECTRIC CO., Ltd. Plattenübertragungsrolle für eine Plattenvorrichtung
EP1426945A3 (de) * 2002-11-28 2004-10-13 ORION ELECTRIC CO., Ltd. Plattenübertragungsrolle für eine Plattenvorrichtung
EP1453048A2 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 ORION ELECTRIC CO., Ltd. Plattenbeförderungsrolle für eine Plattenvorrichtung
EP1453048A3 (de) * 2003-02-26 2004-10-13 ORION ELECTRIC CO., Ltd. Plattenbeförderungsrolle für eine Plattenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW382696B (en) 2000-02-21
JPH10302365A (ja) 1998-11-13
JP4051129B2 (ja) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742558B1 (de) Lademechanismus
DE2637141B2 (de)
DE4029266A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von discs
DE3326177A1 (de) Plattenladevorrichtung
DE4032834C2 (de) Plattenabspielgerät
DE19717519A1 (de) Abspielgerät
DE69824929T2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine IC Karte
EP1547803A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckereierzeugnissen
DE2336443A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe mit einer einrichtung zum kassettenauswurf
DE4326386A1 (de) Diskabspielgerät-Mechanik
DE3112890A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines plattenfoermigen aufzeichnungsmediums
DE2341750A1 (de) Kameraverschluss
CH666571A5 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
EP0121283B1 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen einer Magnetbandkassette in einem Magnetbandkassettengerät
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE2608504C2 (de) Kassettenrecorder
DE69731708T2 (de) Plattenträgermechanismus
DE3220109C2 (de) Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Bandkassetten
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE2166633C3 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE3325053C2 (de) Vorrichtung an einem Kassettenspieler mit einer Hebevorrichtung
DE2443593A1 (de) Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten
DE3122581C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röngtenfilmkassetten
EP1374235B1 (de) Laufwerk
DE3019556A1 (de) Kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101