DE19717299A1 - Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen o. dgl. - Google Patents

Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen o. dgl.

Info

Publication number
DE19717299A1
DE19717299A1 DE19717299A DE19717299A DE19717299A1 DE 19717299 A1 DE19717299 A1 DE 19717299A1 DE 19717299 A DE19717299 A DE 19717299A DE 19717299 A DE19717299 A DE 19717299A DE 19717299 A1 DE19717299 A1 DE 19717299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
protection device
movement
machine part
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717299C2 (de
Inventor
Hugo Wolfgang Dipl In Fiessler
Lutz Dr Ing Fiessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiessler Elektronik OHG
Original Assignee
Fiessler Elektronik Wolfgang Fiessler Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiessler Elektronik Wolfgang Fiessler Apparatebau filed Critical Fiessler Elektronik Wolfgang Fiessler Apparatebau
Priority to DE19717299A priority Critical patent/DE19717299C2/de
Publication of DE19717299A1 publication Critical patent/DE19717299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717299C2 publication Critical patent/DE19717299C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2433Detection of presence or absence
    • B23Q17/2442Detection of presence or absence of a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/285Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing a full press stroke if there is an obstruction in the working area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Maschi­ nen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen od. dgl., bei denen ein erstes Maschinenteil Arbeitsbe­ wegungen gegen ein zweites Maschinenteil ausführt, mit einer ersten Lichtschranke, insbesondere Laser-Lichtschranke, deren Licht-Strahl senkrecht zur Arbeits­ bewegungsrichtung verläuft und die zwischen den beiden Maschinenteilen an einem derselben so positionierbar ist, daß ihr Licht-Strahl einen Sicherheitsabstand zu diesem Maschinenteil aufweist, mit einer bei Unterbrechung dieses Licht-Strahls die Arbeitsbewegung stoppenden Blockier­ einrichtung und mit einer die Blockiereinrichtung unmittelbar vor Unterbrechung dieses Licht-Strahls durch das andere Maschinenteil abschaltenden Abschalt­ einrichtung.
Bei einer aus der DE-PS 27 50 234 bekannten Schutz­ einrichtung dieser Art muß die Laser-Lichtschranke mühsam justiert werden, wobei bei jedem Wechsel des Oberwerkzeugs der dort beschriebenen Abkantpresse eine erneute Justie­ rung durchgeführt werden muß.
Bei einer aus der EP-B-0 264 349 bekannten Schutzein­ richtung für eine Abkantpresse sind zwei parallele Laser-Strahlen oberhalb des Unterwerkzeugs positioniert. Dies hat den Nachteil, daß das zu bearbeitende Blech vorsichtig unterhalb dieser Licht-Strahlen auf das Unterwerkzeug aufgeschoben werden muß, um die Licht-Strahlen nicht zu unterbrechen, was zu einer Abschaltung der Maschine führen würde. Aus diesem Grunde kann der Abstand zwischen dem unteren Licht-Strahl und dem Unterwerkzeug nicht in der gewünschten Weise klein ausgelegt werden. Die Anordnung von zwei Licht-Strahlen dient darüber hinaus nicht zur Justierung, sondern zur Messung der Geschwindigkeit des Werkzeugs.
Bei einer aus der EP-A-0 146 460 bekannten Schutzein­ richtung für eine Abkantpresse ist ein einziger Laser-Strahl verstellbar am Unterwerkzeug angeordnet, um diesen justieren zu können. Die Justierung mittels eines einzigen Licht-Strahls ist jedoch umständlich und unpräzise. Dar­ über hinaus treten die bereits geschilderten Nachteile der Anordnung am Unterwerkzeug auf.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine einfache, sichere und präzise Justiereinrich­ tung für den Licht-Strahl der eingangs genannten Schutz­ einrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine zweite, zur Einstellung des Sicherheitsabstands dienende Lichtschranke zusammen mit der ersten Licht­ schranke an einer in der Arbeitsbewegungsrichtung verstellbar an dem einen Maschinenteil angeordneten Sicherheitseinrichtung montiert ist, wobei der Licht-Strahl der zweiten Lichtschranke parallel zum Licht-Strahl der ersten Lichtschranke zwischen diesem und dem einen Maschinenteil verläuft und der Abstand zwischen den bei den Licht-Strahlen im wesentlichen dem Sicherheitsabstand ent­ spricht.
Durch die beiden Lichtschranken ist eine besonders einfache und sichere Justierung der ersten Licht­ schranke in einem gewünschten Sicherheitsabstand zum zu­ geordneten Maschinenteil möglich, da dieser Sicherheits­ abstand fest durch den Abstand zwischen den beiden Licht-Strahlen vorgegeben ist. Diese einfache und schnelle Justierung ist unabhängig von der Gestalt des jeweiligen Maschinenteils möglich und unabhängig davon, wie die Sicherheitseinrichtung bzw. Justiereinrichtung an diesem angeordnet ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schutzeinrichtung möglich.
Zur vollautomatischen Justierung sind in vorteilhafter Weise Steuermittel zur automatischen oder manuellen Durch­ führung einer Justierbewegung der Sicherheits­ einrichtung in Richtung des die Sicherheitseinrichtung tragenden Maschinenteils vorgesehen, wobei die Unter­ brechung des zweiten Licht-Strahls durch dieses Maschinen­ teil die Justierbewegung stoppt. Sollen beide Licht-Strahlen auch im Hinblick auf die Schutzwirkung aktiv bleiben, so sind die Steuermittel zweckmäßigerweise zur anschließenden Durchführung einer zweiten, der ersten Justierbewegung entgegengerichteten Justierbewegung aus­ gebildet, wobei die Beendigung der Unterbrechung des zweiten Licht-Strahls die zweite Justierbewegung stoppt. Die Justierung kann somit prinzipiell durch eine einzige gesteuerte Bewegung erfolgen, wobei durch eine zweite Bewegung in der Gegenrichtung zusätzlich noch der zur Justierung dienende Licht-Strahl als zusätzliche Schutz­ einrichtung dient.
In einer günstigen konstruktiven Ausgestaltung besitzt die Sicherheitseinrichtung zu beiden Seiten des sie tragenden Maschinenteils an diesem angebrachte Führungen, in denen Haltevorrichtungen für Licht-Sender und Licht-Empfänger der Lichtschranken synchron bewegbar geführt sind, insbesondere durch einen motorischen Antrieb oder durch ein manuell betätigbares Getriebe.
Die beiden Haltevorrichtungen können zweckmäßigerweise mechanisch miteinander gekoppelt sein, um die synchronen Bewegungen der Haltevorrichtungen zu gewährleisten, es ist jedoch auch in vorteilhafter Weise möglich, daß die beiden Haltevorrichtungen zur synchronen Bewegung elektrische Positionssteuer- oder -regeleinrichtungen aufweisen. Dabei ist vorzugsweise die erste Haltevorrichtung primär zur Ausführung der Justierbewegung ausgebildet, und die zweite Haltevorrichtung besitzt eine Nachführeinrichtung, ins­ besondere Mittel zum Erfassen und zum Vergleich der Posi­ tionen der beiden Haltevorrichtungen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung trifft wenigstens ein Licht-Strahl bei synchroner Positionierung gleichzeitig auf zwei in der Arbeitsbewegungsrichtung zueinander ver­ setzte Licht-Empfänger, wobei die zweite Haltevorrichtung eine entsprechende Nachführbewegung ausführt, wenn einer der beiden Licht-Empfänger kein Licht mehr empfängt. Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß wenigstens zwei Licht-Strahlen einen gegenüber der wirk­ samen Fläche der entsprechenden Licht-Empfänger größeren Durchmesser aufweisen (oder umgekehrt), wobei Licht-Strahlen und/oder die Licht-Empfänger in der Arbeitsbewegungs­ richtung so zueinander versetzt angeordnet sind, daß die Licht-Empfänger bei synchroner Positionierung der Halte­ vorrichtungen an entgegengesetzten Randbereichen innerhalb der beiden zugeordneten Licht-Strahlen angeordnet sind, wobei auch hier die zweite Haltevorrichtung eine ent­ sprechende Nachführbewegung ausführt, wenn einer der beiden Licht-Empfänger kein Licht mehr empfängt.
Zur Erhöhung der Schutzwirkung können weitere Licht­ schranken an der Sicherheitseinrichtung angeordnet sein, die vorzugsweise wenigstens eine Reihe senkrecht zur Arbeitsbewegungsrichtung bilden, so daß auch beispiels­ weise Vertiefungen in einem der Maschinenteile sicher geschützt sind. Da beispielsweise bei bestimmten Arbeitsvorgängen, beispielsweise bei der Biegung eines Kastens, diese weiteren Lichtschranken den eigentlichen Arbeitsvorgang verhindern könnten, sind Mittel zur Abschaltung der weiteren Lichtschranken vorgesehen.
Die Sicherheitseinrichtung ist vorzugsweise an einem von zwei gegeneinander bewegbaren Maschinenteilen angeordnet, insbesondere am oberen Maschinenteil. Dabei ist zweck­ mäßigerweise eines der Maschinenteile als bewegbares Maschinenteil ausgebildet, das gegen das andere ruhende Maschinenteil bewegbar ist. Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung eignet sich insbesondere für Anwendungen, bei denen beide Maschinenteile als Werkzeuge ausgebildet sind, insbesondere als Oberwerkzeug und Unterwerkzeug, oder für Anwendungen, bei denen ein Maschinenteil als Niederhalter und das andere Maschinen­ teil als Werkstückauflage ausgebildet ist. Die Licht-Strahlen verlaufen dabei in vorteilhafter Weise parallel zu einer Biegekante, Schnittkante, Stanzlinie oder Niederhalterlinie des entsprechenden Maschinenteils oder Werkzeugs, um den Schutz über die gesamte Länge zu gewährleisten.
Der Sicherheitsabstand wird zweckmäßigerweise kleiner als der Durchmesser des kleinsten, zwischen den Maschinenteilen bewegbaren Körperteils einer Bedienungsperson gewählt, also insbesondere kleiner als der Durchmesser eines kleinen Fingers. Der Sicherheitsabstand wird also beispielsweise zwischen 3 bis 10 mm eingestellt.
In vorteilhafter Weise können auch parallele Licht­ schranken durch parallele Licht-Strahlen gebildet werden, die durch Umlenkung mittels einer Reflexionseinrichtung, beispielsweise einem Tripelspiegel, einem Tripelprisma, einem Dachkantprisma oder einem Dachkantspiegel, gebildet werden. Hierdurch kann die Zahl von Licht-Empfängern und Licht-Sendern verringert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsseitenansicht einer mit der erfin­ dungsgemäßen Schutzeinrichtung versehenen Abkantpresse,
Fig. 2 eine Querseitenansicht der in Fig. 1 darge­ stellten Abkantpresse,
Fig. 3 eine der Ansicht gemäß Fig. 2 entsprechende Ansicht bei abgesenktem Oberwerkzeug,
Fig. 4 eine der Ansicht gemäß Fig. 2 entsprechende Ansicht bei der Biegebearbeitung eines Kastens,
Fig. 5 eine Querseitenansicht einer mit der erfindungs­ gemäßen Schutzeinrichtung versehenen Schneide­ maschine,
Fig. 6 eine erste Anordnung zur geregelten automati­ schen Nachführung einer Haltevorrichtung syn­ chron zur anderen Haltevorrichtung und
Fig. 7 eine zweite alternative Anordnung zur geregelten automatischen Nachführung.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Abkantpresse besteht im wesentlichen aus einem Oberwerkzeug 10, das gegen ein feststehendes Unterwerkzeug 11 bewegbar ist. Die gegen­ sinnige Arbeitsbewegungsrichtung A ist mit einem Doppel­ pfeil gekennzeichnet. Selbstverständlich kann bei einer alternativen Ausführung auch das Oberwerkzeug feststehend und das Unterwerkzeug bewegbar ausgebildet sein. Das plattenartige, langgestreckte Oberwerkzeug 10 besitzt einen Arbeitsbereich 12 mit keilförmigem Querschnitt, während das Unterwerkzeug 11 eine entsprechende keil­ förmige Rinne 13 besitzt, in die der Arbeitsbereich 12 bei der Arbeitsbewegung eingreift und dadurch das auf dem Unterwerkzeug 11 liegende, zu bearbeitende Blech 14 biegt bzw. abkantet.
Die übrigen Bereiche der an sich bekannten Abkantpresse sind zur Vereinfachung nicht dargestellt. Die Quer­ schnittsgestalt des Arbeitsbereichs 12 und der Rinne 13 kann selbstverständlich variieren.
Jeweils an den einander entgegengesetzten Schmalseiten des Oberwerkzeugs 10 sind Führungen 15, 16 am Oberwerkzeug 10 befestigt, beispielsweise angeschraubt. Die Befestigung kann selbstverständlich prinzipiell auch indirekt er­ folgen, das heißt, die Führungen 15, 16 sind dann an einer Halterung befestigt, die über eine nicht dargestellte Halterung für das Oberwerkzeug 10 mit diesem verbunden ist.
In den Führungen 15, 16 sind Halterungen 17, 18 für vier Lichtschranken 19-22 in einer vertikalen Einstell­ bewegung bewegbar, deren Richtung durch Doppelpfeile B dargestellt ist und die der Arbeitsbewegungsrichtung A entspricht. Jede der Lichtschranken 19-22 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Laser-Sender und einem Laser-Empfänger, wobei die Laser-Sender an der einen Halterung 17 und die Laser-Empfänger an der anderen Halterung 18 angeordnet sind. Es ist prinzipiell auch möglich, die Zahl der Sender dadurch zu reduzieren, daß der Sendestrahl eines Senders durch einen Strahlteiler in mehrere Sendelichtstrahlen aufgeteilt wird. Weiterhin ist es auch möglich, den Sendestrahl parallel aufzuweiten.
Eine weitere Möglichkeit, die Zahl der Sender und auch die Zahl der Empfänger einzusparen, besteht darin, daß zwei parallele Lichtschranken durch parallele Laser-Strahlen gebildet werden, die durch Umlenkung mittels einer Re­ flexionseinrichtung erzeugt werden. Bei einer solchen Ausführung ist dann beispielsweise der Sender und der Empfänger an der einen Halterung 17 und die Reflexions­ einrichtung an der anderen Halterung 18 angeordnet. Solche Reflexionseinrichtungen sind beispielsweise Tripelspiegel Tripelprismen, Dachkantprismen oder Dachkantspiegel. Es sind auch mehrfache Umlenkungen denkbar, so daß eine noch größere Zahl von Lichtschranken durch ein einziges Sender- Empfänger-Paar gebildet werden kann.
Anstelle von Laser-Lichtschranken können selbstverständ­ lich auch andere bekannte Arten von Licht-Strahlen ver­ wendet werden.
Die erste Lichtschranke 19 und die zweite Lichtschranke 20 sind übereinander so angeordnet, daß sie im wesentlichen in der Bewegungsebene der Biegelinie, also der Spitze des Arbeitsbereichs 12 des Oberwerkzeugs 10, liegen. Dabei dient die Lichtschranke 19 primär als Schutzlichtschranke, während die Lichtschranke 20 primär als Justierlicht­ schranke dient und zwischen der Lichtschranke 19 und dem Oberwerkzeug 10 angeordnet ist. Von der Lichtschranke 19 aus erstrecken sich die beiden übrigen Lichtschranken 21, 22 zur Seite hin, so daß die Lichtschranken 19, 21, 22 in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Arbeits­ bewegungsrichtung A verläuft. Die Zahl dieser zusätzlichen Lichtschranken 21, 22 ist selbstverständlich nicht be­ grenzt, und weitere Lichtschranken können nach beiden Richtungen hin dazukommen. Auch die Anordnung in einer Ebene ist dabei nicht zwingend erforderlich. Es kann ins­ gesamt auch nur eine zusätzliche Lichtschranke vorgesehen sein.
Die Schutzwirkung der beschriebenen Schutzeinrichtung besteht darin, daß die Schließbewegung zwischen Oberwerkzeug 10 und Unterwerkzeug 11 abrupt gestoppt wird, wenn einer der Laser-Strahlen der Lichtschranken 19-22 unter­ brochen wird, wenn also ein Gegenstand in die Bewegungs­ bahn gelangt. Da derartige Abkantpressen oder ähnliche Maschinen üblicherweise handbedient sind, besteht vor allem die Gefahr, daß die Hand oder der Arm einer Be­ dienungsperson in die Arbeitsbewegungsbahn gelangt, was zu einem Einklemmen oder Abtrennen durch die Schließbewegung führen könnte. Der Sicherheitsabstand zwischen dem Laser-Strahl 23 der ersten Lichtschranke 19 und dem Laser-Strahl der zweiten Lichtschranke 20 sollte daher so bemessen sein, daß beispielsweise kein Finger dazwischengeschoben werden kann. Andererseits sollte dieser Sicherheitsabstand so groß sein, daß bei einer Unterbrechung des Laser-Strahls 23 die Schließbewegung noch rechtzeitig vor dem Hindernis abgebremst bzw. gestoppt werden kann. Der Sicherheitsabstand wird daher beispielsweise zwischen 3 und 10 mm eingestellt.
Zur Justierung insbesondere des Laser-Strahls 23 der Lichtschranke 19 dient die beschriebene Justier- bzw. Sicherheitseinrichtung. Das Justieren erfolgt dadurch, daß die zunächst vom Oberwerkzeug 10 weiter beabstandete Lichtschranke 19 in den Führungen 15, 16 durch einen synchronen Antrieb par­ allel gegen das Oberwerkzeug 10 bewegt wird. Der Abstand des Laser-Strahls 23 der Lichtschranke 19 und des Laser-Strahls 24 der Lichtschranke 20 entspricht dabei diesem Sicherheitsabstand. Die Justierbewegung der Halterungen 17, 18 gegen das Oberwerkzeug 10 erfolgt so lange, bis der Laser-Strahl 24 durch das Oberwerkzeug 10 unterbrochen wird. In dieser Position stoppt der Justierantrieb auto­ matisch, schaltet seine Antriebsrichtung um und fährt dann wieder so lange in die Gegenrichtung, bis die Unter­ brechung des Laser-Strahls 24 wieder aufgehoben ist. Dieser Vorgang kann auch manuell durchgeführt werden. Nun ist der Laser-Strahl 23 exakt in dem gewünschten Sicher­ heitsabstand vom Oberwerkzeug 10 positioniert. Bei einem Werkzeugwechsel wird dieser Justiervorgang wiederholt und kann selbstverständlich auch zur Kontrolle zwischenzeit­ lich durchgeführt werden. Der zur Justierung dienende Laser-Strahl 24 kann dann zusätzlich bei der Arbeits­ bewegung des Oberwerkzeugs 10 zur Verbesserung der Schutz­ wirkung beitragen.
In einer einfacheren Ausführung kann die Bewegungsumkehr der Sicherheitseinrichtung auch entfallen, so daß der Laser-Strahl 24 unterbrochen bleibt.
Damit eine Unterbrechung des Laser-Strahls 24 durch das zu bearbeitende Werkstück selbst, beispielsweise durch das Blech 14, nicht zur Abschaltung der Bewegung des Oberwerk­ zeugs 10 führt, was sicherlich unerwünscht wäre, ist in nicht dargestellter Weise eine Abschalteinrichtung vor­ gesehen, die die Wirkung der Lichtschranken 19-22 ab­ schaltet, wenn ein Abstand zum zu bearbeitenden Werkstück oder zum Unterwerkzeug 11 erreicht ist, der im wesent­ lichen dem Sicherheitsabstand entspricht. Diese Abschalt­ einrichtung kann beispielsweise durch einen Positions­ sensor, ein Abstandsmeßelement od. dgl. gesteuert werden.
In Fig. 3 ist der Fall dargestellt, daß ein Finger 25 einer im übrigen nicht dargestellten Bedienungsperson seitlich über das Unterwerkzeug 11 in die Rinne 13 ein­ greift, während das zu bearbeitende Blech 14 an dieser Stelle zurückgezogen ist oder eine Öffnung besitzt. In diesem Falle würden die beiden übereinanderliegenden Lichtschranken 19, 20 eine Verletzung nicht verhindern können, da sie neben dem Finger 25 in die Rinne 13 ein­ greifen bzw. beim Eintreten in diese Rinne bereits ab­ geschaltet sind. Aus Fig. 3 wird deutlich, daß in diesem Falle die zusätzliche Lichtschranke 22 die erforderliche Sicherheitsabschaltung bewirkt.
In Fig. 4 ist der Fall dargestellt, daß mittels der Abkantpresse eine abstehende Wandung 26 an einen Kasten 7 herangebogen werden soll. Bei dieser Konstellation würden die zusätzlichen Lichtschranken 21, 22 zu einer vor­ zeitigen Abschaltung der Schließbewegung führen, wodurch der gewünschte Arbeitsvorgang nicht durchgeführt werden könnte. In diesem Falle können die zusätzlichen Lichtschranken 21, 22 manuell abgeschaltet werden, wobei aus Sicherheitsgründen dieser manuelle Abschaltvorgang nach jedem Arbeitshub wiederholt werden muß.
Bei der in Fig. 5 als zweites Ausführungsbeispiel darge­ stellten Schneidemaschine oder Schere ist ein Halterungs­ paar 28, das prinzipiell den Halterungen 17, 18 ent­ spricht, zu beiden Seiten eines vertikal bewegbaren Niederhalters 29 angeordnet. Die Schließbewegung ist durch einen Doppelpfeil c dargestellt. Am Halterungspaar 28 sind lediglich zwei Lichtschranken 30, 31 angeordnet, wobei die Lichtschranke 30 hauptsächlich als Schutzeinrichtung dient und der Lichtschranke 19 entspricht, während die Licht­ schranke 31 hauptsächlich der Justierung dient und der Lichtschranke 20 entspricht. Parallel zum Niederhalter 29 ist ein Schneidemesser 32 angeordnet.
Ein abzuschneidendes Werkstück oder Blech 33 ist auf einem Auflagetisch 34 aufgelegt. Bei der Schneidebewegung fährt zunächst der Niederhalter 29 zusammen mit dem Schneide­ messer 32 nach unten, bis der Niederhalter 29 in Anlage mit dem Blech 33 gelangt und dieses festklemmt, wobei in einer alternativen Ausführung auch der Auflagetisch nach oben fahren könnte. Die in Fig. 5 rechte untere Kante des Niederhalters 29 bildet dann zusammen mit der oberen rechten Kante des Auflagetisches 34 eine Spannlinie. Nun bewegt sich das Schneidemesser 32 nach unten und schneidet den über die Spannlinie hinausragenden Teil des Blechs 33 ab. Auch hier besteht wiederum die Gefahr eines Ein­ klemmens oder einer Verletzung eines zwischen den Nieder­ halter 29 und den Auflagetisch 34 bewegten Körperteils. Die Funktion der Justierung und der Sicherheitsabschaltung entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Bewegungen der Halterungen 17, 18 bzw. des Halterungs­ paars 28 in den Arbeits- bzw. Schließbewegungsrichtungen A und C müssen jeweils synchron erfolgen, damit die Licht­ schranken ihre Funktion beibehalten. Im einfachsten Falle werden hierzu die Halterungen 17, 18 bzw. das Halterungs­ paar 28 miteinander mechanisch gekoppelt, so daß nur syn­ chrone Bewegungen überhaupt möglich sind. Es ist jedoch auch möglich, die Halterungen 17, 18 bzw. die Halterungen des Halterungspaars 28 unabhängig voneinander bewegbar auszugestalten und die synchronen Bewegungen gesteuert bzw. geregelt durchzuführen. Hierzu kann beispielsweise eine der Halterungen motorisch oder manuell angetrieben werden, und die jeweils andere Halterung wird automatisch mittels eines Servomotors oder einer anderen Servoein­ richtung nachgeführt. Im einfachsten Falle werden die Positionen bzw. Höhenpositionen der beiden Halterungen gemessen, und die Höhenabweichung wird auf den Wert Null geregelt.
Weitere Möglichkeiten zur automatischen Nachführung sind in den Fig. 6 und 7 schematisch dargestellt. Gemäß Fig. 6 weist eine der Lichtschranken, in der Darstellung die Lichtschranke 19, oder auch mehrere Lichtschranken jeweils zwei Licht-Empfänger 40, 41 auf, die in der Arbeits­ bewegungsrichtung A hintereinander, also im Ausführungs­ beispiel übereinander, angeordnet sind. Der Laser-Strahl 23 weist einen so großen Durchmesser auf, daß er gleich­ zeitig beide Licht-Empfänger 40, 41 beleuchtet. Diese liegen somit innerhalb des durch den Laser-Strahl 23 gebildeten Lichtflecks, sofern eine exakte synchrone Positionierung vorliegt. Wird nun die eine Halterung in der Arbeitsbewegungsrichtung A bewegt, so wandert einer der beiden Licht-Empfänger 40, 41 aus dem Bereich des Laser-Strahls 23 heraus. Die automatische, motorisch gesteuerte Nachführeinrichtung führt dann bei der anderen Halterung eine Nachführbewegung derart aus, daß wieder beide Licht-Empfänger 40, 41 vom Laser-Strahl 23 erfaßt werden.
Gemäß der in Fig. 7 dargestellten alternativen Anordnung weisen ebenfalls die Laser-Strahlen 23, 24 und 42 Lichtschranken 19, 20, 21 einen größeren Durchmesser als die jeweiligen Licht-Empfänger 43, 44, 45 auf. Bei synchroner Positionierung der beiden Halterungen 17, 18 befindet sich der Licht-Empfänger 44 im Zentrum des Laser-Strahls 24 der Lichtschranke 20, der Licht-Empfänger 43 am unteren Randbereich des Laser-Strahls 23 der Lichtschranke 19 und der Licht-Empfänger 45 am oberen Randbereich des Laser-Strahls 42 der Lichtschranke 41. Alle drei Licht-Empfänger 43-45 sind somit mit einem Laser-Strahl be­ aufschlagt. Wird nun die eine Halterung 17 bzw. 18 in der Arbeitsbewegungsrichtung A nach oben oder nach unten be­ wegt, so wandert entweder der Licht-Empfänger 43 aus dem Bereich des Laser-Strahls 23 heraus, oder der Laser-Empfänger 45 wandert aus dem Bereich des Laser-Strahls 42 heraus. Entsprechend Fig. 6 erfolgt dann eine automatische Nachführbewegung in der entsprechenden Richtung so lange, bis wieder alle Licht-Empfänger 43-45 von Laser-Strahlen beaufschlagt sind.
Wegen des gemäß den Fig. 6 und 7 größeren erforderlichen Durchmessers der Laser-Strahlen muß hier entweder ein Laser-Lichtstrahl optisch aufgefächert werden, oder es wird ein konventioneller, entsprechend gebündelter Laser-Strahl verwendet.
Auch mit einer umgekehrten Anordnung kann die entsprechende Wirkung erreicht werden, das heißt, die Laser-Strahlen 23, 24 und 42 weisen einen kleineren Durchmesser als die zu­ geordneten Licht-Empfänger 43, 44, 45 auf, das heißt, eine Aufweitung der Laser-Strahlen ist nicht erforderlich. In diesem Falle befindet sich der Laser-Strahl 24 im Zentrum des Licht-Empfängers 44, der Laser-Strahl 23 am unteren Randbereich des Licht-Empfängers 43 und der Laser-Strahl 42 am oberen Randbereich des Licht-Empfängers 45. Die resultierende Wirkung für die automatische Nachführbe­ wegung ist dann prinzipiell dieselbe.
Zur Erhöhung der Sicherheit kann die jeweils mit der Schutzeinrichtung versehene Maschine nur dann einge­ schaltet werden, wenn auch die Lichtschranken 19-22 bzw. 30, 31 eingeschaltet bzw. aktiviert sind.
Die beschriebene Schutzeinrichtung ist selbstverständlich nicht auf Abkantpressen und Schneidemaschinen beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo zwei Maschinenteile Arbeitsbewegungen gegeneinander ausführen, so daß dazwischen sich befindliche Körperteile verletzt werden können. Darüber hinaus wird selbstverständlich auch ein Schutz der Maschine oder der Maschinenteile durch die Sicherheitsabschaltung erreicht, wenn andere Gegenstände in die Bewegungsbahn gelangen, die diese Maschinenteile oder Werkzeuge beschädigen könnten.
Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung kann beispielsweise auch für Stanzmaschinen, sich schließende Türen oder Klappen oder Schieber, Hobelmaschinen od. dgl. eingesetzt werden.

Claims (23)

1. Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen od. dgl., bei denen ein erstes Maschinenteil Arbeitsbewegungen gegen ein zweites Maschinenteil ausführt, mit einer ersten Lichtschranke, insbesondere Laser-Lichtschranke, deren Licht-Strahl senkrecht zur Arbeitsbewegungsrichtung verläuft und die zwischen den beiden Maschinenteilen an einem derselben so positionierbar ist, daß ihr Licht-Strahl einen Sicher­ heitsabstand zu diesem Maschinenteil aufweist, mit einer bei Unterbrechung dieses Licht-Strahls die Arbeitsbewegung stoppenden Blockiereinrichtung und mit einer die Blockier­ einrichtung unmittelbar vor Unterbrechung dieses Licht-Strahls durch das andere Maschinenteil abschaltenden Ab­ schalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite, zur Einstellung des Sicherheitsabstands dienende Lichtschranke (20; 31) zusammen mit der ersten Licht­ schranke (19; 30) an einer in der Arbeitsbewegungsrichtung (A; C) verstellbar an dem einen Maschinenteil (10; 29) angeordneten Sicherheitseinrichtung (15-18; 28) montiert ist, wobei der Licht-Strahl (24) der zweiten Lichtschranke (20; 31) parallel zum Licht-Strahl (23) der ersten Licht­ schranke (19; 30) zwischen diesem und dem einen Maschinen­ teil (10; 29) verläuft und der Abstand zwischen den beiden Licht-Strahlen (23, 24) im wesentlichen dem Sicherheits­ abstand entspricht.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Steuermittel zur automatischen oder manuellen Durchführung einer Justierbewegung der Sicher­ heitseinrichtung (15-18; 28) in Richtung des die Sicherheitseinrichtung tragenden Maschinenteils (10; 29) vorgesehen sind, wobei die Unterbrechung des zweiten Licht-Strahls (24) durch dieses Maschinenteil (10; 29) die Justierbewegung stoppt.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuermittel zur anschließenden Durchführung einer zweiten, der ersten Justierbewegung entgegengerichteten Justierbewegung ausgebildet sind, wobei die Beendigung der Unterbrechung des zweiten Licht-Strahls (24) die zweite Justierbewegung stoppt.
4. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheits­ einrichtung (15-18; 28) zu beiden Seiten des sie tragenden Maschinenteils (10; 29) an diesem angebrachte Führungen (15, 16) besitzt, in denen Haltevorrichtungen (17, 18; 28) für Licht-Sender und Licht-Empfänger der Lichtschranken (19, 20; 30, 31) synchron bewegbar geführt sind.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein motorischer Antrieb oder ein manuell betätigbares Getriebe für die Justierbewegungen vorgesehen ist.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haltevorrichtungen (17, 18; 28) mechanisch miteinander gekoppelt sind.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haltevorrichtungen (17,18; 28) zur synchronen Bewegung elektrische Positionssteuer- oder -regeleinrichtungen aufweisen.
8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Haltevorrichtung (17) primär zur Ausführung der Justierbewegung ausgebildet ist und die zweite Haltevorrichtung (18) eine Nachführeinrichtung besitzt.
9. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel zur Erfassung und zum Vergleich der Positionen der beiden Haltevorrichtungen (17, 18; 28) vor­ gesehen sind.
10. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Licht-Strahl bei synchroner Positionierung gleichzeitig auf zwei in der Arbeitsbe­ wegungsrichtung (A) zueinander versetzte Licht-Empfänger (40, 41) trifft, wobei die zweite Haltevorrichtung (18) eine entsprechende Nachführbewegung ausführt, wenn einer der beiden Licht-Empfänger (40, 41) kein Licht mehr empfängt.
11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei Licht-Strahlen (23, 42) einen gegenüber der wirksamen Fläche der entsprechenden Licht-Empfänger (43, 45) größeren Durchmesser aufweisen, wobei die Licht-Strahlen (23, 42) und/oder die Licht-Empfänger (43, 45) in der Arbeitsbewegungsrichtung (A) so zueinander versetzt angeordnet sind, daß die Licht-Empfänger (43, 45) bei synchroner Positionierung an ent­ gegengesetzten Randbereichen innerhalb der beiden zugeord­ neten Licht-Strahlen (23, 42) angeordnet sind, wobei die zweite Haltevorrichtung (18) eine entsprechende Nachführ­ bewegung ausführt, wenn einer der beiden Licht-Empfänger (43, 45) kein Licht mehr empfängt.
12. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei Licht-Strahlen einen gegen­ über der wirksamen Fläche der entsprechenden Licht-Empfänger kleineren Durchmesser aufweisen, wobei die Licht-Strahlen und/oder die Licht-Empfänger in der Arbeitsbewegungsrichtung (A) so zueinander versetzt an­ geordnet sind, daß die Licht-Strahlen bei synchroner Positionierung an entgegengesetzten Randbereichen inner­ halb der beiden zugeordneten Licht-Empfänger angeordnet sind, wobei die zweite Haltevorrichtung (18) eine entsprechende Nachführbewegung ausführt, wenn einer der beiden Licht-Empfänger kein Licht mehr empfängt.
13. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Licht­ schranken (21, 22) an der Sicherheitseinrichtung (15-18) angeordnet sind.
14. Schutzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die weiteren Lichtschranken (21, 22) wenig­ stens eine Reihe senkrecht zur Arbeitsbewegungsrichtung (A) bilden.
15. Schutzeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Abschaltung der weiteren Lichtschranken (21, 22) vorgesehen sind.
16. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheits­ einrichtung (15-18; 28) an einem von zwei gegeneinander bewegbaren Maschinenteilen (10, 11; 29, 34) angeordnet ist, insbesondere am oberen Maschinenteil (10; 29).
17. Schutzeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eines der Maschinenteile als bewegbares Maschinenteil (10; 29) ausgebildet ist, das gegen das andere ruhende Maschinenteil (11; 34) bewegbar ist.
18. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Maschinenteile (10, 11) als Werkzeuge ausgebildet sind, insbesondere als Oberwerkzeug und Unterwerkzeug.
19. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Maschinenteil (29) als Niederhalter und das andere Maschinenteil (34) als Werkstückauflage ausgebildet ist.
20. Schutzeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht-Strahlen (23, 24) parallel zu einer Biegekante, Schnittkante, Stanzlinie oder Niederhalterlinie verlaufen.
21. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheits­ abstand kleiner als der Durchmesser des kleinsten zwischen den Maschinenteilen (10,11; 29, 34) bewegbaren Körperteils (25) einer Bedienungsperson ist.
22. Schutzeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherheitsabstand 3 bis 10 mm beträgt.
23. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallele Licht­ schranken durch parallele Lichtstrahlen gebildet werden, die durch Umlenkung mittels einer Reflexionseinrichtung erzeugt werden.
DE19717299A 1996-08-20 1997-04-24 Schutzeinrichtung für Maschinen,insbesondere für Abkantpressen, Schneidemaschinen oder Stanzmaschinen Expired - Lifetime DE19717299C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717299A DE19717299C2 (de) 1996-08-20 1997-04-24 Schutzeinrichtung für Maschinen,insbesondere für Abkantpressen, Schneidemaschinen oder Stanzmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633438 1996-08-20
DE19717299A DE19717299C2 (de) 1996-08-20 1997-04-24 Schutzeinrichtung für Maschinen,insbesondere für Abkantpressen, Schneidemaschinen oder Stanzmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717299A1 true DE19717299A1 (de) 1998-02-26
DE19717299C2 DE19717299C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7803053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717299A Expired - Lifetime DE19717299C2 (de) 1996-08-20 1997-04-24 Schutzeinrichtung für Maschinen,insbesondere für Abkantpressen, Schneidemaschinen oder Stanzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717299C2 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092777A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Fiessler Elektronik Ohg Schutzeinrichtung für maschinen, wie abkantpressen, schneidemaschinen, stanzmaschinen oder dergleichen
EP1258667A2 (de) 2001-05-15 2002-11-20 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10143505A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Sick Ag Sicherungsverfahren und optoelektronischer Sensor
EP1319886A2 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1327815A2 (de) 2002-01-11 2003-07-16 Placke Werkzeug-Blechbearbeitungsmaschinen GmbH Sicherheitsvorrichtung für eine Gesenkbiegepresse
EP1387121A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
WO2004042269A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-21 Pilz Gmbh & Co. Sicherheitseinrichtung für eine maschine, insbesondere für eine biegepresse
EP1515078A2 (de) 2003-09-13 2005-03-16 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1522784A1 (de) 2003-10-09 2005-04-13 Sick Ag Vorrichtung mit Schutzeinrichtung
DE102004022212A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltsschachtelklebemaschine mit verbesserter Zugänglichkeit
EP1632707A1 (de) 2004-09-02 2006-03-08 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Mit einer Lichtschranken-Schutzeinrichtug versehene Halterung an einer Maschine
EP1548351A3 (de) * 2003-12-23 2006-04-19 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel
EP1662195A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Pilz GmbH & CO. KG Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Nachlaufweges bei einer Maschine
DE202008003444U1 (de) 2007-03-05 2008-07-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zum Absichern einer Maschine
US7446301B2 (en) 2003-09-26 2008-11-04 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Safety mechanism comprising a height-adjustable holding device
DE202010004438U1 (de) 2010-03-29 2011-08-11 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, bei der ein erstes Maschinenteil eine Arbeitsbewegung gegen ein zweites Maschinenteil ausführt
EP2431650A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Bystronic Laser AG Schutzsystem für Bediensicherheit an Maschinen, insbesondere Gesenkbiegepressen
CN103111550A (zh) * 2013-01-28 2013-05-22 孙振刚 折弯机用安全保护器
EP2644962A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Umformeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Letzteren
EP2939758A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Schechtl Maschinenbau GmbH Umformvorrichtung zur plastischen Umformung eines Bauteils mit einem Schutzsystem
AT516131A3 (de) * 2014-08-14 2017-03-15 Scm Group Spa Werkzeugmaschine
AT519646A4 (de) * 2017-03-09 2018-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Sicherheitssystem für eine Fertigungsanlage
DE202018103290U1 (de) 2018-06-12 2019-09-16 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, insbesondere für eine Biegepresse
WO2020023988A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren zum betreiben einer biegepresse
CN113339687A (zh) * 2021-05-25 2021-09-03 东风商用车有限公司 基于激光雷达的随动式压力机工作台安全防护方法
DE102019116806B4 (de) 2019-06-21 2023-07-20 Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gefahrenbereichs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS140902A0 (en) 2002-03-27 2002-05-09 Lazer Safe Pty Ltd Multiple laser safety system
DE10327388C5 (de) * 2003-06-18 2011-12-08 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Schutzeinrichtung
DE102004017285A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Sick Ag Verfahren zur Justage einer Sicherheitseinrichtung und optoelektronische Sicherheitseinrichtung
DE102004061532A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Absicherung einer Maschine
US10197219B1 (en) 2017-08-04 2019-02-05 Jason Boyer Secondary light curtain for detecting crush zone intrusion in a secondary process and associated method for use
US10786842B2 (en) 2018-09-12 2020-09-29 Fca Us Llc Draw-in control for sheet drawing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750234C2 (de) * 1977-11-10 1979-09-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzeinrichtung für handbediente Werkzeugmaschinen, insbesondere für Abkantpressen
FR2556074B1 (fr) * 1983-12-06 1987-03-06 Ereis Exploit Procede et dispositif de protection, au moyen d'un faisceau laser, d'une machine de travail d'une tole
CH669131A5 (fr) * 1986-10-14 1989-02-28 Cybelec Sa Dispositif de securite d'une machine-outil.
DE3920111A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Brodde Elektro Und Regeltechni Ueberwachungseinrichtung

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092777A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Fiessler Elektronik Ohg Schutzeinrichtung für maschinen, wie abkantpressen, schneidemaschinen, stanzmaschinen oder dergleichen
US6677574B2 (en) 2000-05-31 2004-01-13 Fiessler Elektronik Ohg Protective device for machines such as bending presses, cutting machines, punching machines or the like
EP1258667A3 (de) * 2001-05-15 2004-11-10 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1258667A2 (de) 2001-05-15 2002-11-20 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10143505A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Sick Ag Sicherungsverfahren und optoelektronischer Sensor
DE10143505B4 (de) * 2001-09-05 2010-07-08 Sick Ag Sicherungsverfahren und optoelektronischer Sensor
US6919554B2 (en) 2001-09-05 2005-07-19 Sick Ag Method and apparatus for securing a hazardous zone surrounding a moving tool
EP1319886A2 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1319886A3 (de) * 2001-12-13 2004-11-17 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10200732A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Placke Werkzeug Blechbearbeitu Sicherheitsvorrichtung für eine Gesenkbiegepresse
DE10200732B4 (de) * 2002-01-11 2004-04-22 Placke Werkzeug-Blechbearbeitungsmaschinen Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Gesenkbiegepresse
EP1327815A3 (de) * 2002-01-11 2004-11-24 Placke Werkzeug-Blechbearbeitungsmaschinen GmbH Sicherheitsvorrichtung für eine Gesenkbiegepresse
EP1327815A2 (de) 2002-01-11 2003-07-16 Placke Werkzeug-Blechbearbeitungsmaschinen GmbH Sicherheitsvorrichtung für eine Gesenkbiegepresse
EP1387121A3 (de) * 2002-07-31 2005-02-09 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1387121A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
US7080534B2 (en) 2002-11-05 2006-07-25 Pilz Gmbh & Co. Safety apparatus for a machine, in particular for a press brake
WO2004042269A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-21 Pilz Gmbh & Co. Sicherheitseinrichtung für eine maschine, insbesondere für eine biegepresse
EP1515078A2 (de) 2003-09-13 2005-03-16 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP1515078A3 (de) * 2003-09-13 2005-07-13 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
US7446301B2 (en) 2003-09-26 2008-11-04 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Safety mechanism comprising a height-adjustable holding device
DE10346918A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Sick Ag Vorrichtung mit Schutzeinrichtung
US7963137B2 (en) 2003-10-09 2011-06-21 Sick Ag Apparatus comprising a protection device
EP1522784A1 (de) 2003-10-09 2005-04-13 Sick Ag Vorrichtung mit Schutzeinrichtung
US7412861B2 (en) 2003-12-23 2008-08-19 Leuze Lumiflex Gmbh & Co., Ltd. Device for monitoring an area of coverage on a work tool
EP1548351A3 (de) * 2003-12-23 2006-04-19 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel
DE102004022212A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltsschachtelklebemaschine mit verbesserter Zugänglichkeit
EP1632707A1 (de) 2004-09-02 2006-03-08 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Mit einer Lichtschranken-Schutzeinrichtug versehene Halterung an einer Maschine
EP1662195A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Pilz GmbH & CO. KG Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Nachlaufweges bei einer Maschine
US7286895B2 (en) 2004-11-24 2007-10-23 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety device and method for determining an overtravel in a machine
DE202008003444U1 (de) 2007-03-05 2008-07-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zum Absichern einer Maschine
US9346091B2 (en) 2010-03-29 2016-05-24 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety device for a machine in which a first machine part performs a working movement with respect to a second machine part
DE202010004438U1 (de) 2010-03-29 2011-08-11 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, bei der ein erstes Maschinenteil eine Arbeitsbewegung gegen ein zweites Maschinenteil ausführt
WO2011120990A1 (de) 2010-03-29 2011-10-06 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine maschine, bei der ein erstes maschinenteil eine arbeitsbewegung gegen ein zweites maschinenteil ausführt
EP2431650A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Bystronic Laser AG Schutzsystem für Bediensicherheit an Maschinen, insbesondere Gesenkbiegepressen
US9421678B2 (en) 2012-03-30 2016-08-23 Fiessler Elektronik Gmbh & Co. Kg Forming device and method for the operation of a forming device
EP2644962A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Umformeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Letzteren
CN103111550B (zh) * 2013-01-28 2015-06-24 孙振刚 折弯机用安全保护器
CN103111550A (zh) * 2013-01-28 2013-05-22 孙振刚 折弯机用安全保护器
EP2939758A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Schechtl Maschinenbau GmbH Umformvorrichtung zur plastischen Umformung eines Bauteils mit einem Schutzsystem
US10022761B2 (en) 2014-04-29 2018-07-17 Schechtl Maschinenbau Gmbh Forming device for plastically forming a component
AT516131A3 (de) * 2014-08-14 2017-03-15 Scm Group Spa Werkzeugmaschine
AT516131B1 (de) * 2014-08-14 2017-03-15 Scm Group Spa Werkzeugmaschine
AT519646B1 (de) * 2017-03-09 2018-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Sicherheitssystem für eine Fertigungsanlage
AT519646A4 (de) * 2017-03-09 2018-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Sicherheitssystem für eine Fertigungsanlage
DE202018103290U1 (de) 2018-06-12 2019-09-16 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, insbesondere für eine Biegepresse
WO2020023988A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Verfahren zum betreiben einer biegepresse
CN112437703A (zh) * 2018-07-31 2021-03-02 特鲁普机械奥地利有限公司及两合公司 用于操作弯板机的方法
JP2021531979A (ja) * 2018-07-31 2021-11-25 トルンプ マシーネン オーストリア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 曲げプレス機を操作する方法
JP7413347B2 (ja) 2018-07-31 2024-01-15 トルンプ マシーネン オーストリア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 曲げプレス機を操作する方法
DE102019116806B4 (de) 2019-06-21 2023-07-20 Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
CN113339687A (zh) * 2021-05-25 2021-09-03 东风商用车有限公司 基于激光雷达的随动式压力机工作台安全防护方法
CN113339687B (zh) * 2021-05-25 2022-06-03 东风商用车有限公司 基于激光雷达的随动式压力机工作台安全防护方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717299C2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717299C2 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen,insbesondere für Abkantpressen, Schneidemaschinen oder Stanzmaschinen
DE3101911C2 (de)
EP1258667B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
EP1387121B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE3035962C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Bandsägemaschine
EP0590273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidemaschine
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
DE102013206159A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE10342431A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE202019102750U1 (de) Quertisch für eine Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Quertisch
DE3536221C2 (de)
EP0584601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Schnittandeutung bei einer Schneidemaschine
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE10246609A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
WO2015018580A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP1674222B1 (de) Vorschubraupe
AT403263B (de) Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge
CH672284A5 (de)
EP1439044B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Anschlagsystem
EP0297466A2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben mehrerer, nebeneinander angeordneter Werkstücke
EP0584602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Leerlaufzeit des Pressbalkens einer Schneidemaschine
DE19811668B4 (de) Bearbeitungsaggregat, insbesondere Klinkschnittsäge
DE10144830B4 (de) Trennverfahren zum Durchtrennen eines Metallträgers und Bandsägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FIESSLER ELEKTRONIK OHG, 73734 ESSLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right